Prof. Dr. R. Egger Msc. A. Kundu SS 2012 Blatt 3 Übungen zur Vorlesung: Quantenmechanik Abgabe bis Mi, 2. Mai 2012, 12:00 Uhr Übungstermine: Gruppe 1: Do 3.05, 08:30 - 10:30, Hörsaal 5M Gruppe 2: Do 3.05, 10:30 - 12:30, Raum 25.32.O2.51 Gruppe 3: Fr 4.05, 08:30 - 10:30, Hörsaal 5M (S . Weiß) (A. Hütten) (D. Klöpfer) Aufgabe 6: Deltapotentialtopf 3 Punkte Betrachten Sie den nachstehenden Deltapotentialtopf: V (x) = −αδ(x) , α > 0. Benutzen Sie als Ansatz für einen möglichen gebundenen Zustand (E < 0) die Wellenfunktion r −2mE Aeκx x<0 . , κ= ψ(x) = −κx Be x>0 ~2 Finden Sie hiermit unter Beachtung der Anschlussbedingungen der Wellenfunktion und des Sprungs ihrer Ableitung bei x = 0 (vgl. Aufgabe 3) mögliche Energien gebundener Zustände und die zugehörigen normierten Wellenfunktionen. Aufgabe 7: Doppel-Deltapotentialtopf 5 Punkte Betrachten Sie nun einen Doppel-Deltapotentialtopf: V (x) = −α(δ(x + d) + δ(x − d)) , d, α > 0. a) Für einen möglichen gebundenen Zustand (E < 0) machen Sie den Ansatz: r x < −d Aeκx −2mE κx −κx Be + Ce −d<x<d , ψ(x) = κ= . ~2 De−κx x>d Setzen Sie nun in Analogie zur vorherigen Aufgabe ein Gleichungssystem auf und beachten Sie hierbei wiederum die Anschlussbedingungen und den Sprung der Ableitung bei x = ±d. Stellen 1 Übungen zur Vorlesung: Quantenmechanik, Blatt 3 Sie das Gleichungssystem in Matrixschreibweise dar (M(κ)v = 0). Hierbei enthält v die gesuchten Koeffizienten: v = (A, B, C, D)T . Wann hat das Gleichungssystem eine nichttriviale Lösung für κ? Zeigen Sie, dass dies der Bedingung ~2 κ −2κd (1) e =± 1− mα entspricht. (3 Punkte) b) Zeigen Sie, dass die transzendente Gleichung (1) nur eine Lösung (gebundener Zustand) für α ≤ ~2 /2md und zwei für α > ~2 /2md besitzt. (2 Punkte) Aufgabe 8: Rechnen mit Kommutatoren 5 Punkte Gegeben seien zwei Operatoren A und B, deren Kommutator eine komplexe Zahl ergibt: [A, B] = c. a) Zeigen Sie, dass für diese Operatoren die Beziehung [An , B] = ncAn−1 gilt. Beweisen Sie dazu zunächst die Kommutatorrelation [AB, C] = A[B, C] + [A, C]B. (1 Punkt) b) Was erhalten Sie für den Kommutator [f (A), B]? Die Funktion eines Operators ist dabei über die Potenzreihe von f (z) definiert f (z) = ∞ X fn z n =⇒ n=0 f (A) = ∞ X fn An . n=0 Berechnen Sie die folgenden Kommutatoren 1) [x, f (p)] , 2) [p, f (x)] für die eindimensionalen Orts- (x) und Impulsoperatoren (p) mit [x, p] = i~. (2 Punkte) c) Zeigen Sie eA Be−A = B + [A, B]. Zum Beweis differenzieren Sie den Ausdruck eτ A Be−τ A nach τ und integrieren diesen anschließend wieder. (2 Punkte) 2