Energieformen Ü 01 Lernziele A Energieformen Die Begrife Energie, Energieträger, Energieform, Energieumwandlung, Reibung erklären können. Die Energieformen aufzählen können. (Ü01) Erklären können, was der Energieerhaltungssatz aussagt. (N07) Einen Vorgang mit dem Konzept der Energieumwandlung erklären können. (N05 - 15) B) Verschiedene Formen der elektromagnetischen Strahlung aufzählen können. B) Die Funktionsweise einer Mikrowelle erklären können. (Z03) Wärmeenergie Die Begrife Aggregatszustand, Teilchenmodell, Wärmeausdehnung, Wärmeleitung, Wärmeleiter und Wärmeisolator erklären können. Die drei Aggregatszustände aufzählen können. Die Übergänge zwischen den Aggregatszuständen benennen können. (N16) Bei einem Stof entscheiden können, welchen Aggregatszustand er hat. Zu jedem Aggregatszustand mindestens 3 Stofbeispiele nennen können, die bei Zimmertemperatur diesen Zustand haben. (N16) Mit dem Teilchenmodell erklären können, wie die 3 Aggregatszustände bei Stofen entstehen. (N17 / 18 / Z01) Erklären können, wie die Wärmeenergie und die Kinetische Energie zusammen hängen. (N17 / 18 / Z01) Mit dem Teilchenmodell erklären können, wie die Wärmeausdehnung bei Stofen entsteht. (N19) Erklären können, wie ein Flüssigkeitsthermometer funktioniert. (N20 / Z02) B) Erklären können, weshalb früher Quecksilber in Thermometern verwendet wurde und weshalb dies heute verboten ist. (Z02) Mit dem Teilchenmodell erklären können, wie die Wärmeleitung bei Stofen funktioniert. (N22 - 24) Erklären können, wie eine Thermoskanne funktioniert. (N24) Z 01 Energieformen Aggregatszustände von Wasser Hesch gwüsst? 1 Wieso ändert Wasser die Form? Die Wassermoleküle: Wenn man es stark erhitzt, verwandelt es sich in Dampf. Im Tiefkühler wird es zu Eis, also fest. Die Temperatur des Wassers bestimmt dessen Form. Wasser besteht aus kleinen Teilchen. Diese nennt man Moleküle. Jedes Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoff-Elementen (H) und einem Sauerstoff-Element (O), deshalb heisst es auch H2O. Diese Wassermoleküle bewegen sich, und zwar unterschiedlich stark. 3 2 Gewöhnlich flüssig: Kalt und fest: Ist das Wasser wärmer als Null Grad, bewegen sich die Moleküle. Sie stossen gegeneinander. Die Bewegung führt dazu, dass sie nicht mehr so fest zusammenhalten. Sie werden also flüssig. Ist das Wasser kälter als Null Grad, ist es fest, also Eis. Der Grund: Die Wassermoleküle stehen nahe beieinander. Sie verzahnen sich, ähnlich wie ein Klettverschluss. 4 Heiss und gasförmig: TEXT: ANNA BÄHLER; ILLUSTRATIONEN: SIBYLLE HEUSSER UND MARCUS MOSER/WWW. ATELIER-OCULUS.CH Bei 100 Grad erreicht das Wasser den Siedepunkt und verwandelt sich in Dampf. Die Moleküle bewegen sich so stark, dass sie einander weit wegstossen und sich voneinander trennen. 5 Weshalb Eis schwimmt: Schick uns deine Fragen! Es gibt eine Regel: Je kälter es ist, desto näher rücken die Moleküle zusammen. Es passiert das Gleiche, wie wenn sich immer mehr Leute auf eine Waage stellen: Der Zeiger schnellt nach oben. Das heisst, der Stoff wird, je kälter er ist, dichter und schwerer. Das gilt für alle Stoffe auf dieser Welt – ausser für das Wasser. Denn Wasser ist ganz einzigartig: Beim Wasser sitzen die Moleküle bei 4 Grad am dichtesten beieinander. Wenn es kälter ist, rücken die Moleküle wieder ein bisschen voneinander weg. Deshalb ist Eis leichter als 4 Grad kaltes Wasser. Das ist wichtig: Sonst würden Gewässer bis zum Boden einfrieren und kein Fisch würde überleben. a Z 02 Hesch gwüsst? Wie funktionieren Thermometer? Etwa, indem sich Stoffe ausdehnen. 1 Wasserthermometer Flüssigkeiten eignen sich gut für ein Thermometer. Erwärmst du Wasser in einem Glasgefäss, dehnt es sich aus. Der Wasserspiegel steigt, aber kaum sichtbar. Deutlicher wird der Anstieg, wenn das Gefäss im Bereich der Skala zu einem Röhrchen verengt ist. 2 Quecksilberthermometer Besser als Wasser eignet sich das flüssige Metall Quecksilber. Es dehnt sich gleichmässig aus, gefriert nicht und ist gut sichtbar. Das merkte 1714 der deutsche Physiker Daniel Fahrenheit. Er erfand das Quecksilberthermometer. 3 Fieberthermometer Diese sind besonders genau. Sogar Zehntelgrade sind ablesbar. Das braucht viel Quecksilber. Doch Quecksilber ist giftig. Zerbricht ein Fiebermesser, rasen die Kügelchen in alle Ritzen. Dort verdampfen sie und vergiften die Luft jahrzehntelang. Der Verkauf von Quecksilbergeräten wurde deshalb 2006 verboten. Anstelle von Quecksilber trat gefärbter Alkohol. 4 5 Lies weitere «Hesch gwüsst?» und schick uns deine Fragen! link www.coopzeitung.ch/kinderfrage a Thermometer Digitale Thermometer Modern sind digitale Fiebermesser. Sie arbeiten mit einem Sensor, dessen elektrische Leitfähigkeit mit der Temperatur ändert. Infrarot-Thermometer Diese sind megaschnell. Sie messen berührungsfrei die Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet. Daraus berechnen sie die Temperatur. Traurige Zeiten für Schüler! Sie haben keine Chance mehr, mit dem Reiben des Fiebermessers einer Klausur auszuweichen. TEXT: ULRICH ROTH; ILLUSTRATION: SIBYLLE HEUSSER UND MARCUS MOSER/WWW.ATELIER-OCULUS.CH Energieformen Energieformen Z 03 A Mikrowellen Hesch gwüsst? Wie funktioniert das Mikrowellengerät? ♦ Mikrowellen lassen Wassermoleküle tanzen. FAMILIE Was sind Moleküle? Moleküle sind kleinste Teilchen aus Atomen. Wassermoleküle bestehen aus zwei Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff. Sie haben die Form eines Bumerangs. Die chemische Formel ist H2O. Warum tanzen sie? Das Wassermolekül hat wie eine Kompassnadel zwei Pole. Die Nadel dreht sich, wenn du neben ihr einen Magneten bewegst. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. Sie wirken auf H2OMoleküle wie ein hin- und herbewegter Magnet auf die Kompassnadel. Das zwingt die Moleküle zu heftiger Bewegung. Sie tanzen rasend schnell halbe Pirouetten. Je mehr sie tanzen, desto höher steigt die Temperatur in den Speisen. h! Sammelband e rhä h als c u ltli a c Link eu www.coopzeitung.ch/ kinderfrage Coopzeitung · Nr. 9 vom 24. Februar 2015 37 Text: Ulrich Roth; Illustrationen: Sibylle Heusser und Marcus Moser/www.atelier-oculus.ch Auf dem Herd heizt man zuerst die Platte, dann die Pfanne und erst zuletzt den Inhalt. Mikrowellen aber erhitzen zuerst das Wasser in den Speisen. Erst danach wird das Gefäss warm. Interessant sind Maiskörner und Eier. In ihnen führt verdampftes Wasser zu Überdruck und Explosion. Mal entsteht Popcorn, mal eine Riesensauerei. Das sind Schwingungen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Zu diesen elektromagnetischen Wellen gehören auch das sichtbare Licht und die unsichtbaren Radiowellen. N Warum heizt das Mikrowellengerät so rasch? Was sind elektromagnetische Wellen? T 01 Energieformen A Die Atome Eine Übersicht über die Energieformen Energie ist das grundlegendste Prinzip unserer Welt. Alle Materie unserer Welt besteht aus Energie. Sie spielt vor allem in der Physik, sowie in der Technik, der Chemie, der Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle. Energie ist nötig, um etwas zu bewegen, etwas zu verformen, etwas hinauf- oder hinab zu transportieren, um chemische Reaktionen stattinden zu lassen, um elektrischen Strom ließen zu lassen, um Licht und Strahlung zu erzeugen oder um etwas zu erwärmen. Planzen, Tiere und Menschen benötigen Energie, um leben zu können. Energie kann auf verschiedene Arten, in verschiedenen Energieformen, gespeichert sein. Hierzu gehören die Bewegungsenergie, die Verformungsenergie, die Lageenergie, die chemische Energie, die elektrische Energie, elektromagnetische Strahlungen und die Wärmeenergie. Thermische Energie Elektrische Energie Bewegungsenergie Elektromagnetische Strahlung (Licht) Mechanische Energie Energieformen Verformungsenergie Magnetische Energie Lageenergie Chemische Energie Energieumwandlungen Im Universum gibt es immer gleich viel Energie. Sie verschwindet nie und vermehrt sich auch nicht. Sie kann nur in einem begrenzten System verändert werden, muss dafür aber an einem anderen Ort wieder ausgeglichen werden. Einzig die Form, in der sie gespeichert ist, kann sich verändern. Diese Regel bezeichnet man als den Satz der Energieerhaltung. In Benzin und Diesel ist chemische Energie gespeichert, die durch die Verbrennung im Motor für den Antrieb des Autos genutzt wird. Chemische Energie Wärmeenergie Bewegungsenergie Planzen wandeln in ihren Blättern Sonnenlicht (Elektromagnetische Strahlung) in Chemische Energie in Form von Traubenzucker um. Wird man von einem Ball getrofen, so wird er verformt. Seine Bewegungsenergie wird also in Verformungsenergie umgewandelt. Bewegungsenergie Elektromagnetische Strahlung Bewegungsenergie Elektrische Energie Chemische Energie Verformungsenergie Im Flusskraftwerk Höngg wird die Bewegungsenergie des Wassers in Elektrische Energie umgewandelt. Masseinheit ist Joule [J] El e En ktr er isc gi he e Ermöglicht Veränderungen t ne g g ma lun o ktr trah e l S E Deinition n Thermische Energie Bewegungsenergie Sch all Lageenergie A Verformungsenergie Name: Reibung Mindmap zu Energie e Körper in dem Energie gespeichert ist rgie ne eE h c etis n g Ma Chemische Energie h isc an e ch rgi Me Ene Energieträger Energieformen Lic ht row elle Ü 01 Energie Mik Energieformen Handystrahlung he isc Name: Energieformen 01) A 01 Was ist Energie? Erkläre in deinen Worten was man in der Physik unter Energie versteht und mit welcher Einheit sie gemessen wird. Energie ist die Möglichkeit etwas zu tun, zu verändern. Mit Energie kann z.B. etwas bewegt, erhitzt oder beleuchtet werden. Die Masseinheit für Energie ist Joule [J]. 02) Erkläre was ein Energieträger ist und nenne mindestens 4 Beispiele. Energie ist immer in etwas gespeichert. Dieser Gegenständ wird Energieträger genannt. Beispiele: In einem hochgehobenen Hammer, in liessendem Wasser, in einer heissen Pfanne und in Benzin ist Energie gespeichert. 03) Welche 3 Energieformen zählt man zu der mechanischen Energie? Zu den mechanischen Energieformen zählt man die kinetische Energie (Bewegungsenergie), die potenzielle Energie (Lageenergie) und die Spannenergie. 04) A Erkläre was eine Energieform und eine Energieumwandlung ist. Energieformen sind die verschiedenen Speicherformen von Energie. Unter einer Energieumwandlung versteht man, dass Energie von einer Energieform in eine andere umgewandelt wird. Name: Energieformen 05) A 02 Energieumwandlungen A Erkläre die Energieumwandlungen am Beispiel «Skateboarder fährt in der Halfpipe». Der Skateboarder hat oben am Rand der Halfpipe potenzielle Energie in sich. Beim runterfahren wird diese in kinetische Energie umgewandelt. Ab dem tiefsten Punkt fährt der Skater wieder hinauf und die kinetische Energie wird wieder in potenzielle Energie umgewandelt, bis der Skater nur noch potentielle Energie hat. 06) Erkläre welche Energieumwandlungen beim Schanzensprung stattinden. Der Biker hat kinetische Energie. Über die Schanze liegt der Biker hoch und die kinetische Energie wird in potenzielle Energie umgewandelt. Ab dem höchsten Punkt bewegt sich der Biker wieder runter und die potentielle Energie wird wieder in kinetische Energie umgewandelt. 07) Erkläre was der Energieerhaltungssatz aussagt. Energie kann nie verloren oder verbraucht werden, sondern wird immer nur in andere Energieformen umgewandelt. Name: Energieformen 08) A 03 Energieumwandlungen A Du lässt einen Ball zu Boden fallen, er prallt ab und springt immer wieder hoch. Mit jedem Mal kommt er jedoch stets etwas weniger hoch. Wohin verschwindet die Energie und wie nennt man das Phänomen? Der Ball bewegt die Luft mit und gibt somit einen Teil der kinetischen Energie an die Luft ab. Durch die Berührung mit der Luft und dem Boden wird zudem mechanische Energie in thermische Energie umgewandelt. Dieses Phänomen wird Reibung genannt. 09) Durch welche Energieumwandlungen in der Haut entsteht ein Sonnenbrand? Das Sonnenlicht besitzt Lichtenergie. Trifft es auf die Haut, so wird die Lichtenergie in thermische Energie umgewandelt, die die Haut verbrennen kann. 10) Welche Energieumwandlungen inden bei einem Lagerfeuer statt? Das Holz besitzt chemische Energie. Durch die chemische Reaktion mit Sauerstoff wird diese in Licht und thermische Energie umgewandelt. Name: Energieformen 11) A 04 Energieumwandlungen A Welche Energieumwandlung indet in unserem Körper statt, damit wir uns bewegen können? Unser Körper wandelt chemische Energie in kinetische Energie und thermische Energie um. 12) Welche Energieumwandlung indet in einer Taschenlampe statt? In einer Batterie wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt und diese dann in der Birn in Lichtenergie und Wärme. 13) Welche Energieumwandlung indet beim Velofahren statt? Die Muskeln wandel chemische Energie in kinetische Energie und therische Energie um. 14) Welche Energieumwandlung indet beim Velo mit einem Dynamolicht statt? Der Dynamo wandelt kinetische Energie in elektrische Energie um. Die Lampe wandelt diese dann in Lichtenergie und Wärmeenergie um. Name: A 05 Energieformen 15) Energie im Alltag A Im Alltag wird der Begrif Energie oftmals mit einer anderen Bedeutung gebraucht als in der Physik. Ist in den folgenden Situationen Energie im physikalischen oder im alltäglichen Sinn gemeint? Welche Energieumwandlung indet statt? b) a) Mirco braucht all seine Energie, um sich zu zwingen, die Hausaufgaben zu erledigen. d) c) Michael klettert auf einen Baum. e) Die Bäckerin knetet den Brotteig. Frau Brand muss all ihre Energie aufwenden, um ihren Sohn dazu zu bringen sein Zimmer aufzuräumen. f) Miriana arbeitet am Computer. Frau Meier beschleunigt ihr Auto. a) Alltagssprache: keine Energieumwandlung. b) Physik: Chemische Energie zu Potenzieller Energie c) Alltagssprache: keine Energieumwandlung. d) Physik: Chemische Energie zu kinetischer Energie e) beides möglich, je nach Argumentation: => Alltagssprache: geistige Arbeit ist keine Energieumwandlung => Physik: Laptop wandelt elektrische Energie zu Lichtenergie um oder Gehirn wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. f) Physik: Chemische Energie zu kinetischer Energie Name: A 06 Energieformen Beschrifte die Pfeile mit den Namen der Übergange zwischen den Aggregatszuständen. Gib zu jedem Aggregatszustand drei Stofbeispiele aus dem Alltag an. schmelzen Eisen, PET, Glas, Wasser, Öl, lüssig en re ie r m bli sie su ie r m bli re su nd en Alkohol en sie ve den rd am / pf en erstarren / gefrieren Eis n fest ko 16) A Wärmeenergie gasförmig Wasserdampf, Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid 17) Fülle die Tabelle zu den Eigenschaften der drei Aggregatszustände aus. Teilchenmodell: Aggregatszustand: fest lüssig gasförmig Temperatur: tief mittel hoch etwas schnell Bewegung der Teilchen: kaum Abstand der Teilchen: klein, beeinander Volumen: klein 18) mittel, verschieben sich mittel gross, losgelöst gross Wodurch entstehen die 3 Eigenschaften fest, lüssig, gasförmig? Die Teilchen ziehen sich an. Bei geringer Temperatur bewegen sie sich kaum, die Anziehung wirkt und der Stoff ist fest. Bei höherer Temperatur bewegen sie sich schneller, die Teilchen können sich umeinander bewegen und der Stoff ist lüssig. Bei noch höherer Temperatur bewegen sich die Teilchen so schnell, dass sie die Anziehung überwinden und sich von einander lösen, der Stoff ist gasförmig. Name: Energieformen 19) A 07 Wärmeausdehnung A Beschreibe mit dem Teilchenmodell was die Wärmeausdehnung ist und was dabei geschieht. Je höher die Temperatur, umso schneller bewegen sich die Atome / Moleküle im Stoff. Sie prallen gegeneinander und stossen sich auseinander. Je wärmer, sprich schneller sie sind, umso weiter stossen sie sich auseinander und umso stärker dehnt sich der Stoff aus. Jeder Stoff dehnt sich unterschiedlich stark aus. 20) Wie misst das Flüssigkeitsthermometer die Temperatur? Im Thermometer hat es ein Röhrchen mit einer Flüssigkeit. Je grösser die Temperatur, umso stärker dehnt sich die Flüssigkeit aus und umso höher steigt sie im Röhrchen hinauf. So kann man mit der Flüssigkeitshöhe die Temperatur ablesen. 21) Weshalb muss man bei Fertiggerichten die Folien durchstechen oder abziehen, bevor man sie in der Mikrowelle erwärmt? Beim Erwärmen dehnt sich die Luft stark aus, sodass die geschlossene Packung platzen würde. Mit Löchern im Deckel oder ohne Deckel kann die Luft entweichen und die Packung platzt nicht. Name: Energieformen 22) A 08 Wärmeleitung A Stellt man einen Metalllöfel in ein Glas mit heissem Wasser, wird auch der Löfel heiss. Erkläre mit dem Teilchenmodell, wie die Wärmeleitung hier funktioniert. Die Wassermoleküle sind heiss, sprich bewegen sich schnell. Sie stossen gegen die Metallatome am Löffelende und geben kinetische Energie an diese ab, wodurch diese schneller / wärmer werden. Diese stossen dann gegen die nächsten Metallatome und geben diesen die kinetische Energie weiter, diese Atome geben die Energie wieder an die nächsten weiter und so fort. Dies wird Wärmeleitung genannt. 23) Erkläre die Begrife Wärmeleiter und Wärmeisolator und nenne jeweils einige Beispiele. Wärmeleiter sind Stoffe die Wärmeenergie schnell weiterleiten, wie z.B. Aluminium, Eisen, Kupfer. Wärmeisolatoren sind Stoffe die Wärmeenergie langsam weiterleiten, wie z.B. Kunststoffe, Holz, Wolle, Luft. 24) Wieso hält eine Thermoskanne warme Flüssigkeiten warm und kalte Flüssigkeiten kalt? Thermoskannen sind gute Wärmeisolatoren. Wärmeenergie wird nur sehr langsam durch ihre Wände geleitet. So bleiben warme Flüssigkeiten lange warm, denn die Wärmeenergie geht nur langsam nach aussen und kalte Flüssigkeiten bleiben lange kalt, denn die Energie kommt von aussen nur langsam nach innen. Name: A 0x Energieformen xx) a Energie im Alltag Färbe in der Graik die drei Wasserkreisläufe mit unterschiedlichen Farben ein. Beschrifte folgende Bestandteile: Kühlturm, Sekundärkreislauf, Kernreaktor, Maschinenhaus, Wärmetauscher, Reaktor mit Brenn- und Kontrollstäben, Kühlwasserkreislauf, Generator mit Turbine, Primärkreislauf, Wasserdampf Kernreaktor Maschinenhaus Wärmetauscher Kühlturm Primärkreislauf Sekundärkreislauf Reaktor mit Brennund Kontrollstäben xx) Generator mit Turbine Kühlwasserkreislauf Was geschieht im Kernreator? Die radioaktiven Atome in den Brennstäben werden mit Neutronen beschossen und zerfallen in ein zwei Teilkerne und Neutronen, was Wärmeenergie freisetzt. Diese spalten weitere Atomkerne, so setzt eine Kettenreaktion ein. Diese wird durch die Atome in den Konstrollstäben kontrolliert / gebremst, indem diese einen Teil der Neutronen absorbieren. xx) Welche Energieumwandlungen inden wo in einem Kernkraftwerk statt? Kernreaktor wandelt chemische Energie in Wärmeenergie um Sekundärkreislauf wandelt Wärmeenergie in kinetische Energie um Generator mit Turbine wandelt kinetische Energie in elektrische Energie um