So werden in der Unfallchirurgie operative Eingriffe an Weichteilen

Werbung
So werden in der Unfallchirurgie operative Eingriffe an Weichteilen und am gesamten
Skelettsystem routinemäßig durchgeführt. Die Chirurgie der Bauchrogane mit
Eingriffen bei Gewebebrüchen, bei Geschwürs- oder Geschwulsterkrankungen des
Magens und der Gallenwege sowie an allen Abschnitten des Darms bildet den
Schwerpunkt der allgemeinen Chirurgie. Die Chirurgie des Nervensystems
beschäftigt sich vorwiegend mit operativen Eingriffen an den peripheren Nerven, die
durch Unfälle über oder unter Tage beschädigt worden waren.
Eine Besonderheit sind Anfang der 1930er Jahre chirurgische Eingriffe an den Harnund Geschlechtsorganen: Die Urologie befindet sich noch in ihren Anfängen, bis zur
selbstständigen Abteilung ist es noch ein langer Weg. Im Knappschaftskrankenhaus
Bottrop wird jedoch von Anfang an der wachsenden Bedeutung dieser jungen
Fachrichtung Rechnung getragen, indem nicht nur in der Person von Prof. Seeliger
ein auf diesem Gebiet bereits erfahrener Arzt eingestellt wird. Auch gut ein Drittel der
Betten der Chirurgischen Abteilung wird Patienten mit urologischen Erkrankungen
zugestanden.
Mit Kriegsausbruch werden nach und nach besonders die auf operativen Gebieten
tätigen Ärzte zum Wehrdienst einberufen. Auch Prof. Seeliger wird schon früh zur
Sanitätstruppe des Heeres eingezogen. Er fällt als einer der ersten Angestellten des
KK Bottrop 1941 an der Ostfront während eines Einsatzes als Chirurg. Mit Seeligers
Einberufung übernimmt Dr. Johannes Reetz, Chefarzt der Nervenabteilung seit 1933,
die Leitung des Krankenhauses. Neben der immer schwieriger werdenden
Patientenversorgung obliegt ihm 1941 auch die Einrichtung von splittersicheren NotOperationsräumen und Entgiftungsräumen im Knappschaftskrankenhaus. Innerhalb
eines halben Jahres wird sie mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bottrop im
Untergeschoss des Patientenflügels fertig gestellt.
Gleich am 1. Januar 1946 übernimmt mit Dozent Dr. med. habil. Carl Blumensaat ein
neuer Chefarzt die Leitung der Chirurgisch-urologischen Abteilung. Er wird
gleichzeitig zum neuen Krankenhausdirektor ernannt. Habilitiert für die Fächer
Chirurgie, Urologie und Chirurgische Röntgenologie ist Blumensaat nun die treibende
Kraft für den inneren und äußeren Wandel im Knappschaftskrankenhaus Bottrop. Die
Bettenzahl, die zu Beginn des Krieges bei 406 gelegen hat, erweist sich nach dem
Krieg als zu gering. Das wird durch das Patientenaufnahmebuch von 1946 bestätigt.
5.723 Patienten – so viel wie nie zuvor – werden im gesamten Jahr aufgenommen.
Beinahe 50 Prozent der Patienten kommen jetzt aus Bottrop.
Am 22. November 1954 wird nicht nur der vollkommen umgestaltete Ostflügel mit
seinen drei neuen Abteilungen vertrauensärztliche Untersuchungsstelle, Gynäkologie
/ Geburtshilfe und Innere Medizin sowie zu Patientenzimmern ausgebautem
Dachgeschoss feierlich eröffnet. Prof. Dr. Blumensaat kann den zahlreichen
Ehrengästen außerdem einen nach neuestem Stand der mediziischen Wissenschaft
umgebauten Operationstrakt präsentieren. Drei aseptische Arbeitsplätze sind nun
vorhanden, eine neuartige Operationslampe integriert eine Kamera, die während der
Operation 20 Aufnahmen schnell hintereinander machen kann. Das Glasdach ist so
verändert, dass die nun geforderte Verdunkelung für neue Operationsverfahren
hergestellt werden kann. Durch neue Narkoseverfahren können jetzt große, vier bis
fünf Stunden dauernde Operationen am Skelettsystem, im Bauch- und Brustraum
vorgenommen werden. Mit der Einführung der Intubationsnarkose sind nun auch
chirurgische Thoraxeingriffe möglich.
Nicht nur im Pflegebereich setzen mit Beginn der 60er Jahre grundlegende
Veränderungen ein. Unter dem Stichwort „Strukturwandel im Krankenhauswesen“
werden Spezialisierungen in den Fachabteilungen in den folgenden Jahren
unausweichlich. Bereits 1960 ist die durchschnittliche Verweildauer in den
Krankenhäusern allgemein um fas 40 % auf 17,1 Tage zurückgegangen, in den
Akutkrankenhäusern um ein Drittel auf 13,1 Tage. Als Grund dafür werden bessere
soziale Wohnverhältnisse genannt. Der rasante medizinische Fortschritt stellt Ärzte
und Personal vor immer größere Möglichkeiten und Ansprüche. Bei zunehmendem
Patientendurchgang erweist sich insbesondere die Chirurgisch-Urologische Abteilung
mit ihren über 300 Betten jetzt als viel zu groß.
Auf Antrag von Prof. Blumensaat wird als erste Abteilung des Hauses die
Urologische Abteilung von der Chirurgischen abgetrennt und 1962 – nach
umfangreichen Bau- und Modernisierungsmaßnahmen als eigenständige
Fachabteilung der Leitung von Dr. Elmar Menzel unterstellt, der sie in den
kommenden Jahren zu einem Zentrum der Behandlungen von Erkrankungen der
Nieren und Harnwege ausbaut.
Der permanent zunehmende Operationsbetrieb in der zweiten Hälfte der sechziger
Jahre sowie der medizinische Fortschritt im Bereich der Anästhesiologie führen auch
hier zur Abspaltung aus der Chirurgischen Abteilung. Am 1. November 1965 wird
Dr. Marjan Urh zum Chefarzt der nun selbstständigen Abteilung für Anästhesiologie
und Intensivpflege berufen. Zur Überwachung der frisch operierten Patienten wird
eine so genannte Wachstation geschaffen, die der Inneren Abteilung angegliedert ist.
Noch im selben Jahr erfolgt ein Chefarztwechsel in der Chirurgischen Abteilung.
Nach der Pensionierung am 31. Oktober 1965 von Prof. Blumensaat wird Dr.
Günther Mußgnug als Nachfolger bestellt. Dessen besonderes Interesse gilt der
Gefäß- und Sympaticus-Chirurgie, die begonnen unter Blumensaat – jetzt an Umfang
und Bedeutung erheblich zunimmt. Bereits 1965 macht am KK Bottrop der Oberarzt
und Gefäßspezialist Dr. Josè Antonio Alemany mit dem „Bottroper Bypass“ Furore.
Er rettet das Bein eines Patienten vor der Amputation. Nach 20 Jahre später sind die
Gefäße des behandelten Patienten durchlässig. Die Verselbstständigung des
Departements zu einer eigenständigen Fachabteilung für Gefäßchirurgie unter der
Leitung von Dr. Alemany im Jahr 1972 ist nur konsequent. Gleichzeitig können
Bundesknappschaft und KK Bottrop sich damit das Prädikat „erste selbstständige
Gefäßchirurgische Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus in der Bundesrepublik
Deutschland“ auf die Fahnen schreiben.
Ende 1980 beginnen die Bauarbeiten zum Neun-Millionen-Projekt, finanziert allein
durch die Bundesknappschaft, da man auf Landesmittel noch fünf Jahre hätte warten
müssen. In drei Jahren Bauzeit entstehen eine Notaufnahme mit Räumen für
Polytraumen und Reanimation, eine Liegendanfahrt, eine neue chirurgische
Ambulanz verbunden mit einem OP-Saal für ambulante Eingriffe, neue Ambulanzen
für Neurologie und Urologie sowie eine neue interdisziplinäre Operationsabteilung mit
drei aseptischen Operationsräumen.
Von dem neuen Untersuchungs- und Behandlungstrakt profitieren vor allem die
neuen Chefärzte in den Abteilungen Chirurgie, Urologie und Neurologie, die in einem
Generationswechsel von 1984 bis 1986 an Knappschaftskrankenhaus Bottrop
gerufen werden. So löst zunächst am 30. September 1984 Dr. Rüdiger Bohnsack als
Chefarzt der Chirurgie Dr. Günter Mußgnug ab. Unter seiner Ägide erfährt die Bauchund Darmchirurgie eine Erweiterung: Durch operative Eingriffe werden jetzt Teile der
Bauchspeicheldrüse, Leber und Oesophagus (Speiseröhre) entfernt, aber auch das
vollständige Organ. Auch im Thoraxbereich nehmen operative Eingriffe zu. Hier hilft
die verbesserte endoskopische Diagnostik. Die onkologische Chirurgie bildet zu
dieser Zeit am KK Bottrop ebenfalls einen Schwerpunkt, Dank der gut aufgestellten
Strahlenabteilung. Im Februar 1986 übernimmt Dr. Helmut Birzele von Dr. Menzel
den Chefarztsessel der Urologie. Eine große Anzahl niedergelassener Urologen führt
mittlerweile kleinere Eingriffe, insbesondere endovesikale-endoskopische Eingriffe in
ihren Praxen ambulant aus. Daneben gehen dem KK Bottrop Patienten verloren, die
nun universitäre Zentren aufsuchen, in denen die neue extrakorporale StoßwellenLithotrypsie (ESWL) zur unblutigen Nierensteinzertrümmerung durch Stoßwellen
angeboten wird. Als Folge wird die Bettenzahl in der Urologischen Abteilung auf 40
zurückgefahren. Im Mai 1986 erfolgt ein weiterer Chefarztwechsel:
Dr. Reiner Kornblum löst jetzt Dr. Althoff als Leiter der Neurologischen Abteilung ab.
In den folgenden Jahren wird er den organ-neurologischen Schwerpunkt am KK
Bottrop konsequent zu einem Spitzenplatz in der Region ausbauen. Ein vorerst
letzter Wechsel erfolgt im Juni 1986 an der Spitze der Inneren Abteilung. Der neue
Chefarzt Dr. Traugott Schilling wird zugleich auch zum neuen Ärztlichen Direktor
ernannt. Die Abteilung verfügt jetzt über 106 Betten und hat damit die Chirurgie als
größte Betten führende Abteilung endgültig abgelöst. Darin zeigt sich der Trend zu
ambulanten Operationen und kürzeren Liegezeiten auf der einen Seite und immer
schwerer erkrankten und älteren Patienten als Folge der demographischen
Entwicklung auf der anderen Seite.
Als Dr. Klaus Peitgen am 1. Januar 2005 die Nachfolge von Dr. Bohnsack als
Chefarzt der Chirurgischen Klinik antritt stößt er nach eigenen Worten auf „ein sehr
reges, innovatives Team und einen sehr offenen Geist am KK Bottrop mit dem
Willen, sich ständig selbst zu erneuern“. Diese Einstellung teilt der Spezialist für
Viszeral- (Weichteilchirurgie) und Minimal Invasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)
unbedingt. Er beginnt sofort mit der Neuordnung und logistischen Aufrüstung seiner
Abteilung um eben jene Spezialinstrumente für die Minimal Invasive Chirurgie,
daruner auch Kinderinstrumente, die nur zwei Millimeter dick sind. Die fachliche
Verantwortung in der Unfall-Chirurgie übergibt er an den leitenden Oberarzt
Dr. Jörg Sensfuß, der gleichzeitig mit Peitgen ans KK Bottrop wechselt. Zwei Ärzte
haben nun ständig gleichzeitig Dienst in der Ambulanz, um dem großen
Patientenstrom von bis zu 180 Menschen pro Tag gerecht zu werden. Unter einer
stringenten Operationsplanung steigen die Operationszahlen der Chirurgischen Klinik
innerhalb eines Jahres um elf Prozent. Bilanz bis Anfang 2006: 300 Patienten und
Operationen mehr als im Vorjahr, 2.700 Patienten werden behandelt und 2.400
Operationen durchgeführt, zwei zusätzliche Ärzte angestellt. Die Liegezeiten sind im
Schnitt um einen Tag auf 6,5 Tage gesunken. 90 Prozent der Patienten werden erst
am Operationstag aufgenommen. Das Behandlungsspektrum deckt jetzt die gesamte
endokrine, gastroenterologische, onkologische und koloproktologische Chirurgie ab.
Minimal invasiv werden Eingriffe an allen inneren Bauchorganen wie Magen, Leber,
Bauchspeicheldrüse, Milz,Dünn- und Dickdarm, Speiseröhre, Nebennieren und
Leisten sowie an der Schilddrüse durchgeführt. Minimal invasiv – das heißt: Der
Operateur führt feinste Kameras und Spezialinstrumente in den Körper des Patienten
ein. Das Geschehen im Inneren des Patienten verfolgt er auf Bildschirmen. Die
Heilung erfolgt um ein Vielfaches schneller und schmerzärmer als bei klassischen
Operationen bei gleichzeitig gesteigerter Präzision, wovon Patient und Kassen
gleichermaßen profitieren. Der Ausbau der Klinik zu einem Minimal Invasiven
Referenz-Zentrum ist bereits begonnen worden. Gastärzte aus dem In- und Ausland
kommen regelmäßig nach Bottrop, um sich über die neuesten Trends und die
aktuellen Arbeitsweisen in der Minimal Invasiven Chirurgie zu informieren,
regelmäßig werden Workshops veranstaltet. Für die Zukunft stellt Peitgen sich auch
die Etablierung einer differenzierten Adipositas-Chirurgie und weiterer neuer
Verfahren vor.
Die Klinik wird seit 2005 von Dr. med. Klaus Peitgen geleitet, der Bereich
Unfallchirurgie unterliegt der Verantwortung von Dr. med. Jörg Sensfuß. Die Klinik für
Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt jährlich ca. 2.700 Patienten in einer 67-
Betten-Abteilung. Im Jahr werden zurzeit 2.400 operative Eingriffe in modern
ausgestatteten Operationssälen stationär durchgeführt. Krankenschwestern und
Pfleger sind für die Belange chirurgischer Krankheitsbilder speziell geschult.
Moderne Konzepte werden mit Hilfe klinischer Pfade interdisziplinär konsequent
umgesetzt. Mit der Viszeralchirurgie und der Traumatologie hat die Chirurgische
Klinik zwei Arbeitsgebiete. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Minimal
Invasive Chirurgie mit national und international anerkannter Expertise, vor allem im
Bereich der kolorektalen Chirurgie und der Magenchirurgie. Alle prinzipiell möglichen
Verfahren werden minimal invasiv angeboten. Ambulante Eingriffe werden in der
Tagesklinik betreut. Onkologische und gastroenterologische Patienten werden in
Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin behandelt; es besteht eine regelmäßige
Tumorkonferenz. Dem Patienten steht weiterhin eine große krankengymnastische
Abteilung mit physikalischer Therapie zur Verfügung. Der Einzugsbereich der Klinik
umfasst neben Bottrop und Kirchhellen auch die angrenzenden Bezirke der Städte
Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen, Dorsten und Gladbeck.
Chefärzte 1931 – 2006
Chirurgie (Urologie)
1931 - 1941
1946 - 1965
1965 – 1984
1984 – 2004
seit 2005
Prof. Dr. Paul Seeliger
Dr. Heinrich Hinderfeld
Prof. Dr. Carl Blumensaat
Dr. Günter Mußgnug
Dr. Rüdiger Bohnsack
Dr. Klaus Peitgen
Herunterladen