Physikalische Formeln und Konstanten

Werbung
Physikalische Formeln und Konstanten
Mechanik
gleichförmige Bewegung
gleichmäßig beschleunigte
Bewegung
s(t) = s0 + v ⋅ t
Beschleunigungsweg
Bremsweg
v 2 − v 02
s= 1
2a
r
r
F = m⋅a
m
g = 9,81 2
s
1
FL = c w ρAv 2
2
Grundgleichung der Mechanik
Erdbeschleunigung
Luftwiderstandskraft
Hubarbeit / Lageenergie
(potentielle Energie)
Beschleunigungsarbeit
kinetische Energie
Spannarbeit
Spannenergie ( F = D ⋅ s )
Impulsänderung
Kraftstoß
v(t) = v 0 + a ⋅ t , s(t) = s0 + v 0 ⋅ t +
a 2
⋅t
2
W = m⋅g⋅h
m 2
⋅v
2
D
W = ⋅ s2
2
W=
∆p = m ⋅ ∆v = F ⋅ ∆ t
harmonische Schwingung
1
2π
v
2πr
, ω=
= 2πf = , v =
= 2πrf = ωr
T
T
r
T
v2
mv 2
= rω2 , FZ =
= mrω2
aZ =
r
r
s(t) = sˆ ⋅ sin(ωt + ϕ0 ) , x(t) = xˆ ⋅ sin(ωt + ϕ0 ) , ...
Federpendel ( F = −D ⋅ s )
ω=
D
1 D
m
, f=
, T = 2π
,
m
2π m
D
x
x
( F = −mg ⋅ sin( ) ≈ −mg ⋅ )
l
l
ω=
g
1 g
l
, f=
, T = 2π
,
l
2π l
g
U-Rohr (A: Querschnittsfläche,
l: Länge der Flüssigkeitssäule)
ω=
2Aρg
2g
1 2g
l
=
, f=
, T = 2π
m
l
2π l
2g
Reagenzglas, das in einer
Flüssigkeit schwimmt
ω=
Aρg
1 Aρg
m
, f=
, T = 2π
m
A ρg
2π m
Ausbreitung von Wellen
c = λf
Wellengleichung
x
2πx
t x
s(x,t) = sˆ ⋅ sin[ω(t − )] = sˆ ⋅ sin(ωt −
) = sˆ ⋅ sin[2π( − )]
c
T λ
λ
gleichförmige Kreisbewegung
Zentripetalbeschleunigung
Zentripetalkraft
f=
Fadenpendel
Elektrizitätslehre
elektrische Arbeit
elektrische Energie
W = U⋅Q = U⋅I⋅t
elektrische Feldstärke
E=
elektrische Feldkonstante
ε0 = 8,85419 ⋅ 10 −12
homogenes elektrisches Feld
(Plattenkondensator)
Coulomb-Feld
(Punktladung Q)
Kapazität des
Plattenkondensators
Energie des elektrischen Feldes
eines Kondensators
Energiedichte des elektrischen
Feldes
magnetische Feldstärke
(Kraft auf Leiter)
Lorentzkraft
magnetische Feldkonstante
magnetische Feldstärke in einer
langen Spule
magnetische Feldstärke um
einen langen Leiter
Induktionsgesetz
Selbstinduktion
Induktivität einer langen Spule
Energie des Magnetfeldes einer
Spule
Energiedichte des Magnetfeldes
F
q
C
Vm
U
σ
=
d ε 0 εr
1
Q
⋅ 2
E=
4πε0 εr r
Q
A
C = = ε 0 εr ⋅
U
d
1
Wel = CU2
2
1
ρel = ε0εrE2
2
r
r r
F
r r , F = l⋅ I ×B
B=
l ⋅ I ⋅ sin[ϕ(I;B)]
r
r r
r r
F = q ⋅ v ⋅ B ⋅ sin[ϕ(v;B)] , F = q ⋅ v × B
Tm
H
µ0 = 1,25664 ⋅ 10 −6
= 4 π ⋅ 10 −7
A
m
n
B = µoµrI ⋅
l
µ µI
B= o r
2πr
& = −n dΦ = −n d(BA) = −n(A dB + B dA )
Uind = −nΦ
dt
dt
dt
dt
dI
Uind = −LI& = −L
dt
A
L = µ0µrn2
l
1
Wmagn = LI2
2
B2
ρmagn =
2µ0µr
E=
Û
Î
Effektivwerte von Wechselspannung und Wechselstrom
U := Ueff =
kapazitiver Blindwiderstand
induktiver Blindwiderstand
1
, XL = ωL
ωC
U
1 2
Z = = R 2 + (ωL −
)
ωC
I
1 ⎞
⎛
ϕ > 0 : I(t) hinkt U(t) nach!
⎜ ωL − ωC ⎟
ϕ = arctan ⎜
⎟
R
⎜⎜
⎟⎟
ϕ < 0 : I(t) eilt U(t) voraus!
⎝
⎠
P = U ⋅ I ⋅ cos(ϕ) = R ⋅ I2
1
f0 =
2π LC
Scheinwiderstand
(Reihenschaltung - Siebkette)
Phasenverschiebung
(Reihenschaltung - Siebkette)
Wirkleistung
Resonanzfrequenz von
Siebkette und Sperrkreis
XC =
2
, I := Ieff =
2
Herunterladen