Wundbeobachtung und

Werbung
Wundmanagement
Kriterien zur Wundbeschreibung
hhhh
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
(Chronische) Wunden werden klassifiziert (eingeteilt):
• nach Farben
• nach (Schwere-) Graden
• nach Tiefe (bei Verbrennungen)
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Nach Farbe
nekrotisch belegte Wunde (Färbung bis ledrig
braun und gelbbraun; trocken oder feucht)
schmierig belegte Wunde oder Wunde in der
Reinigungsphase (fibrinös belegt); bei Infektion
m. Pseudomonas: Gelbgrüne Farbe
gesundes, sauberes Granulationsgewebe bzw.
Epithelgewebe (dunkel- bis hellrosafarben)
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Diabetisches
Fußsyndrom
(DFS)
Thermische
Verletzungen
Dekubitalulcera
nach (Schwere-)
Graden
Chronische
Wunden
nach
EPUAP/
NPUAP*
*EPUAP = European Pressure Ulcer Advisory Panel
NPUAP = National Pressure Ulcer Advisory Panel
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
nach
Sailer
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Klassifizierung nach Knighton und Coerper
Chronische
Wunden
Grad
Grad I
Art der Schädigung
Grad II
Schädigung der
Epidermis und Dermis
Schädigung der Subcutis
Grad III
Schädigung der Faszien
Grad IV
Schädigung der Muskeln
Grad V
Schädigung der Sehnen,
Knochen, Gelenke
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Dekubitalulcera
nach
EPUAP/
NPUAP*
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Klassifizierung nach Sailer aus Einteilung nach Graden und Stadien
Grad Anteil d. zerstörten
Dekubitalulcera
nach
Sailer
Stadium
Gewebes
Zustand der
Wunde
1
Rötung der Haut (n. A
2-std.
Druckentlastung
nicht verschwunden)
Sauber,
Granulationsgewebe,
keine
Nekrosen
2
3
Oberflächl.
Hautschädigung (z.B.
Blasenbildung)
Schädigung des
Gewebes inkl.
Subkutis u. Muskulatur
B
Schmierig
belegt,
Restnekrosen,
keine Infiltration
d. umliegenden
Gewebes
4
Knochenbeteiligung
C
Wunde wie B
mit Infiltration
und Sepsis
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Wagner
Grad
Diabetisches
Fußsyndrom
(DFS)
0
1
2
3
4
5
A
Prä-oder
Postulzerative
Läsion
Oberflächlich
e
Wunde
Wunde bis
zur Ebene
Von Sehne
Oder Kapsel
Wunde bis
zur
Ebene von
Knochen oder
Gelenk
Nekrose von
Fußteilen
Nekrose
Des
gesamten
Fußes
B
Mit Infektion
Mit Infektion
Mit Infektion
Mit Infektion
Mit Infektion
Mit Infektion
Mit Ischämie
Mit Ischämie
Mit Ischämie
Mit Ischämie
Mit Ischämie
Mit Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Mit Infektion
Und
Ischämie
Amstrong
Stadium
C
D
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Klassifizierung nach Meyer et al. (angelehnt an Lippert)
Thermische
Verletzungen
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Klassifikation einer Wunde
Wundmanagement
Kriterien zur Wundbeschreibung
Kriterium
Bild UP 18,
S. 9 unten
Lokalisation
Größe
Wundumgebung
U = Umgebung
Wundrand
R = Rand
G = Grund
E = Exsudat
Wundgrund
Beschreibung
Wundmanagement
Kriterien zur Wundbeschreibung: Lokalisation
Wundart
Lokalisation
Druckgeschwüre
Ohr, Hinterkopf,
Schulter(blatt), Ellenbogen,
Kreuzbein, Steißbein,
Sitzbein, großer Rollhügel,
Knie, Schienbein, Knöchel,
Ferse, Zehen
Arterielle
Geschwüre
Fußrücken, Zehen, Knöchel,
äußere Fußseiten
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement
Wundart
Venöse Geschwüre
Neuropathische
Geschwüre
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Lokalisation
Oberhalb des Knöchels,
Unterschenkel
Fußsohle, Ferse, äußere
Fußseiten
Wundmanagement
Wundgröße
Bestimmung der Wundfläche --- Alternativen:
 Berechnung des Durchmessers
 Ermittlung der Konturen
 Digitale Planimetrie
Bestimmung der Wundtiefe
 mittels Knopfkanüle und Lineal
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement
Wie würden Sie jetzt die Wunde beschreiben?
Kriterium
Bild UP 18,
S. 9 unten
Lokalisation
Größe
Wundumgebung
Beschreibung
An der rechten Ferse
Wundfläche: 4 x 3 cm = 12 cm
Wundtiefe: 0,5 cm
Hautstruktur: trocken, schuppig
Hautfarbe: bräunlich, verfärbt
mazeriert
Wundrand
z.T. beginnende Epithelisation,
rosa Saum;
aufgeweicht, mazeriert
Wundgrund
Farbe: Schwarz, nekrotisch
Konsistenz: trockene Nekrose
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Symptome einer Infektion
Wundinfektion
Keine Infektionszeichen
Lokale Infektionszeichen
Standardkriterien f.
chron. Wunden
Allgemeine
Infektionszeichen
• Rötung (Rubor)
Systemische
Infektionszeichen
• Abszesse
• Schwellung (Tumor)
• Fieber
• Ausfluss
• Schüttelfrost
• Wärme (Calor)
• verzögerte Wundheilung
• Leukozytose
• Lokaler Schmerz (Dolor)
• Verfärbung
• Lymphknotenschwellung
• Schmerzen
• Ödeme
• Eiter
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
• Abnormer Geruch
• Verschlechterung d.
Wunde
Wundmanagement: Wundinfektion
Zu Beginn keine
Infektionszeichen.
Nach 2 Tagen lokale
Infektionszeichen:
Schmerz, Schwellung.
Aktuell: Systemische
Infektionszeichen: Fieber,
Schüttelfrost
Allgemeine
Infektionszeichen: Schmerz
Standardkriterien: Ausfluss,
verzögerte Wundheilung,
Verfärbung, Geruch,
Verschlechterung d. Wunde
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Wundmanagement: Wundinfektion
Innerbetriebliche Fortbildung, V. Thierfeld
Herunterladen