Das Immunsystem im Überblick Die weißen Blutkörperchen, sogenannte Leukozyten, bilden unser Immunsystem. Sie werden in 2 unterschiedliche Abwehrsysteme unterteilt: Man unterscheidet dabei die spezifische von der unspezifischen Abwehr. Funktionsträger des unspezifischen Abwehrsystems des Bluts sind die Granulozyten und die Monozyten. Sie werden auch als Fresszellen bezeichnet. Sie „fressen“ im Gewebe fast jede Art eingedrungener Bakterien und Zelltrümmer auf. Eigenschaften von Granulozyten und Monozyten Die gemeinsamen Eigenschaften der Fresszellen sehen folgendermaßen aus: Infolge amöboider Eigenbewegungen durch kleinste Poren in den Gefäßen sind sie in der Lage durch diese hindurchzutreten, was als Diapedese bezeichnet wird. Beim Vorgang der Chemotaxis wandern diese Zellen in den Zwischenzellspalten zum Ort der Entzündung. Aktiviert werden sie dabei durch chemische Veränderungen wie Bakteriengifte. Den eigentlichen Ablauf der Zerstörung der Bakterien und Zellbruchstücke nennt man Phagozytose. Dabei gehen die Leukozyten selbst zugrunde und bilden mit den Bakterien und Gewebsteilen den Eiter. Bei bakteriellen Infektionen kommt es zu einer Vermehrung der Leukozyten, was im Blutbild erkennbar ist. Lymphozyten – die spezifische Abwehr Spezifische Abwehrreaktionen durch Lymphozyten nennt man auch Immunreaktionen. Es gibt 3 Arten von Lymphozyten: T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und sogenannte Nullzellen, natürliche Killerzellen unspezifischer Art. T-Lymphozyten realisieren die spezifische zelluläre Abwehr zum Beispiel durch das Abtöten von Krebszellen. Sie agieren aber auch als THelferzellen für die B-Lymphozyten. Sie binden körperfremde Substanzen, sogenannte Antigene, um sich daraufhin zu Plasmazellen auszubilden, die Antikörper produzieren können. Und wie kann Ihre Ernährungsweise etwas bewirken? Das Zusammenspiel von Makro- und Mikronährstoffen ist nicht endgültig erforscht. Die Wirkungen von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen bedingen bzw. beeinflussen sich gegenseitig. Eine ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung ist die wichtigste Voraussetzung für ein optimal funktionierendes Immunsystem. So ist es erwiesen, dass Kohlenhydrateinnahmen während länger andauernden intensiven Belastungen helfen, belastungsbedingte Entzündungsreaktionen einzudämmen und aufgrund verringerter Stresshormonkonzentrationen die Immunabwehr positiv zu beeinflussen. Auch für eine Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind positive Wirkungen auf das Immunsystem bekannt. Auch Fett ist für das Immunsystem wichtig Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge spielen auch die Fette eine große Rolle für das Immunsystem. Ein interessanter Zusammenhang besteht beispielsweise zwischen Ihrem Immunsystem, den Blutfettwerten und Cholesterin. Da Fett im „wässrigen“ Blut nicht löslich ist, könnte es ohne spezielle Transporteure nicht ordentlich im Organismus verteilt werden. Um Fettlösliches im Blut transportfähig zu machen, nutzt der Körper Eiweiße, die sich gut mit dem Blut verteilen lassen. Im Inneren der Eiweiße befindet sich das Fett und kann so überall hin transportiert werden. Diese Fett-Eiweiß-Transporteure nennt man Lipoproteine. Low-density-lipoproteine (LDL) und high-densitiy-lipotroteine (HDL) transportieren Cholesterin und Very-lowdensity-lipoproteine (VLDL) transportieren Fettsäuren. Das seit Jahrzehnten mit einem schlechten, gesundheitsgefährdenden Ruf in den Medien stehende Cholesterin scheint jedoch so „gefährlich“ nicht zu sein. Forscher fanden heraus, dass Lipoproteine einen wichtigen Bestandteil unseres Immunsystems darstellen. So sind Lipoproteine in der Lage, Infektionen zu verhindern oder deren Folgen abzuschwächen. Außerdem können sie bakterielle Gifte und virale Bestandteile binden und neutralisieren. So wiesen Männer mit hohen Cholesterinspiegeln im Vergleich zu Männern mit niedrigem Cholesterin mehr und aktivere Immunzellen auf. Beispiel Zink – wichtig für Sportler Nach Eisen stellt Zink das für den Menschen bedeutendste Spurenelement dar. Es ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und besitzt vielfältige Wirkungen in quasi allen Stoffwechselbereichen. Innerhalb der Immunabwehr unseres Organismus ist es an der Produktion von Thymushormonen und der T-Lymphozytendifferenzierung beteiligt. Ein Mangel zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. In den westlichen Industrieländern ist Zinkmangel eher selten anzutreffen. Leichte Defizite jedoch schon häufiger. Diese zeigen sich bei Senioren, Schwangeren, Kindern und Jugendlichen und eben auch bei ambitionierten Sportlern. Daher sei Ihnen ans Herz gelegt, Ihren Zinkstatus regelmäßig kontrollieren zu lassen. So gibt es Hinweise darauf, dass zusätzliche Zinkgaben von gesundheitlichem Nutzen bei Infektions- und Erkältungskrankheiten für Sportler sein können. Muss Ihr Immunsystem viel leisten, erhöht dies Ihren Zinkbedarf. Umgekehrt führt bereits ein leichter Mangel zu einer eingeschränkten Immunantwort und somit zu einer erhöhten Infektanfälligkeit. In Entwicklungsländern, in denen der Zinkstatus der dort lebenden Menschen oft schlecht ist, konnte durch Zinksupplementierung eine signifikante Reduktion der Dauer und Schwere von akuten und chronischen Durchfällen herbeigeführt werden. Ob zusätzliche Zinkgaben jedoch zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten einen Nutzen bringen, wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Hierzu liegen uneinheitliche Studienergebnisse vor. Ob Zinkgaben in diesem Fall einen gesundheitlichen Gewinn bringen, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Wo bekommen Sie Ihr Zink her? Gute Quellen sind insbesondere mageres rotes Muskelfleisch, Innereien und Hartkäse. Vollgetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen liefern ebenfalls einen nennenswerten Gehalt an Zink. Zur Bedarfsdeckung tragen vor allem Lebensmittel tierischer Herkunft bei. Ähnlich wie bei Eisen kann man nicht vom absoluten Gehalt an Zink in Lebensmitteln ausgehen. Die Verfügbarkeit für den Organismus wird von sogenannten absorptionshemmenden und -fördernden Faktoren beeinflusst. Bestimmte Aminosäuren in tierischen Proteinen erhöhen beispielsweise die Verfügbarkeit von Zink, wohingegen der Gehalt an Ballaststoffen und Komplexbildnern die Verfügbarkeit von Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln eher gering hält. Für den größten Teil der Bevölkerung wird ein täglicher Bedarf von 7 mg für Frauen und 10 mg für Männer ausgewiesen, der sich über eine ausgewogene Ernährung gut decken lässt. Sportler weisen allein durch Schweißverluste und somit Zinkverluste einen erhöhten Bedarf auf. Bei 1–2 Litern vergossenem Schweiß verliert der Körper ca. 1–2 mg Zink. Bei einer Bioverfügbarkeit von ca. 25 % müssten zum Ausgleich hierfür eine zusätzliche Menge von 4–8 mg Zink pro Tag aufgenommen werden. Achten Sie vor allem als Vegetarier auf eine adäquate Zinkversorgung. Mit diesen Strategien halten Sie das Infekt-Risiko gering • • • • • • • • • • Essen Sie ausgewogen Trinken sie ausreichend: Vermeiden Sie einen „trockenen Mund“ durch regelmäßige Trinkintervalle Teilen Sie keine Trinkflaschen, Handtücher oder ähnliches Achten Sie auf gute Hygiene: regelmäßiges Händewaschen und Zähneputzen Versuchen Sie, nicht mit den Händen an Augen und Nase zu fassen: Dies ist der Hauptweg für Eindringlinge Versuchen Sie persönlichen und durch Ihre Umwelt bedingten Stress so gering wie möglich zu halten Schlafen Sie ausreichend Vermeiden Sie große Gewichtsverluste in kurzen Zeiträumen; Gewichtsreduktion nicht während Vorbereitungs- oder gar Wettkampfphasen Lassen Sie sich regelmäßig sportärztlich durchchecken Trainieren Sie niemals bei bestehendem Infekt Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen an Husten oder Schnupfen leiden, sind Haltegriffe in den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder an Rolltreppen und auch Ampelgriffe wahre Keimschleudern! Genau hier werden oftmals die Keime aufgenommen und anschließend im Gesicht verteilt, wenn Sie sich dort anfassen. Wenn Sie zudem auf eine ausgewogene Ernährung achten und dabei insbesondere Ihre Zinkzufuhr im Blick haben, sind Sie in der Lage Infekte wirkungsvoll zu vermeiden! Die Prävention kann aber an dieser Stelle nur funktionieren, wenn Sie all diese Bereiche konsequent berücksichtigen! Quelle: Trainingsworld Newsletter 19.01.2012 www.Trainingsworld.com