Jetzt herunterladen und durcharbeiten

Werbung
Marketing
Kommunikation als Schlüssel
Abb. 1: Vom
Winzerfest zum
WeinSommer
Rheinland-Pfalz:
die Veranstaltungsreihe tourt
seit 1984 durch
Deutschland.
B
esonders in den letzten zehn Jahren, in
denen die Nähe zum Kunden immer
wichtiger wurde, um im Wettbewerb zu bestehen, haben sich die Veranstaltungen in
Charakter und Auftreten eine Eigenständigkeit geschaffen, die ihnen eine bedeutendere
Position zur klassischen Kommunikation einbrachte.
So auch bei den Weinfesten RheinlandPfalz, die bundesweit in Verbrauchergebieten
durchgeführt werden: weg vom angestaubten
traditionellen Image, befasst sich das Weinfest
von heute mit den klassischen Kommunikationsaufgaben Information, Emotion, Aktion
und Motivation. Die Entwicklung der Wein10
dwm_06_08_s10_13.indd 10
Weinfeste in Verbrauchergebieten gibt es seit mehr als 20
Jahren. Durch den Wandel der
Gesellschaft haben sich einige
Veranstaltungen in ihrem Auftritt verändert.
Im Folgenden beleuchtet Andrea Gaugler,
von das Team Agentur für Marketing GmbH
in Heidesheim bei Mainz, die Renaissance der
Weinfeste und damit verbundene Konsequenzen für die teilnehmenden Weingüter.
feste hat so dynamisch stattgefunden, dass
viele städtische Veranstaltungen mit diesem
hochkarätigen Erscheinungsbild nicht Schritt
halten können und einige Weinfeste zu TopEvents der Städte wurden.
Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch
eine fokussierte Kunden- beziehungsweise
Besucherorientierung. Der Wunsch der Besucher in den vergangenen Jahren nach erlebnisorientierter Freizeitgestaltung wurde, vor
allem durch den Wunsch nach Abwechslung,
Aktion und Abenteuer, immer stärker. Bei diesem Trend sind die ehemals klassischen
Pflicht- und Akzeptanzwerte überholt und
werden durch das Streben nach lustorien-
Fotos/Plakate: das Team
Weinfeste als
Vermarktungsform
tierter Selbstentfaltung, Erlebnisorientierung
und die Suche nach Individualismus ersetzt.
Es erfolgte somit „ein Paradigmenwechsel von
einer Arbeitsgesellschaft, die lebte um zu arbeiten, zu einer Lebens- und Erlebnisgesellschaft, die arbeitet, um zu (er-)leben“.
Das Marketing der Veranstaltungen musste
sich dieser Entwicklung anpassen und hat
erkannt, dass die Verbraucher Konsumerlebnisse wünschen, die Erlebnisqualität ist somit
zu einem wichtigen Kaufkriterium aufgestiegen.
Seit mehreren Jahren werden im Rahmen
der Veranstaltungsreihe WeinSommer Rheinland-Pfalz Besucherbefragungen in vier Städ-
das deutsche weinmagazin • 6/22. März 2008
14.03.2008 12:14:02
Marketing
Die entstehenden Kosten der Veranstaltungsteilnahme können ganz oder teilweise
durch den Thekenumsatz gedeckt werden.
Dieser zusätzliche Deckungsbeitrag der Vertriebskosten kann nicht bei vielen Werbemaßnahmen erwirtschaftet werden.
Foto:das Team
Abb. 2: Ein Angebot
beim WeinSommer
Rheinland-Pfalz: die
Weinprobenzone.
ten pro Jahr durchgeführt. Die Ergebnisse
dieser Befragung bestätigen den Trend, dass
Besucher primär „zum Vergnügen“ ein Weinfest besuchen und gemeinsam mit Freunden
die Atmosphäre genießen möchten. Dieser
Trend zu einem erlebnisorientierten Konsumenten, der viele emotional begründete Kaufentscheidungen trifft, führte dazu, die Schwerpunkte des Weinfestauftritts und der Weinfestkommunikation zu verändern. Durch das
Eventmarketing wird ein entscheidender Beitrag dazu geleistet, dem Konsumenten eine
Erlebniswelt zu generieren, um durch diese
speziell emotionale Kundenansprache eine
Differenzierung zu anderen Veranstaltungen
zu ermöglichen und letztendlich Kaufentaz gernep dt wein_sw.qxd
scheidungen zu beeinflussen und Kunden zu
binden. Dabei gilt es, den Anspruch des Besuchers mit den Zielen des Teilnehmers zu
vereinen.
Die Vorteile einer Teilnahme an Weinfesten
im Gegensatz zu anderen Veranstaltungsformen liegen klar auf der Hand:
→ Der Betrieb kann sich bei mehrjährigem
Engagement einen guten Bekanntheitsgrad in der Region aufbauen. So werden
Weininteressierte zu Neukunden, Neukunden zu Stammkunden und Stammkunden zu Empfehlern.
→ Eine wiederkehrende Präsenz beim Kunden vor Ort macht die Investition in den
Kunden rentabel.
21.12.2006
10:47 Uhr
Reif für den Kunden von morgen?
Veränderungen werden immer rasanter. Entsprechend nimmt der Anpassungsdruck auf
die Weingüter ständig zu. In Zukunft werden
diese bei knapper werdenden Ressourcen vor
völlig neuen Herausforderungen stehen.
Dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass die
Antworten von gestern noch die Lösungen
von morgen sind.
Wo immer Menschen unter Veränderungsdruck geraten, versuchen sie zuerst einmal,
ihre bislang als erfolgreich erwiesenen Verhaltensweisen beizubehalten. Sie steigern
zwar die Kraftanstrengungen, lassen sich dabei aber nicht auf eine grundlegende Veränderung ein. Sie folgen dem fest verankerten
Prinzip: „Wenn etwas nicht auf Anhieb klappt,
dann mach das, was Du immer gemacht hast,
nur davon noch viel mehr.“ Zwar führt dieses
Prinzip zuweilen auch zu einem erwünschten
Rund ums Fest
Eine Checkliste zur Eventvorbereitung sowie
Kontaktprotokolle, eine Übersicht über bundesweite Weinfeste und weitere Informationen
erhalten Sie zum kostenlosen Herunterladen
unter www.dasteam.de/weinmarketing.
Seite 1
Zukunftsweisende Etikettiertechnik für die
Ausstattungsanforderungen von morgen.
Ausstattungsmaschinen für
bis zu 6 Etiketten auf der Flasche
• Flexibel – von einfacher bis exklusiver
Ausstattung
• Spezifische Flaschenführung durch
Rundlaufbauweise
• Vielfältige Zusatzausrüstungen,
z.B. mechanische oder fotoelektronische Ausrichtung,
Codiersysteme, usw.
• Für jede Flaschengröße und -form
Maßgeschneiderte Etikettierung für die Getränkeindustrie,
• Kombinationsmöglichkeit von
Lebensmittelindustrie, Non-Food.
Nass- und Selbstklebetechnik
• Made in Germany
GERNEP GmbH
Benzstraße 6 • 93092 Barbing • GERMANY
Tel.: +49(0)94 01/92 13-0 • Fax: +49(0)94 01/92 13-29
E-Mail: [email protected] • www.gernep.com
das deutsche weinmagazin • 6/22. März 2008
dwm_06_08_s10_13.indd 11
11
14.03.2008 12:14:04
Quelle: das Team
Marketing
Abb. 3: Die markante Ausstattung des WeinSommers Rheinland-Pfalz.
Ergebnis. Aber wenn man mit völlig neuen
Anforderungen oder der Notwendigkeit größerer Leistungssprünge konfrontiert wird,
dann muss man, um Erfolg zu haben, bestehende Verhaltensmuster in Frage stellen und
gegebenenfalls verlassen.
In vielen Betrieben findet die Einführung
grundlegender Neuerungen aufgrund von
Zeitmangel nicht statt oder erzeugt sogar Ablehnung. Selbst bei einem sich abzeichnenden
Erfolg wird die Neuerung skeptisch gesehen.
Doch jeder Prozesswechsel ist nicht nur ein
Risiko, sondern auch die Chance zugleich,
dem Wettbewerb eine Zeit lang klar voraus zu
sein. „Wer zu lange wartet, den bestraft die
Dynamik“.
Wenn die Strategie der Kundenkommunikation in den vergangenen Jahren gefruchtet
hat, so heißt es nicht, dass diese auch morgen
noch funktioniert. Die seit drei Jahren durchgeführten Testkäufe in jeweils vier Standorten
der Veranstaltungsreihe WeinSommer Rheinland-Pfalz geben umfangreiche Informationen über das Verhalten der teilnehmenden
Winzer im Verkaufsgespräch und zeigen Verbesserungsbedarf in der Kommunikation auf.
Wenig sensibel wurde auf Kaufsignale und
Gesprächsinhalte des Kunden eingegangen.
Diese bilden allerdings den ersten Einstieg in
das Kundengespräch. Der Erfolg oder Misserfolg, der ganze Verlauf eines Kundengesprächs
entscheidet sich bereits in den ersten Sekunden. Gute Winzer „lesen die Wünsche ihrer
Kunden von den Augen ab“. Was pathetisch
klingt, hat aber einen konkreten Hintergrund:
Bereits mit dem Erkennen der Motivationslage des Gegenüber stellen sich die Weichen in
Richtung Erfolg.
Im Kundengespräch sollte man besonders
auf Blick, Mimik, Gestik und Körpersprache
achten, den Augenkontakt suchen und sehr
genau zuhören. Es ist entscheidend, die Kunden dort abzuholen, wo sie stehen. Die Bera12
dwm_06_08_s10_13.indd 12
Abb. 4: Eine genaue Zielgruppenanalyse gehört zum Eventmarketing.
tung der Kunden sollte nicht nach demselben
Schema ablaufen, sondern sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.
Das offensichtliche Differenzierungsmerkmal eines Weingutes im Vergleich zum Handel
ist die eindeutige Fachberatung und kompetente Unterstützung bei der Weinauswahl.
Diese Erwartungshaltung des Kunden sollte
im Gespräch am Weinstand unbedingt erfüllt
werden.
Vorbereitung ist 90 % des Erfolgs
Das Thema Beteiligung oder Durchführung
von Veranstaltungen wird in den meisten Betrieben nicht strategisch genug angegangen.
Zielgruppen
Definition Zielgruppe
Menschen oder potenzielle Kunden, die gleiche
Merkmale besitzen. Zu unterschiedliche Zielgruppen behindern das Wachstum. Die Konzentration hingegen auf bestimmte Zielgruppen
ermöglicht das Wachstum in genau dieser
Klientel (siehe Abbildung 4).
Beispiele
Alterszielgruppe, zum Beispiel 50+
Lebenssituation: Singles, junge Familien,
Kinderlose, DINKs (Doppelverdiener ohne
Kinder), Senioren Werteeinstellung nach Sinus
Regionale Zielgruppen
Affinität zum Einkauf per Post
Bestimmte Hobbies
Berufsgruppen
Unzureichende Kenntnis über die relevanten
Faktoren zum Beispiel in Bezug auf die Auswahl von Veranstaltungsart und Ort und die
Wirkungsweise einer Beteiligung führen oftmals zu Fehlentscheidungen oder Misserfolgen bei Weinfesten. Die Unsicherheit kann
nur abgebaut werden, wenn man an Veranstaltungen nicht als Maßnahme denkt, sondern sie als Unternehmensprozess versteht
und in den dynamischen Prozess der Unternehmensentwicklung einbindet. Das Zusammenstellen und die Analyse aller dazu notwendigen internen Daten (unter anderem
Produkt, Sortimentsgestaltung, Betriebsphilosophie, Jahresplanungen) und externen
Daten (unter anderem Kundenzielgruppe,
Konkurrenz, Marktveränderungen) stehen
dabei am Anfang. Danach findet ein Abgleich
der eigenen Situation und Zielsetzung mit den
zusammengetragenen Daten und Vorgaben
statt. Was sehr theoretisch klingt, leistet jeder
Betriebsleiter quasi unbewusst – der Prozess
sollte jedoch sehr bewusst geführt werden,
um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Die Bewertung macht deutlich, ob Events
als zusätzliche Marketingmaßnahme genutzt
werden sollten. Die Bewertung ist auch erforderlich zur Festlegung geeigneter strategischer
Maßnahmen, zum Beispiel Ziele der Eventteilnahme und Auswahl des richtigen Events.
Die Realisation beziehungsweise die Durchsetzung der einzelnen Aspekte bedarf einer
entsprechenden Organisation, Steuerung und
vor allem Erfolgskontrolle. Von Veranstaltern
zur Verfügung gestellte Checklisten erleichtern die Organisation und helfen häufig, das
Bisherige zu überdenken und seinen Auftritt
neu auszurichten.
Präsentation
Die Präsentation ist die Visitenkarte des Weingutes und sollte daher nicht nach dem altbe-
das deutsche weinmagazin • 6/22. März 2008
14.03.2008 12:14:06
Marketing
schen, die im Betrieb mitarbeiten, schaffen
einen hohen Identifikationsgrad. Soweit Zeitungsberichte und Prämierungserfolge vorhanden sind, sollten diese Bestandteile der
Betriebsbeschreibung sein. Für zukünftige
Besuche des Kunden ist eine Karte mit der
Lage des Betriebes sehr hilfreich.
Der Blick nach dem Kunden sollte nicht
nach dem Jäger und Sammler-Prinzip laufen!
Gezielte Fragen und das Abklopfen der Bedürfnisse mit Hilfe eines vorgefertigten Kontaktformulars spart Zeit und bringt dem Kunden das erwartete Interesse entgegen.
Fotos: das Team
währten Prinzip durchgeführt werden. Der
Auftritt sollte der Produktanmutung und der
Positionierung des Weingutes entsprechen
und ist ein wichtiges Entscheidungskriterium
für den Besucher. Neben den technischen
Anforderungen sollte die kundengerechte
Präsentation im Vordergrund stehen. Die
emotionale Seite des Besuchers sollte angesprochen werden. Dabei spielen die farbliche
Gestaltung, die Beschriftung oder auch graphische Darstellung eine wichtige Rolle. Der
emotionale Wert kann durch eine Bildershow
gesteigert werden.
Denn 70 % der Besucher entscheiden sich
für einen Stand innerhalb von Sekunden der
Optik wegen. Nur knapp 15 % wählen aufgrund von Produktinteresse. Eine wichtige
Erkenntnis ist allerdings die Tatsache, dass
jüngere Besucher Originalität und ältere Produktinteresse in den Vordergrund stellen.
Sobald der Besucher am Stand ist, zählt
neben einem freundlich und kompetent wirkenden Standpersonal die Auswahl des Sortiments. Es sollte nicht die gesamte Produktpalette präsentiert werden. Die Qual der Wahl
sollte auch strategisch entschieden und folgenden Fragen unterzogen werden:
→ Was muss unbedingt von meinem Betrieb
gezeigt werden?
→ Was ist neu?
→ Welche Produkte sprechen die gewünschte Zielgruppe an?
→ Was muss besonders herausgestellt werden?
→ Womit kann ich mich abheben?
→ Was ist bei mir anders oder besser als bei
den anderen?
Ein Weinfest kann zur gezielten Verkaufsförderung von bestimmten Produkten genutzt
werden. Ausgefallene Werbemittel helfen als
optische Highlights. Für den nachfolgenden
Dialog mit dem Kunden sollten Schlüsselinformationen bereitgehalten werden.
Abb. 5: Kompetente und freundliche Beratung
ist auf Weinfesten das A und O.
Maximal zehn Produkte sind für eine Präsentation ausreichend. Der Kunde fühlt sich
mit diesem Angebot nicht überfordert, hat
dennoch die Möglichkeit zu wählen.
Ist der Besucher interessiert, gilt es ihn nun
mit einer Betriebsbeschreibung neugieriger
zu machen. Diese sollte eine Chronik des Betriebes mit den Rahmendaten zu Größe und
Rebsortenspiegel beinhalten. Ein wichtiger
Aspekt ist die Philosophie des Betriebes – das
Identifikationsmerkmal für den Kunden. Es
gibt Auskunft, wofür der Betrieb steht (Qualität, Genuss, Lebensfreude, Familienwerte,
und Ähnliches). Der Werdegang und die Qualitätsauffassung des Erzeugers und die Men-
Die Entwicklung einer Erfolgsveranstaltung –
vom Winzerfest übers Weinfest zum WeinSommer Rheinland-Pfalz
Mehr als 200 Winzerinnen und Winzer aus
Rheinland-Pfalz beteiligten sich an dieser
vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
und den rheinland-pfälzischen Gebietsweinwerbungen initiierten Veranstaltungsreihe in
14 Städten. Die Visitenkarte des Landes
Rheinland-Pfalz tourt seit 1984 in den wichtigsten Verbrauchergebieten Deutschlands,
zählt heute zu den Top-Veranstaltungen der
Städte und ist seit ihrem Relaunch vor drei
Jahren erfolgreicher denn je. Um nicht nur der
optischen Qualität der Veranstaltungsreihe
Rechnung zu tragen, führen die DLRs des
Landes Verkostungen auf den Weinfesten
durch.
Ein wichtiges Kommunikationsthema der
Veranstaltungsreihe stellt „Wein und Tourismus“ dar. Durch die enge Zusammenarbeit
mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
steht ein kompetenter Partner den Besuchern
der WeinSommer-Veranstaltung zur Seite.
Fazit
Der Wandel der Konsumenten hat eine starke
Dynamik in die Veränderungsnotwendigkeit
der WeinSommer-Veranstaltungen Rheinland-Pfalz gebracht. Information, Emotion,
Aktion und Motivation sind die Erwartungen
an ein Weinfest. Die Optik der Veranstaltung
kann zwar dies alles bieten, doch Bestandteil
eines jeden Weinfestes sind ebenso die teilnehmenden Weingüter. Um weiterhin Erfolg
zu haben, müssen diese sich der Dynamik des
Marktes anpassen und altbewährte Wege abbrechen, um neue Kunden zu gewinnen.
Weitere Infos
Für weiterführenden Fragen ist Andrea Gaugler
zu erreichen unter:
(0 61 32) 5 09 50 31
E-Mail: [email protected]
Abb. 6: WeinSommer Rheinland-Pfalz im Jahr 2005 in Jülich.
das deutsche weinmagazin • 6/22. März 2008
dwm_06_08_s10_13.indd 13
13
14.03.2008 12:14:08
Herunterladen