Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Inhalt: 1

Werbung
Universität Basel
Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum
Bedingte Wahrscheinlichkeit und
Unabhängigkeit
Dr. Thomas Zehrt
Inhalt:
1. Einführung
2. Bedingte Wahrscheinlichkeit
3. Wichtige Sätze
4. Unabhängigkeit
5. Produktexperimente
2
Teil 1
Einführung
3
gegeben:
• Zufallsexperiment mit dem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P)
•
Zusatzinformation über den Ausgang
ω ∈ Ω des Experimentes:
ω∈B⊂Ω
• A ein beliebiges Ereignis
A Β
U
Β
A
Ω
Frage:
Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt A
ein, wenn man weiss, dass B eintritt bzw.
eingetreten ist?
4
Beispiele:
Ein Jassspieler sieht seine eigenen Karten. Möchte er also wissen, mit welcher
Wahrscheinlichkeit einer der anderen Spieler 2 Asse hat (Ereignis A), so sollte er
zunächst seine eigenen Asse zählen (Zusatzinformation B).
Hat er selbst 3 oder 4 Asse, so ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit natürlich Null,
hat er maximal 2 Asse, so ist sie positiv.
5
Teil 2
Bedingte Wahrscheinlichkeit
6
Laplace-Experimente, d.h. alle Ergebnisse ω ∈ Ω sind gleichwahrscheinlich
Zusatzinformation:
ω∈B⊂Ω
Also:
• allen Ergebnissen aus B wird die bedingte Wahrscheinlichkeit 0 zugeordnet und
• die Ergebnisse aus B werden als gleichwahrscheinlich unter der bedingten Wahrscheinlichkeit angesehen.
Für jedes Ereignis A ⊂ Ω ist die
bedingte Wahrscheinlichkeit P(A|B)
von A unter der Bedingung, dass B eingetroffen ist (kurz A unter B):
|A ∩ B|
.
P(A|B) =
|B|
7
Ausserdem gilt:
|A ∩ B|
P(A ∩ B) =
|Ω|
und
|B|
P(B) =
|Ω|
|A ∩ B|
=
|Ω| · P(A ∩ B)
|B|
=
|Ω| · P(B)
Falls nun noch P(B) > 0 gilt, ergibt sich:
|A ∩ B|
P(A|B) =
|B|
|Ω| · P(A ∩ B)
=
|Ω| · P(B)
P(A ∩ B)
=
P(B)
8
Definition:
gegeben:
• (Ω, P) ein beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum
• B ein Ereignis mit P(B) > 0
• A ein beliebiges Ereignis
Dann ist die bedingte Wahrscheinlichkeit
P(A|B) von A unter B definiert als:
P(A ∩ B)
.
P(A|B) =
P(B)
9
Aufgabe 1
Es werde mit zwei (unterscheidbaren) Würfeln
einmal gewürfelt. Für die zufälligen Ereignisse
• A: ,,Die Augensumme ist 7“
• B: ,,Unter den Augenzahlen befinden sich keine 2 und keine 5“
• C: ,,Eine Augenzahl ist gerade und die andere Augenzahl ist ungerade“
bestimme man
P (A), P (B), P (C),
P (A|B), P (B|A), P (A|C),
P (C|A),P (B|C), P (C|B),
P (A|B ∩ C) und P (B|A ∩ C).
10
Teil 3
Wichtige Sätze
11
Teil 3.1
Wichtige Sätze: Der Multiplikationssatz
12
In der Praxis wird meist P(A ∩ B) aus
P(B) und P(A|B) berechnet, d.h. wir nutzen
P(A ∩ B) = P(B) · P(A|B)
= P(A) · P(B|A)
Verallgemeinerung:
Sind A, B, C ⊂ Ω Ereignisse mit P(A ∩
B) > 0, so gilt (durch mehrfaches Anwenden der Gleichung):
P(A ∩ B ∩ C)
= P((A ∩ B) ∩ C)
= P(A ∩ B) · P(C|A ∩ B)
= P(A) · P(B|A) · P(C|A ∩ B).
13
Diese Gleichung lässt sich durch Induktion noch weiter verallgemeinern.
Der Multiplikationssatz
Sind A1, A2, . . . , Ak ⊂ Ω Ereignisse mit
P(A1 ∩ . . . ∩ Ak−1) > 0, so gilt
P(A1 ∩ . . . ∩ Ak)
= P(A1) · P(A2|A1) · P(A3|A1 ∩ A2)
.........
·P(Ak−1|A1 ∩ . . . ∩ Ak−2)
·P(Ak|A1 ∩ . . . ∩ Ak−1)
14
Teil 3.2
Wichtige Sätze: Der Satz von der totalen
Wahrscheinlichkeit
15
Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit
• B1, . . . , Bk ⊂ Ω eine vollständige Zerlegung von Ω (paarweise disjunkte Ereignisse deren Vereinigung ganz Ω ist)
• P(Bi) > 0 für alle i
Dann gilt für ein Ereignis A
P(A) =
k
X
P(A ∩ Bi) =
k
X
P(Bi) · P(A|Bi)
i=1
i=1
B4
B1
Ω
B2
11111111111111111
00000000000000000
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
A
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
B3
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
B8
B7
B6
B5
16
Beweis:
Wir nutzen hier die Eigenschaften einer
vollständigen Zerlegung von Ω ( alle Schnittmengen A ∩ Bi sind paarweise disjunkt )
und die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit aus:
P(A)
= P((A ∩ B1) ∪ (A ∩ B2) ∪ . . . ∪ (A ∩ Bn))
= P(A ∩ B1) + P(A ∩ B2) + . . . + P(A ∩ Bn)
=
k
X
P(A ∩ Bi)
k
X
P(Bi) · P(A|Bi).
i=1
=
i=1
17
00111111111111111111111
11
111111111111111111111
000000000000000000000
0000
1111
00000000000000000000000
11
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
P( B1)
P( B 2 1111
)
P( B k )
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
000000000000000000000
111111111111111111111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
000000000000000000000
111111111111111111111
0000111111111111111111111
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000011111
1111
0000
0000
1111
000000000000000000000
111111111111111111111
0000
1111
000000000000000000000
00000
1111
1 B 2 111111111111111111111
0
B1
0000
1111
0000
1111
0000
1111
00001 B k
1111
00001111
1111
0000
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
0000
1111
0000
P(A| B1111
P(A| B21111
)
P(A| Bk1111
)
0000
1)
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
0000
1111
00001111
1111
0000
0000
1111
0000
1111
A
U
B1
B2
A
U
U
A
Bk
18
Spezialfall:
• B, B ⊂ Ω (vollständige Zerlegung)
• P(B), P(B) > 0
• Ereignis A
Dann gilt:
P(A) = P(B) · P(A|B) + P(B) · P(A|B)
B
Ω
11111111111111111
00000000000000000
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
A
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
00000000000000000
11111111111111111
B
19
P( B )
P(B )
B
U
A B
P(A| B)
U
P(A| B )
B
A B
20
Aufgabe 2:
Aus einer Urne mit 10 weissen und 5 schwarzen Kugeln wird zweimal hintereinander je eine
Kugel gezogen, wobei nicht zurückgelegt wird.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die zweite
entnommene Kugel schwarz?
21
Teil 3.3
Wichtige Sätze: Der Satz von Bayes
22
Der Satz von Bayes
• B1, . . . , Bk ⊂ Ω eine vollständige Zerlegung von Ω (paarweise disjunkte Ereignisse deren Vereinigung ganz Ω ist)
• P(Bi) > 0 für alle i
• Ereignis A mit P(A) > 0
Dann gilt für jedes j:
P(A ∩ Bj)
P(Bj|A) =
P(A)
=
P(Bj) P(A|Bj)
k
X
i=1
P(Bi) · P(A|Bi)
23
Beweis:
Für die Formel von Bayes nutzen wir zunächst die Identitäten
P(A ∩ Bj) = P(Bj) · P(A|Bj)
= P(A) · P(Bj|A).
Kombinieren wir nun die beiden rechten
Seiten und nutzen die Formel von der totalen Wahrscheinlichkeit, so erhalten wir
P(Bj) · P(A|Bj)
P(Bj|A) =
P(A)
=
P(Bj) P(A|Bj)
k
X
i=1
P(Bi) · P(A|Bi)
.
24
Spezialfall:
• B, B ⊂ Ω (vollständige Zerlegung)
• P(B), P(B) > 0
• Ereignis A mit P(A) > 0
Dann gilt:
P(B) P(A|B)
P(B|A) =
P(B) · P(A|B) + P(B) · P(A|B)
25
Eine Krankheit kommt bei etwa 0.5% der
Bevölkerung vor. Ein Test zur Auffindung
der Krankheit führt bei 99% der Kranken
zu einer (positiven) Reaktion, aber auch
bei 2% der Gesunden.
Frage:
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass
eine Person, bei der die Testreaktion auftritt, die Krankheit wirklich hat?
Bevölkerung: Ω = {1, 2, . . . , N}
Menge aller Kranken: B
Menge aller Gesunden: B
Menge der Personen mit (positiver) Testreaktion: A
Β
Β
A
Ω
26
Vorbereitungen
5
|B| ≈
N
1000
99
|B|
|A ∩ B| ≈
100
995
|B| ≈
N
1000
2
|A ∩ B| ≈
|B|
100
Zufällige Auswahl einer Person (Anzahl
möglicher Wahlen ist 1/N):
5
5
1
·
·N =
P(B) =
N 1000
1000
1 995
995
P(B) =
·
·N =
N 1000
1000
Fehlerquoten des Tests:
99
P(A|B) =
100
2
P(A|B) =
100
27
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist nun
P(B|A) und es folgt
P(A ∩ B)
P(B|A) =
P(A)
28
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist nun
P(B|A) und es folgt
P(A ∩ B)
P(B|A) =
P(A)
P(B) · P(A|B)
=
P(B) · P(A|B) + P(B) · P(A|B)
29
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist nun
P(B|A) und es folgt
P(A ∩ B)
P(B|A) =
P(A)
P(B) · P(A|B)
=
P(B) · P(A|B) + P(B) · P(A|B)
5 ·
1000
= 5
99 +
·
1000 100
99
100
995 · 2
1000 100
30
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist nun
P(B|A) und es folgt
P(A ∩ B)
P(B|A) =
P(A)
P(B) · P(A|B)
=
P(B) · P(A|B) + P(B) · P(A|B)
5 ·
1000
= 5
99 +
·
1000 100
99
100
995 · 2
1000 100
495
=
≈ 0.2
2485
und das bedeutet, dass von allen Personen, an denen eine (positive) Testreaktion beobachtet wird, nur etwa 20% wirklich krank sind!
31
Aufgabe 3:
Die Produktion einer Abteilung wird von zwei
Kontrolleuren mit den Anteilen 30% bzw. 70%
sortiert. Dabei ist für den ersten bzw. zweiten
Kontrolleur die Wahrscheinlichkeit dafür, eine
Fehlentscheidung zu treffen, gleich 0.03 bzw. 0.05.
Es wird beim Versand ein fehlsortiertes Teil gefunden. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde
es
• vom ersten,
• vom zweiten Kontrolleur sortiert?
• Man bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür,
dass ein zufällig ausgewähltes Teil richtig einsortiert wurde.
32
Teil 4
Unabhängigkeit
33
Es kann sein, dass das Eintreffen von B
keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von A hat:
P(A|B) = P(A)
Falls nun P(B) > 0 ist so folgt
P(A ∩ B) = P(A|B) · P(B) = P(A) · P(B).
Allgemein:
Zwei Ereignisse A und B heissen
(stochastisch) unabhängig,
wenn die folgende Gleichung gilt
P(A ∩ B) = P(A) · P(B)
34
Bemerkungen:
• Ist P(B) > 0, so sind die Gleichungen
P(A|B) = P(A) und
P(A ∩ B) = P(A) · P(B)
äquivalent.
• Die Unabhängigkeit von zwei Ereignissen A und B drückt aus, dass A und
B im wahrscheinlichkeitstheoretischen
Sinne keinerlei Einfluss aufeinander haben. Das muss sehr genau von realen
Beeinflussungen unterschieden werden.
• Andererseits: Zwei Ereignisse A und B
können selbst dann unabhängig sein,
wenn real das Eintreten von A davon
abhängt, ob B geschieht.
35
Verallgemeinerung auf n Ereignisse:
n Ereignisse A1, A2, . . . , An ⊂ Ω heissen
stochastisch unabhängig, wenn für jede
Auswahl Ai1 , Ai2 , . . . , Aim mit m ≤ n die
folgende Gleichung gilt
P(Ai1 ∩ . . . ∩ Aim ) = P(Ai1 ) · . . . · P(Aim )
36
Teil 5
Produktexperimente
37
Wir nehmen an, dass wir schon Modelle
(Ω1, P1), (Ω2, P2), . . . , (Ωn, Pn) für Zufallsexperimente kennen und wollen nun ein
Modell für das Experiment konstruieren,
welches aus der unabhängigen Hintereinanderausführung dieser Teilexperimente
besteht.
Das Paar (Ω, P) heisst das Produkt der
Wahrscheinlichkeitsräume (Ωi, Pi), wobei
Ω =
n
Y
Ωi = Ω1 × Ω2 × . . . × Ωn
i=1
= { (ω1, . . . , ωn) : ωi ∈ Ωi }
P(ω) =
n
Y
Pi(ωi)
i=1
für alle ω = (ω1, . . . , ωn) ∈ Ω.
38
Bernoulli-Experimente
unabhängige n-fache Wiederholung eines
Einzelexperimentes, welches nur zwei mögliche Ausgänge 1 (Erfolg) und 0 (Misserfolg) hat.
Einzelexperiment: (Ωi, Pi)
Ωi = {0, 1}
Pi(1) = p ist konstant
Pi(0) = 1 − p = q
p
q
1
0
p
q
1
p
0
q
p
q
p
1
q
p
0
q
p
q
1
0
1
0
1
0
1
0
(1,1,1)
(1,1,0)
(1,0,1)
(1,0,0)
(0,1,1)
(0,1,0)
(0,0,1)
(0,0,0)
39
Produktraum:
Ω = { ω = (ω1, . . . , ωn) : ωi ∈ {0, 1} }
P(ω) =
n
Y
Pi(ωi)
i=1
=
Y
i : ωi=1
p·
Y
(1 − p)
i : ωi=0
= pk(1 − p)n−k
wenn k die Anzahl der Einsen in (ω1, . . . , ωn)
(und dann natürlich n − k die Anzahl der
Nullen) ist.
Ein Experiment dieser Gestalt heisst
Bernoulli-Experiment
und P heisst
Bernoulli-Verteilung.
40
Sei nun Ek ⊂ Ω das Ereignis, dass insgesamt k Erfolge auftreten:
Ek =


ω = (ω1, . . . , ωn) ∈ Ω :

n
X
ωi = k
i=1
Es gilt
P(Ek) =
X
P(ω)
X
pk(1 − p)n−k



ω∈Ek
=
ω∈Ek
= |Ek| pk(1 − p)n−k
n
pk(1 − p)n−k
=
k
denn die Anzahl der Elemente in Ek ist
gleich der Anzahl der Möglichkeiten, k
Elemente aus den n Elementen auszuwählen.
41
Aufgabe 4
Beweisen Sie auf zweierlei Art, dass
n X
n
k=0
k
pk (1 − p)n−k = 1
gilt, in dem Sie
1. die gerade erläuterte Bedeutung der Summanden nutzen und
2. die Gleichung direkt beweisen.
42
Merke!!:
Für alle k ∈ {0, 1, . . . , n} ist
n
pk(1 − p)n−k ≥ 0
Bn,p(k) =
k
die Wahrscheinlichkeit dafür, dass man
bei einem Bernoulliexperiment (n-malige
Wiederholung eines Einzelexperimentes,
welches nur zwei mögliche Ausgänge, Erfolg und Misserfolg, hat) genau k-mal Erfolg hat.
Man nennt diese Wahrscheinlichkeitsverteilung Bn,p auch Binomialverteilung mit
den Parametern n und p.
43
Beispiel:
Wir suchen die Wahrscheinlichkeit E2 dafür,
dass in einer Familie mit 4 Kindern 2
Jungen und 2 Mädchen vorkommen. Durch
statistische Untersuchungen findet man,
dass die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen etwa p = 51/100 ist.
Man nimmt an, dass aufeinander folgende Geburten unabhängige “Einzelexperimente“ sind. Damit folgt
4
p2(1 − p)2
P(E2) =
2
2 2
51
49
= 6
100
100
≈ 0.375
44
Beispiel:
Wir wollen die Wahrscheinlichkeit dafür
berechnen, dass beim zehnmaligen Würfeln (genau) 3 Sechsen fallen, d.h. wir betrachten die geworfenen Sechsen als Erfolg (1) und alle anderen Zahlen als Misserfolg.
Wir haben also n = 10, k = 3 und p = 1/6,
also folgt
3 7
1
10
5
P(E3) =
3
6
6
= 0.155
Herunterladen