Formelsammlung [Physik 4 für Informatiker] U = Grundlagen Trigonometrie Skalarprodukt ∠ → = ⋕ → = 0° → cos = 1 ⊥ → = 90° → cos = 0 Vektorprodukt ∠ → = ⋕ → = 0° → sin = 0 ⊥ → = 90° → sin = 1 F 2 U 2 F Elektrisches Feld Formelsammlung Physik 4 [Ph4I] ∙ = || ∙ || ∙ cos ∙ = || ∙ || ∙ = 0 sgehrig Elektrisches Feld Ladung Kraft, die auf Q wirkt [G/1; C/#] [1] [G] Kraftwirkung von mehreren Ladungen im Raum 1 2S 2S Ladungen U = ∙T K ∙ 'S 'S Abstand vom Messpt. zu 2S 4 ∙ A ∙ 67 S |'S | × = || ∙ || ∙ sin ∙ × = 0 × = || ∙ || ∙ Z Z Elektrische Energie U4VW = X FY ∙ \D = −2 X U ∙ \D = (%)) &% ' Rechte-Hand-Regel: !"# × $ % &% ' [Q Zusammenhänge Translation / Rotation [Q U4VW = F ∙ D = −2 ∙ U ∙ D 1 2 ∙ 27 U4VW = ∙ 4 ∙ A ∙ 67 ' ]Z[ = U4VWZ − U4VW[ Elektrische Arbeit [ [ ]Z[ = X FY ∙ \D = −2 X U ∙ \D Z Z ] = F ∙ D = −2 ∙ U ∙ D = −2 ∙ ^ ]ZZ = 0 U4VW 1 27 = ∙ 2 4 ∙ A ∙ 67 ' U Elektrische Energie [J] U Elektrisches Feld FY Die aufgebrachte Kraft \D Zurückgelegte Strecke Vereinfachte Beziehungen; siehe oben. U Elektrische Energie [J] 2 Ladung 1 im Feld E [C] 27 Ladung 2 im Feld E [C] ' Abstand zw. 2 und 27 [m] ]Z[ U4.Z U4.Z ]Z[ FY \D Elektrische Arbeit [J] Energie im Punkt A [J] Energie im Punkt B [J] Elektrische Arbeit [J] Für die Arbeit aufgebrachte Kraft Zurückgelegte Strecke Vereinfachte Beziehungen; siehe oben Für jede geschlossene Kurve (von A nach A) wird w = 0. _ Elektrisches Potential [V] 27 Ladung mit Pot.untersch. [C] ' Abstand zu 27 [m] ^Z[ Elektrische Spannung [V] _Z Potential im Punkt A [V] _[ Potential im Punkt B [V] ^Z[ Elektrische Spannung [V] U Elektrisches Feld \D Zurückgelegte Strecke Vereinfachte Beziehungen; siehe oben Elektrisches Potential / Spannung _= ^Z[ = _Z − _[ [ ^Z[ = X U ∙ \D Z ^ =U∙D *+ = = 1.6 ∙ 10 2+ = − 24 = + Allgemeine Konstanten der Elektrostatik Kleinste, nicht mehr teilbare Ladung Elementarladung eines Elektrons Elementarladung eines Protons Feld- oder Influenzkonstante ./0 |`| = 2 ∙ 1 4 = ` × U ( 67 = 8.854 ∙ 10./; >∙?= C∙D @7 = 4 ∙ A ∙ 10.B E∙# Induktionskonstante Ladungen <= Kraftwirkung 1 2/ ∙ 2; ∙ 4 ∙ A ∙ 67 '; Kraftwirkung im Vektorraum 1 2/ ∙ 2; '/,; F/,; = ∙ ∙ 4 ∙ A ∙ 67 |'/,;|; |'/,;| Verteilungen 2 I= C 2 L= E 2 M= N Mittelpunkt 1 'OPQ = ∙ T 'S ∙ 2S ∑S 2S S 21. 07. 2008 F ' Kraftwirkung zw. 2/ und 2; Abstand zw. 2/ und 2; F/,; Kraftwirkung zw. 2/ und 2; '/,; Abstand zw. 2/ und 2; I C L E L N 2S 'S Raumladungsdichte Volumen mit Ladung Flächenladungsdichte Fläche mit Ladung Linienladungsdichte Linie mit Ladung Ladungen Abstand vom Messpt. zu 2S ` U Φ = E ∙ b Elektrischer Fluss Ladung [Q] = C = As F= ` 2 4 ( Elektrischer Dipol [G] [#] [G] [#] 67 ∙ U ∙ \E = X I ∙ \C Gauss‘sches Gesetz d. El.statik Φ=X cd d Φ = 67 ∙ U ∙ E = I ∙ C = 2 Dipolvektor Ladung Abstand zu 2 Dipol-Drehmoment Dipolvektor El.-Feld für die Ausrichtung [C] [m] Φ Elektrischer Fluss [C] E Durchflussfläche b Strömungsgeschwindigkeit U Elektrisches Feld E Oberfläche des austretenden el. Feldes I Raumladungsdichte C Volumen mit Ladung Vereinfachte Beziehungen; siehe oben Kondensator [1/#K] [#K] [1/#;] [#;] [1/#] [#] Kapazität Q C= ^ 1 1 1 1 = + + C C/ C; Cg C = C/ + C; + Cg Plattenkondensator Q A∙i E C= = = 67 ∙ ^ d∙ i \ 67 C 2 ^ C C C E \ i Plattenkondensator mit Dielektrikum E E C∗ C ∗ = 67 ∙ ∗ = 6l ∙ 67 ∙ 6l \ \ \ \∗ \ 6l ∗ ∗ \ = \ < \ → 6l > 1 \ 6l \∗ Kapazität [1/ C; F] Ladung des Kondensators [1] Spannung [C] Kapazität total bei Serienschaltung Kapazität total bei Parallelschaltung Kapazität Elektrodenfläche Elektrodenabstand Flächenladungsdichte [1/ C; F] [#;] [#] [1/#;] Kapazität mit Dielektrikum [1/ C; F] Polarisierbark. f. Permitivität Elektrodenabstand [#] Elektrodenabstand mit Perm. [#] Polarisierbark. f. Permitivität Elektrodenabstand [#] Elektrodenabstand mit Perm. [#] Seite 1 Formelsammlung [Physik 4 für Informatiker] Kugelkondensator 1 C = 4 ∙ A ∙ 67 ∙ 1 1 − '/ '; C '/ '/ Energie 2; 2 ∙ ^ 1 ∙ ^; W= = = 2∙1 2 2 W 2 ^ w ] C w U w= w= ] C 1 ∙ 6 ∙ U; 2 7 \2 \) Elektrischer Strom I= Stromdichte \u j= \E j = ∙ bv ∙ *+ j = n ∙ *+ ∙ @ ∙ U vx = *+ ∙U = @∙U Elektrische Leitfähigkeit κ = n ∙ *+ ∙ @ ρ= 1 E ={∙ κ D U E∙D = I ∙E 1 S= R Elektrischer Widerstand R= I 2 ) j I E j bv n j n E vx @ κ @ ρ { E D κ @ Kapazität Innerer Kugelradius Äussere Kugelradius, falls n. Vorhanden = ∞ [1/ C; F] [#] [#] Energie Ladung des Kondensators Spannung Energiedichte Energie Volumen Energiedichte Elektrisches Feld [] [#] [C] [/#K] [] [#K] [/#K] [C/#] Elektrischer Strom Ladung Zeit für den Durchfluss [E] [1] [D] Elektrische Stromdichte Elektrischer Strom Fläche für den Durchfluss [E/#; ] [E] [#;] Elektrische Stromdichte Mittlere Driftgeschwindigkeit Ladungsträgerkonzentration Elektrische Stromdichte Ladungsträgerkonzentration El. Feldstärke [E/# ] [#/D] [1/#K] [E/#; ] [1/#K] [C/# ; Mittlere Driftgeschwindigkeit [#/D] Unbeweglichkeit. der Elektronen Beweglichkeit d. Elektronen Spezifischer Widerstand Widerstand des Leiters Querschnitt des Leiters Länge des Leiters η= P P g = 2∙A∙& Wechselstrom ∙ sin ∙ ) ^) = ^ u) = u ∙ sin ∙ ) = ; ^ 2∙{ ^+ = u+ = ^ √2 u √2 21. 07. 2008 P 2 u ) η P P & El. Leitfähigkeit [#/Ω ##;] Beweglichkeit d. Elektronen Siemens, moh [1/Ω] Durchflutungsgesetz Zweites Ampèresches Gesetz ∙ \D = X ∙ \E I= <Z Z []] [1] [E] [D] Winkelgeschwindigkeit Frequenz ['!\/D] [] Effektiver Strom Scheitelstromwert Magnetischer Dipol # = E ∙ u ∙ [E] ['!\/D] []] [C] [Ω] [C] [C] [E] [E] Magnetische Flussdichte [£] Magnetische Feldstärke [E/#] Permeabilitätszahl; Ausrichtungsfreudigk. der Atome @l > 1; paramagnetische Stoffe @l < 1; diamagnetische Stoffe @l >> 1; ferromagnetische Stoffe Magnetische Flussdichte [£] Zusätzliche tzliche magnetische Flussdichte durch mag. Dipolmoment Magnetische Feldstärke [E/#] D Referenz Referenz-Leiterstück [#] ' Vektor z. Magnetfeldmessort 1 E D Umrandet die Fläche A Leiterdurchschnittsfläche Magnetische Feldstärke Referenz Referenz-Leiterstück Stromdichte im Leiter # E u ( # [#;] [E/#] [#] [E/#; ] [E/#] [E] [#] Magnetisches Dipolmoment ¤ auf E Magnetische Stromdurchflossene Fläche Stromstärke Normalenvektor ¤ auf E Mechanisches Drehmoment Magnetisches Dipolmoment Magnetische Flussdichte Instationäre elektromagnetische Felder ∙ \E Φ = X Induktionsgesetz Z []] []] [C] ['!\/D] [G] [#] [E] [£] [G] [C/#] [1] [#/D] [£] @l Magnetfeld innerhalb einer Zylinderspule G∙u Magnetische Feldstärke H= u Strom im Innern der Spule N G Anzahl Spulenwindungen N Länge der Zylinderspule = # ( × El. Leistung Ladung Strom Zeit für den Durchfluss Wirkungsgrad El. Leistung (Nutzen) El. Leistung (Aufnahme) ^) Funktion Scheitelspannungswert ^ Winkelgeschwindigkeit u) Funktion u Scheitelstromwert Winkelgeschwindigkeit Gemittelte Leistung Scheitelspannungswert ^ { Widerstand ^+. Effektive Spannung Scheitelspannungswert ^ u+. u Biot-Savart’sches Gesetz u ' = \ ∙ \D ∙ 4 ∙ A ∙ '; ' [Ω ##;/#] [Ω] [##;] [#] Kirchhoff 2: Maschenregel Die Summe aller Spannungen einer Masche ist gleich null. Alle Spannungen in Maschenrichtung sind positiv, diejenigen in Gegenrichtung negativ zu werten. dW dQ ∙ ^ = =^∙u dt \) = + 7 = @l ∙ @7 ∙ El. Leitfähigkeit [/m] Beweglichkeit d. Elektronen Kirchhoff 1: Knotenregel Die Summe aller Ströme eines Stromknotens ist gleich null. Zufliessende Ströme sind positiv, abfliessende negativ zu werten. P= Magnetische Flussdichte / Magnetische Induktion Erstes Ampèresches Gesetz F Magnetische Kraftwirkung F = ∙ u × Länge des B-Feldes B u Strom (techn. Richtung) Magnetische Flussdichte Lorenzkraft F Magnetische Kraftwirkung F = 2 ∙ U + b × U El. Feld 2 Ladung im Leiter b Driftgeschwindigkeit Magnetische Flussdichte Magnetische Feldstärke = @l ∙ @7 ∙ Kirchhoff’sche Regeln Elektrische Leistung sgehrig Elektrische Ströme und Magnetfelder Φ = ∙E Faradaysches Induktionsgesetz \Φ U¡g = − dt Transformator I; N/ =− I/ N; U; N; =− U/ N/ Φ E Magnetischer Induktionsfluss Magnetische Flussdichte Fläche der Leiterschleife U¡g Induzierte Spannung [C] Φ Magnetischer Induktionsfluss ) Induktionszeit Vereinfachte Beziehungen; siehe oben I; I/ N/ N; Resultierender Stromwert Eingehender Stromwert Anzahl Windungen beim eing. Stromwert Anzahl Windungen beim ausg. Stromwert U; Resultierende Spannung U/ Eingehende Spannung N/ Anzahl Windungen beim eing. Stromwert N; Anzahl Windungen beim ausg. Stromwert Seite 2 Formelsammlung [Physik 4 für Informatiker] sgehrig Schwingungen Wellenfunktionen & Ableitungen ) = E ∙ sin7 ∙ ) + ¥ ¦ ) = E ∙ 7 ∙ cos7 ∙ ) + ¥ § ) = −E ∙ 7 ; ∙ sin7 ∙ ) + ¥ ) = E ∙ cos7 ∙ ) + ¥ ¦ ) = −E ∙ 7 ∙ sin7 ∙ ) + ¥ § ) = −E ∙ 7 ; ∙ cos7 ∙ ) + ¥ 7 E ¥ 7 E ¥ Winkelgeschwindigkeit Amplitude Phasenverschiebung Winkelgeschwindigkeit Amplitude Phasenverschiebung ['!\/D] [#] ['!\] ['!\/D] [#] ['!\] Masse-Feder-Schwinger (horizontal, reibungslos) A ) Auslenkungsweite [#] ) = ¨ ∙ sin ©7 ∙ ) + ª 2 7 Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] ) = ¨ ∙ cos7 ∙ ) ¨ Amplitude, max. Auslenkung [#] Gedämpfte Schwingungen ) = E ∙ .µ∙W ∙ sin¶ ∙ ) + ¥7 ·= 7 = « £= ¬ # 2∙A 7 7 ¬ # £ 7 £= ¬ =« m Δ 2∙A Δ =2∙A∙¯ 7 Mathematisches Pendel _) = _¨ ∙ cos7 ∙ ) 7 ¬ # Δ £ Δ · 7 ¶ = 7 ∙ ¸1 − Winkelgeschwindigkeit Federkonstante Masse an der Feder Periodizität Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] [G/#] [­] [D] ['!\/D] Masse-Feder-Schwinger (vertikal, reibungslos) ) = N ∙ cos7 ∙ ) ) Auslenkungshöhe [#] 7 Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] ¨ Amplitude, max. Auslenkung [#] 7 = « ¬ m Winkelgeschwindigkeit Federkonstante Masse an der Feder Erdanziehungskraft Auslenkung der Feder Periodizität Erdanziehungskraft Auslenkung der Feder _) Auslenkungswinkel 7 Winkelgeschwindigkeit _¨ Winkel, max. Auslenkung ['!\/D] [G/#] [­] [#/D ;] [#] [D] [#/D ;] [#] ['!\] ['!\/D] [#] 7 ¬ # ¶ 7 · ¶ = ¸7 ; − · ; = 7 = « 2∙# ¹= 1 · ; !∙#∙ 7 = ¯ ° Physikalisches Pendel # ?°± = ² ¯ 2 !?°± = ¯ # Schwingungsenergie U = U³S´ + U4VW U= ¬ ; 7 ∙ # ; ∙E = ∙E 2 2 21. 07. 2008 7 Winkelgeschwindigkeit Erdanziehungskraft Länge des Pendels ['!\/D] [#/D ;] [#] 7 ! # ° ?. # !?. # ['!\/D] [#] [­] [­ ∙ #; ] ['!\/D] [#/D ;] [­] [­ ∙ #; ] [#] [­ ∙ #; ] [­] Winkelgeschwindigkeit Abstand von Aufhängung Masse des Körpers Massenträgheitsmoment Max. Winkelgeschwindigkeit Erdanziehungskraft Masse des Körpers Massenträgheitsmoment Abstand von Aufhängung Massenträgheitsmoment Masse des Körpers U Energie total U4VW Potentielle Energie U³S´ Kinetische Energie [] [] [] ¬ E 7 # [G/#] [#] ['!\/D] [­] Federkonstante Amplitude Winkelgeschwindigkeit Masse an der Feder ¹ E ∙ sin¼ ∙ ) + ¥½ ∙ .µ∙W ∙ sin¶ ∙ ) + Ψ = ¬ ∙ "7 # ∙ ¸7 ; − ; + 2 7 ; ¥ = arctan Á 2 ∙ ∙ 7 ∙ Â 7 ; − ; l = 7 ∙ ¸1 − 2 ∙ 7 = « 7 · ¶ 7 Erzwungene Schwingungen ) = E ∙ sin¼ ∙ ) + ¥½ + ∙ .µ∙W ∙ sin¶ ∙ ) + Ψ E El = 2∙ "7 ) Auslenkung [#] E Amplitude [#] · Abklingkoeffizient ¶ Winkelgeschwindigkeit (Dämpfung) ¥7 Phasenverschiebung ['!\] · Abklingkoeffizient # Masse an der Feder [­] ? Proportionalitätskonstante [G/ ] ∙ √1 − 2 ∙ ; ; Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] Federkonstante [G/#] Masse an der Feder [­] Winkelgeschwindigkeit (Dämpfung) Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] Abklingkoeffizient Dämpfungsgrad Anfangsgeschwindigkeit Abklingkoeffizient Winkelgeschwindigkeit (Dämpfung) Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] Dämpfungsgrad Zeitkonstante; ¹ = E ∙ ./ = 0.37 ∙ E ) Auslenkung [#] E Amplitude [# ¥ Phase ['!\] Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] ¶ Winkelgeschwindigkeit (Dämpfung) Amplitude (Dämpfung) [# Ψ Phäse (Dämpfung) ['!\/D] Stationäre Lösung Ausschwingungen mit Dämpfung, falls ) → ∞ Term = 0 E Amplitude [# ¬ Federkonstante [G/#] "7 Dämpfungsgrad # Masse an der Feder [­] 7 Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] ¥ Phase [# Dämpfungsgrad 7 Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] Winkelgeschwindigkeit ['!\/D] l Resonanzgeschwindigkeit (maximal) Dämpfungsgrad 7 Anfangsgeschwindigkeit ['!\/D] El Resonanzamplitude (maximal) "7 Dämpfungsgrad Seite 3