hier S.4

Werbung
1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an:
Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff.
Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann.
Sie sind aus Elementarteilchen aufgebaut.
Man kennt sie nur wenig, da sie bei Untersuchungen relativ leicht zerfallen.
2. Skizziere (rechts) den Aufbau eines Atoms nach dem Kugelmodell von
J.J. Thomson.
Nach diesem Modell ist die Grundsubstanz positiv
sind negative
geladen. In sie
Ladungen eingebettet, und zwar so viele, dass
das
Atom nach außen hin elektrisch neutral
ist.
3. Rutherford verfeinerte das Atommodell von J.J. Thomson.
Er und Lenard untersuchten Atome:
mit starken Mikroskopen
durch Teilungsversuche
durch Beschuss mit Teilchen
durch Spektraluntersuchungen
Es ergab sich:
Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse
positiv
vereinigt ist. Er ist
geladen. Die Anzahl seiner (positiven) Ladungen
der Ordnungszahl
entspricht
im Periodensystem.
4. Die Abbildung zeigt drei verschiedene
Kerne. Ergänze die folgenden Sätze!
a) Welchen gemeinsamen Namen
haben die verschiedenen
abgebildeten Bausteine? Nukleonen
Wie heißen sie einzeln? Protonen
und Neutronen
.
b) Schreibe unter jeden Kern das Symbol des entsprechenden Kerns!
c) Welche Gemeinsamkeit haben die drei Kerne? Sie besitzen die gleiche Anzahl Protonen
Man nennt sie Isotope
des Heliums
3. a) Wie heißt das Element mit dem Kern 56
?
26
(Schlage im Periodensystem der Elemente
nach!)
235
92
b) Wie heißt das Element
?
Uran
35
c) Wie heißt das Element 17
? Chlor
.
Eisen
1. In der nebenstehenden Abbildung ist
der Streuversuch von Rutherford
dargestellt:
Welche Ergebnisse liefert dieser
Versuch?
Ein großer Teil der Heliumkerne
dringt ohne
Richtungsänderung durch die
Goldfolie.
Einige Teilchen werden stark
abgelenkt.
Einige prallen zurück.
2. Ergänze den folgenden Lückentext.
Im Zentrum
eines Atoms befindet sich der Atomkern
verschiedenen Elementarteilchen
Protonen
kugel
. Er ist aus zwei
aufgebaut, zum einen den
und zum anderen den Neutronen
. Der Atomkern ist von einer
förmigen Hülle umgeben, welche negativ geladene Teilchen
enthält, die man Elektronen
nennt. Die Elektronen
Geschwindigkeit um den Kern/in der Hülle
bewegen sich mit großer
. Je weiter ein Elektron
vom Kern entfernt ist, desto größer ist seine Energie. Diese Energie
der einzelnen Elektronen steigert sich nach außen in der Hülle nicht kontinuierlich, sondern
es gibt
Energiestufen
. Elektronen mit annähernd gleicher Energie
die man den einzelnen Energiestufen
Elektronenschalen
,
zuordnet, fasst man zu so genannten
zusammen.
3. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die einzelnen Atombausteine. Vervollständige.
Name des Bausteins
Masse in u
Ladung
Proton
1,007
+1
Neutron
1,008
0
Elektron
0,0005
-1
1. Man unterscheidet drei Strahlungsarten: α-, β- und γ-Strahlen. Ordne die Bezeichnungen α-, βund γ-Strahl drei der nachfolgenden Beschreibungen zu:
-Strahlen bestehen aus langsamen
-Strahlen bestehen aus
Neutronen.
Wasserstoffkernen.
α
γ
-Strahlen sind fliegende He-Kerne.
-Strahlen sind elektromagnetische
Wellen.
β
-Strahlen bestehen aus Elektronen.
2. Zeichne in die Abb. 1 den Verlauf,
von α-, β- und γ-Strahlen im
Magnetfeld ein (Rechte-Hand-Regel)!
Die magnetischen Feldlinien
verlaufen in die Zeichenebene hinein.
Zeichne die Strahlen bis zu
derjenigen Abschirmung, an der sie
entscheidend geschwächt werden.
Abb. 1
3. Dringt wie in Abb. 2 ein α-Teilchen durch das
Zählrohrfenster, dann
erhöht sich im Zählrohr kurzfristig der
Luftdruck so stark, dass die Wandungen
leicht verformt werden. Das führt zu
einem kleinen Stromstoß im äußeren
Stromkreis.
werden im Innern des Zählrohrs
Gasteilchen ionisiert. Die Ionen (und
Elektronen) bewegen sich je nach
Ladung zum inneren Drahtstift oder zum
Gehäuse und es kommt zu einem
Stromstoß.
Abb. 2
gelangt das α-Teilchen schließlich zum Gehäuse (negativ geladen). Seine Entladung
führt zu einem Strom im äußeren Stromkreis.
4. Die geladenen Elektroskope 1
(positiv) und 2 (negativ) von Abb.
3 sind in der Nähe eines Strahlers,
der positive Ladungen aussendet.
Kreuze jeweils den Zustand an, in
dem sich das Elektroskop nach
einiger Zeit befindet!
Abb. 3
Herunterladen