1. Kardiale Notfälle - DRK

Werbung
Kardiale Notfälle
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 1
Herz-Kreislaufsstörungen
Ursachen
Arteriosklerose
•
Langsam fortschreitende „Gefäßverkalkung“
Hypertonie
•
Dauerhaft erhöhter Blutdruck (steht meist im Zusammenhang
mit Arteriosklerose)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 2
Arteriosklerose
Risikofaktoren
•
Erhöhte Blutfettwerte
•
Übergewicht
•
Diabetes mellitus
•
Nikotingenuss
•
Alter und genetische Faktoren
•
Bluthochdruck
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 3
Hypertonie
Definition
Dauerhafte Erhöhung des Blutdruckes
systolisch über 140 mmHg und/oder
diastolisch über 90 mmHg
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 4
Hypertonie
Ursachen
•
Z.B. Arteriosklerose
•
In vielen Fällen ist die Ursache nicht bekannt
(essentielle Hypertonie)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 5
Hypertonie
Spezielle Maßnahmen
•
Oberkörperhochlagerung um mindestens 30° mit wenn
möglich herabhängenden Extremitäten
•
Medikamentengabe:
Antihypertensiva (z.B. Ebrantil®, Bayotensin®)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 6
Hypertensiver Notfall
Die hypertensive Krise ist eine plötzlich
auftretende, bedrohliche Fehlregulation des
Kreislaufs mit sehr hohen Blutdruckwerten.
Der hypertensive Notfall ist eine plötzlich
auftretende, bedrohliche Fehlregulation des
Kreislaufs mit sehr hohen Blutdruckwerten
mit korrespondierenden Symptomen.
Ursachen
•
Nichteinnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten
•
Hormonelle Ursachen
•
Rauschmittelvergiftungen/Drogenentzug
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 7
Hypertensive Krise/ Hypertensiver Notfall
Gefahren
•
•
•
•
•
Linksherzversagen (Cardiales Lungenödem, Cardiogener Schock)
ACS
Hirnödem
Cerebrale Blutungen
Apoplex
Symptome
•
•
•
•
Druck, Stechen, Klopfen in der Herzgegend
Kopfschmerz, Seh- und Sprachstörungen, Ohrensausen
Hochroter Kopf
Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 8
Hypertensive Krise/ Hypertensiver Notfall
Spezielle Maßnahmen
•
Immer auf moderate RR-Senkung achten
•
Oberkörperhochlagerung um mindestens 30° mit wenn
möglich herabhängenden Extremitäten
•
Medikamentengabe:
Antihypertensiva (z.B. Ebrantil®, Bayotensin®)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 9
Koronare Herzkrankheit
Verengung von Herzkranzgefäßen auf der Basis
einer Arteriosklerose mit daraus resultierender
Mangeldurchblutung des Herzmuskels
Risikofaktoren
•
Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Hypertonie,
Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 10
Akutes Coronarsyndrom
Akutes Koronarsyndrom bezeichnet alle
unmittelbar lebensbedrohlichen Phasen der KHK,
die i.d.R. mit einem typischen Beschwerdebild
einhergehen
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 11
Akutes Coronarsyndrom
Notfall akuter Myocardinfarkt
•
Sauerstoffunterversorgung mit
Gewebsuntergang des
Herzmuskelgewebes
Notfall Angina Pectoris
•
Sauerstoffunterversorgung ohne
Gewebsuntergang des
Herzmuskelgewebes
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 12
Akutes Coronarsyndrom
Gefahren
Pumpversagen
• Cardiogener Schock
• Cardiales Lungenödem
Rhythmusstörungen
•
•
Arrhythmien
Kammerflimmern HKS
Wandruptur
•
Pericardtamponade
Letalität: Jeder 3-4 Herzinfarktpatient stirbt, davon die Hälfte
am plötzlichen Herztod.
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 13
Akutes Coronarsyndrom
Leitsymptome
•
Retrosternaler
Vernichtungsschmerz mit
Ausstrahlung (Arm, Hals, Bauch,
Rücken, Unterkiefer)
•
Brustengegefühl
•
Atemnot
•
Todesangst
•
Kaltschweißigkeit, Blässe
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 14
Akutes Coronarsyndrom
Weitere Symptome
•
Rhythmusstörungen
•
Übelkeit, Erbrechen
•
Ggf. EKG-Veränderungen
− ST-Hebung
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 15
Akutes Coronarsyndrom
Spezielle Maßnahmen
Lagerung: Oberkörper hoch lagern, bei RR < 80 mmHg syst. flach lagern
•
Venöser Zugang und direkte Blutentnahme
•
12-Kanal-EKG
•
„MONAH-Lysa-Maßnahmen“: Monitoring, Morphin, O2, Nitrat, ASS,
Heparin, bei bestimmter Konstellation Lysetherapie
•
Transport immer mit NA
•
Transportziel: Intensivstation mit Möglichkeit der
Herzkathetertherapie (ggf. Chest-Pain-Unit ?)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 16
Akutes Coronarsyndrom
Medikamente
•
Nitrate: z.B. Nitrolingualspray (1-2 Hübe zu 0,4 mg)
•
Opioidanalgetika: z.B. Morphin
•
Antiemetika: Paspertin , MCP
•
Benzodiazepine: Diazepam, Dormicum
•
Medikamente zur „Blutverdünnung“: ASS und Heparin
•
Ggf. Antiarrhythmika (eventuell Beta-Blocker)
•
Ggf. Diuretika
•
Ggf. herzkraftsteigernde Mittel
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 17
Rhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen beschreiben
Abweichungen von der normalen
Herzfrequenz oder
Unregelmäßigkeiten der Herzaktion
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 18
Bradycarde Rhythmusstörungen
Definition
Unter einer Bradycarden Rhythmusstörung versteht wir eine Senkung
der Herzfrequenz unter 60 / min mit oder ohne Störungen des
regelmäßigen Herzschlags.
Ursachen
Störungen im Reizleitungssystem durch:
•
ACS
•
Medikamente (z.B. Überdosierung mit Digitalis oder ß-Blockern)
•
Stromunfälle
•
AV-Blockierungen (I-III. Grades)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 19
Bradycarde Rhythmusstörungen
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 20
Bradycarde Rhythmusstörungen
Gefahren
•
Synkopen
•
Asystolie
Symptome
• „Schwarz werden vor den Augen“
• Schwindelanfälle/Synkopen
• EKG-Veränderungen:
−
Sinusbradykardie
−
AV-Blockierungen I°- III°
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 21
AV-Block 1 Grades
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 22
AV-Block 2 Grades
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 23
AV-Block 3 Grades
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 24
Bradycarde Rhythmusstörungen
Spezielle Maßnahmen
•
Flache Lagerung / Stabile Seitenlage
•
Externer Herzschrittmacher
•
Medikamente: Gabe von Atropin, Adrenalin, Amiodaron
− Unter EKG Überwachung
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 25
Tachycarde Rhythmusstörungen
Ursachen
•
Schmerzen, Fieber, Stress
•
Volumenmangel
•
Drogen
•
Akutes Coronarsyndrom
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 26
Tachycarde Rhythmusstörungen
Gefahren
•
Erhöhter Sauerstoffbedarf des Herzens
•
Thrombenbildung
•
Cardiales Lungenödem
•
Cardiogener Schock
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 27
Tachycarde Rhythmusstörungen
Symptome
•
•
Herzstolpern, Herzrasen, peripheres Pulsdefizit
Angina pectoris Symptomatik
•
Dyspnoe
•
EKG-Veränderungen:
− Sinustachykardie
− Tachyarrhythmia absoluta
− Ventrikuläre Tachykardien
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 28
Tachycarde Rhythmusstörungen
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 29
Tachycarde Rhythmusstörungen
Spezielle Maßnahmen
•
Medikamentengabe nach Bedarf
− Antiarrhythmika, z.B. Cordarex (Amiodaron)
•
Vagusstimulation
•
Elektrotherapie (Kardioversion)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 30
Extrasystolen
Herzschläge bzw. Erregungsimpulse im EKG
außerhalb des normalen regelmäßigen
Rhythmus werden als Extrasystolen bezeichnet
Man unterscheidet:
•
Supraventrikuläre Extrasystolen (Vorhofextrasystolen)
•
Ventrikuläre Extrasystolen (Kammerextrasystolen)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 31
Peripher arterieller Gefäßverschluss
Ursachen
•
Arteriosklerose (chronisch)
•
Losgelöster Thrombus (akut),
zu 90% aus der li. Herzhälfte stammend
Gefahren
•
Absterben von Gewebe (Nekrosen)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 32
Peripher arterieller Gefäßverschluss
Symptome
•
Blitzartig einsetzender Schmerz (akut)
•
„Schaufensterkrankheit“ (chronisch)
•
Blässe
•
Distale Pulslosigkeit
•
Sensorische und motorische Störungen
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 33
Peripher arterieller Gefäßverschluss
Spezielle Maßnahmen
•
Blutgerinnungshemmende Mittel z.B. Heparin
•
Analgesie
•
Tieflagerung und Abpolstern der betroffenen Extremität
•
Transport in Gefäßchirurgie
Die Zeitgrenze für ein Einschreiten bei kompletten
Ischämiesymptomen an den Extremitäten beträgt ungefähr
6 Stunden. Danach muss mit irreversiblen Schäden im
betroffenen Gewebe gerechnet werden.
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 34
Peripher venöser Gefäßverschluss
Ursachen
•
Gefäßinnenwandveränderungen / -verletzung
•
Veränderung der Blutzusammensetzung (Viskositätszunahme)
•
Verlangsamung der Blutströmung ( z.B. bei
Immobilisation durch Bettlägerigkeit)
Gefahren
•
•
Lungenembolie
Entzündungen im Gefäß (Thrombophlebitis)
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 35
Peripher venöser Gefäßverschluss
Risikofaktoren
•
Immobilisierung über einen längeren Zeitraum
durch z.B. Bettlägerigkeit, Frakturbehandlung, langes Sitzen
•
Schwangerschaft
•
Nikotingenuss
•
Einnahme von Ovulationshemmern („Pille“)
Lokalisation
•
Meist Bein- oder Beckenvenenthrombosen
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 36
Peripher venöser Gefäßverschluss
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 37
Peripher venöser Gefäßverschluss
Spezielle Maßnahmen
•
Patienten immobilisieren
•
Hochlagern und Abpolstern der betroffenen Extremität
•
Medikamente: Gabe von blutgerinnungshemmenden
Mitteln (z.B. Heparin)
•
Ggf. Analgesie
•
Ggf. Transport in Gefäßchirurgie
Veranstaltungen des Bildungsinstituts
Folie 38
Herunterladen