THOMAS.SCHALCH.net - LM317: Labornetzteil mit regulierbarer

Werbung
THOMAS.SCHALCH.net ‐ LM317: Labornetzteil mit regulierbarer Aus...
1 von 2
h>p://www.thomas.schalch.net/?ar5cle=192
www.thomas.schalch.net ‐ Elektronik ‐ Elektronikarchiv ‐ LM317: Labornetzteil mit regulierbarer Ausgangsspannung
LM317: LABORNETZTEIL MIT REGULIERBARER AUSGANGSSPANNUNG.
Der LM317 ist ein Spannungsregler, genau wie die 78xx‐Serie. Ein 7805‐Baustein liefert eine konstante
Spannung von 5 Volt, ein 7812‐Baustein eine Spannung von 12 Volt, usw. Der LM317 tanzt
diesbezüglich aus der Reihe: Er ist ein regulierbarer Spannungsstabilisator, bei dem die
Ausgangsspannung verändert werden kann. Im folgenden Ar5kel werden Berechnungen zum LM317
durchgeführt. Um genaue und zuverlässige Daten zu erhalten, darf man sich aber keinesfalls nur auf die
nachfolgenden Rechnungen berufen. Es sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu beachten, da
immer Abweichungen zwischen den Bausteinen verschiedener Hersteller au reten können.
Berechnung der Ausgangsspannung
Achtung!
Beachten Sie vor dem
Lesen dieser Tipps
unbedingt die Ha ungs‐
und
Nutzungsbedingungen auf
der Seite
Impressum/Rechtliches
Der LM317 sorgt stets dafür, dass zwischen dem Adjust‐Anschluss und dem Output immer eine Poten5aldifferenz von 1.25 Volt
gegeben ist. Legen wir also den Adjust‐Anschluss auf 0 Volt, erhalten wir eine Ausgangsspannung von 1.25 Volt. Wenn wir nun den
Adjust‐Anschluss über einen Widerstand auf 0 Volt legen, liegt am Anschluss nicht mehr auf 0 Volt, sondern auf einigen Volt, abhängig
davon, wie viel Strom durch den Widerstand fliesst. Wie wir aus dem Datenbla> erfahren, ist dieser Strom nur einige Mikroampere
gross, weshalb sicherlich keine zuverlässigen Resultate zu erwarten sind. Um den Adjust‐Pin auf eine konstante Spannung zu bringen,
ist deshalb ein zusätzlicher Widerstand zwischen dem Adjust‐Pin und dem Output unerlässlich. Nun können wir die Ausgangsspannung
UO in Abhängigkeit von den beiden Widerständen berechnen: Sei R1 der Widerstand zwischen dem Adjust‐Pin und dem Output. Der
Spannungsabfall über diesem Widerstand wird wie gesagt vom LM317 auf UREF = 1.25 Volt geregelt. R2 sei der Widerstand zwischen
dem Adjust‐Pin und 0 Volt. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt U = R * I. Wir können also folgende Gleichungen aufstellen:
1. UO = (R1 + R2) * I
2. UREF = R1 * I
Mit der ersten Gleichung kann man die Ausgangsspannung berechnen. Was aber noch stört, ist der Strom I, der in der Gleichung
vorkommt. I kommt aber auch in der Gleichung für UREF vor. Durch Umwandeln erhalten wir:
I = UREF / R1
I = UO / (R1 + R2)
Nun können diese beiden Gleichungen gleichgesetzt und umgewandelt werden:
UO = UREF * (R1 + R2) / R1
UO = UREF * (R1/R1 + R2/R1)
UO = UREF * (1 + R2/R1)
Wir kommen so auf die Rechnung, wie sie auch in den Datenblä>ern für den LM317 zu finden ist. Das heisst, eine kleine Abweichung
gibt es: Wir haben in unserer Rechnung klangheimlich den Strom vernachlässigt, der vom Adjust‐Pin durch den Widerstand R2 fliesst.
Da dieser aber wie erwähnt nur wenige Mikroampere klein ist, kann man diesen o vernachlässigen.
Wir haben hier übrigens mit den beiden Widerständen einen simplen Spannungteiler aufgebaut. Die resul5erende Formel entspricht
auch der allgemeinen Spannungsteilerformel, wie sie in den Lehrbüchern zu finden ist.
Die beiden Widerstände sorgen übrigens auch dafür, dass stets ein kleiner Strom durch den LM317 fliesst. Dies ist nö5g, damit der
Spannungsregler‐Baustein rich5g arbeitet.
Berechnung der Verlustleistung
Die Berechnung der Verlustleistung ist einfach. Die Leistung P ergibt sich aus der Spannung U mul5pliziert mit dem Strom I, also P = U
* I. Die Spannung U ist hier der Spannungsabfall im LM317, d.h. die Differenz ΔU der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung,
also ΔU = UI ‐ UO. Der Strom setzt sich aus dem Ausgangsstrom IO verursacht durch die externe Last, und dem Strom IT durch den
Spannungsteiler mit den Widerständen R1 und R2 zusammen. Die Verlustleistung beträgt also:
P = (UI ‐ UO) * (IO + IT)
Die Verlustleistung macht sich in Wärmeentwicklung bemerkbar. Wir sehen also, dass die Verlustleitung (und somit die
Wärmeentwicklung) umso grösser ist, je grösser der Strom und je grösser die Differenz zwischen Eingangs‐ und Ausgangsspannung ist.
Beim AuHau einer Schaltung mit dem LM317 sollte man also darauf achten, dass die Differenz zwischen Eingangs‐ und
Ausgangsspannung möglichst klein gehalten wird, da so bei gleicher Wärmeentwicklung ein grösserer Strom geliefert werden kann. Es
ist also nicht sinnvoll den Spannungsregler mit 24 Volt zu betreiben, wenn man nur Ausgangsspannungen von 3 bis 6 Volt erreichen
will.
15.04.2012 21:19
THOMAS.SCHALCH.net ‐ LM317: Labornetzteil mit regulierbarer Aus...
2 von 2
h>p://www.thomas.schalch.net/?ar5cle=192
An diesem Beispiel lässt sich gut erkennen, dass eine gewisse Wärmeentwicklung bei einem solchen Spannungsregler nicht zu
verhindern ist. Die obige Rechnung der Verlustleistung lässt sich auch auf Festspannungsregler wie diese der 78xx‐Reihe übertragen. Es
lässt sich so erklären, wieso ein 7805‐Baustein, der mit 24 Volt Eingangsspannung versorgt wird, gekühlt werden muss, obwohl "nur"
Ströme weit unter dem maximalen Strom geliefert werden müssen.
Bau eines einfachen Labornetzteils
Aus den obigen Überlegungen kann geschlossen werden, dass für den Betrieb des LM317 theore5sch nur die erwähnten zwei
Widerstände nö5g sind. Dem ist aber nicht ‐ oder nur beschränkt ‐ so. Man sollte je nach Anwendung unbedingt noch die im
Datenbla> empfohlenen Schutzdioden einbauen, um dem Baustein ein längeres Leben zu gewähren. Auch die empfohlenen
Kondensatoren sind zu beachten.
Für ein sehr simples und prak5sches Labornetzteil für niedrige Gleichspannung eignet sich die Schaltung, die dem Datenbla
entnehmen ist. Beachten Sie unbedingt das Datenbla> des Herstellers Ihres Bausteines, um die rich5gen Informa5onen über Ihren
Baustein zu erlangen!
Brandneu: Facebook‐Anbindung! Gehöre zu den ersten, denen dieser Beitrag gefällt!
Registrieren, um sehen zu können, was deinen Freunden
Gefällt mir
gefällt.
2009 by thomas.schalch.net, All rights reserved | Impressum
15.04.2012 21:19
Herunterladen