40 3. Hauptsatz der Thermodynamik d h d ik Nernst‘scher Satz: Die Entropie nimmt beim absoluten Nullpunkt T=0 einen universellen, von anderen thermodynamischen Variablen unabhängigen Wert S0 an. thermodynamischen Variablen unabhängigen, Wert S an S S(T V1,N S(T,V N1) S(T,V2,N2) S(T,V3,N3) S0 T K Konvention (im Vorgriff auf Quantenstatistik) S i (i V iff f Q i ik) S0=0 0 Transformationen zwischen Thermodynamischen Potentialen Thermodynamischen Potentialen Ausgangspunkt: Euler‐Gleichung für extensive Variablen (S,V,N): natürliche Variablen des isolierten Systems Variablen des isolierten Systems innere Energie Differentialrelation Legendre Transformation auf Variablen (T,V,N): natürliche Variablen des abgeschlossenen Systems freie Energie (Helmholtz Energie) Abgeschlossen bez. Teilchenzahl N Differentialrelation 41 42 Legendre Transformation auf Variablen (S,p,N): natürliche Variablen des abgeschlossenen Systems g y Enthalpie Differentialrelation Legendre Transformation auf Variablen (T,V,μ): natürliche Variablen d des offenen Systems ff großkanonisches Potential Differentialrelation Legendre Transformation auf Variablen (T,p,N): natürliche Variablen des abgeschlossenen Systems f freie Enthalpie h l hängt nicht von N ab – siehe später Gibbs‐Duhem Relation Differentialrelation 43 Gibbs‐Duhem Relation Was passiert beim Übergang auf den vollständigen Satz intensiver Variablen (T,p,μ)? Variablen (T,p,μ)? Versuch: Gibbs‐Duhem Relation Keine Information über die Größe des Systems enthalten. → T,p,μ nicht voneinander unabhängig, z.B.: μ = μ(T,p) → Zahl der Freiheitsgrade =2 Terminologie Komponenten: unterschiedliche chemische Konstituenten (Wasser, Salz) o po e te u te sc ed c e c e sc e o st tue te ( asse , Sa ) Phasen: verschiedene homogene Zustände der gleichen Komponente (flüssig, fest, gasförmig) → Alle Freiheitsgrade für das (einkomponentige, einphasige) System aufgebraucht 44 Thermodynamisches Viereck (Maxwell‐Diagramm) graphische Darstellung der Maxwell‐Relationen; verknüpft Potentiale, die eine natürliche Variable gemeinsam haben. g z.B.: N = const. → E (S,V,N), F (T,V,N), H (S,p,N) , G (T,p,N) N = const. const. F V T E G S H p • Seitenmittelpunkt: thermo‐ dynamische Potentiale y • angrenzende Eckpunkte: natürliche Variable • auf Diagonalen gegenüber‐ liegender Eckpunkt: 1. Ablei‐ tung des Potentials nach dem des Potentials nach dem angrenzenden Eckpunkt g ,g g • In Pfeilrichtung +, gegen Pfeilrichtung ‐ 45 • Ableitungen der Potentiale: N = const. = const V F Beispiel 1: T E F F V p T ,N G Beispiel 2: S H p E T S V , N 46 • Beziehungen zwischen den Ecken → Maxwell Relationen g → N = const. V F erster Schritt: T E G G V; S p T , N T p , N G zweiter Schritt: zweiter Schritt: S G p T , N p T , N T S H p V Vorzeichen: horizontal → ‐ i h h i t l→ T p, N G V p T p, N 47 • Beziehungen zwischen den Ecken → Maxwell Relationen g → N = const. V F erster Schritt: T E G S H p V Vorzeichen: vertikal → i h tik l → + zweiter Schritt: zweiter Schritt: 48 Thermodynamische „response“‐Funktionen: zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale bezüglich natürlicher Variablen • spezifische Wärme (thermischer response) 2 E S F bei konstantem Volumen (isochor): C T T 2 V T V , N T V , N T V , N 2 H S G bei konstantem Druck (isobar): C T T p T p , N T p , N T 2 p , N • Kompressibilität (mechanischer response) 2 1 V 1 G isotherm: T 0 2 Thermodynamische V p T , N V p T , N Stabilität 2 1 V 1 H adiabatisch: S V p S , N V p 2 S , N • isobarer Ausdehnungskoeffizient p • isochorer Spannungskoeffizient 1 V V T p, N 1 G V Tp N 1 p 1 2 F V p T V , N p TV • Beispiel: B i i l ideales Gas: 3 3 E Nk B T CV (T ) Nk B const. 2 2 H ( S , p, N ) E pV ; pV Nk B T 49 2 N 50 • Allgemeiner Beweis für Cp > Cv Verwendung der Jakobi Determinante: ( S ,V ) p CV T ( T , p ) V T L S TM N T Cp T Da κT>0: Da κ CV C p TVp2 T x ( x , y ) u v ( u , v ) y u v x v u y v u V S V p T T p p T V T C p CV FG V IJ H T K p T T 2 p TV p2 OP 1 Q V 0 V 2 p2