Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben werden. Seite Arbeit,mechanische 6 Bewegung 4 Druck in Flüssigk./Gase 9 Energie, mechanische 7 Flaschenzug 3 freier Fall 4 Gravitation 8 Hebel 3 Kräfte 2 Leistung, mechanische 7 Rolle 3 Rotation 5 Wurf 5 1. Kräfte in der Mechanik Kraft Formelzeichen Formel Gewichtskraft FG FG = m . g Druckkraft FP FP = p . A Auftriebskraft FA FA = ρ . V . g Reibungskraft FR FR = µ . FN Gravitationskraft FS Radialkraft FS = ⋅ m 1 ⋅m 2 F = m⋅ r2 v2 r F = m . ω² . r F = m⋅ Federspannkraft F m g p A ρ V µ γ r v ω T D s FF 4 2 ⋅ r T2 FF = D . s Kraft (N) Masse des Körpers (kg) Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s-2 Druck (Pa) Fläche (m²) Dichte (kg . m-3) Volumen (m³) Reibungszahl Gravitationskonstante Radius (m) Geschwindigkeit (m . s-1) Winkelgeschwindigkeit (m . s-1) Umlaufzeit (s) Federkonstante Weg (m) 2 2. Kraftumformende Einrichtungen (Rolle, Hebel, Flaschenzug) 2.1. Hebel F1 . l1 = F2 . l2 2.2. (Gewichts-) Kraft (N) (Gewichts-) Kraft (N) Länge des Hebelarms (m) Länge des Hebelarms (m) FH FA Fr FZ m g h l α µ Haltekraft (N) Hangabtriebskraft (N) Reibungskraft (N) Zugkraft (N) Masse des Körpers (kg) Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s-2 Höhe der geneigten Ebene (m) Länge der geneigten Ebene (m) Steigungswinkel (rad) Reibungszahl FZ FL n lZ lL Zugkraft, aufgewandte Kraft (N) Lastkraft, Gewichtskraft (N) Anzahl der Rollen Weglänge Zugseil (m) Weglänge Lastseil (m) geneigte Ebene FH = FA - Fr = FA - µ . FN FH = m . g . (sin α - µ . cos α) FA = m ⋅g⋅ h = m⋅ g⋅sin l FZ = m . g . (sin α + µ . cos α) 2.3. F1 F2 l1 l2 Rolle, Flaschenzug 1 feste Rolle (Umlenkrolle) 1 lose Rolle (Seil einseitig fest) FZ = FL F Z= FL 2 einfacher Flaschenzug 1 lose, 1 feste Rolle F Z= FL 2 Flaschenzug F Z= FL n lL = 3 lZ n 3. Gesetze der geradlinigen Bewegung (Translation), Rotation und Wurf 3.1. Gesetze der geradlinigen Bewegung (Translation) Geschwindigkeit einer geradlinigen, gleichförmigen Bewegung v= s Weg (m) t Zeit (s) v Geschwindigkeit (m . s-1) s t Bahngeschwindigkeit einer gleichförmigen Kreisbewegung v= 2⋅r T r Radius der Bahn (m) T Umlaufzeit (s) v Bahngeschwindigkeit (m . s-1) Beschleunigung einer geradlinigen, gleichmäßig beschleunigten Bewegung a Beschleunigung (m . s-2) v1, v2 Geschwindigkeit (m . s-1) t1, t2 Zeit (s) v −v v a= 2 1= t 2−t 1 t Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung s= s ~ t2 1 a ⋅t 2 2 s Weg (m) t Zeit (s) a Beschleunigung (m . s-2) Gesetze des freien Falls Weg-Zeit-Gesetz s= s t g v g 2 ⋅t 2 Geschwindigk.-Zeit-Gesetz v=g.t Weg (m) Zeit (s) Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s-2 Geschwindigkeit (m . s-1) 4 Geschwindigk.-Weg-Gesetz v = 2⋅ g⋅s 3.2. Gesetze der Rotation gleichförmige Rotation (α = 0) φ α ω φ0 T n ω0 . φ = ω t + φ0 = t = 2 = 2⋅n T Winkel Winkelbeschleunigung Winkelgeschwindigkeit Anfangswinkel bei t = 0 Umlaufzeit Drehzahl Anfangswinkelgeschwindigkeit bei t = 0 gleichmäßig beschleunigte Rotation = 2 ⋅ t 0 ⋅t 0 2 = ⋅ t 0 3.3. Gesetze zum Wurf senkrechter Wurf nach unten 2 h= 2 v − va t ⋅v a v = 2 2⋅ g t= 2⋅h va v senkrechter Wurf nach oben Steighöhe 2 va H= 2⋅ g Höhe nach der Zeit t h = v a⋅ t − g⋅ t 2 2 Anfangsgeschwindgk. 2⋅h v a =vg⋅t= −v t waagerechter Wurf Wurfweite nach der Zeit t s = va ⋅ t = v a ⋅ Höhe nach der Zeit t 2⋅h g h= schräger Wurf (max) Steighöhe 2 a 2 v ⋅sin H= 2⋅ g (max) Weite 2 v ⋅ sin 2 w= a g 5 g 2 ⋅t 2 Steigzeit v 2⋅H t= a= g va 4. Mechanische Arbeit, mechanische Energie und mechanische Leistung 4.1. Mechanische Arbeit mechanische Arbeit W mechanische Arbeit (Nm, Ws, J) F (aufgewendete) Kraft (N) s (zurückgelegter) Weg (m) . W=F s Hubarbeit . W = FG h W=m.g.h W FG g m h Hubarbeit (Nm, Ws, J) Gewichtskraft (N) Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² Masse (kg) Höhe (m) W FR s µ FN Reibungsarbeit (Nm, Ws, J) Reibungskraft (N) (zurückgelegter) Weg (m) Gleitreibungszahl Normalkraft (N) W FB s a m Beschleunigungsarbeit (Nm, Ws, J) Beschleunigungskraft (N) (zurückgelegter) Weg (m) Beschleunigung (m . s-²) Masse (kg) Reibungsarbeit W = FR . s = µ . F N . s Beschleunigungsarbeit . . . W = FB s = m a s Federspannarbeit W= 1 1 FEnd ⋅ s = D⋅ s2 2 2 W Federspannarbeit (Nm, Ws, J) FEnd Endkraft, maximale Kraft (N) s Federspannweg (m) D Federkonstante 6 4.2. Mechanische Energie potenzielle Energie (Lageenergie) Epot FG h D s . eines Körpers Epot = FG h einer gespannten Feder 1 D⋅s 2 2 Epot = Potenzielle Energie (Nm, Ws) Gewichtskraft (N) Höhe (m) Federkonstante Federspannweg (m) kinetische Energie (Bewegungsenergie) der geradlinigen Bewegung Ekin = der Rotation Ekin = Ekin Kinetische Energie (Nm, Ws) m Masse (kg) v Geschwindigkeit (m . s-1) ω Winkelgeschwindigkeit (1 . s-1) J Trägheitsmoment* (kg . m²) 1 m⋅ v 2 2 1 J⋅ 2 2 Trägheitsmoment rotierender Massepunkt rotierende Kugel rotierender Vollzylinder J = m . r² J = 2/5 . m . r² J = 1/2 . m . r² J Trägheitsmoment (kg . m²) m Masse (kg) r Radius = max. Abstand von der Rotationsachse (m) Energieerhaltungssatz der Mechanik Emech = Epot + Ekin = konstant 4.3. Mechanische Leistung und Wirkungsgrad mechanische Leistung P= W t = W2 W1 P Leistung (W) W Arbeit (Nm) t Zeit (s) Wirkungsgrad W2 < W1 η Wirkungsgrad W1 aufgenommene Arbeit W2 abgegebene Arbeit Es gilt: 0 < < 1 7 5. Gravitation Gravitationsgesetz F = ⋅ m1 ⋅ m2 r 2 F γ Gravitationskraft (N) Gravitationskonstante γ = 6,674 . 10-11 N . m² . kg-2 m1, m2 Massen zweier Körper (kg) r Abstand (m) Gravitationskonstante (6,674 28 ± 0,000 67) . 10-11 m3 . kg-1 . s-2 = N . m2 . kg-2 (CODATA-Zahlenwert für die Jahre 2006 ... 2010) 8 6. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Kolbendruck auf Flüssigkeiten (abgeschlossenes System) p= F A p Kolbendruck (Pa) F Kolbendruckkraft (N) A gedrückte Fläche (m²) Kräfte und Flächen an Kolben sind proportional. (Prinzip Hydraulik, Pneumatik) F1 A1 F1 F2 = = A1, A2 Druckflächen F2 A 2 A 1 A2 F1, F2 Druckkräfte F1 s2 = F 2 s1 F1 . s1 = F2 . s2 F1, F2 s1, s2 Druckkräfte Kolbenweg Schweredruck in Flüssigkeiten p=ρ.h.g p ρ h g γ= ρ.g γ Wichte (N . cm-3) ρ Dichte der Flüssigkeit (g . cm-3) g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² FG Gewichtskraft (N) m Masse (kg) g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² = FG m⋅g = V V Schweredruck (Pa) Dichte der Flüssigkeit (g . cm-3) Höhe der Flüssigkeitssäule (m) Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² Auftriebskraft, Archimedisches Prinzip in Flüssigkeiten und Gasen FA = FGfl FA = VK . γfl FA = VK . ρfl . g FA FGfl VK γfl ρfl g Auftriebskraft (N) Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit (N) Volumen des Festkörpers (cm³) Wichte der Flüssigkeit (N . cm-3) Dichte der Flüssigkeit (g . cm-3) Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² p0 ⋅ln p0 − ln ph 0⋅g h Höhe (m) p0 Luftdruck am Boden (Pa) ρ0 Dichte der Luft am Boden (kg . m-3) g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s-² ph Luftdruck in der Höhe h (Pa) barometrische Höhenformel h= Näherungswert: Abnahme 1 hPa je 8 m Höhenzunahme (in der Troposhäre) 9