Übungsaufgaben Ohmsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlampe für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle mit 24 Volt angeschlossen werden. Zeichne eine Schaltskizze ! Berechne den Strom, der in der Schaltung fließt, den Widerstand der Glühbirne, und die Größe des Vorwiderstandes! Welche Leistung muss der Widerstand aushalten können? Stromstärke: 5 [A] Widerstand der Glühbirne: 1,2 [ Ω ] Vorwiderstand : 3,6 [Ω] Leistungsklasse: 0,5 ; 1; 2; 5; 10; 20; 50; 100 [ A ] (kreise die richtige Zahl ein) Lösung: P U L 6V 30 VA I ges = L = =5 A = =1,2 ; U V =U ges −U L =24 v−6 V =18 V ; ; R L= UL 6V I ges 5 A U V 18 V A=3,6 ; P V =U V ∗I ges =18 V ∗5 A=90 W Der Widerstand liegt also in = RV = I ges 5 der 100 Watt-Leistungsklasse! 2) Über ein 80 m langes Cu-Kabel mit dem Querschnitt 1,5 mm² sollen einige elektrische Verbraucher mit einer Gesamtleistung von 2400 W betrieben werden. Berechne die Verlustleistung am Kabel PV. Berechnungen auf gesondertem Blatt! ( ρ Cu = 0,017 Ωmm²/m). Wie groß ist die tatsächliche Leistung an der Last? [A ] Verlustleistung PV = 169 [W ] Pist =2049 [ W] Gesamtstromstärke Iges = 9,64 Spannung U = Länge Kabel l = Querschnitt Kabel A= Material Angeschlossene Gesamtlast: 230 V 80 m 1,5 mm² Kupfer ρ= 0,017 Ωmm²/m 2400 W Die gesuchte Größe PV kann nicht so ohne weiteres berechnet werden, da dazu die Spannung an der Zuleitung und die Gesamtstromstärke I bekannt sein muss. I wiederum ist nur durch Kenntnis des Gesamtwiderstandes ( = Summe aller Widerstände) zu berechnen. Aber kein Problem, das lässt sich alles berechnen! Zuerst wird der Widerstandswert RK des Kabels errechnet. RK = ρ * l/A = 0,017 Ωmm²/m * 80m/1,5mm² RK 0,907 Ω Als nächstes wird der Widerstand der angeschlossenen Last RL berechnet. Dazu benutzen wir die gegebene Nennlast, die auf die Nennspannung ( = 230 V) bezogen ist. RL = =U²/P = (230V)²/ 2400W RL = 22,04 Ω Der Gesamtwiderstand dieses Stromkreises setzt sich aus dem Widerstand der Last und dem 2-fachen Widerstandswert der Leitung ( Hin- und Rückweg) zusammen, also: R ges = RK + RL + RK R ges = 0,91 Ω + 22,04 Ω + 0,91 Ω = 23,86 Ω Aus dem Ohmschen Gesetz folgt die Beziehung: I = U/R in unserem FallI ges = Uges/ Rges I ges = 230 V / 23,86 Ω = 9,64 A Das Ziel rückt näher! Wir brauchen nun die Spannung am Kabel. Auch hier hilft das Ohmsche Gesetz weiter: UK = RK * I ges UK = 0,91 Ω * 9,64 A = 8,74 V Die Spannung UK am Kabel sowie die fließende Stromstärke I ges sind nun bekannt. Damit lässt sich nun ganz einfach die Verlustleistung am Kabel berechnen, denn PK = UK * Iges PK = 8,74 V * 9,64 A = 84 W Diese Verlustleistung tritt zweimal auf ( Hin-Rückleitung), also wird das Ergebnis verdoppelt und die Verlustleistung wird 169 W Jetzt kann sogar noch berechnet werden, welche Leistung denn nun tatsächlich bei den Verbrauchern ankommt, denn durch den Spannungsabfall an der Zuleitung sinkt die Spannung an den Verbrauchsstellen! Die tatsächliche Spannung an den Verbrauchern beträgt U L tatsächlich = RL *I UL tatsächlich= 22,04 Ω * 9,64 A = 212,52 V Die tatsächliche Leistung wird danach : 212,52 V * 9,64 A = 2049 W 3) In einer Schaltung sind 5 Verbraucher parallel geschaltet. Die Leistungsangaben bei einer Spannung von 230 V sind P1 = 150 W, P2 = 1000 W, P3 = 200 W, P4 = 40 W und P5 = 60 W. Zeichne den Schaltplan und berechne die Gesamtstromstärke und den Ersatzwiderstand! P U= P[W] I[A] 1 150 2 1000 3 200 4 40 5 60 Gesamt 1450 230 Volt R[Ω] 1/R 0,65 353 0,0028 P U 1 1 1 1 1 1 I = ; R= ; = 4,35 53 0,0189 U I R R1 R2 R 3 R 4 R5 0,87 265 0,0038 0,17 1323 0,0008 0,26 882 0,0011 6,30 36 0,03 Gesamtstromstärke Iges = 6,3 [A ] Ersatz R ges = 36 36,48 [Ω ] 4) Die Außenbeleuchtung an einem Haus ist mit einer 75 Watt-Glühlampe ausgestattet und wird über einen Dämmerungsschalter gesteuert. Im Schnitt leuchtet sie elf Stunden pro Tag. Wie teuer ist die Beleuchtung pro Jahr, wenn die Kilowattstunde ( also die Arbeit d.h. W = P*t) 17,23 €Cent kostet. Wie viel Geld würde gespart, wenn die Glühlampe gegen eine Energiesparleuchte von 11 Watt ausgetauscht würde? Kostenberechnung Leistung P = Leistung P = Nutzungsdauer/Tag Tage/Jahr Zeit t = Arbeit /Jahr Preis pro kWh Kosten/Jahr Differenz A1 – A2 Alt. 1 Alt.2 [W] [kW] [h] [d] [h/a] 75 0,075 11 365 4015 11 0,011 11 365 4015 [kWh/a] [€cent] [€] [€] 301,13 17,23 51,88 -44,27 44,17 17,23 7,61 W =P∗t Hier ist zu beachten, dass die Arbeit W ( W = P * t) für P in kW =( Kilowatt) und für t in h ( = Stunden) ermittelt wird, da dieses die Größe ist, die beim EVU abgerechnet werden muss. 5) Ein Transformator hat primärseitig eine Spule mit n = 500 Wdg. sekundärseitig n = 3000 Wdg. Wie groß ist die Ausgangsspannung, wenn eingangsseitig 230 V anliegen? U prim∗N sek 230 V ∗3000 Wdg. U prim N prim = = =1380 V ==> U sek = U sek N sek N prim 500 Wdg. 6) Zeige, wie eine allgemeine Formel zum Berechnen der Verlustleistung PV in einer Zuleitung aus den Angaben Uges = Netzspannung, in Volt, das kann auch mal kleiner als 230 V sein l A = Leitungslänge in Meter = Querschnitt des Kabel in mm² ρ = Materialkonstante in PL = Gesamtnennleistung (= also auf die Nennspannung bezogen) der angeschlossenen Lasten = Verlustleistung in einer Zuleitungsader PK mm m 2 z.B. Kupfer = 0,017 mm m 2 P V =2 P K (Hin- und Rückleitung!) P K =U K ∗I ges entwickelt werden kann und berechne damit die Verlustleistung in Aufgabe 2. Wie groß ist die tatsächliche Leistung an der Last? Lösung: Wir brauchen die Verlustleistung PV, sie wird berechnet nach P V =2 P K (Hin- und Rückleitung!) P K =U K ∗I ges Hier sind aber weder UK noch Iges bekannt. Da aber gilt UK = RK * Iges ersetzen wir UK durch RK * Iges und erhalten die folgende Gleichung PV = RK * Iges * Iges . Das lässt sich zusammenfassen in: 2 P V =2∗ R K ∗I ges RK können wir aus den Angaben errechnen, das folgt später. Betrachten wir Iges. Sie ließe sich U ges folgt berechnen, wenn wir den Gesamtwiderstand kennen würden, denn aus R ges = I ges U I ges = ges . Uges ist genannt und der Gesamtwiderstand lässt sich auch berechnen, das ist R ges die Summe alle Widerstände in diesem Stromkreis. U ges Ersetzen wir also Iges durch dann erhalten wir: R ges P V =2∗ R K ∗ U ges 2 Kümmern wir uns um Rges! Wir ersetzen jetzt Rges durch die R ges Elemente, die den Gesamtwiderstand bilden, nämlich zweimal das Kabel und den Widerstand der Gesamtlast, und es wird Rges = RK + RL + RK = 2 RK + RL und erhalten: P V =2∗ R K ∗ 2 R U ges 2 Damit kommen wir dem Endergebnis langsam näher, R K L denn wir kennen die Gesamtnennleistung und die Nennspannung mit deren Hilfe wir RL 2 2 U Nenn U Nenn berechnen können. RL = , es wird nun statt RL der Term verwendet und wir P Nenn P Nenn erhalten P V =2∗ R K ∗ U ges 2 sieht kompliziert aus, ist es aber nicht. Jetzt 2 U Nenn 2 RK P Nenn müssen wir das noch unbekannte RK durch die gegebenen Größen l = Leitungslänge in Meter, A = Querschnitt des Kabel in mm² und ρ = Materialkonstante in l RK = ρ * dann eingesetzt ergibt A mm m 2 ausdrücken. P V =2∗ ∗l ∗ A P 2 U ges 2 l U Nenn 2 ∗ A P Nenn ∗mm 2 80 m ∗ ∗ V =2∗0,017 m 1, 5 mm 2 Zahlen eingesetzt ergibt: 2 230 V 2∗0,017 2 ∗mm 2 80 m 230 V ∗ m 1, 5 mm 2 2400 W = 169 W Für die tatsächliche Leistung an der Last brauchen wir die Stromstärke I. Aus der vorigen Gleichung ist ersichtlich, dass I = U ges 2 l U Nenn 2 ∗ A P Nenn also I 2 = 2 U ges 2 l U Nenn 2 ∗ A P Nenn ist. Die wahre Leistung an 2 der Last kann mit P ist =R L∗I P ist = UP P 2 Nenn Nenn ∗ errechnet werden. Da gilt: RL = 2 l U 2 ∗ Nenn A P Nenn wird Zahlen eingesetzt ergibt sich: 230 V 2∗0,017 U Nenn P Nenn 2 U ges 230 V 2 = ist 2400 W ∗ 2 2 ∗mm 2 80 m 230 V ∗ m 1, 5 mm 2 2400 W 2 = 2049 Watt 7) In einer Reihenschaltung sind drei Widerstände hintereinander geschaltet. Die Widerstandswerte betragen 22 Ω und 47 Ω. Am dritten sind die Markierungen nicht mehr sichtbar. Wie groß ist der Widerstandswert, wenn bei Uges = 24 V ein Strom von 83 mA fließt? Ergebnis auf ganze Zahl runden! Welche Leistungsklassen müssen die Widerstände haben? U 24 v R ges = ges = =289 R 3 =R ges −R 1−R 2=289 −22−47 =220 I ges 0,083 A 2 2 P 3= R 3∗I =220 ∗0,083 A =1,52W Leistungsklasse 2 Watt alternativ hätte hier auch gerechnet werden können: U 3=R 3∗I =220 ∗0,083 A=18,26 V und weiter P 3=U 3∗I =18,26 V ∗0,083 A=1,52 W