Physik Elektrizität 3 Physik 2. Elektrizität / Magnetismus. Quelle: Wikipedia, Theo Schacht SS 16 | 2. Sem. | B.Sc. Oec. und B.Sc. CH | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Physik Elektrizität/Magnetismus Themen • • • • Elektrostatik Elektrodynamik Magnetismus Elektromagnetismus | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 5 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik ELEKTROSTATIK | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 6 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Phänomen statische Aufladung (SP) • Reibung bestimmter (Kunst-) Stoffe erzeugt statische Aufladung • • • • Haare, Staub, kleine Papierschnitzel (…) werden angezogen Pullis (und andere Kleidungsstücke) knistern beim Ausziehen man erhält einen Schlag Eigenschaft „antistatisch“ ist ein Verkaufsargument | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 8 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Anwendung Elektrostatik (1/2) • Statische Aufladung in Technik wichtig • • • • Elektrophoresekammer Reinigungstechnik Drucker, Kopierer Lackierstraßen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 9 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität Anwendung Elektrostatik (2/2) Elektro-Staubabscheider Quelle: Energiewelten/ | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 10 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik 11 Ursache statischer Aufladung (1/2) • Erforderliche Modellvorstellung für Atome: Schalenmodell • • • • Alle Stoffe haben eine riesige Anzahl von Ladungsträgern (s. Avogadrozahl) • • • negative Ladung: Elektronen positive Ladung: Atomkerne Ladung wird in Coulomb [C] gemessen • • • punktförmige negative geladene Elektronen umkreisen positiv geladene Atomkerne auf Kugelschalen (mit unterschiedlichem Abstand zum Kern) Coulomb, Charles de, 1736 - 1806 Ladung eines Elektrons: q = 1,602·10-19C Unter Normalbedingungen neutralisieren sie sich • Gesamtladung Q = 0 C | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | + Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Ursache statischer Aufladung (2/2) • Bei Nichtleitern entsteht durch Reibung zu geringem Teil Ladungstrennung • • • Körper ist entweder • • • positiv geladen (Elektronen“mangel“) negativ geladen (Elektronenüberschuss) Zwei geladene Körper • • • Elektronen werden von den Atomkernen getrennt auf den reibenden Gegenstand übertragen und entfernt stoßen sich bei gleicher Ladung ab (+/+; -/-) ziehen sich bei ungleicher Ladung an (+/-) Coulomb-Kraft wirkt | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 12 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Coulomb-Kraft (SP) Coulomb-Kraft q1 q2 1 F 4 0 r2 mit q1 Betrag der Ladung des Körpers 1 in C q2 Betrag der Ladung des Körpers 2 in C r | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Abstand der Körper in m 14 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Beispiel Coulomb-Kraft (1/2) (SP) • Warum ist Wasser ein polares Lösungsmittel? • Sauerstoffatom bindet Elektronen der Wasserstoffatome stärker an sich • Wasserstoffatome leicht (!) positiv geladen • Sauerstoffatom leicht (!) negativ geladen Wasserstoffbrückenbildung (Chemie, Biochemie!) • • Coulomb-Kraft verstärkt Oberflächenspannung bei Wasser Aber: Keine Ladungstrennung, sondern Ladungsverschiebung! | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 16 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Beispiel Coulomb-Kraft (2/2) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 17 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Aufgabe Coulomb-Kraft • Wie groß ist die Coulomb-Kraft zwischen einem Wasserstoff-Atomkern (q = 1,602·10-19 C) und einem Elektron (q=–1,602·10-19 C) bei einer Entfernung von • 0,529 m? • 52,9 pm (Elektron umkreist Atomkern) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 18 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Blitz & Donner (SP) • • • • Durch die Ladungstrennung entsteht eine elektrische Potenzialdifferenz oder Spannung(-sdifferenz), gemessen in Volt (Volta, Alessandro, 1745 – 1827) Die Spannung wird größer, je mehr Ladungen getrennt werden Bei genügend großer Spannung kommt es zur Entladung Je kleiner der Abstand desto geringer die erforderliche Überschlagsspannung Quelle (2): HALLIDAY | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 20 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Vulkanausbruch(SP) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 22 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Was passiert bei einem Überschlag? • Isolation ist für die Spannung nicht mehr ausreichend • Ladungstrennung wird (teilweise) aufgehoben • Ladungsträger strömen von einem Körper zum anderen • Ladungsträgerstrom → Elektrodynamik | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 23 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Überschlag • Überschläge können auch sinnvoll sein • Zündkerze • Elektroschweißgerät • Piezo-Zündung (Gasherd) • … oder auch nicht • Kurzschlüsse • Spannungsüberschläge • • Zündanlagen Hochspannungsleitungen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 24 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrostatik Schutz vor Überschlägen (SP) • gute Isolation • Faraday‘scher Käfig Quelle: HALLIDAY | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 26 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik ELEKTRODYNAMIK | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 27 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Elektrodynamik • Unterschied zur Elektrostatik • Ladungsträger müssen sich bewegen können • • Leiter bzw. Halbleiter (in elektronischen Bauelementen) erforderlich es kann ein (Ladungsträger-)Strom fließen (Ionen, Elektronen, „Löcher“) • Spannungsquelle erzeugt • • elektrische Spannung(-sdifferenz) Stromfluss im Leiter | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 28 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik 29 Stromfluss • • • Wie viele Ladungsträger passieren pro Sekunde den Leiter? 6,24·1018 Ladungen/s = 1 C/s = 1 A (Ampère, André 1775 – 1836) Fast immer sind Elektronen die Ladungsträger • • physikalischer Stromfluss von „-“ nach „+“ technischer Stromfluss von „+“ nach „-“ Hier zählen! | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Spannung elektrische Spannungen • unterscheiden, wie sich die elektrische Spannung zeitlich verändert • • Gleichspannung Wechselspannung • • • einphasig dreiphasig (Rechteck-, Dreieckspannung) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 30 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Spannung 31 Gleichspannung 12 Spannung in V 10 8 6 4 2 0 0 0,5 1 Zeit in s | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 1,5 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Spannung 32 Wechselspannung, einphasig Netzspannung: U0 = 325V; f = 50Hz; U(t) = 325V sin(2·50Hz·t) Effektivspannung (= gemessene Spannung): 230V~ 1/50 s Spannung U(t) in V 400 200 0 0 0,01 0,02 0,03 0,04 -200 -400 Zeit in s | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 0,05 0,06 0,07 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Spannung 33 Wechselspannung, dreiphasig 120° 120° 400 A uslenkung in cm 300 200 100 0 -100 0 0,01 0,02 0,03 -200 -300 -400 Zeit in s P hase 1 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | P hase 2 P hase 3 0,04 0,05 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Spannung Steckdosen, ein- und dreiphasig 230 V Steckdose | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 400 V Steckdose 34 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Stromkreis Ohm‘scher Widerstand Integriertes Praktikum, Versuch „WID“ • Idealfall: Nur Widerstände haben einen (definierten) Widerstand • Realität: Fast alle Bauteile (auch Kabel!) haben einen Widerstand • Ausnahme: Supraleiter • Formelzeichen: R • Maßeinheit: Ohm | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 35 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Stromkreis Ohm‘sches Gesetz (SP) • Georg Simon OHM (1787 - 1854) • Widerstandsberechnung Allgemein: R U I in 1 parallele Widerstände: Rges serielle Widerstände: | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Rges ... Rges Eselsbrücke: 37 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektrodynamik Stromkreis Elektrische Leistung und Arbeit (SP) • Aus der Mechanik-Vorlesung bekannt • Definition der elektrischen Arbeit | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 39 Physik Elektrizität/Magnetismus KAPAZITÄT (KONDENSATOR) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 40 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität 41 Kapazität • Kapazität besteht aus • zwei „Platten“ • Isolation zwischen ihnen _ + • Spannungsquelle „lädt“ Kapazität auf • Elektronenüberschuss auf der negativen Platte • Elektronenmangel auf der positiven Platte • Entladung über Widerstand • IP2, Versuch RCL | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | U + _ + _ U Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität Anwendung Elektrodynamik (2/2) Elektrotechnische (SP) Wirkung einer Zelle Körperfettmessung (BIA-Methode) • Zellwände = Kapazität • Zellflüssigkeit und intracelluläre Flüssigkeit = Ohmscher Widerstand • Verwendung einer Wechselspannung mit verschiedenen Frequenzen → IP2, Versuch RCL Quelle: Data Input GmbH | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 43 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität Kapazität eines Kondensators (SP) • Betrachte Plattenkondensator • Kapazität C im Wesentlichen abhängig von den geometrischen Größen • Plattenabstand d • Fläche der Platten A | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 45 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität Wie viel Ladung ist auf einem Kondensator? (SP) • Coulombkraft: Elektronen stoßen sich ab, halten möglichst großen Abstand • Wie bekommt man viele Ladungen auf die Platte? • Große Kapazität C, die möglichst vielen Ladungen Platz bietet • Hohe Spannung U, die mehr Elektronen auf die negative Platte „drückt“ und von der positiven Platte „saugt“ | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 47 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität Laden eines Kondensators (SP) Spannung U(t) [V] Laden 10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 Zeit t [s] aufgenommene elektrische Energie: EKap 12 C U 2 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 49 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität 50 Wichtige Zeitpunkte in der Ladekurve t0 0 s U (t0 ) 0V t1 U (t1 ) U 0 1 e 0, 63 U 0 ln(2) t2 t 12 (ln(2) ) U (t 12 ) U 0 1 e 12 U 0 t 12 : Halbwertszeit Technisch: t3 t4 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 5 U (t3 ) U 0 1 e 5 U 0 t U (t4 ) lim U 0 1 e t U 0 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität 51 Zeichnen Sie und t½ ein Spannung U(t) [V] Laden 10 8 6 4 2 0 0 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 2 4 6 Zeit t [s] 8 10 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität 53 Entladen eines Kondensators (SP) Spannung U(t) [V] Entladen 10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 Zeit t [s] abgegebene elektrische Energie: EKap C U 1 2 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 2 Physik Elektrizität/Magnetismus Kapazität 54 Wichtige Zeitpunkte in der Entladekurve t0 0 s U (t0 ) U 0 t1 U (t1 ) U 0 e t2 t 12 (ln(2) ) U (t 12 ) U 0 e Technisch: t3 5 t4 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 0,37 U 0 ln(2) 12 U 0 5 U (t3 ) U 0 e 0V t U (t4 ) lim U 0 e t 0V Physik Elektrizität/Magnetismus MAGNETISMUS | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 55 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 57 Anwendungen (SP) • • • • Induktionskochfelder Transformatoren Elektromechanik Elektronik (z.B. Metalldetektoren) | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Quelle: http://www.tagderkueche.de/images/2005/presse/7.jpg Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Besteckseparation in der Mensa | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 58 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Magnetismus • verschiedene Arten von Magneten • • dauerhaft magnetische Stoffe (Permanentmagnete) • stromdurchflossene Leiter → Elektromagnetismus Ein Magnet übt durch das ihn umgebene Magnetfeld eine Kraft aus auf • magnetisierbare Stoffe • elektrisch geladene Teilchen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 59 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Modellvorstellung Magnetismus • • Magnete bestehen aus vielen Elementarmagneten Elementarmagnete besitzen immer • Nordpol • Südpol • es gibt keine einzelnen Nord- oder Südpole • je besser die Elementarmagnete ausgerichtet sind, desto stärker ist das Magnetfeld → Kraft des magnetischen Feldes (magnetische Kraft) S S N S S S N S N N | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | S S N N N S N N S N S N S S N N 60 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 61 Magnetfeldlinien • • Magnetisierbare Körper (Eisenfeilspäne) und andere Magnete richten sich anhand der Magnetfeldlinien aus Je größer die Kraft des Magneten, desto dichter sind seine Feldlinien, desto stärker das Magnetfeld B S Quelle: Wikipedia, Geek3 | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | N Quelle: Großmann nach Wikipedia, Meyer Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Erdmagnetfeld • • • Erdmagnetfeld lenkt geladene Partikel, die von der Sonne kommen, zu den Polen ab (Polarlichter) → magnetische Kraft Ohne Erdmagnetfeld kein Leben möglich, Verhältnisse wie auf dem Mars Kraft des magnetischen Feldes ܨԦ richtet Kompassnadel parallel zu den magnetischen Feldlinien aus | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Quelle: Wikipedia, NASA 62 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Schweben von Lasten | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 63 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Reibungsfreie Lagerung von Achsen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 64 Physik Elektrizität/Magnetismus ELEKTROMAGNETISMUS | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 65 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 66 Stromdurchflossener Leiter • • • Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld ܤ Die Feldlinien verlaufen zylindrisch um den Leiter Die Richtung des Magnetfelds hängt ab von • • • • der Stromflussrichtung der Polarität der Ladungsträger „Rechte-Faust-Regel“ Zu Spulen aufgewickelter Draht vervielfacht das Magnetfeld ܤ | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | I ܤ Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 68 Elektromagnetismus (SP) • Angewendet zur Herstellung von • Elektromagneten • Spulen • Beide bestehen im Wesentlichen aus • aufgewickeltem Draht (Spule) • Eisenkern (optional) • Nutzt den Zusammenhang zwischen • Elektrizität • Magnetismus | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Elektromagnetismus Quelle: HALLIDAY Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Elektromagnetismus, qualitativ • • • • • Leiter: Stromfluss erzeugt ein Magnetfeld z.B. Elektromotor Induktivität: Änderungen des Stromflusses in einer Spule verändert die Stärke des Magnetfelds Änderungen der Stärke des Magnetfelds induzieren in einem vom Magnetfeld eingeschlossenen Leiter (also auch in der Spule selbst!) eine Spannung (Spannung der Selbstinduktion, Induktionsspannung) Je stärker die Änderung, desto größer ist die Induktionsspannung (→ Versuch Leuchtstofflampe, HT-Praktikum) Induktionsspannungen • • Arbeitsprinzip von Transformatoren zum verlustarmen Umwandeln von Spannungen können elektronische Bauteile gefährden | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 69 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 70 Gleichstrommotor, Funktionsprinzip Spannung – + Stator Rotor mit Wicklung | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Kommutator Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität Gleichstrommotor, Video | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Quelle: Energiewelten/ 71 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Bewegte elektrisch geladene Teilchen im Magnetfeld • Die magnetische Kraft wirkt und verändert die Flugbahn der Teilchen • • Mathematisch: Magnetische Kraft ܨԦ ist das Vektorprodukt aus Geschwindigkeit ݒԦ und Magnetfeld ܤ Anschaulich: • • • Die magnetische Kraft entsteht, wenn die Richtungen von Magnetfeldlinien und Geschwindigkeit der Teilchen nicht parallel sind (optimal senkrecht zueinander stehen) Die Kraftrichtung steht senkrecht auf Magnetfeldlinien und Geschwindigkeit(-srichtung) der Teilchen Ermittlung der Kraftrichtung über die Rechte-Hand-Regel | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 72 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Magnetische Kraft, Rechte-Hand-Regel F q (v B ) mit Magnetische Kraft in N F Ladung des Teilchens in C q v Geschwindigkeit des Teilchens in m/s V s B Magnetfeld in =T 2 m Quelle: Großmann nach Wikipedia/Canarris | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 73 Physik Elektrizität/Magnetismus Induktivität 74 Polarlicht • Magnetische Kraft lenkt Partikel, die von der Sonne kommen, auf Spiralbahnen zu den Polen ab Quelle: Wikipedia, Theo Schacht | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Quelle: Wiebke Salzmann Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Massenspektrometer Kombination aus • Ionenquelle • Magnetfeld ܤ • Detektor | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 75 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Massenspektrometer – Ionenquelle • Probe einbringen • Bestandteile werden ionisiert • Ionen werden durch ein elektrisches Feld (Coulombkraft) beschleunigt • Geschwindigkeit der Ionen ist von ihrer Masse abhängig: v(m) • Große Masse: Langsam • Kleine Masse: Schnell | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 76 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus 77 Massenspektrometer – Magnetfeld • Steht senkrecht zur Richtung der Geschwindigkeit • Ist überall gleichstark (homogenes Magnetfeld) • Anwendung der Formel für die Magnetische Kraft ergibt: Die Ablenkung der Ionen variiert mit ihrer Geschwindigkeit ݒԦ | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Ionen mit kleiner Masse Ionen mit großer Masse Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus 78 Massenspektrometer – Detektor • • • misst Anzahl der auftreffenden Ionen • Ionen Ladungsträger • Ladungsträger elektrischer Strom • Großer Strom viele Ionen hoher Peak Rückschlüsse auf Zusammensetzung der Probe durch • Höhe der Peaks • Anordnung der Peaks „Fingerprint“ der Substanzen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | Ionen mit kleiner Masse Ionen mit großer Masse Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Anwendung Massenspektrometer (SP) • Qualitätssicherung • Prüfung von Rohwaren • Analyse von Aromen • Untersuchung von Pfandflaschen auf problematische Rückstände (Sniffer) Quelle: www.unisensor.de | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 80 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Elektromagnetische Strahlung • Durch Kombination aus • Spule • Kapazität • (Widerstand) kann elektrische Schwingungen erzeugen • Keyboard • Synthesizer • Aus elektrischen Schwingungen lässt sich mit Antennen elektromagnetische Strahlung erzeugen und empfangen | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 81 Physik Elektrizität/Magnetismus Elektromagnetismus Elektromagnetische Frequenzspektrum Handy, Radio, TV, RFID → IP2, Versuch RCL Quelle: Wikipedia sichtbarer elektromagnetischer Wellenbereich Optik | 03.2016 | Physik 2 | Elektrizität | Großmann | 82