SPectraliS oct - Medical Network

Werbung
Askin & Co
SPECTRALIS OCT
Der Standard moderner SD-OCT Technologie
in der Ordination
D
ie moderne SD-OCT Technologie hat
in den letzten Jahren Einzug in Klinik- und Praxisalltag gehalten und
ist bei der Betreuung der Patienten nicht
mehr wegzudenken. Hier sind die Ordinationen in Österreich ganz vorn mit dabei. Dabei freuen sich Askin & Co und Heidelberg
Engineering über eine ganz besondere Entwicklung: mit über 100 installierten Geräten
hat Österreich die höchste Dichte an SPECTRALIS OCT weltweit.
Warum entscheiden sich die Ordinationen in Österreich so oft für das SPECTRALIS OCT? Hier sind zahlreiche Faktoren Ausschlag gebend. Diese sollen im Folgenden
einmal zusammengefasst werden:
Vielseitiges Anwendungsspektrum
SPECTRALIS® steht für die Kombination
aus Fundusbildgebung mit einem konfokalen Scanning Laser Ophthalmoskop und
dem Schnittbildverfahren der Spektral-Domänen OCT (SD-OCT). Diese Kerntechnologie eröffnet ein breites Anwendungsspektrum der diagnostischen Bildgebung bei
Patienten mit Erkrankungen der Netzhaut,
bei der Glaukomdiagnostik sowie der Bildgebung des vorderen Augenabschnittes. Dabei steht eine einfache Bedienung und ein Höchstmaß an diagnostischer Qualität
im Blickpunkt der Ordinationen.
Spectralis MultiColor Fundus Imaging
Alle SPECTRALIS Modelle können mit
der neuen MultiColor™ – Scanning Laser
Imaging Farbbildgebung ausgestattet werden. Diese nicht-invasive und nicht-mydriatische Fundusbildgebung mit mehreren
Laserfarben gestattet eine einfache Untersuchung und selektive Darstellung unterschiedlicher Strukturen der Netzhaut. Als
weitere Option sind alle Modelle mit der
einzigartigen BluePeakTM Technologie erhältlich. Diese ermöglicht ohne Gabe von
Kontrastmitteln eine In-vivo-Bildgebung
zum metabolischen Mapping von Lipofuszin, das im RPE als Stoffwechsel-Indikator akkumuliert.
Glaukomdiagnostik
Auch im Bereich der Diagnose und Verlaufskontrolle des Glaukoms bietet das
SPECTRALIS umfangreiche Möglichkeiten.
So erlaubt diese Technologie eine präzise
Messung der Nervenfaserschichtdicke um
den Sehnervenkopf. Dabei können Veränderungen von lediglich 1 μm sicher erfasst
werden. Der Vergleich zu einer normativen
Datenbank ermöglicht die schnelle und si-
tersuchungen (HEP – neues Perimeter von
Heidelberg Engineering) kombiniert werden.
Diagnostik vorderer Augen­
abschnitt
Das Anterior Segment Modul, bestehend
aus einem Spezialobjektiv sowie dedizierter
Software, eröffnet eine neue Dimension
der Bildgebung für alle SPECTRALIS OCT
Modelle. Die Beurteilung beider Kammerwinkel in einem SD-OCT Scan ermöglicht
eine ‚digitale Gonioskopie‘ und damit effizientere Glaukomdiagnostik. Durch Heidelberg Rauschunterdrückung und Aktives Eye
Tracking werden jetzt nicht nur hochaufgelöste, kontrastreiche Bilder der Netzhaut, sondern auch der Kornea, der Sklera und des
Kammerwinkels möglich.
Keine Kompromisse bei der ­
diagnostischen Qualität
Eine Reihe von außergewöhnlichen Eigenschaften macht das SPECTRALIS OCT zu
einem einzigartigen Instrument. Zwei simultan arbeitende Laser liefern OCT Schnittbilder und Infrarot-Referenzbilder höchster
Qualität, die in Echtzeit punktgenau aufei-
Netzhautdiagnostik
Die im SPECTRALIS OCT erhältliche SD-OCT Technologie ist einzigartig. Als einziges Instrument
bietet das Gerät ein Höchstmaß
an Zuverlässigkeit durch das patentierte Aktive ‚Live‘ Eye Tracking
(Vermeidung von Bewegungsarte- Simultane Aufnahme: SPECTRALIS MultiColor Fundus Imaging + OCT
fakten), präzise Folgeuntersuchungen durch die AutoRescan Funktion so- chere Erkennung lokaler Verluste von Ner- nander registriert und live dargestellt werwie gestochen scharfe Aufnahmen unabhän- venfasern. Die „Posterior Pole Asymmetrie- den. Aktives ‚Live‘ Eye Tracking vermeidet
gig von der Größe des OCT Volumenscans. Analyse“ gestattet dabei die Detektion der wirksam Bewegungsartefakte. Zur präzisen
Die Geräte sind standardmäßig bereits heute Integrität der Ganglienzellschicht über den Verlaufskontrolle können mit der AutoRemit einer neuartigen Bildgebungsmodalität gesamten hinteren Augenabschnitt. Auch
scan-Funktion Schnittbilder an exakt gleiausgestattet – „Enhanced Depth Imaging für die immer weiter an Bedeutung gewin- cher Stelle wiederholt werden. Das HeidelOCT“ (EDI-OCT). Diese innovative Techno- nende Struktur-Funktions-Diagnostik ist das berg Rauschunterdrückungssystem liefert
logie ermöglicht eine diagnostische Bildge- SPECTRALIS sicher gewappnet. Schon jetzt gestochen scharfe Aufnahmen mit herausFortsetzung >
bung tiefer liegender Netzhautschichten.
können Daten von OCT und Gesichtsfeldun- ragendem Bildkontrast.
www.augen.co.at
•
M e d i c a l N e t w o r k 2 01 2
•
S P ECIAL • 4 5
Askin & Co / Optos
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SPECTRALIS OCT
Der Standard moderner SD-OCT
Technologie in der Ordination
Einfachere Integration in
Ordinations-EDV
somit auch diagnostische Aufnahmen einfach und effizient zwischen Klinik und zuweisendem Arzt ausgetauscht werden. Stehen die Original-Patientendaten zur Verfügung können die Folgeuntersuchungen auch
direkt an einem SPECTRALIS OCT in der Ordination durchgeführt werden.
Eine sichere Investition
Die gemeinsame Software-Plattform und Patientendatenbank, der Heidelberg Eye Explorer (HEYEX), ermöglicht die Speicherung
und Verarbeitung von Aufnahmen aller diagnostischen Geräte von Heidelberg Engineering, wie HRT, HEP und SPECTRALIS. Diese
kann problemlos in die Ordinations-EDV eingebunden werden und die Aufnahmen von
verschiedenen Arbeitsplätzen innerhalb der
Ordination befundet werden.
Austausch von Patientendaten
­zwischen Klinik und Ordination
Die SPECTRALIS Viewer Software ermöglicht Zuweisern die Übernahme von Bilddaten, welche in einer Klinik aufgenommen
wurden. Es können SD-OCT Schnittbilder,
Fundusaufnahmen und Angiographien in
der Praxis betrachtet und gedruckt werden.
Neben schriftlicher Dokumentation können
Die unterschiedlichen Modelle der SPECTRALIS Produktfamilie passen sich preislich jedem Budget an – gleich ist allen die
hochwertige Kerntechnologie. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, später weitere
Bildgebungsmodalitäten zu integrieren und
schaffen so Investitionssicherheit für eine
wachsende Praxis und Flexibilität bei zukünftigen Anschaffungen.
hen allen Anwendern in Österreich die Ressourcen der Heidelberg Engineering Academy zur Verfügung. Auch bei Lösung technischer Fragestellungen steht die schnelle
und effektive Lösung an erster Stelle.
Askin & CO und Heidelberg Engineering
bedanken sich sehr für Ihr Vertrauen über
die letzten Jahre. Wir werden uns bemühen,
Ihnen auch in Zukunft Premium-Produkte
und Premium-Service für Sie und Ihre Patienten bieten zu können. k
Schulung, Einweisung, Support
Bei der Einweisung der Ordinationen in die
neue Technologie sind sich Askin & Co und
Heidelberg Engineering der Verantwortung
bewusst und gehen auch hier Hand in Hand.
Neben einer intensiven Schulung vor Ort
bietet sich die Möglichkeit der Teilnahme
an Ärzte- und Untersucherkursen sowie an
regelmäßigen Anwendertreffen. Dabei ste-
ASKIN & CO GesmbH
Albert-Schweitzer-G. 6
1140 Wien
Tel. +43 / 1 / 979 88 44
[email protected]
kwww.askin.co.at
Optos launcht Daytona™ – ein ultra-kompaktes ­Desktop-Gerät
zur Ultra-Weitwinkel Netzhautbildgebung
Die digitale Optos Ultra-Weitwinkel Scanning Laser Technologie
– optomap – unterstützt den Augenarzt bei der Diagnose, Analyse, Dokumentation und Therapie von Erkrankungen des Auges.
Optos bietet mehrere Geräte für unterschiedliche Bedürfnisse, die
vom Screening über die Vorsorge bis hin zur modernen Fluoreszenz-Angiographie reichen. Auch Daytona, das neueste Mitglied
der Optos Bildgebungs-Gerätefamilie, liefert hochauflösende UltraWeitwinkel Abbildungen der Netzhaut bis zu 200° in einer einzigen
Aufnahme ohne Weittropfen.
Das Gerät wurde erstmals im Oktober 2011 auf dem 89. Meeting
der American Academy of Optometry in Boston, Massachusetts der
Öffentlichkeit vorgestellt. „Medical Network“ war dabei, als das
Gerät bei der AAD in Düsseldorf der Fachpresse gezeigt wurde. Ab
Mai 2012 wird es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
lieferbar sein.
Daytona ist als kompaktes Tischgerät designt, mit einem Gewicht
von nur circa 25 kg. Das Gerät ist kleiner und auch leiser als die bestehenden Geräte. Ziel bei der Entwicklung war es, auch Praxen mit
wenig Platz den Zugang zur optomap Ultra-Weitwinkel-Technologie
zu ermöglichen. Die neue ergonomische Form wurde designt, um
den Komfort für den Patienten zu erhöhen und eine korrekte Positionierung zu vereinfachen. Die Bildqualität ist die gleiche wie beim
P200C-Gerät. Zusätzlich zu
den Optionen für Farbbilder,
rotfreie und nur-rote Bilder,
ermöglicht das Daytona UltraWeitwinkel AutofluoreszenzAufnahmen mit einem grünen
Laser.
Als erstes High-End-Gerät am
Markt gibt es das Daytona in einer großen Auswahl verschiedener Farben. k
4 6 • M e d i c a l N e t w o r k 2 01 2
•
S P ECIAL • w w w . a u g e n . c o . a t
Herunterladen