Ubung 9 - Humboldt-Universität zu Berlin

Werbung
Kern– und Teilchenphysik, Monobachelor Physik
Humboldt–Universität zu Berlin, Sommersemester 2013,
Prof. Dr. H. Lacker, Dr. E. Bergeaas-Kuutmann, Dr. A. Nikiforov
Übung 9
Aufgabe 1: Teilchenidentifikation mit spezifischer Ionisation
In einer mit Argon gefüllten Driftkammer wird außer dem Teilchenimpuls auch der Energieverlust δE (dh. dE/dx) gemessen. Wenn bei den hier betrachteten Energien der Dichteeffekt
vernachlässigt wird, so lautet die Bethe-Bloch-Formel:
Z ρ[g/cm3 ] 1 2me c2 γ 2 β 2
dE
= 0, 307 MeV/cm ·
· 2 · ln
− β2
dx
A
β
I
wobei Z = 18, A = 40, ρ = 1, 78 · 10−3 g/cm3 und I = 216 eV seien. Für ein Teilchen, dessen
Impuls zu 0, 8 GeV gemessen wurde, findet man (dE/dx) = 3, 08 keV/cm.
Zu welcher Teilchensorte passt der gemessene Energieverlust am ehesten: Pion (mπ = 139, 6 MeV),
Kaon (mK = 493, 7 MeV) oder Proton (mp = 938, 3 MeV)?
Aufgabe 2: Cherenkov-Winkel
a) Durch den (Nicht-)Nachweis von Cherenkov-Photonen unterscheidet ein sogenannter
Schwellen-Cherenkov-Zähler, ob ein Teilchen eine Geschwindigkeit besitzt, die größer
(kleiner) ist als die Lichtgeschwindigkeit im Detektormedium.
Mit einem solchen Schwellen-Cherenkov-Zähler sollen geladene Kaonen und Pionen
separiert werden. Wie muss dabei der Brechungsindex des Mediums gewählt werden,
so dass für die eine Teilchensorte bei |~p| = 0, 8 GeV Cherenkovstrahlung entsteht,
während dies für die andere Teilchensorte noch nicht der Fall ist?
b) Eine andere Möglichkeit zur Teilchenidentifikation in einem Cherenkov-Detektor besteht in der Messung des Cherenkov-Winkels bei bekanntem Impuls des Teilchens.
Betrachten Sie einen Cherenkov-Zähler mit einem Brechungsindex von n = 1, 47 und
berechnen Sie den Cherenkov-Winkel für Kaonen und Pionen für |~p| = 0, 8 GeV.
Aufgabe 3: Überlebenslänge von Teilchen
a) Wir betrachten geladene Pionen und Kaonen, die im Laborsystem einen Impuls von
|~p| = 0, 8 GeV besitzen.
Berechnen Sie aus der mittleren Lebensdauer dieser Teilchen bei diesem Impuls die
mittlere Fluglänge im Laborsystem.
b) Wie groß ist der Anteil von Pionen und Kaonen mit diesem Impuls, die nach 1 m
Flugstrecke noch nicht zerfallen sind?
Bitte umblättern!
Aufgabe 4: Interpretation von LHC-Event Displays
Beim LHC kollidieren Protonen sehr hoher Energie miteinander. Quarks, Antiquarks und
Gluonen in beiden Protonen können miteinander wechselwirken und in diesen Kollisionen
neue kurzlebige Teilchen wie z. B. W - und Z-Bosonen produzieren.
Die langlebigen Zerfallsprodukte dieser Teilchen können z. B. mit dem ATLAS-Detektor
elektronisch nachgewiesen werden. Mit einem Event-Display kann die Detektorantwort auf
die Wechselwirkung verschiedener Teilchen mit dem Detektor visualisiert werden. So lassen
sich die Spuren geladener Teilchen und die Position von Energieeinträgen in den Kalorimetern
zusammen mit der Größe der Energiedeposition graphisch darstellen.
In der Aufgabe betrachten und interpretieren Sie solche Event-Displays für Kollisionsereignisse, die mit dem ATLAS-Detektor aufgenommen wurden. Das benutzte Programm heißt
“Atlantis” und wird hier in einem Web-Tutorial namens “Minerva” verwendet.
• Öffnen Sie die Webseite http://atlas-minerva.web.cern.ch/atlas-minerva/
• Drücken Sie “Enter Website”.
• Drücken Sie “Start Minerva”, um durch das Tutorial geführt zu werden. Hier wird
Ihnen das Event-Display erklärt und einige Prozesse vorgestellt, die man mit Hilfe des
Event-Displays rekonstruieren kann. Dabei handelt es sich z. B. um die Produktion
von Z-Bosonen, die u. a. in e+ e− oder µ+ µ− zerfallen, um die Produktion von W ± Bosonen, die z. B. in e+ νe bzw. e− ν̄e oder µ+ νµ bzw. µ− ν̄µ zerfallen, oder die Produktion
von Hadronjets aus Quarks, Antiquarks oder Gluonen.
• Ganz am Ende des Tutorials (Pfeiltaste immer vorwärts drücken), drücken Sie auf
“Download MINERVA”, um Kollisionsereignisse zu betrachten. Die ersten fünf Ereignisse sind für Ihre Übung vorgesehen.
• Drücken Sie “Submit Answers”, um Ihre Antworten für die ersten fünf Ereignissen zu
überprüfen. Füllen Sie das Formular aus und drücken Sie auf “Check”.
• Analysieren Sie nun die nächsten 20 Ereignisse, indem Sie im Atlantis GUI jeweils
auf “Next” drücken und füllen Sie das entsprechende Web-Formular aus, das sie nach
Beantworten des ersten Web-Formulars öffnen können.
• Diese Antworten stellen die Lösung der Übungsaufgabe dar.
Herunterladen