Duraphat-Fluoridierungslack mit Reinigungspulver

Werbung
Duraphat-Fluoridierungslack mit Reinigungspulver
Zulassungsnummer: 15.879
Arzneiform: Suspension + Pulver.
Zulassungsinhaber: Colgate-Palmolive, Hamburg, Deutschland.
Hersteller: Woelm-Pharma, Eschwege, BRD.
Zusammensetzung
1 ml Lack enthält 50 mg Natriumfluorid, 7 mg Saccharin in alkoholischer Suspension.
1 Briefchen Reinigungspulver zu 0,5 mg enthält 497,25 mg Bimsstein, 0,25 mg Saccharin-Natrium.
Eigenschaften und Wirksamkeit
Duraphat-Lack ist ein klinisch erprobtes, neuartiges, fluoridhaltiges Touchierungsmittel, das eine ausgeprägte kariesprophylaktische Wirkung mit einer
besonders zeitsparenden Applikationstechnik verbindet. Fluor wird in den Zahnschmelz eingelagert, dadurch wird die Zahnoberfläche resistenter und härter
gegen Zahnkaries. Auf Dentinoberflächen appliziert, besitzt es darüber hinaus einen ausgeprägten Desensibilisierungseffekt. Duraphat-Lack ist auffallend
wassertolerant und überzieht daher auch feuchte Zähne mit einem unter Speichel erstarrenden, gut haftenden Lackfilm, der im Laufe der folgenden Stunden
eine an den Zähnen bisher unerreichte Tiefenfluoridierungswirkung, vor allem an den Prädilektionsstellen der Karies, ermöglicht.
Anwendungsgebiete
1. Behandlung empfindlicher Zahnhälse.
2. Allgemeine Kariesprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen durch Touchierung des gesamten Gebisses.
3. Kariesprophylaxe an bestimmten Schwächepunkten des Gebisses, wie z.B. frisch durchgebrochenen Zähnen, Stellen beginnender kariöser Entkalkung,
verfärbten Fissuren und Klammerzähnen.
Art der Anwendung
Die Anwendung soll nur durch den Zahnarzt oder unter seiner Aufsicht erfolgen.
Durchführung der Touchierung:
1. Gebiß mit Reinigungspulver besonders an den Prädilektionsstellen der Karies mit der rotierenden Bürste säubern. Bei Touchierung von Personengruppen
(z.B. in der Jugendzahnpflege) läßt man zweckmäßigerweise das Gebiß von den Patienten selbst unter Benutzung des Reinigungspulvers und einer
Zahnbürste reinigen.
2. Zunächst ein oder zwei Gebißquadranten mit dem Luftbläser (oder durch Betupfen mit Zellstoff) von überschüssigem Speichel befreien und sofort
Duraphat-Lack, der vor Gebrauch zu schütteln ist, mit einem erbsengroßen Wattebausch unter wiederholten streichenden und tupfenden Bewegungen
auftragen. Hierfür haben sich die handelsüblichen Wattestäbchen (Q-Tips, Vasenol-Stäbchen – Einweganwendung –) bewährt. Anschließend sofort den
nächsten Quadranten in derselben Weise behandeln.
Die Zähne brauchen nicht, wie nach Anwendung wäßriger Fluoridlösungen, nach dem Auftragen eine Zeitlang trockengehalten werden. Duraphat-Lack
erstarrt unter Speichel von selbst, wobei der Fluorlack an den Prädilektionsstellen sicher haften bleibt.
Zweckmäßigerweise beginnt man mit der Touchierung im Unterkiefer, bevor es hier zu einer störenden Speichelansammlung kommt. Eine sparsame
Anwendung ist möglich, wenn die lingualen Flächen der Zähne nicht touchiert werden. Dies erübrigt sich auch meist, da diese im allgemeinen ausreichend
kariesresistent sind. Die Applikation wird durch die gelbliche Farbe des Duraphat-Lack erleichtert.
Nach der erwünschten Einwirkungszeit wird der Lack – und damit auch die Farbe – durch kräftiges Zähneputzen entfernt. Instrumente, Dappengläschen,
Kleidungsstücke usw., die mit Duraphat-Lack in Berührung gekommen sind, können gegebenenfalls mit Alkohol gesäubert werden.
Dosierung
Für die Touchierung des gesamten Gebisses eines Erwachsenen oder Jugendlichen werden etwa 1,5 ml Duraphat-Lack aus der Tube in ein
Dappengläschen gegeben. Dieses ist dann ¾ gefüllt (die tatsächlich aufgetragene Fluorlackmenge beträgt ca. 1 ml). Für die Touchierung des Milchgebisses
genügen 0,3 ml.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen das Präparat, ulzerierende Gingivitis.
Schwangerschaft und Stillperiode
Eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillperiode kann erfolgen.
Nebenwirkungen
Bei Neigungen zu allergischen Reaktionen können vorübergehend ödematöse Schwellungen auftreten. Der Fluoridgehalt von Duraphat-Lack ist so
bemessen, daß durch ihn bei vorschriftsmäßiger Anwendung weder mit akuten noch mit chronischen Nebenwirkungen zu rechnen ist.
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung
Der Patient muß vor einer Gesamttouchierung gegessen haben. Bei Patienten, die zu Übelkeit neigen, sollte die Touchierung des gesamten Gebisses in zwei
Abschnitten an verschiedenen Tagen erfolgen. Hat die Touchierung vormittags stattgefunden, sollen die Patienten während der folgenden 12 Stunden, um
ein sicheres Halten des Lackfilmes und damit eine optimale Wirkung zu erzielen, breiige und flüssige Nahrung zu sich nehmen und während dieser Zeit die
Zähne nicht bürsten. Es ist daher zweckmäßig, die Patienten zur Touchierung des gesamten Gebisses am späten Nachmittag zu bestellen und sie vorher
kräftig essen zu lassen. Bei der Touchierung kleiner Gebißabschnitte und sensibler Zahnhälse kann dem Patienten gestattet werden, auf der nicht
behandelten Seite zu kauen. Allerdings ist das Zähneputzen bis zum nächsten Morgen zu unterlassen. Duraphat-Lack ist möglichst gezielt an
kariesgefährdete Stellen zu verabreichen.
Bei Anwendung von Duraphat-Lack in der Kariesprophylaxe ist es angezeigt, die Touchierungen halb- bis vierteljährlich zu wiederholen. Bei der Behandlung
überempfindlicher Zahnhälse reicht in der Mehrzahl der Fälle eine zweimalige Applikation im Abstand von einigen Tagen aus.
Überdosierungen können zu Übelkeit führen (Brechreiz).
Packungsgrößen: 1 Tube zu 10 ml + 12 Briefchen à 0,5 g Reinigungspulver.
5 Tuben zu 30 ml + 120 Briefchen à 0,5 g Reinigungspulver + 120 Wattestäbchen + 120 Dosiernäpfchen.
Haltbarkeit: 36 Monate.
Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig.
Fachinformation: 12. Jänner 1990.
Stand der Information: August 2002.
PKZ: 1 ST * (EKO: N) [31.10]
Herunterladen