Arbeitsaufgabe und Information_Wundinfektionen

Werbung
Krankenpflegeschule Bethanien Moers, LE I.13, Wundmanagement, V. Thierfeld
zum Thema „Wundinfektionen“
Achtung: Dieser Arbeitsauftrag besteht aus drei Arbeitsaufgaben, die Sie bitte
nacheinander bearbeiten.
Arbeitsaufgabe 1
Die folgende Aufgabe dient der Wiederholung und stellt die Verbindung zur nächsten
Arbeitsaufgabe her.
1. Bitte überlegen Sie bzw. schlagen Sie in zunächst in Einzelarbeit in Ihren
Unterlagen nach: Wodurch unterscheidet sich eine akute von einer
chronischen Wunde. Nennen Sie bitte mehrere Kriterien.
2. Tauschen Sie sich über Ihre Ergebnisse in Partnerarbeit aus.
3. Fertigen Sie dazu bitte kurze Notizen an.
4. Wir tragen die Ergebnisse gemeinsam zusammen.
Information
Es ist von großer Bedeutung, eine Infektion im Bereich der Wunde oder auch eine
Infektion, die den ganzen Organismus betrifft, rechtzeitig zu erkennen, so dass
therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden können. Die folgende Abbildung
verdeutlicht Vorkommen und Symptome einer Infektion.
Wundmanagement: Symptome einer Infektion
Wundinfektion
Keine Infektionszeichen
Lokale Infektionszeichen
Standardkriterien f.
chron. Wunden
Allgemeine
Infektionszeichen
• Rötung (Rubor)
Systemische
Infektionszeichen
• Abszesse
• Schwellung (Tumor)
• Fieber
• Ausfluss
• Schüttelfrost
• Wärme (Calor)
• verzögerte Wundheilung
• Leukozytose
• Lokaler Schmerz (Dolor)
• Verfärbung
• Lymphknotenschwellung
• Schmerzen
• Ödeme
• Eiter
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
• Abnormer Geruch
• Verschlechterung d.
Wunde
1
Krankenpflegeschule Bethanien Moers, LE I.13, Wundmanagement, V. Thierfeld
Arbeitsaufgabe 2
1. Bitte schauen Sie sich das Schaubild „Symptome einer Infektion“ in Ruhe an.
2. Schließen Sie sich anschließend wieder mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner
zusammen.
3. Erklären Sie sich gegenseitig das Schaubild in eigenen Worten.
4. Einigen Sie sich bitte auf eine schlüssige Erklärung und fertigen Sie bitte
wiederum stichwortartige Notizen an, die Ihnen helfen sollen, das Schaubild
der Gesamtgruppe zu erklären.
5. Bereiten Sie sich darauf vor, das Schaubild der Gesamtgruppe zu erläutern.
Arbeitsaufgabe 3
In dieser Arbeitsaufgabe geht das darum, das Erarbeitete anzuwenden.
Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
1. Lesen Sie zunächst in Einzelarbeit die beiden unten angefügten Fallbeispiele
(nächste Seite).
2. Schließen Sie sich anschließend wieder mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner
zusammen.
3. Stellen Sie sich bitte gegenseitig je ein Fallbeispiel vor.
4. Erarbeiten Sie anschließend bitte die Antworten auf die folgenden Fragen und
fertigen Sie auch bitte hierzu kurze Notizen an:
a. Welchen Verlauf hat die jeweilige Wunde genommen?
b. Welche Symptome / Infektionszeichen sind bei den jeweiligen Wunden
aufgetreten?
c. Legen Sie fest, um welche Art der Infektion (lokal oder systemisch) es
sich bei den jeweiligen Symptomen handelt.
für die Bearbeitung: 30 Minuten
2
Krankenpflegeschule Bethanien Moers, LE I.13, Wundmanagement, V. Thierfeld
Die Fallbeispiele
Depping, D., Fischer, D., Meyer-Rentz, M. (2005), Professionelles Wundmanagement,
Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, Heft 18, Brake: Prodos, S.13
3
Herunterladen