Kapitel 4 (Arbeitsfolien) - Lehrstuhl für Didaktik der Physik

Werbung
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4 Arbeit, Energie, Leistung
4.0 Exkurs: Skalarprodukt
4.1 Arbeit
4.2 Energie
4.3 Energieformen
4.4 Leistung
4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte
4.6 Energiesatz der Mechanik
4.7 Einfache Maschinen
R. Girwidz
LMU
1
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4 Arbeit, Energie, Leistung
Exkurs: Skalarprodukt
Skalarprodukt mit
Zwischenwinkel:
   
 
a  b  a b cos a , b  ab cos
Im kartesischen
Koordinatensystem:
 a x   bx 
     
a  b   a y    b y   a x bx  a y b y  a z b z
   
 a z   bz 
 
Skalarprodukt grafisch:
R. Girwidz
2
1
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.1 Arbeit
Der physikalische Arbeitsbegriff unterscheidet sich vom
alltagssprachlichen
Kriterien:
 Eine Kraft wirkt über eine bestimmte Strecke hinweg
 Ortsänderung – evtl. Bewegungszustand geändert
R. Girwidz
LMU
3
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.1 Arbeit
Der physikalische Arbeitsbegriff unterscheidet sich vom
alltagssprachlichen
Kriterien:
 Eine Kraft wirkt über eine bestimmte Strecke hinweg
 Ortsänderung – evtl. Bewegungszustand geändert
Verschiebt eine Kraft F einen Körper um eine Wegstrecke ds,
so verrichtet sie mechanische Arbeit dW.
 
dW  F  ds
R. Girwidz
4
2
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.1 Arbeit
R. Girwidz
LMU
5
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.2 Energie
Versuch: Wagen kann an schiefer Ebene 2 Wägen anheben
Sprungscheibe "Klick"
Wagen kann schiefe Ebene hochfahren
Körper kann Körper heben (Flaschenzug)
R. Girwidz
6
3
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.2 Energie
Versuch: Wagen kann an schiefer Ebene 2 Wägen anheben
Sprungscheibe "Klick"
Wagen kann schiefe Ebene hochfahren
Körper kann Körper heben (Flaschenzug)
Grobverständnis:
Unter der Energie eines Systems versteht man dessen
Fähigkeit Arbeit zu verrichten (sein „Arbeitsvermögen“)
aber Feynman:
"It is important to realize that in physics today,
we have no knowledge of what energy is . . . "
Energie ist notwendig
für Veränderungen
dabei kommt es zur Umwandlung von Energieformen
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
7
4.3 Energieformen
Grundformen: Kinetische Energieformen (Bewegungsenergie)
Potentielle Energieformen („Lageenergie“)
R. Girwidz
8
4
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.3 Energieformen
b) Hubarbeit und Höhenenergie
c) Spannenergie einer Feder
R. Girwidz
LMU
9
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.3 Energieformen
Weitere Energieformen:
Rotationsenergie
((„Wärme“)) / Innere Energie
Elektrische Energie
Magnetische Feldenergie
Strahlungsenergie
Chemische Energie / Bindungsenergie
Kernenergie / Bindungsenergie der Nukleonen
R. Girwidz
10
5
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.3 Energieformen
Quellen für unseren Energiebedarf:
Chemische Energie
Fossile Energieträger
(Holz, Kohle, Öl, Gas),
chemische Zellen
(z. B. Blei-Akku, Zinkchlorid-Batterien)
Wasserstoff-Verbrennung
Kernenergie
Kernspaltung und Kernfusion
Mechanische Energie
Wasser, Wind
Strahlungsenergie
Solarstrahlung
Wärmetauscher
Erdwärme,
Temperaturunterschiede des Meeres
(Reduktion von
Verlustenergie)
Nutzung von Abwärme
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
11
4.3 Energieformen
Heizwerte - pro kg
Benzin
44 MJ
Heizöl
42 MJ
Erdgas
36 MJ
Steinkohle
Braunkohle
Holz
Rinde / Holzschnitzel
R. Girwidz
24-30 MJ
20 MJ
14-18 MJ
6 - 8 MJ
12
6
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.3 Energieformen
Größenordnung einiger Energie-"Portionen"
Gravitationsenergie zw. Schülern
10-6 J
Geflüstertes Einsagen
10-3 J
Hufeisenmagnet
101 J
KFZ (voller Tank)
106 J
Blitz
109 J
90 Jahre Nahrung
1010 J
Atombombe
1013 J
Wasserstoffbombe
1016 J
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
13
4.3 Energieformen
Verbrennungswärme der Nährstoffe
Kohlenhydrate, Eiweiß
ca. 16 kJ / g
Fett
ca. 38 kJ / g
Energieinhalt (Nährwert) von Speisen – pro 100 g
Schokolade
2300 kJ
Brot
1000 kJ
Schnitzel
1000 kJ
Spagetti
1600 kJ
Kartoffeln
Kostmaß pro Tag:
R. Girwidz
410 kJ
ca. 500 g
Kohlenhydrate
ca. 60 g
Fette
ca. 120 g
Eiweiß
Verbrennung meist
unvollständig
14
7
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.4 Leistung
Leistung: Arbeit, die pro Zeitintervall verrichtet wird
P


dW d    

F  ds  F  v
dt
dt

 falls F zeitunabhängig
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
15
4.4 Leistung
Menschliche Leistungen (Messung z. B. mit Ergometern)
R. Girwidz
75 W
ganztägig
150 W
ca. 5 h
300 W
ca. 30 Min
750 W
ca. 1 Min
1500 W
ca. 5 s
16
8
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.4 Leistung
Leistungswerte
Kraftwerke
ca. 1000 MW
ca. 10 MW
ca. 100 kW
Motoren - Flugzeuge
- PKW
Energieaufkommen / Leistung je Bürger (Tagesmittel)
Nahrungsverbrauch (über 1 Tag gemittelt)
- Schwerarbeiter
- Durchschnittsbürger
6 kW
ca. 200 W
ca. 120 W
Glühlampen
ca.
Mensch
ca. 1000 W
ca. 70 W
- (Höchstleistung wenig s)
- (Dauerleistung: Gehen mit 5 km/h)
60 W
Akustik (Sprechen)
ca. 10 µW
Empfindlichkeitsgrenze für Wärmestrahlungsdetektoren
ca.
Hörschwelle des Ohres bei 1000 Hz
ca. 0,1 fW
R. Girwidz
LMU
ca.
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
1 pW
17
4.4 Leistung
Wirkungsgrad:
Wirkungsgrad :
R. Girwidz
verrichtete (mech.) Arbeit
zugeführte Energie
18
9
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.4 Leistung
Energieumsatz des erwachsenen Menschen (60kg) pro Stunde
niedrigster Verbrauch
ca. 250 kJ
Zimmerruhe, gew. Kost
ca. 360 kJ
bei mäßiger Arbeit
ca. 420 kJ
bei starker Arbeit
ca. 630 kJ
„Wirkungsgrad“ des Menschen:
Wirkungsgr ad :
verrichtete mech. Arbeit
 20%
Stoffwechs el  Energieums atz
Vergleich der Energieumsätze beim Gehen in der Ebene
und beim Heben des Körpers (Bergsteigen) über gleiche Zeiträume.
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
19
4.5 Weg unabhängige Arbeit, konservative
Kräfte
Eine Kraft heißt konservativ, wenn die gesamte Arbeit entlang eines
beliebigen, geschlossenen Weges gleich null ist.
 
 F  ds  0
R. Girwidz
20
10
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.5 Weg unabhängige Arbeit, konservative
Kräfte
Die Arbeit, die eine konservative Kraft an einem Massenpunkt
verrichtet, ist unabhängig davon, auf welchem Weg sich der
Massenpunkt von einem Ort zu einem anderen bewegt.
 
Epot    F  ds
B
A

F : Kraft im System

 F : von außen aufzubringende Kraft
Nur für konservative Kraftfelder ist eine pot. Energie definierbar
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
21
4.5 Weg unabhängige Arbeit, konservative
Kräfte
Potentielle Energie und Gleichgewicht (in einer Dimension)
 
E pot  F  ds
Versuch: Stehaufmännchen
 Fx  dx

Fx  
dE pot
dx
Statisches Gleichgewicht:
R. Girwidz
22
11
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
23
4.6 Energiesatz der Mechanik
Energiesatz der Mechanik
In einem abgeschlossenen System
(unter der Voraussetzung, dass nur konservative Kräfte wirken) bleibt
die Summe aus kin. und pot. Energie konstant,
d. h. die mechanische Gesamtenergie bleibt unverändert.
EGes  0  Ekin  E pot
Die von einer nichtkonservativen Kraft verrichtete Arbeit entspricht der
Änderung der mechanischen Gesamtenergie des Systems
R. Girwidz
24
12
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Beispiel Überschlagbahn:
Wie groß muss man h
mindestens wählen
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
25
4.6 Energiesatz der Mechanik
Kraftverlauf
R. Girwidz
Potentialverlauf
26
13
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Kinderrutsche
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
27
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
M. C. Escher
R. Girwidz
28
14
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
29
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
30
15
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
31
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
32
16
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
33
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
34
17
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
35
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
36
18
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.6 Energiesatz der Mechanik
Perpetuum
Mobile
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
37
4.7 Einfache Maschinen
Prinzip bei mechanischen Maschinen:
Durch Vergrößerung des Weges genügt
bei gleicher Arbeit eine geringere Kraft.
 
W  F  s  konst
R. Girwidz
38
19
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.7 Einfache Maschinen
1. Beispiel: Schiefe Ebene
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
39
4.7 Einfache Maschinen
1. Beispiel: Schiefe Ebene
R. Girwidz
40
20
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.7 Einfache Maschinen
2. Beispiel: Hebel
R. Girwidz
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
41
4.7 Einfache Maschinen
3. Beispiel: Flaschenzug
R. Girwidz
42
21
LMU
LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT
MÜNCHEN
4.7 Einfache Maschinen
Goldene Regel der Mechanik:
Für Maschinen gilt:
Was an Kraft „gewonnen“ wird, geht an Weg „verloren“
R. Girwidz
43
22
Herunterladen