LaTherm Wärmeversorgung mit dem LaTherm System Felix Froese & Michael Schönberg, LaTherm and Bob Busser, partner in the Netherlands September 2012 LaTherm GmbH 28.09.2012 © LaTherm Die Idee 2 28.09.2012 © LaTherm Das Wärmetransportsystem Der Energiespeicher zwischen Quelle und Senke Transport des Containers zum Wärmekunden Wärmequelle Industrie Wärmekunde Kraftwerke/ VerBiomassebrennungsanlagen anlagen Container wird an Koppelstation geladen Logistikzentren Bade- und Kommunale Sportanlagen Gebäude Container wird an Koppelstation entladen Rücktransport des Containers zur Quelle Über die Ankopplung des Containers an der Koppelstation (leckagefreie Kupplungen) Quelle oder Senke wird der jeweilige Sekundärkreislauf geschlossen. Dessen Wasser wird containerseitig durch den Wärmetauscher im Container und quellen- bzw. senkenseitig durch einen Wärmetauscher gepumpt, der den Wärmeübergang in den geschlossenen Primärkreislauf ermöglicht. Geladen wird über Abgabe der Quellenwärme von der Primär- in die Sekundärseite mit anschließendem Aufheizen des Salzes über den Wärmetauscher im Container. Beim Entladen wird die im Salz gespeicherte Wärme über den Wärmetauscher im Container in die Sekundärseite und anschließend über einen Wärmetauscher in die Primärseite des Kunden übertragen. 3 28.09.2012 © LaTherm Potenzielle Kunden CO2-Emissionen reduzieren und planbare Heizkosten realisieren LaTherm konzentriert sich auf Immobilien mit hohem Grundlastbedarf und ergänzt umfangreiche Teile der bestehenden Wärmeversorgung durch eine vorteilhafte Integration von gespeicherter Restwärme. Die Möglichkeit, langfristige Lieferverträge (bis zu 15 Jahre) abzuschließen, sichert den Kunden Kostenvorteile und zukünftige Planbarkeit. Kunden (Wärmesenken): Logistikzentrum Verwaltungsgebäude Schwimmbad Schule Krankenhaus Empfohlene Mindestwärmemenge für den Einsatz eines LaTherm-Latentwärmespeichers: >250 MWh Voraussetzungen für eine Wärmesenke Voraussetzungen für eine Wärmequelle • • • • Stellfläche für Container Abwärme ≤ 110°C Standort idealerweise ≤ 10 km Entfernung von Senke (alternativ auch eine Lage die ≤ 1h entfernt ist) Koppelstation von LaTherm • • • • Stellfläche für Container Rücklauf < 50°C Standort idealerweise ≤ 10 km Entfernung von Quelle (Alternativ auch eine Lage die ≤ 1h entfernt ist) Koppelstation von LaTherm LaTherm kann ein breites Spektrum an Wärmebedarf decken 4 28.09.2012 © LaTherm Der Container Erzeugung und Verwendung von Wärme wird zeitlich und räumlich entkoppelt Container von LaTherm Maße Länge Breite Höhe Gewicht (ohne Trailer) Speichervolumen 6,06 m 2,44 m 2,44 m ca. 29 t ca. 17 m³ Innenaufbau Kupfer- / Edelstahlblech (aktuell) Schwarzblech (ab 2012) NaAc (22 t; > 28 a; Dauertest/Schneider) Wärmeinhalt Temperatur voll/leer 100/30°2,5 MWh Temperatur voll/leer 100/40°2,3 MWh 5 28.09.2012 Speichermedium: Natriumacetat Wärmebereitstellung Natriumacetat ist ein ungefährliches Phasenwechselmaterial (PCM) und wird auch als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt. Wärmespeicherung vornehmlich in latenter aber auch in sensibler Form möglich. Wärmespeicherung in latenter Form Durch die Eigenschaft des Mediums, Wärme latent zu speichern, werden mögliche Wärmeverluste minimiert. Über die zusätzliche Wärmedämmung des Containers können Verluste auch im sensiblen Bereich weitgehend vermieden werden: Wärmeverlust pro Tag << 0,5% Ermöglicht einen einfachen Transport, eine verlustarme Speicherung, sowie eine kontrollierte Bereitstellung von Wärme. Wärmespeichertechnologie von LaTherm ist • erprobt, • patentiert und • TÜV geprüft © LaTherm Die Argumente LaTherm bietet eine nachhaltige Lösung zur Umstellung auf umweltfreundliche Wärmeversorgung 6 CO2-arme Nutzwärme aus Restwärme Kostengünstige Wärmeversorgung (Preise sind unabhängig von z. B. Öl oder Gas) Mobile und damit flexible Versorgung (keine Bindung an Leitungsnetze) Wärmeversorgung aus der Region für die Region (kurze Transportwege) Unbedenkliches Speichermedium Förderfähig (KfW Programm 271; ca. 10.000 €) 28.09.2012 © LaTherm Wirtschaftlichkeit 7 28.09.2012 © LaTherm Wirtschaftlichkeit Am Beispiel eines großen Schwimmbades Wie kommt der aktuelle Wärmepreis des Schwimmbades zustande? Gasverbrauch 2000 MWh Gaspreis: 50 €/MWh Wirkungsgrad der Heizanlage: 85% Brennstoffkosten Nutzbare Wärmemenge 100.000 € 1700 MWh Wärmepreis 58,82 €/MWh Wie würde die Wärmebereitstellung mit dem LaTherm System aussehen? Heizkessel liefert gesamte benötigte Wärme Alter Zustand Neu: LaTherm System 25% LaTherm Speicher (Grundlast) 8 28.09.2012 Bestehender Heizkessel (Spitzenlast) 75% © LaTherm Wirtschaftlichkeit Am Beispiel eines großen Schwimmbades Was bezahlt der Kunde für LaTherm System Wärme? Wärmekosten LaTherm + Marge Wärmekosten Heizkessel 41,26 + 12,00 = 53,26 €/MWh 58,82 €/MWh 75% | 1280 MWh 25% | 420 MWh Mischkosten für Wärme 54,64 €/MWh Kostenersparnisse & CO2 Reduktion Der Wärmelieferant… • investiert in die Andockstation an seiner Quelle • Verdient jedes Jahr 33.900 € •Amortisiert die Investition in ca. 8 Jahren • IRR (15 Jahre): 10,4% • Projektlaufzeit: 20 Jahre • Transportkosten als bestimmender Faktor CO2 Reduktion: ca. 300 t/Jahr + Primärenergieeinsparung 9 28.09.2012 Kostenersparnis des Wärmekunden Mit Inflation (Gas: 5%, LaTherm 2,3%) 300 250 Tausend € Der Kunde… • Investiert 17.000 € in seine Andockstation • Spart im Anfangsjahr 7.100 € • Amortisiert die Investitionen in < 3 Jahren • Spart umso mehr, je mehr die Brennstoffkosten steigen • Kann Investitionen in neue Heizkessel hinauszögern 200 150 100 50 23 26 7 9 12 14 17 20 46 50 55 29 33 37 41 61 66 72 79 85 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Jährliche Kostenersparnis Bisherige Wärmekosten fortgeführt Mischkosten für Wärme mit dem LaTherm System © LaTherm Kontakt Felix Froese LaTherm GmbH Mallinckrodtstraße 320 44147 Dortmund Tel.: +49-231-22617-809 Mob.: +49-0151-42672-439 Fax: +49-231-22617-811 [email protected] http://www.latherm.de 10 28.09.2012 © LaTherm