Prof. Dr. J. Pochodzalla Sören Schlimme [email protected] Übungen zur Vorlesung Elektronik, SS 2009 Blatt 10 Abgabe bis 03.07.2009 Transistor Aufgabe 30: Konstantstromquelle 5 P. Gegeben sei das nebenstehende Netzwerk mit den dazugehörigen, unten abgebildeten Kennlinien. a. Beschreiben Sie die Funktionsweise der Schaltung. b. Berechnen Sie den Strom iL für Ucc = 10V , R1 = 8.2 kΩ, R2 = 1.6 kΩ und RE = 1 kΩ. c. In welchem Bereich des Ausgangskennlinienfeldes wird der Transistor betrieben, wenn der Lastwiderstand RL < 8 kΩ ist? Hinweise zu b.: (i) Wie hängt der Basis-Emitter-Spannungsabfall UBE mit der angelegten Spannung Ucc zusammen? (ii) In welchem Wertebereich kann UBE etwa liegen? (iii) Was ergibt sich daraus für den Wertebereich des Emitterstroms? (iv) Wie hängen Kollektorstrom und Emitterstrom näherungsweise zusammen? (v) Welcher Wertebereich ergibt sich nun aus dem Ausgangskennlinienfeld für den Basisstrom? (vi) Nochmals (ii). Bitte wenden! Aufgabe 31: Transistor - Vierpol 5 P. Gegeben sei die folgende Schaltung mit einem Transistor als elementarer Vierpol h. Es gelten die Annahmen, dass ein geeigneter Arbeitspunkt gewählt wurde. Die Änderungen der Ein- und Ausgangsgrößen genügen den Ansprüchen eines Kleinsignalverhaltens. a. Wie lauten die entsprechenden Einträge h11 bis h22 einer Kettenmatrix für die Emitterschaltung des elementaren Vierpols h? b. Zeichnen Sie das Äquivalentschaltbild des elementaren Vierpols mit den dazugehörigen Eigenschaften h11 bis h22 . c. Berechnen Sie den Eingangswiderstand re = ui11 des Vierpols, wenn der Ausgang wie dargestellt mit dem Wiederstand RL belastet wird, sowie den Ausgangswiderstand ra = ui22 , wenn am Eingang ein Signalgenerator mit dem Innnenwiderstand RG angeschlossen ist. d. Berechnen Sie die Spannungsverstärkung Vu = Viel Erfolg! u2 u1 und die Stromverstärkung Vi = i2 . i1