Die Waffen des Körpers

Werbung
6 FORSCHEN
Fracht: Botenstoffe, die die Zelle zum Selbstmord zwingen.“ Allerdings sind Krebszellen so gut getarnt, dass sie fast nicht von den Abwehrzellen erkannt werden.
Um das zu umgehen, statten die Kölner Forscher ihre Killerzellen mit künstlichen
Sensoren aus, die bestimmte Oberflächenmoleküle von Krebszellen erkennen. „So
können wir das Immunsystem gezielt auf den Tumor abrichten.“ Werden die so gestärkten Killerzellen dem Patienten injiziert, fliegt die Tarnung der Krebszellen auf.
Im Fokus der Kölner Forscher liegt das Maligne Melanom, der Schwarze Hautkrebs,
an dem fast 30.000 Menschen jährlich in Deutschland erkranken. In einem von der
Deutschen Krebshilfe mit 392.000 Euro geförderten Projekt wollen sie untersuchen, ob der adoptive Zelltransfer bei dieser Krebsart wirksam ist. Abkens Team
hat zudem ein besonderes Ass im Ärmel: Die Wissenschaftler haben sich auf die
Jagd nach den gefürchteten Tumorstammzellen spezialisiert. Tumorstammzellen
sitzen an den Schalthebeln der Macht. Zwar machen sie nur ein bis zwei Prozent
des Tumors aus, sind aber die Hauptverantwortlichen für das bösartige Wachstum
des gesamten Geschwürs. Ein ehemaliger Mitarbeiter Abkens, der Biologe Patrick
Schmidt, fand diese Zellen. „Wir konnten zeigen, dass die gezielte Abtötung der Tumorstammzellen ein Krebsgeschwür vollständig zerstören kann“, erläutert Abken.
„Dies wollen wir nun genauer erforschen.“ Zudem wollen sie herausfinden, ob das
Konzept ‚Immuntherapie gegen Tumorstammzellen‘ auch bei anderen Krebsarten
eingesetzt werden kann.
Zurück in Abkens Büro: Der Mediziner deutet auf einen Stapel Papier auf seinem
Schreibtisch. „Das sind die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten
Zeit. Die Immuntherapie macht rasante Fortschritte, und die Zahl der Forscher, die
sich mit diesem Thema auseinandersetzen, wächst stetig.“ Abken warnt dennoch
vor einer Euphorie. Trotz der Aufbruchstimmung stecke das Konzept Immuntherapie noch in den Kinderschuhen. „Wir haben noch viel Forschungsarbeit vor uns.
Bisher können nur wenige Krebsarten mit den neuen Therapien behandelt werden,
zahlreiche Methoden werden derzeit in klinischen Studien untersucht und viele
Konzepte sind noch nicht gut genug erforscht, um sie überhaupt klinisch erproben
zu können.“
Dennoch: Ob monoklonale Antikörper, adoptiver Zelltransfer oder andere vielversprechende Konzepte – die Krebsmedizin und -forschung scheinen sich auf dem
richtigen Weg zu befinden. Mit dem Aufkommen von Strahlen- und Chemothera­
pien Mitte des 20. Jahrhunderts versiegte das Interesse an der Immuntherapie,
doch „nun geht es mit großen Schritten voran“, sagt Abken. „Ich bin gespannt,
was wir in Zukunft mit Immuntherapien alles erreichen können.“
Die Waffen des Körpers
Professor Dr. Hinrich
Abken, Leiter des Labors
für Tumorgenetik und
Immunologie, Klinik I für
Innere Medizin, Uniklinik
Köln, und Zentrum für
Molekulare Medizin, Universität zu Köln.
Wie sieht die Krebstherapie der Zukunft aus?
Grundsätzlich anders als heute. Wir werden
Therapien haben, die speziell auf den Patienten zugeschnitten sind und die das Immunsystem an vorderster Front im Kampf gegen
den Krebs mit einbeziehen. Ärzte werden
die Fähigkeit des Immunsystems nutzen, ein
Gedächtnis gegen den Krebs auszubilden, um
eine langfristige Kontrolle der Erkrankung zu
ermöglichen. Wir werden lernen, wie wir die
Immuntherapie am effektivsten einsetzen und
in welcher Kombination mit anderen Therapien wir anhaltende Erfolge erzielen können.
Wann wird sich die Immuntherapie in der
Krebsmedizin etabliert haben? Antikörper
werden inzwischen routinemäßig bei einigen
Leukämien und Lymphomen eingesetzt,
zunehmend auch bei anderen Krebsarten. Die
T-Zell-Therapie feiert Erfolge in der Behandlung des Melanoms und bei Leukämien,
bisher allerdings noch in frühen Studien. Die
nächsten Jahre werden zeigen, ob sich die
frühen Erfolge wiederholen lassen und sich
die zelluläre Immuntherapie in der klinischen
Praxis etablieren kann. Dies erfordert einen
erheblichen Forschungsaufwand, aber wir
sind auf einem guten Weg – auch durch die
Unterstützung der Deutschen Krebshilfe.
Welche Hürden gibt es zu nehmen? Die
nächsten Schritte werden sein, andere Krebserkrankungen zu behandeln: Brust-, Darmund Pros­tatakrebs etwa. Alle diese Tumoren
haben gemeinsam, dass sie sich sehr gut
tarnen und gegen Angriffe des Immunsystems
schützen. Es ist deshalb von besonderer
Bedeutung, den Schutzschild der Krebsherde­
zu überwinden und die Killerzellen des
Immunsystems in den Tumor eindringen zu
lassen. Wenn uns dies gelingt, werden wir
einen großen Sprung getan haben.
Professor Abken und sein Team haben noch viel Forschungsarbeit vor sich.
Magazin der Deutschen Krebshilfe Nr. 3/2015
Herunterladen