LaTherm liefert Waerme auf Raedern

Werbung
Aus den Ländern
BVMW intern
Nordrhein-Westfalen
LaTherm liefert Wärme auf Rädern
BMU-gefördertes Projekt nimmt den Regelbetrieb auf
Bottrop/Dortmund (tk) · Der deutsche Export boomt.
Energieeffizienz und „grüne“ Technologie sind die Exportschlager weltweit. Der Mittelstand ist gerade in
Nischentechnologien besonders innovativ. Das Dortmunder Unternehmen LaTherm etwa speichert Abwärme in
Containersystemen und transportiert diese per LKW zu
größeren Wärmeverbrauchern.
Ein dezentraler, hocheffektiver Ansatz: LaTherm speichert
ungenutzte Abwärme, etwa von Chemiewerken, Stahl- und
Aluminiumhütten, Müllverbrennungsanlagen, Biogas- oder
Deponiegasanlagen, in einem mit Natriumacetat gefüllten
Container. Dieses umweltfreundliche Material ist auch als
Pökelsalz bekannt und kann problemlos im urbanen Raum
eingesetzt werden. Die im Container gespeicherte Wärme
wird per LKW zu den Nutzungsstellen transportiert und
dort in das Heizungssystem eingespeist. Damit können
jetzt auch Wärmekunden beliefert werden, die nicht an
Nah- oder Fernwärmenetze angeschlossen sind.
Jüngst wurde die Stadt Bottrop auf das innovative Potenzial der Idee von Geschäftsführer Dr. Heinz-Werner
Etzkorn aufmerksam. Zunächst versorgt LaTherm eine
Bottroper Grundschule mit grüner Energie. Für Oberbürgermeister Bernd Tischler ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag im Rahmen der Initiative InnovationCity.
„Wir haben das Ziel, innerhalb der Stadt Bottrop bisher
ungenutzte Abwärme in der Größe von zwei Megawatt
Geschäftsführer Kai Petersen sorgt für Energie.
Der Mittelstand. | 1 | 2011
Mobile Energie: Container von LaTherm.
nutzbar zu machen. In der Ausbaustufe kann die Stadt
Bottrop damit eine CO 2-Reduktion von rund 4.000 bis
5.000 Tonnen jährlich erreichen“, betont Tischler.
LaTherm bewegt inzwischen auch die Bundespolitik. Die
Innovation wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Bei der Entwicklung des Latentwärmespeichers
wurde die Firma mit Mitteln aus dem Innovationsprogramm gefördert. Es gilt, das Potenzial ungenutzter Abwärme zu nutzen, deren Marktwert in Deutschland bei
etwa 25 Milliarden Euro pro Jahr liegt.
Herunterladen