Rösler, Michael Befunde beim neurotischen Mutismus der Kinder

Werbung
Rösler, Michael
Befunde beim neurotischen Mutismus der Kinder - Eine
Untersuchung an 32 mutistischen Kindern
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 30 (1981) 6, S. 187-194
urn:nbn:de:bsz-psydok-28594
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Nachruf
Prof
Dr med
Hubert Harbauer (Obituary
Harbauer)
Johann Zauner 60 Jahre (Johann Zauner 60 Years)
Rudolf Adam 60 Jahre (Rudolf Adam 60 Years)
F
Prof Dr med. Hubert
Aus Praxis und
Mattejat Schulphobie Klinik und Therapie (School
Chnical and Therapeutic Aspects)
1
153
Phobia
Rauchfleisch Alters- und
U
265
Ch
Kindertherapie oder Famihentherapie'
Baethge
159
(Child Therapy or Family Therapy5)
F Baumgartel Die Rolle projektiver Verfahren in der
therapieorientierten Diagnostik (The Function of Pro77
jective Methods in Therapy-centered Diagnostics)
E H Bottenberg
Personhchkeitspsychologische Ana¬
lyse der „Vorstellung vom eigenen Helfen" (VEH)
(Personahty-psychological Analysis of the "Idea of
own Helping" (VEH)
124
E H Bottenberg
Prosoziales Verhalten bei Kindern
„Vorstellung vom eigenen Helfen" (VEH), Personziehungsstiles (Prosocial Behavior in Children "Idea
own Helping"
(VEH), Personality Context, and
Dimensions of Parental Child reanng Style)
137
M B Buchholz
Psychoanalyse
Famihentherapie
Systemtheorie Kritische Bemerkungen zur These vom
Paradigmau echsel (Psychoanalysis—Family Therapy
System Theory Cntical Remarks upon the Theory
48
Concerning a Change of Paradigm)
G Deegener, Ch Jacoby u M Klaser Tod des Vaters
und seine Bedeutung für die weitere Entwicklung des
Kindes eine retrospektive Studie (Death of the Father
and lts Importance for the Psychosocial Development
205
of the Children)
M Fuchs Beziehungsstorungen und Funktionelle Ent¬
spannungstherapie (Disturbed Personal Relations and
Functional Relation Therapy)
243
U Gerhardt Famihentherapie
Theoretische Konzep
tionen und praktische Wirklichkeit
Ergebnisse einer
274
Umfrage (Family Therapy in Theory and Practice)
P Halg Symbolik und Verlauf in der Therapie eines drei¬
zehnjährigen Stotterers mit dem katathymen Bilder
leben (Symbohsm and Process in a Short Term The¬
rapy of a Male Juvenile Stutterer usmg the Day Dream
236
Techmque of Guided Affective Imagery (GAI))
H Kury u Th Deutschbein Zur Erfassung gesprachstherapeutischer Prozeßvariablen anhand von Band¬
aufzeichnungen (Collectmg Data by Tape Recordmgs
2
on Process Variables in Chentcentered Psychotherapy)
J Leistikow Ein Wechselwirkungsmodell zur Ableitung
von Therapieentscheidungen aus diagnostischen In¬
formationen (A Model of Rcciprocal Action for Arnvmg at Therapeutic Decisions on the Basis of Infor¬
118
mation Obtained in Diagnostics)
of
—
—
—
—
—
G
Frustration
Lischke-Naumann, A Lorenz-Weiss
u
B
V
109
81
12
G
in
Burzig
Children and
Zur
zerebraler
ference Tendencies
M
Adolescents)
Psychoanalytischen Psy¬
55
Dysfunktion
(MZD)
33
(Intcr-
Children with Minimum Cerc
in
bral Dysfunction (MCD))
210
Rosler
Befunde beim neurotischen Mutismus der
Kinder
Eine Untersuchung an 32 mutistischen
—
Kindern
(An Investigation
Children —Report
of Neurotic
Mutism
in
Studv of 32 Subjects)
187
J Rogner u H Hoffelncr Differentielle Effekte einer
mehrdimensionalen Sprachhellbehandlung (Diflerenon
a
tiated Effects of
a Multi-dimensional
Speech Therapy)
Psychodraina und Korpcrarbeit (Psvchodrama and Bodywork)
G H Seidler
Psycho-soznle Aspekte des Umgangs mit
der Diagnose und der mtra familiären
Coping-Mechamsmen bei Spina bifida
und Hydrocephaluskindern
(Psycho-social Aspects of Copmg with Diagnosis and
of Related
Family Dynamics in Famihes Having
Children Afflicted with spina bifida and
Hydrocephalus)
195
U. Seidel
R
Schleiffer
A
Stieber-Schmidt Zur Arbeit
Jugendlichen-Station
Klinik) (Observations
in
on
im
einer
of
39
„Reahtatsraum"
199
231
einer
psychotherapeutischen
Psycho¬
Adolescent Chnical
therapy)
247
W Vollmoeller
krisen
154
Zur
Psychodynamik des Gilles de la Tourette Syndroms
(Psychodynamic Considerations in
Gilles de la Tourette's Syndrome)
H -Ch Steinhausen u D Gobel
Die Symptomatik in
einer kinder- und
jugendpsychiatrischen Population
I Erhebungsmethode und Pra\ alenzraten
(Symptoms
in a
Child and Adolescent Psychiatric
Population
1 Methodology and
Prevalence)
im
Zur
Problematik
Entwicklungs¬
Jugendalter (On Problems of the Concept
von
Juvenile Cnsis)
H R Wohnlich Die
286
psychosomatisch-psychotherapeuti-
sche Abteilung der Umversitats-Kinderkhnik Zürich
Krankengut, Organisation und therapeutisches Konzept
(Psychosomatic psychotherapeutic Ward of the Kinderspital Zürich Patients, Organisation, Therapeutic
266
Concept)
Pädagogik, Jugendpflege, Fürsorge
u
autfalhgen
Das autogene
u
minimaler
H Budde
Sandock
Training in der therapeutischen Kinder¬
gruppe (Autogenous Training in Group Psychothera
py with Children)
E Loschenkohl u G Erlacher Kinder an chirurgischen
Stationen
Überprüfung eines kognitiv orientierten
Interventionsprogrammes zur Reduktion von Ver¬
haltensstörungen (Children in a Surgical Ward A
Cognitive Intervention Program for Reducing Behavioral Disorders)
B Mangold u W Obendorf Bedeutung der familiären
Beziehungsdynamik in der Forderungsarbeit und The¬
rapie mit behinderten Kindern (The Significance of
the Dynamics of Family Relationships in Regard to
Management of Retarded Children)
Reimer
chologie der Latenzzeit (Some Consideiations upon
Psychoanalvtic Psychology of the Latcncy Penod)
Riegels Zur Interferenzneigung bei Kindern mit
G
lichkeitskontext und Dimensionen des elterlichen Er¬
292
Ver¬
änderungen der Frustrationsreaktion bei Kindern und
Jugendlichen (Age-and Sex-related Changes in the Reaction to
Forschung
geschlechtsspezifische
H
Rau
Kindern
Unterbringung
von
\erhaltens-
Pflegefamüien
Erfahrungen
bei der Auswahl und Differenzierung im Rahmen
eines
Pflegeelternprojektes (Selection and Differen
tation of Foster Famihes for Behaviorally Disturbed
Children)
G Deegener Ergebnisse mit dem Preschool Embedded
Flgures Test bei fünfjährigen deutschen Kindergarten¬
kindern (Results uith the Preschool Embedded Fl¬
gures Test on Five-Year-Old Children)
G Glissen u
K -J Kluge
Berufliche Unterstützung
und Forderung von Pädagogen in einem Heim für
verhaltensauffalhge Schuler (Occupational Assistance
and Promotion of the Pedagogic Staff in a Home for
Behaviorally Disturbed School Children)
in
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
—
165
144
174
Namenverzeichnis
IV
Strassburg Wollen Jugendliche durch
Hemmungen ablegen, Kontakte
knüpfen bzw lhie Probleme ertranken5 (Alcohol
Abust in A.dolesccnts— A Means of Discarding Inhibi
tions, of 1 stablishing Contacts, or of Drowmg Onc's
24
Pioblems)
K -] Kluge Statt Strafen logische Konsequenzen (Logic
95
Consequences Instead of Pumshment)
F Matttjat u
J Jungmann Einübung sozialer Kom
petenz (A Gioup Therapy Program for Developing
62
and Exercismg Competent Social Behaviour)
L Metkens
Motivationspsychologische Lrvvagungen
bei dei Planung und Durchfuhrung des Unterrichts
in dei Korpcrbehindertenschule (Psychological Considcrations on Motivation for the Planntng and Re
ahzation of Teaching in Schools for the Physically
305
Hmdicippcd)
I Milz
Die Bedeutung der Montessori Pädagogik für
die
Behandlung v on Kindern mit Teilleistungsschw achen
(The Significance of the Montessori
K
-J Kluge
ziehetmnen
B
u
Teaching Mcthod
in
Disorders)
und Lrzichertiaining für den
Umgang mit aggtessiven Kindern (Parcnts and Edu
cator
Training with Regard to Aggressiv Child's
Behav lor)
| Peters Systematische Forderung \on Sclbstsicheihcit
und Selbstbehauptung bei Heimkindern (Training of
and
Seif rehance
Assettivcncss
with
\\
R
Significance
BerufsschulVerhiltensprobleme
Aspekt dei Reahtitstherapie (The
of Rcalitv
Therapy
in
Regard
Behav
to
lor
Der Einfluß
Schulunterricht auf die
von
Konzentrationsfähigkeit v on Kindern im Kranken
haus (Hospitalization from the Point of View of Chil
dren in Sccondary School Rcsults from a Questionaire)
Schulunterricht
im
Heidelberg
on
Tumor Patients
as
October
3-5,
100
Kurzmitteilung
R
Bodcnheimer
—
Vom
the Non
Unberuf
des
Psychiaters
103
Profession)
Rudolf
Buchbesprechungen (Bookrcviews)
Woran können
durch die Konfliktfcldcr
Kompaß
wir
uns
unseter
halten'
Zeit
Studien
operation
Theorie und Praxis
zur
226
zur
Ko¬
individualpsychologischen
227
Psychoanalytische Perspektiven
R
—
Er¬
—
der
107
(Hrsg)
Zur
Hcllw ig, Hedwig
von schvvergestorten
Hommes, Ulrich (Hrsg
A
D
Vererbung und Umwelt
psychoanalytischen Behandlung
105
Neuioscktanken
107
)
Es
hegt
an uns
—
Gespt
iche
227
auf der Suche nach Sinn
18
Pringle,
Mia
Eine bessere Zukunft für Kinder 105
Lisa, Mtntkowski, Marcia u Enckson,
(edts) Zui Evaluation der Wertentvvicklung
Schmidt, Hans Dieter, Richter, Evelyn Entwieklungs-
Kuhmerker,
Lois
Krankenhaus als Kom-
w
under Mensch
.
106
227
91
bihtation)
Zum Problem
Erfassung
in
Workshop
a
223
1980)
Kellmcr
pensations- und Rehabihtationsfaktor (Schoolteaching
a Factor of Compensation and Reha
in the Hospital
H Zctn
on
Famihes", Heidelberg
Their
for
(Report
Persönlichkeit
256
J Wicnhues
and
1980
Care for Children
"Psychosocial
Halsey,
Problems of Adolcsccnts Receiv mg Vocational EduWicnhues
3 10-5 10
\om
Hau, Theodor,
im
cation)
1
krankter Kinder und ihrer Familien"
fahrungen eines Psychotherapeuten
Antoch, Robert F Von der Kommunikation
dem
unter
G
Affemann,
70
Schultheis
altcr
Bericht über die 17 Wissenschaftliche
Tagung dei Deutschen Gesellschaft für Kmdci und
Jugendpsychiatrie in München vom 25 -27 5 1981
(Repoit of the 17th Scientific Meeting of the German
Association for Child and Adolescent Psychiatry in
Mumch, May 25-27, 1981)
"volffu J Brix Bericht über c nc A oc Utagung zum
Thema „Psvchosoziale Betreuung onkologisch er
Literaturberichte:
Wertenbroch
garten)
]
Tagungsberichte
H Rcmschmidt
217
182
u
214
(Psychiatrist
Prophylaxe v on Ver
haltcnsauffalhgkeitcn als Aufgabe von Kindergarten
(The Pre\cntion of Inadequate Beha\ lour in Kinder¬
Ramcckers
the Profession
Woikcis)
A
Orphanage
children)
R
298
Eltern-
Peteimann
Desitability in a
Aspir
Training Colleges for Wellfare
Choosing
the "Ireatmtnt of Children with
Paitnl Pciformance
F
Problem of Social
(The
Sun ey of Motiv es for
ed to with Ttamees at
Alkoholkonsum
\ on
„Sozialer Erwunschttien" bei
Berufsw ahlmotiv en angehender
der
Mitteilungen (Announcements) 76, 108, 150, 186, 228, 262,
Er-
313
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
NAMENVERZEICHNIS
Die
die
Abraham, K 200
Ackerminn, N 27"7f
Adam, R R227 265 f
Afkmmn, R K 226 f
Aftolter, F 192, 195 f
Antoch, R T R227
Bacthgc, G 159ff.
Buimgirtcl, T 77 ff.
Berg, 1 293f
Bloom, 1 195
Bodcnhumcr, A R 103ff.
Bornstein, B 34f
H
124ff.,
Bottenberg, F
137 ff.
fettgedruckten Seitenzahlen beziehen sich auf Originalarbeiten,
mit einem
Brunei,
T und R versehenen auf
D
130
Btix, 1 TlOOff
Buchhol/, M B 48 ff.
Buddc, H 165ff.
46
Burton, I
Burzig, G 33 ff.
Cimeion, D T 213
Cirkhuff, R 5f,9
Coitcs, S W
144 ff
Tagungsberichte
Dreikurs, R 96ff
Duhrsscn, A 190, 192, 238,
244, 270 f
Eckert, 1 4f
1 dwards, A L 215
I uckson, L R106f
Ttikson, L H 288
rihchcr, G 81 ff.
Euen, r v R107
Fcnichcl,
Dceücncr, G 144ff., 205 ff.
Dcutschbein, Th 2ff.
Diephold,
B
265f
und Rcfciatenteil
O
Fcrenczi, S
46, 200
34, 200
Ferguson, G A
Franke, V 4f
210ff
Freud, S 33 f 36ff,
Friedrich, H 153f
Frostig, M 12
Fuchs, M 243 ff.
,
Gchssen, G 174 ff.
Gerhard, U 274ff.
Getzcl, 1 W 257 f,
Glasscr, W 256 ff
Goebcl, D 231 ff.
Gordon, Th 96 ff
Graichcn, J 145, 192
Gmner, W 27
Gucnn, Ph J 275
Guntern, G 48 ff
49 f
der
Praxis
Zeitschrift für
30.
Kinderpsychologie
Kinderpsychiatrie
und
analytische Kinder- und Jugendpsychologie, Psychotherapie, Psychagogik
Familientherapie in Praxis und Forschung
Jahrgang
Gottingen, August/September
Aus Praxis und
1981
und
Heft 6
Forschung
Aus der
Umversitats-Nervenklinik, Homburg/Saar
(Direktor: Prof. Dr. K. Wanke)
Abteilung
für Kinder- und
(Leiter: Prof.
—
Psychiatrie
-
Jugendpsychiatrie
Schenck)
Dr. K.
Befunde beim neurotischen Mutismus der Kinder
Eine
Untersuchung
an
32 mutistischen Kindern
Von Michael Rosler
Zusammenfassung
Es konnten 32 Mutisten
mit einem
sein
Durchschnittsalter
8,1 Jahren untersucht werden. Die Ergebnisse
daß
in
68,8% der Falle
diagnostizieren
zu
sprachliche
Dingen
eine
war.
fruhkindliche
Statomotonsche
weisen
vor
Entwicklungsverzogerungen
hirnorganischen Störung
Kehrer
(1960),
von
(1978).
aus,
Neurosentheorie
Hirnschadigung
und
einer
allen
neben
anderen
Leistungsstorungen waren die dadurch wesentlich
Folge. Die Analyse der mütterlichen und
vaterlichen Einstellung bzw. deren sprachliche Charakteri¬
stika wiesen darauf hin, daß sich bei der Entwicklung der
finden sich bei Lorand
Kos-Robes
(1974),
In dieser Arbeit wollen
leisten, sondern
und
(1975)
keinen
wir
neuen
Funke
Beitrag
zur
Hauptaugenmerk
auf das eventuelle Vorhandensein hirnorganischer Störun¬
gen richten. Trotzdem sollen psychodynamische Befunde
nicht außer acht gelassen werden.
unser
mitverursachte
mutistischen
und
Symptomatik hirnorganisch bedingte
soziale, reaktive Faktoren
Die Kinder
Faktoren
summieren.
hohem Maße mütterlicher
Overpro¬
mangelnden Entwicklungsanreizen ausgesetzt
und zum großen Teil sozial isoliert. Diese Konstellation aus
fruhkindlicher Hirnschadigung und mangelnden Entwicklungsanreizen wurde als Pragnanzgruppe definiert. Sie traf
tection
waren in
und
bei 68%
unserer
mutistischen Kinder
zu.
2.
Es
Krankengut
konnten
32
und methodisches
Kinder,
Seitdem
Kußmaul
alt waren, bei
einem
der
Grundlage
erstmals
Durchschnittsalter
Diagnose
war
in
seiner
Kritik, die
zu sein
In
an
einem
ähnlichen
Ergebnis
Situation heraus. Einer abnormen
wird besonderes Gewicht
der ehelichen
nahme
die
Kinder
reaktiven Mutismus
zu
erwarten,
elektiv
mutistisch.
einerseits
und
zu
neurotische
nur
bis auf
Auf
und
eine
eine
zum
Aus¬
strenge
einfachen,
den mehr autistischen
geachtet.
Anamnese, ergänzt durch standardisierten Elternfragebo¬
Kindergarten- bzw. Schulbericht.
Neurologischer Befund, Beurteilung der
phomotonk mittels Schriftprobe.
Die Grobmotorik wurde
Pan-
mit
Korper-Koordinations-Test
erlaßt.
3. EEG.
4.
Fein- und Gra-
einigen Untertests
von
Vandenhoeck&Ruprecht
(1981)
Rontgen-Schadel.
hingewiesen (Misch, 1952; Duhrssen, 1965;
Kehrer, 1974; Funke, 1978). Hinweise auf das Vorhanden¬
wir
waren
gen,
2.
galda-Ratulangte, 1959, Pustrom, 1964).
Überwiegend wird auf die multifaktorielle Ätiologie dieser
Kinderneurose
Einteilung geäußert wurde
praktikabelste Systematik
Abgrenzung gegenüber Sprachscheu
Mutter-Kind-Beziehung
beigemessen (Weber, 1950;
soll.
haben
Untersuchung
Mutisten erfaßt. Wie
und stellte darüberhinaus die
in
8,1 Jahren. Die
von
(Wallis, 1957).
unseter
1.
Unzufriedenheit der Mutter dieser Kinder
sein
dieser
scheint dies die
„Geheimnisverrates" bei familiärer Konfliktsituation für die
zu
von
und 12
14,1 Jahre
gegenüber, wobei der neurotische
Symptomatik eher elektiv, der einfache
Entwicklung
(1964) kam
die
Jungen,
neurotischen Mutismus
Bildern andererseits wurde
des kindlichen Mutismus. Pustrom
13
stationär
einfachen reaktiven Mutismus und stellte ihm den
einen
(Foerster, 1956),
das
20
Weber (1950) gege¬
bene Definition. Er teilte den Mutismus der Kinder ein in
Trotz der
Krankheitsbild,
damals noch Aphasia voluntana genannt, beschrieb, hat es
vielfaltige Beachtung gefunden. Popella (1960) nahm auf¬
grund seiner Untersuchung von Familien mit mutistischen
Kindern eine Störung des Sprechantriebes auf erblicher
Grundlage an. Schepank (1960) betont die Bedeumng des
1877
um
ambulant betreute Kinder, die zwischen 5,9 und
Mutismus
Einleitung
Madchen und
19
untersucht werden. Es handelt sich
reaktive Mutismus eher total
1.
Vorgehen
Kiphard
und
aus
dem
Schilling
188
Bei der
Augen- und hals-nasen-ohren-arzthche Abklärung.
5.
Kinder
Psychopathologischcr Befund.
Testpsychologische Befunde (colounerte
6.
7.
standardisierte progressive Matrizen
von
Matrizen und
Raven, Colum¬
bia-Skala, Gottmger Formreproduktions-Test
möglich Wechsler-Intelligenztest
Kurzform).
Die
Testung
Die Grunde
möglich.
und
wenn
in
seiner
für Kinder
nicht bei allen
war
Kindern
der mutistischen
liegen
Sympto¬
Ruckzugverhalten der Kinder.
Verhaltensbeobachtung unter Verwendung einer Ratingmatik und
8.
in
im
Prüfung
IQ
einen
IQ
einem
von
der
119
lagen.
bedeutet, daß
Dies
Intelligenz fiel uns auf, daß 37,5% der
90 aufwiesen, wahrend 6,3% über
unter
es
sich nicht
handelt.
um
normal verteilte Intel-
hgenzbefunde
gehäufte Auftreten schwach
normal Begabter und leicht Minderbegabter kann in einem
gewissen Zusammenhang zum gehäuften Auftreten einer
FKHS gesehen werden. Darüberhinaus erscheint uns der
Das
durch den Mutismus verursachte Kommumkationsverlust
besonders
der Schule bedeutsam
in
zu sein.
Skala.
Tabelle 3
3. Die
3
Fruhkindliche
I
Ergebnisse
Hirnschadigung
der
Pathologische
Tabelle I
Pathologische
Auffällige
Merkmale bei 32 Mutisten
50
Anamnese
15,6%
Anamnese
pathologisch
Pathologisches
%
34,4%
Anamnese
Unauffällige
Klinisch-neurologischer
Befund
Rontgen-Schadel
und
Angst
90,6%
Ruckzugsvcrhalten
Stimmungsschwankungen
63
Konzentrations-
37,5%
passives
Beurteilung der Frage, ob eine fruhkindliche
Hirnschadigung (FKHS) vorliegt, haben wir uns weitgehend
an das Vorgehen von Lempp (1978) gehalten.
Bei
Verteilung psychopathologischcr Befunde
50
Leistungsstorung
28,1%
Aggressivität
Hypermotorik
Starker mimisch-gestischer
28,1%
Ausdruck
18,8%
Enuresis
31,2%
Tic's, Jaktation, Steteotypicn
21,9%
Zwange
21,9%
Enkopresis
6,3%
Nagelbeißen, Daumenlutschen,
Haarerauten
Wir
verstehen
Pathologische Anamnese bedeutet hier, daß aufgrund der
durchgemachten Schädigung eine fruhkindliche Hirnschadi¬
gung in hohem Maße zu erwarten ist. Auffallige Anamnese
heißt, daß eine FKHS möglich ist.
Die EEG-Auswertung erfolgte nach den Normwerten von
Olofsson (1970/71) und Petersen (1970/71). In Anlehnung
an die von Schenck und Weber (1968) gemachten
Angaben,
haben wir eine FKHS diagnostiziert, wenn wenigstens zwei
der oben dargestellten Einzelmerkmale zutrafen. Auf eine
Darstellung des psychopathologischen Befundes haben wir
hier bewußt verzichtet, er wird weiter unten angeführt. Da
seine diagnostische Relevanz bezuglich einer FKHS proble¬
matisch ist, haben wir ihn nicht als Kriterium herangezogen
(Sieber, 1978). Wie
mit einer
wir es
erwartet
pathologischen
haben, zeigten alle
passivem
Kin¬
Anamnese zusatzliche Befunde.
den
und
Mutismus
eingeengten
Merkmaiskombination bei 69% FKHS-Kindern
3 Merkmale
46,9%
2 Merkmale
21,9%
1 Merkmal
21,9%
In 22 Fallen konnten
Aut die
Angabe
einer
wir die Diagnose einer FKHS stellen.
Verdachtsdiagnose FKHS haben wir
3.3
Entwicklungsstorungen
Unter der
Bezeichnung Entwicklungsstorungen
gen
Die
alle
im
folgenden dargestellte Psychopathologie umfaßt
Daten, die
toir zu
mus
aus
erheben
dem beschriebenen
waren.
diagnostischen Reper-
Viele Kinder boten über den Mutis¬
hinausgehende psychiatrisch
und
Diagnostik herangezogen werden (z.B.
Entwicklung). Es
handelt sich um Daten aus der anamnestischen Erhebung,
darüberhinaus kommen testpsychologische Befunde zum
Tragen. Aufgrund der eingangs erwähnten Schwierigkeiten
konnten lediglich bei 21 Kindern vollständige testpsycholo¬
gische Befunde erhoben werden. Einige der zur Darstellung
kommenden Daten zeigen deshalb eher zu niedrige Werte
an, sie sind deswegen mit einem Fragezeichen versehen.
zur
odet statomotonsche
Entwicklungsstorungen
bei 32 Mutisten
Fntwicklungsverzogerung
Sprachentwicklungsverzogerung
Sprachstörung
46,9%
Visu-motonsche
40,6% (>)
Störung
31,3%
65,6%
Linkshänder
12,5% (>)
Legasthenie
15,6% (?)
Symptome.
Vandenhoeck&Ruprecht
(1981)
bedeutsame
wir
beziehen, die üblicherweise als Marksteine der Entwick¬
lung gelten
Statomotonsche
Psychopathologischcr Befund
3.2
haben
Befunde zusammengetragen, die sich auf bestimmte Leistun¬
Tabelle 4
verzichtet.
Kommunikationsverhaltens
hinweisen.
Sprachentwicklung
Tabelle 2
40,6%
Ruckzugsverhalten sich
Anforderungen
Isoherungstendenzen in
der Gruppe. Viele Kinder boten Stimmungsschwankungen,
wobei sich die Tendenz in Richtung zum depressiv Ver¬
stimmten
bewegte. Im Verhaltensbereich Aggressivität
finden sich sowohl Hetero- als auch Autoaggressionen. Die
Beurteilung des mimisch-gestischen Verhaltens sollte auf die
Möglichkeit eines Kompensationsmechanismus des durch
unter
Entziehen bei
der
28,1%
Trorzverhalten
%
68,7%
FEG
u.
%
37,5%
M. Rosler
Sprachentwicklungsstorung
Eine
die
wenn
wurde
diagnostiziert,
der Denver-Skala enthaltenen Soll-Werte nicht
in
erreicht wurden, oder
18. Lebensmonats
motonschen
der
wenn
einsetzte.
Entwicklung
Sprachbeginn jenseits des
Beurteilung der stato-
Auch die
sich aut die Denver-Skala.
stutzt
Mutismus
189
entstand die
FKHS/mangelnder Umweltan¬
Vorzugsweise
Gruppe isoliert lebende
Familien, defizientes elterliches Sprachvorbild sowie kalte
beinhaltet diese
abweisende
und
ebenfalls
eine
Kontakten
Eltern.
nen wir
Beurteilung der familiären Situation, Persönlichkeit
Erziehungsverhalten von Mutter und Vater, der eheli¬
Zur
fassen,
mutterliche
Da
Einengung des Kindes
und
Umstanden
unter
lungsanreiz aufgrund
3 4 Familiensttuation
und
Kombination
reiz.
schen Kinder
sozialen
Entvvick-
fehlender Außenreize bedeutet, kön¬
gelingt,
in einer
Overprotection
seinen
mangelnden
die beiden eben beschriebenen
womit es
in
Gruppen
insgesamt 68,8%
Gruppe
zusammen¬
unserer mutisti¬
zu vereinen.
chen Harmonie und des sozialen Status der Familie bedien¬
ten wir uns
der anamnestischen
dem
achtung
Untersuchung
mit
mit
Familiensttuation mutistischer Kinder
Defizienz des
m
der Ehe dominierende
2S
sprachliche
zurückgezogener
bei
%
21,9%
Haltung
15,6%
12,5%
Kommunika¬
verringerte
tion
Persön¬
34,4%
Brutalitat
15,6%
Sprachvorbildes
psychiatrische
46,9%
FKHS/mangelnder
21,9%
Umweltanreiz
Es verbleiben 10
drorn nicht
sam,
15,6%
Krankheiten
Kinder, die
eingeordnet
Auftreten
Tabelle 7
gestotte Harmonie
sie
sich nicht
Symptome
nicht
31,3%
bei 10
erfaßten
tri
der
Kerngruppe
Mutisten
37,5%
stärket Dialekt bei beiden Eltern
93,8%
Enuresis
30%
93,8%
Linkshänder
30%
Legasthenie
30%
Tic
10%
Sprachstörung
40%
Stimmungslabilitat
40%
gestörte Faimhenharmonie
40%
Nagelbeißen,
Daumenlutschen
statomot
bedeutsamen
Auffälligkeiten
von
Sprachvorbildes
sind alle
schweren Ausfallen bis hin
verwaschener, undeutlicher Sprache enthalten.
Mutter wurden
müssen
Hörgeräte
alle Familien
Kinder
in
in
unter
5000 Einwohnern. Die
ausschließlich der sozialen Unter- und
Mittelschicht, wobei die letztere überwiegt. Unter der Rub¬
rik Overprotection sind Mutter eingereiht, die eine emengend-schonende Verwöhnung und übermäßigen Schutz
gegenüber ihren Kindern zeigen. Über die Erhebung von
Einzelbetunden hinaus, haben wir das Zusammentreffen
zu
erfassen versucht.
Patientengruppen
Kindern bietet die
zahlenmäßig größte Gruppe
Overprotection. Innerhalb dieser
finden
sich
darüberhinaus
Vater, die in geringem
Gruppe
Maße sprachliche Kommunikation mit ihren Angehörigen
von
Kombination FKHS und
diskriminieren
Einzelbefunde,
wahrend der
die
als
zurückgezogene
eine
weitere,
zu
können,
auf
einen
eine
unterschiedliche
Verteilung
Sprachfehler
bezüglich Sprachentwicklung,
Sprachvorbild nicht vorhanden waren.
Die
und insgesamt
Unabhängig von der bisher gefundenen Gruppierung ist es
möglich, das Sprachverhalten bzw. die Sprachentwicklung
als Ausgangspunkt einer Einteilung heranzuziehen. Die
Analyse dieser Daten zeigte, daß 40,6% der Kinder die
Konstellation
Sprachen twicklungsverzogerung/Sprachstorung und defektes Sprachbild boten. Über diese Emzelsymptome hinaus war es nicht möglich, weitere Gruppen zu
bilden, es zeigte sich, daß in den beiden oben genannten
Daten
Symptomkonstellationen
anzusehen sind. Um
30%
erzogerung
einer
Gemeinden
Konstellationen
20%
erzogerung
Zwei
Gehorlosen-Schule erzogen und
tragen. Bis auf zwei Ausnahmen leben
entstammen
20%
Entwicklungs-
Sprachenrwicklungsv
dern
von unserer
Isolation der Familie
Unter der Rubrik Defizienz des
üben
gemein¬
FKHS finden. In dem
über den Mutismus
v
3. 5
eine
Kernsyn¬
ist
15,6%
bevölkerung
von
das beschriebene
hinausgehenden Symp¬
Kerngruppe.
Es ergibt sich lediglich eine gewisse Tendenz in Richtung
vermehrtem Auftretens von Legasthenie und Linkshandigkeit.
von
unterscheiden
Land¬
zu
in
werden können. Ihnen
daß sich keine Hinweise aut
Eheliche
Situation
klungsatiretz
FKHS/Overprotection
tomen
lichkeit
Detizienz des
Lntwu
bei 22 Mutisten
56,3%
Sprachvorbildes
psychiatrische Krankheiten
abweisende Haltung
Vater
Kernsyndrorn mangelnder
dem FPL
Overprotection
Mutter
Tabelle 6
Kind, Explorationsergebnissen und der
der Mutter
Tabelle 5
Daten, der Verhaltensbeob¬
Persönlichkeiten
größere Gruppe
von
Kin¬
notwendig, alle
mangelnden Umweltanreiz
war
es
Entwicklung hindeuten, zusammenzufassen.
Es
diesem
Wir
der
und
verstehen
alle offen¬
Sprachstörung
Zusammenhang
kundigen Defekte, wie Stottern, Stammeln, Dvsgrammatismus, Telegrammstil und verwaschene Aussprache.
Wir hatten uns gewünscht, weitergehende statistische
Bearbeitung der vorliegenden Daten vornehmen zu können,
wie z.B. eine faktorenanalytische Betrachtung. Dies schei¬
terte am relativ geringen Stichprobenumfang und an der
unter
Tatsache, daß die
in
Daten
Skalierung vorlagen.
meistens
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
nicht
in
der erforderlichen
190
M. Rosler- Mutismus
Vergleich
4.
mit
anderen
repräsentativen,
klinischen
Untersuchungen und Stichproben
der Normalbevölkerung
Zu diesem Zweck
greifen
die Arbeiten
wir
(1978) und Thalmarin (1971) auf und
Sieber
von
vergleichen
sie
mit
Ergebnissen. Sieber untersuchte zwei parallehsierte
Gruppen von Jungen und Madchen mit psychoorganischem
Syndrom (POS) oder mit Psychoreaktiven Verhaltensauffal¬
ligkeiten (PRS). Das Durchschnittsalter betrug 8,88 bzw.
10,34 Jahre. Thalmann entnahm der Normalbevolkerung
eine
Stichprobe von 7—lOjahngen Jungen. Methodisch
haben wir die Ergebnisse der genannten Untersuchungen mit
der Kontingenztafelanalyse verglichen.
unseren
Fruhkindliche
4.1
Zahlen
erhebliche
divergierende
Arbeit
Schenck und Weber
von
vor.
FKHS
teilweise
liegen
Wir entnehmen der
(1968) folgende Vergleichs-
Schenck
Häufigkeit fruhkindliche Hirnschadigung
u
FKHS
Weber
auf FKHS
FKHS
Lempp
17,9%
14,9%
FKHS
1,9%
Erike
FKHS
6,5%
Homburg (Mutisten)
FKHS68,8%
63,6%
Verdacht
Verstimmungen sahen
wir
Kindern. Nach Weber
öfter als bei POS und normalen
(1950) und Duhrssen (1965) sollen
depressive Verstimmungen für Mutisten typisch sein, ein
Befund, den wir in diesem Ausmaß nicht voll bestätigen
können. Auf
Zusammenhang
einen
zwischen
Angst und
Die hohe
Ängstlichkeit unserer Mutisten zeigt sich gegenüber
Vergleichsuntersuchungen. Möglicherweise erklart
auch die relativ hohe Anzahl
Krankengut. Häufigstes
von
Zwangen
über den Mutismus
in
allen
dies
unserem
hinausgehendes
und
Abweichungen,
was
Trotzverhalten
Aggressivität angeht.
mehr
Ergebnisse
für FKHS hatten
erwartet. Die gefundenen,
hypermotorische
niedrigen Hypermotorik-Ergebnisse fugen sich ins¬
gesamt gut in den Befund ein, daß das typische exogene Psy¬
chosyndrom bei unseren Mutisten die Ausnahme ist.
wir
Kinder
relativ
auf FKHS
11,8%
zitierten Untersuchungen liegen Stichproben
Normalbevolkerung vor.
Bei den
der
Ausdrucksgebaren zeigten und nicht zu depressiven Verstim¬
mungen neigten. Neigung zu dysphonschen und depressiven
Unter dem Eindruck hoher
Verdacht
auf FKHS
Strunk
zufolge gelingt es einigen Mutisten zum stummen Mittel¬
punkt der Gruppe zu werden. Es handelt sich hierbei aus¬
schließlich um Kinder, die ein lebhaftes, kompensatorisches
sich keine bedeutsamen
Vetdacht
2,74
passivem
Symptom war die Enuresis, die signifikant häufiger als in
den Untersuchungen von Sieber und Thalmann auftrat.
Enkopresis fanden wir bei 2 Kindern, ein Ergebnis, das sich
im
Rahmen der Erwartungswerte bewegt. Ebenso finden
daten:
Tabelle 8.
und die
Ruckzugsverhalten fuhren zu einer
Isolation in der Gruppe. In seltenen Fallen wurde Gegentei¬
liges beobachtet. Offenbar der Attraktivität der Störung
zu
Zwangen hatte Duhrssen (1967) hingewiesen.
Hirnschadigung
Frage der Erwartungswerte für
Zur
Angst, die mutistische Sprachstörung selbst
Die
Neigung
aus
4.3
Entwicklungsstorung
Unsere mutistischen Patienten unterschieden sich deutlich
Psychopathologie
Unter den
psychischen
Merkmalen fallt die hohe
Ängst¬
lichkeit nahezu aller Mutisten auf. Sie unterscheiden sich
dann
von
allen anderen
allen
von
Neben diesen
90,6%
33,2%
0.001
pS
Thalmann
PRS
28,9%
12,7%
p g 0.001
p S 0.001
40,7%
18,7%
11,3%
Ruckzugs¬
verhalten
62,5%
Stimmungslabihtat
37,5%
Hypermotonk
28,1%
27,4%
pS 0.001
28,0%
p S 0.001
starker Trotz
18,7%
13,5%
18,7%
14,7%
Aggressivität
28,1%
21,0%
23,2%
24,0%
Enuresis
31,2%
15,1%
p S
0,05
14,6%
p S 0.01
8,7%
p g 0.001
Tic, Bewegungs¬
stereotypien
21,8%
8,7%
8,4%
13,6%
Zwange
21,8%
8,7%
8,4%
18,7%
6,2%
7,5%
14,3%
2,7%
Enkopresis
den
sprachli¬
sich
auf vermehrte Ausfalle bei der
Sieber
POS
passives
was
Vergleich psychopathologischcr Befunde
Homburg
Angst
besonders
sprachlichen Leistungsdefekten ergeben
auch deutliche Hinweise
Vergleichsgruppen.
Tabelle 9-
Vergleichsgruppen,
anbelangt.
chen Bereich
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
M Roslcr
Entwicklung, zumindest was den Vergleich
Normalbevolkerung angeht Dies geht aus den unter
motorischen
der
mit
lm
3 3
steht
genannten Daten hervor
Als
der Mutisten
Vordergrund der an den Vatein erhobenen rrgebnissc
Haltung, die wir als in der Kommunikation mit
Angehörigen sparsam und insgesamt zurückgezogen
eine
den
Leistungsschwachen fanden sich bei 40,6%
visumotonsche Koordinationsstorungen
weitere
191
Mutismus
charakterisieren wollen Dieser Befund korrelierte statistisch
signifikant
E/itwicklungsrerzogerung im Vergleich
Tabelle 10
mit
mit
dominierenden Muttern (p
65,6%
21,2%
3,1%
p SO 001
11,6%
9,1%
11,3%
pSOOOl
pSOOOl
p SO 001
20,9%
6,1%
18,7%
15,6%
Legasthenie
Vergleich
Tabelle 11
mütterlichen Verhaltens
Kos Biermann
Sieber
Homburg
PRS
POS
56,2%
Overprotection
abweisende
Haltung
Häufig
Tbalmarin
pSOOOl
46,8%,
Sprachstörung
05)
PRS
POS
Sprachentwicklungsverzogerung
0
Ktndtrpopultiontn
anderen
Sieber
Homburg
=
10,9%
10,8%
5,2%
pSOOOl
p SO 001
pSOOOl
12,5%
5,6%
6,"'%
15,6%
23,0%
28,2%
6,2"..
psychiatrische
Krankheiten
Tabelle 12
Vergleich
vaterlicher und ehelicher
Befunde
Thalniann
Sieber
Homburg
POS
PRS
15,6%
10,9%
19,9%
31,2%
14,1%
17,0%
12 0%
pSOOl
pS005
pSOOl
psychiatrische
Krankheiten
gestufte eheliche
Harmonie
gesehen
4 4 Familiensttuation
Beim
Vergleich
einiger
untersuchter Dimensionen des
mutterlichen und väterlichen Verhaltens und der ehelichen
Situation
häufige Auttreten einer einengenden
übermäßigen Schutzhaltung von selten der
das
war
Verwöhnung und
Mutter augenfällig
Der
Vergleich
mit
anderen
Untetsuchungen
kante statistische Unterschiede
ten
Kos/Biermann
an
600
(1973)
Entwicklung ihres
der
Ergebnisse wahrend
Testes „Die verzauberte Familie"
sigmfi
ausgeführ¬
bietet
Sinne des eben
Verhaltens
overprotectiven
gewannen lhte
im
Kindern,
die
psych¬
iatrisch behandelt wurden
Eine abweisende
Resultat, das auf
hegt
Haltung
einer
Auch die Zahl
licher Mutter zeigt
schiede
in
im
nahmen
Ebene
mit
nur
den
4 Mutter ein,
ein
Erwartungswerten
psychiatrischer Behandlung befind¬
Vergleich keine bedeutsamen Unter¬
wurden
chem Umfang
det
bei den Muttern
Die Famihenharmonie
ten
obigen Tabelle
Aufgrund
des
neigende Vater und in glei¬
psychiatrische Krankhei
war weit hautiger gestört als in
Brutalität
zur
wie
12
zitierten
Vergleiches
mit
Vergleichsuntersuchungen
in der Literatur geäußer¬
der
Frwartungswerten durten wir für unsere Mutisten fest¬
halten, daß sie sich von anderen Kindern ihrer Altersklasse
ten
über
die
folgenden
eigentliche
mutistische
Symptomatik
Punkten wesentlich unterscheiden
sie
hinaus
in
bieten oft
FKHS und in der Folge davon statomotonsche Fntwick
Sprachentwicklungsverzogerungcn
lungsverzogcrungen,
und Sprachstörung, visumotonsche Störungen und Beein¬
trächtigung der Feinmotorik Im Bereich psychopatholo¬
gischcr Merkmale fallen Angst, passives Ruckzugsverhaltcn
eine
und das
hautige Auftreten
von
in
der Ehe und sind
Die
Vater
in
zeichnen
Enuresis auf Die Mutter der
ihrem
Overprotection, dominieren
Sprachvorbild häufig defizient
sich
durch
mutistischen Kinder neigen
zur
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
einen
zurückhaltenden
M. Rosler
192
sprachlichen Kommunikationsstil im Umgang mit ihren
Angehörigen aus und sind insgesamt zurückgezogene Per¬
sönlichkeiten. Auch hier finden sich die Zeichen
zienten
gestört,
Sprachvorbildes. Die Familienharmonie
es wird überwiegend ausgeprägter Dialekt
oft
ist
gespro¬
chen, fast alle mutistischen Kinder wachsen auf dem
auf,
defi-
eines
Land
viele sind ohne ausreichende soziale Außenkontakte.
5. Diskussion
hervorragendes Merkmal mutistischer
Kinder wurde immer wieder hervorgehoben (Weber, 1950;
Trainer, 1952, Jaeger, 1968; Kehrer, 1971; Gero, 1975;
Kos-Robes, 1975; Kehrer, 1978). Unsere Ergebnisse bestäti¬
gen, daß Angst ein gemeinsames Merkmal nahezu aller
Mutisten ist. Das Wissen um die erhöhte Ängstlichkeit hatte
Anlaß zu der Annahme gegeben, daß es sich bei der mutisti¬
schen Symptomatik um eine Sttategie zur Reduktion von
Angst handelt (Reed, 1963). Hierfür spricht auch, daß eine
Die
Angst als
ein
nach
Angst
Verminderung
geläufige Strategie
Untersuchung von Duhrssen (1965) die Entwicklung
von Zwangen ist. In Untersuchungen an mutistischen Kin¬
dern wurde wiederholt auf Zwangssymptome hingewiesen
(Pustrom, 1964). Unsere Befunde weisen in die gleiche
andere
von
zur
der
Richtung
wie sie
auch bei
Halpern
(1971) und Funke (1978)
Gegensatz zu den Zwangen können
wit
von
Mitteilungen
trotzig-widerspenstigem Verhalten
nicht bestätigen. Unsere mutistischen Kinder unterscheiden
sich hierin weder von der Normalpopulation, noch von
verhaltensauffalhgen Kindern. Wir sahen eine ausgeprägte
Neigung zu passivem Ruckzugsverhalten, zu Isolation in der
Gruppe und zu Unfähigkeit, in adäquaten Kontakt zu glei¬
berichtet wurden. Im
Kindern
chaltrigen
treten.
zu
schaft anderer Kinder nicht
Obwohl
mangelt,
regelrecht anboten, hielten sich die
angstlicher Zurückhaltung.
die
Overprotection
familiäre
cher Weise
scheint
Kinder
von
Isolation, die
zu
kommen
zu
sie
holt haben
dem
wir
stehen kann und
in
Kontakt
sein,
daß
in
übli¬
aufzunehmen. Es
nur
funt
unserer
32
Schuleintritt
Außenkontakte
zu¬
Störung dann offensichtlich,
anamnestisch erfahren, daß das mutistische
wurde, daß das Kind
Das
auch die
vorher oftmals nicht bemerkt wurde. Wieder¬
Verhalten der Kinder
tritt
gelegentlich
immer etwas in
besucht haben. Auf diese Weise
stande. In diesem Alter wird die
nachdem
diese sich
Mutisten
Bereit¬
Einen Anteil daran hat sicherlich
Gleichaltrigen
mit
einer
dem Kind nicht gestatten,
Kindergarten
erst
an
mutterlicher Seite z.T.
es
bezeichnend
uns
einen
es
von
den Eltern
dahingehend gedeutet
einige Menschen offenbar nicht
deswegen
gegenseitige
nicht
aus¬
sprachlichen Kontakt
Beziehung zu Außenstehenden
in der Regel
gestört, wobei die
sprachliche Kommunikationsstorung nur ein Bestandteil
dieser globalen Störung zu sein scheint. Lorand (1960)
diskutierte eine geistige Ruckstandigkeit als mitverursachen¬
des Prinzip. Unsere Ergebnisse weisen in die gleiche Rich¬
tung. Der überwiegende Teil der Kinder war zwar durch¬
schnittlich intelligent, es tinden sich jedoch mehr schwach
normal begabte und lernbehinderte Kinder als dies der
Vertetlung der Normalbevolkerung entspricht.
Über die Häufigkeit und Wertigkeit der FKHS bei dem
mutistischen Krankheitsbild herrscht Uneinigkeit (Lorand,
Treten
ist
bei diesen Kindern
in
Mutismus
1960; Kehrer, 1971; Kos-Robes, 1975; Funke, 1978). Den
Drittel
höchsten Anteil teilten bisher Kos-Robes
mit einem
und Lorand
Reed (1963) halt
dagegen
5
mit
11 Kindern
von
mit.
den neurotischen Mutismus für
psychogen
Ergebnisse sprechen in
Annahme einer hirnorganisch
ein
rein
verursachtes Krankheitsbild. Unsere
eindeutiger Weise für die
bedingten Matrix bei einem Großteil der Patienten, die die
Grundlage für die mutistische Entwicklung liefert. Es sind
die Folgen des FKHS, die uns bedeutsam erscheinen. Weni¬
ger das typische exogene Psychosyndrom, das nur selten in
voller Ausprägung gesehen wurde, als vielmehr die verzö¬
gerte Sprachentwicklung und die Sprachstörungen sind
offenbar bedeutsame hirnorganische Faktoren, von denen
der
Mutismus
Ausgang
seinen
(1972, 1973,
wicklungsstorungen
Nach
nimmt.
Graichen
SprachentSprachstörungen ein gewich¬
Vorliegen einer Teilleistungsstorung
1975) und
sind alle
Lempp (1979)
und alle
tiger Hinweis auf das
oder
Programmsteuerungsstorung. Lorand (1960) inter¬
pretierte diesen Sachverhalt im Sinne einer „funktionellen
Organminderwertigkeit".
Ähnliche
wurden
Leistungsstorungen,
Befunde,
im
Sinne
von
Salfield (1950), Halpern
von
(1971) und Kehrer (1971) mitgeteilt.
Interessant
der Hinweis
dem
unter
von
des Mutismus scheint
Aspekt
Graichen (1973)
uns
sein, daß das fruhkind-
zu
hch exogene
Psychosyndrom nicht die gesamte Spannweite
Möglichkeiten erfaßt. Auch eine erhöhte Reizverschlossenheit, z.B. im sprachlichen Bereich, sei möglich. Affolter
(1977) berichtet über eine Gruppe von „supramodal"
geschädigter Kinder, die einen ausgeprägten Imtialstupor in
der
fremden Situationen
boten, also
liches Bild. Bei diesen Kindern
ein
waren
dem Mutismus ahn¬
über die Defekte
im
sprachlichen Bereich hinaus sensomotonsche Leistungsbeeintrachtigungen nachzuweisen, ein Befund, der in hohem
Maße auch für
unsere
Kinder zutrifft.
Ob
Sprachentwicklungsstorungen und Sprachstörungen
allein
auf einen
Organschaden zurückzuführen sind,
erscheint uns zweifelhaft, da zwischen sozialer Umgebung
und Sprachentwicklung Zusammenhange nachgewiesen
sind.
(Gollnitz,
Glomng,
1972;
1977;
Langmeier
und
Matejcek, 1977).
Die Familien
der Mutisten
der
auffällig bezüglich
lienharmonie.
geschadigten
Wie
ein
Kindern
erwiesen
sich als
eindeutig
Betunde, Sprachvorbild und
in
Vergleich
mit
der Studie
von
den
Fami¬
hirnorganisch
Sieber
(1978) zeigt,
hirnorganische und soziale Faktoren bei der
Entwicklung von Sprachstörungen gegenseitig summieren.
Die hirnorganisch geschadigten Probanden von Sieber bieten
in weit
geringerem Maße als unsere hirngeschadigten Kinder
sprachliche Ausfalle, was unseres Erachtens ein Hinweis auf
das zusätzliche Wirken sozialer, reaktiver Faktoren ist.
Neben den auf hirnorganischen Schaden zuruckfuhrbaren
Leistungsausfallen, boten unsere Mutisten eine ganze Reihe
weiterer Symptome. Die Bedeutung der Enuresis wird bei
Misch (1952), Tramer (1952), Lorand (1960), Popella
(1960), Pustrom (1964), Schachter (1977) und Halpern
müssen
sich
(1971) gewürdigt.
sis
Die
Häufigkeit
anderer
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
mus,
des Auftretens der Enure¬
altersgleichen Kindern
Verbindung von Mutis¬
Untersuchungsgruppen.
Enuresis und Enkopresis sprach man vom plunonfi-
unterscheidet die Mutisten
von
In
193
M. Rosler Mutismus
ziellen Schmollen. Im
nicht mehr
Enkopretiker
Wiederholt
als
Enuresis fanden
zur
wir
Vergleichsgruppen.
Mutter-Kind-Beziehungen,
Overprotection, hingewiesen wor¬
den
m
auf abnorme
ist
auf mutterliche
speziell
den
Gegensatz
(Weber, 1950; Misch, 1952; Browne, 1963; Pustrom,
\964;Jaeger, 1968).
Kinder
unserer
massiver
war
protection ausgesetzt. Das Zusammentreffen
zu
ist
beobachtenden
erklärbar. Diese Kinder
lien
heraus, die
übertriebene Formen
in
im
übersteigerte
die die mütterliche
Kindern nach¬
Ausdruck
Psychodynamik.
uneingestandene Motive, sich in
fürsorgliche und ängstliche Haltung zu
Sachverhalt
diesen
wurde
von
Pustrom
eine
einer
Drittel
zwei
sind
(1973) und Schachter (1977) hingewiesen. Bei Lorand
(1960) und bei Funke (1978) finden sich Hinweise auf
sowohl
hin¬
Kinder. Es verbleibt
in
eine
mehr
wir
Gruppe,
die
unserer
vorhanden. Es besteht
vermehrtem Auttreten
zu
besonders
umfassen
Kenigruppc,
Sprachentwicklungsverzogerungen und
hier
auch
für
wir
Prägnanz-Gruppe
unserer
Sprachstörungen
von
ein
gewisser Trend
Legasthenie
und Linkshan-
digkeit.
Soziookonomisch erscheint
Milieu
aus
bedeutungsvoll, daß fast
dialektsprechendem
uns
landlichem und stark
stammen.
Ob dies
ein
diskutierten
wirksamer Faktor
Sinne
des
offen bleiben. Immerhin
Häufung des
Mutismus
Übersicht
Als
Vieles
deutet
in
dem
Misch (1952)
von
„Pseudobilingualismus" ist, muß
hat auch Zappella (1975) auf eine
in
seien
Befunde noch einmal
fluchten. Auf
(1964), Ruger
halten
kein einheitliches Bild bietet. Wie
Sie liefert
übertrie¬
Kindern
von
prägnant. Mit dieser
charakterisieren,
Form mütterlicher Zuwen¬
gestörten intrafamiliaren
Gruppe
Diese
alle Mutisten
den Muttern
bene
häufig
Kombination
sichtlich familiärer Binnenreize als auch sozialer Außenreize.
Falle der mutistischen Fami¬
dung verantwortlich sein. Die bei unseren
weisbare mangelnde familiäre Harmonie ist
derartig
ihren
der verschie¬
ausartet.
und die Struktur der Familien
durften für diese
FKHS und
besondere Für¬
eine
Psychodynamische Zusammenhange,
Biographie
mit
Entwicklungsverzogerungen
denen Bereiche fordern offensichtlich
sorge der Mutter
von
Over¬
Kernsyndrom umfaßt Kinder der
mangelnden Entwicklungsanreiz,
und
FKHS
als
Mehr als die Hälfte
Overprotection
beiten. Unser
landlichen Gebieten
an
dieser
Stelle
hingewiesen.
die
wesentlichen
graphisch zusammengefaßt.
darauf
hin, daß
mitbedingte Leistungsschwachen,
Mutisten
besonders
durch
im
FKHS
sprachlichen
Bereich, bieten. Als Folge der Elternhaltung haben
kaum
sie
die
Mattejat (1980) dargestellt. Das mutterliche Sprachvorbild
Möglichkeit zur Kontaktaufnahme in ihrer sozialen
Umgebung. Sprachlich kommunikative Anreize sind vielfach
nicht ausreichend oder fehlerhaft, oft tritt gerade eine Unter¬
forderung im sprachlichen Bereich durch die Mutter auf.
Die so beeinträchtigte sprachliche Kommunikation fuhrt
zu einer erhöhten Angstbereitschaft, die im Falle der Muti¬
fanden
sten m
zurückgezogene, im Kommunikationsverhalten zu
Familienangehörigen unproduktive Vater, ein Befund,
Drittel
einem
unserer
des väterlichen
Familien
eintrat.
Sprachvorbildes wurde
Die
in
ihren
der
Bedeutung
in
auch
jüngerer Zeit
von
wir
häufiger als das väterliche defizient. Unter
Berücksichtigung der oben gemachten Ausfuhrungen zum
gestörten Spracherwerb und den Sprachstörungen erscheint
uns das elterliche Sprachvorbild besonders
bedeutungsvoll.
Entsprechend
Korrelation
detekt und
unserer
Erwartung war eine signifikante
von
verzögerter Sprachentwicklung/Sprachdefektem elterlichen Sprachvorbild für 40,6%
unserer
Kinder zutreffend (p
Aus der Fülle
an
0.05).
=
Einzel befunden
es,
einige
uns
typisch erscheinende Merkmalskonstellationen herauszuar¬
einmündet.
Summary
An
Investigatton of
Report
The
gelang
Vermeidungsstrategien
on a
Study
Neurotic Muttsm
Study of
was
32
carned
in
Children.
Subjects
out
with 32 children
suffenng
mutism, average age 8.1 years. The results revealed
gnosis of infantile brain
damage
in
68.8% of the
cases.
100
90
80
70
60
50
W>
—
c
3
o
40-
c
It
CS
c
tu
TD
30
3?
5
C
20-
10-
i~
ÖD
X
"m
c
3
I
c
3
N
3
PS*
O
u
<u
ÖJD
c
5
c
C/)
a
CS
>
CS
O
ÜH
rt
3
>
o
0J
CS
>
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
Einzelbetunde
c
S)
0
S
Oh
CS
3
B
O
3
Ü4
from
a
£
£
ö
CS
TS
vi
dia-
M. Rosler: Mutismus
194
Among the items tested motor skills and, above all, speech
development were found to be retarded.
An analysis of parental attitudes, especially with regard to
speech characteristics, showed that m the development of
the mutistic symptom complex organic cerebral factors and
socially reactive factors are additive.
The children suffered from motherly overprotection and
from a lack ot developmental Stimuli. In addition the majonty of them was socially isolated. These tactors proved to be
decisive in the development of the symptom complex and
occured in 68% of the subjects under mvestigation.
Die vetzauberte Familie. Ernst Reinhardt
mann, G..
chen,
1973.
Therapien
mus.
der Kinder- und
in
Matejcek.Z.: Psychische Deprivation
Fruhkindliche
Verlag
Hans
:
stungsstorungen
1979.
gart-Wien,
Kindesalter.
Affolter,
F: Die
insbesondere
im
Fehlentwicklung
Berger, E. (Hrsg.): TeilleistungsVerlag Hans Huber, Bern-Stuttgart-Wien,
schwachen bei Kindern.
1977
Batla-Jaeger,W.-
-
-
Zwillingen
Kinderpsychiatrie, 38, S.
Mutismus bei einengen
katamnestischer Bericht. Zeitschrift für
21, 1971.
Wahrnehmungsprozessen,
auditiven Bereich.
—
ein
17—
Browne, E., Wilson, V., Laybourne.P.: Diagnosis and
Treatment of Elektive Mutism
Acad. ot child
in
Children.
Psychiatry, 2, 605-617,
ot the American
Journal
1963.
-
Duhrssen,
A.:
Psy¬
chogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. 5. Auflage.
FoerVerlag für medizinische Psychologie, Gottingen, 1965.
ster, E.: Zur Systematik des kindlichen Mutismus. Zeitschrift für
-
Psychotherapeunc Expenences in Elektive Mutism. Thetader Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kongressbencht, Band2,
pie
Elektiver
Kinderpsychologie. 83-89,
Mutismus
Kinderpsychiatrie, 19, 49-87,
ot the EEG
ment
in
Vol. 2, 405^127, 1970/71.
The
ot the
development
trom the age
of 1
of
a case
41, 1959.
-
Nervenarzt.
1964.
praisal. J.
Popella,
31,
in
Gloning,K.: Teilleistungsstorungcn der Sprache: Grundlagen und Pathologie. Ernst Berger
(Hrsg.): Teilleisttingsschwachen bei Kindern. Verlag Hans Huber,
Gollmtz,G : Das organische Psycho¬
Bern-Stuttgart-Wien, 1977.
ein klinischer Begnft. In: Rett.A., Das
syndrom
organische Psy¬
chosyndrom im Kindesalter. Springer-Verlag, Wien-New York,
1972.
Graichen, J. Kann man legasthemsche und dyskalkulatonsche Schulschwierigkeiten voraussagen? Praxis der KinderprychoDers.: Zenttale Hör- und Sprachstörung
logic, 24, 52-57, 1975.
-
-
—
-
-
Rahmen des
organischen Psychosyndromes. In: Rett,A-, Das
organische Psychosyndrom im Kindesalter. Springer-Verlag, WienNew York, 1972.
Ders.: Teilleistungsschwachen, dargestellt an
Beispielen aus dem Bereich der Sprachbenutzung. Zeitschrift für
Kinder- und Jugendpsychiatne, 1, 113-143, 1973.
Halpern, W.,
im
-
Pangalila-Ratulangtc,E.: Chnical Treat¬
Kinderpsychiatne. 26, 33Psychogener Mutismus bei Kindern. Der
E.:
1960.
257-263,
Child.
1973.
Therapeutic Approach
1971.
94-107,
Strunk,
-
J.
Harbauer, H.,
amer.
to
Speech
Acad. child
Lempp, R.,
Pho¬
Psych. 10,
Nissen, G.
und
Lehrbuch der
speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie.
3. Auflage, Springer-Verlag, Berhn-Hcidelberg-New York, 1976.
P
.
-
Jaeger,W
,
Metzker.H
¦
Mutismus bei einengen
paedopsychiat. 35, 59-70,
1968.
-
Zwillingen.
Acta
1963.
Rüget, U :
psychoanalytischen Behandlung
-
Jungen. Praxis det Kinderpsychologie. 22, 37-41,
—Salfteld, D.J.: Observations on Elektive Mutism in Children.
J. mental
tisme
96, 1024-1032, 1950.
science,
electit chez Penfant
Schachter, M.: Le
mu-
et
scolaire. Contnbution
communicanon.
Schweizerische Rund¬
d'age prescolaire
de la
Psychopathologie
-
schau für Medizin. 66, 1442-1449, 1977.- Schenck, K, Weber, D.-
Diagnostische
Kriterien
Einteilung
zur
psychiatrie. Konigswinter, Juni
elektivem Mutismus
im
9, 124-137, 1960.
Sieber,
-
fruhkindlicher Hirnschadi-
der Deutschen
Vortrag: Symposion
gungen.
1968.
-
für
Vereinigung
Schepank,H..
Jugend¬
Ein Fall
von
Kindesalter. Praxis der
M.- Das leicht
Kinderpsychologie.
hirngeschadigte und das
gestörte Kind.
Verlag Hans Huber, Bern, 1978.
Thalmann,H.-C: Verhaltensstörungen bei Kindern im Grundschul¬
Psychoreaktiv
alter. 1.
Auflage.
Ernst Klett
Getger-Marty,0
Zur
¦
-
Verlag, Snittgart,
Frage
von
des Kindesalters. Zeitschrift für
-
R.. A
Children: A Re-Ap-
in
Psychol. Psychiat.4, 99-107,
—
Hammond,)., Cohen,
Speers, R.W.:
Psych. 3, 287-
Pustrom, E.,
-
Children. J. Amer. Acad. child
in
mutistischen
eines
—
bia: Flective Mutism Reexammed.
develop¬
through 15
elektroencephalogram in normal children
15 paroxysmal activity. Neuropaediatne,
Der interaktionelle Prozeß bei der
ä la
tur
The
spike phenomenon. Neuropaediatne,
Ofofsson,E., Petersen, I., Sellden.V.:
-
Reed,G.F.: Elektive Mutism
-
-
of Munsm. Zeitschrift tur
Eleknve Mutism
297,
Zeitschnft
Olofsson,E.:
-
1980.
through
2, 375^104, 1970/71.
ment
Kindesalter.
im
1952.
normal children from the age of 1
14 and 6 Hz positive
years.
¦
103-106, H.Egermann Verlag, 1975.
Bern-Stutt¬
mutistischer
,
-
Gero, S
Huber,
-
-
Funke, P., Schlange, H.
Kinderpsychiatrie, 23, 175-180, 1956.
Ulrisch,!.: Klinische Untersuchung und Therapie bei Kindern mit
seleknvem Mutismus. Acta paedopsychiat., 43, 47—55, 1978.
—
Autlage.
Ders.: Teillei-
-
elektiv
Katamnese
u.
1977.
Mattejat, F
paedopsychiat. 27, 273-289, 1960.
Ntebergall, G., Nestler, V.: Sprachauffalligkeiten von Kindern bei
aphasischer Störung des Vaters. Eine entwicklungspsychohnguiMisch, A..
von
1978.
Hans
Kinder. Acta
stische Fallsmdie. Praxis der
Literatur
Verlag
Lorand,B.:
-
Urban
und Neurose. 3.
Hirnschadigung
Huber, Bern-Stuttgart-Wien,
im
Langmeier,/.,
-
Kindesalter.
im
Munchen-Wien-Baltimore,
Verlag,
Schwarzenberg
R
Mün¬
Jugendpsychiatrie. Kongressbe-
nchte, Bandl, 87-90, Verlag H.Egermann, 1975.
Lempp,
Verlag,
Kos-Robes, M.: Zur Behandlung des elektiven Mutis¬
—
Kinderpsychiatne.
24.
im
129-133, 1957.
elektiven Mutismus der Kinder. Zeitschrift für
17, 1-15, 1950.
Mutism.
-
Zappella, M.:
Thetapien
-
Tramer, M.,
Kinderpsychiatne. 19, 88-91,
Wallis, H.: Zut Systematik des Mutismus
schrift für
1971.
elektivem und totalem Mutismus
An
1952.
Kindesalter. Zeit¬
-
Weber, A.: Zum
Kinderpsychiatne.
Ftological Approach
to
Elektive
det Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Kongress¬
bericht, Band2, 93-96, H.Egetmann Verlag, 1975.
in
Kehrer, H.E., Korber, H.P..
Sprachbehandlung durch Verhaltenstherapie autistisch-mutistischer
Kinder. Acta paedopsychiat. 38, 2-17, 1971.
Kos,M., Bier¬
-
Anschr.d.Verf.: Dr. med. Michael Rosler, Universitats-Nervcn-
khnik,
6650
Homburg/Saar
Vandenhoeck&Ruprecht (1981)
Herunterladen