Prüfungsschwerpunkte 2009 und 2010

Werbung
Physik
Leistungskurs
Physik ab Schuljahr 2008/09 nach RLP GOST
1. Semester Leistungskurs
Bewegungen eines Massepunktes
• allgemeiner Energieerhaltungssatz
n
∑
W = ∆E
i= 1
Ei = konst. ; Arbeit – Energie – Beziehung
→
→
• Energieerhaltungssatz der Mechanik EPOT + EKIN = konst., wenn FR = 0 an den
Beispielen geneigte Ebene und Würfe
•
potenzielle Energie in den Formen EPOT
= m ⋅ g ⋅ ∆ h und ∆ EPOT = W =
s2
∫ Fds für
s1
Spannprozesse
•
kinetische Energie in der Form EKIN =
m 2
⋅ v ; Betrachtung der Bewegungen mit
2
1
⋅ a ⋅ t 2 + v 0 ⋅ t und v = a ⋅ t + v 0 sowie den Sonderfällen a = 0 und a < 0
2
ur r
r
r
r
Kraftstoß S = F ⋅ ∆ t ( F konstant im betrachteten Zeitraum) und Impuls p = m ⋅ v ;
Zusammenhang zwischen Kraftstoß und Impulsänderung – Anwendung auf die
Bewegung eines Massepunktes
Anwendung des Impulserhaltungssatzes für den geraden, zentralen Stoß zweier als
Massepunkt betrachteter Körper elastisch und unelastisch
Kinematik der Kreisbewegungen; Betrachtung der Bewegung mit den Sonderfällen a = 0
und a < 0
Dynamik der Kreisbewegung mit Betrachtung tangential und radial angreifender Kräften
2
FT = m ⋅ aT bzw. FR = m ⋅ v
r
s=
•
•
•
•
Gravitation
•
•
•
•
•
•
T12 a13
A
=
konst.
keplersche Gesetze; quantitative Formen
und 2 = 3
t
T2 a2
M⋅ m
Gravitationsgesetz; F = G ⋅ 2
r
Feldlinienmodell
 1 1
G⋅ M
V = γ ⋅ M⋅  − 
Gravitationsfeldstärke g =
2 ; Gravitationspotenzial 12
r
 r1 r2 
Bewegung von Körpern im Gravitationsfeld mit der mechanischen Energie
1
1
1
1
E = ⋅ m ⋅ v 2 − γ ⋅ m ⋅ M ⋅ = − ⋅ γ ⋅ m ⋅ M ⋅ (Vergleichspunkt im Unendlichen)
2
r
2
r
M
Herleitung der Kreisbahngeschwindigkeit v = γ ⋅
aus einem Kraftansatz und der
r
M
Parabelbahngeschwindigkeit v = 2 ⋅ γ ⋅ aus einem Energieansatz
r
Elektrisches Feld
•
r
ur F
ur U
Feldlinienmodell; elektrische Feldstärke E =
allgemein und E =
für das homogene
q
d
Feld eines Plattenkondensators
Physik
1
Q⋅ q
⋅ 2
4⋅ π ⋅ ε0 r
•
coulombsches Gesetz F =
•
ur
inhomogene Felder, elektrischer Feldstärke E =
•
•
•
•
•
Leistungskurs
1
Q
⋅ 2
4⋅ π ⋅ ε0 r
W
Arbeit im elektrischen Feld; elektrische Spannung U =
q
A
Kapazität eines Kondensators mit C = ε 0 ⋅ ε R ⋅ ; Kondensator als Ladungsspeicher mit
d
1
1
Q = C ⋅ U und Energiespeicher mit E = ⋅ Q ⋅ U = ⋅ C ⋅ U2
2
2
Parallel- und Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren; Betrachtung der
1
1
1
=
+
+ ...
Gesamtkapazität C = C1 + C2 + ... bzw.
C C1 C2
Schülerexperiment: Stromstärkeverlauf beim Entladen eines Kondensators; Bestimmung
der Ladung aus dem Diagramm I = f(t)
Spannungs- und Ladungsverlauf beim Entladen eines Kondensators; Stromstärke-,
Spannungs- und Ladungsverlauf beim Laden eines Kondensators; Darstellung der
−λt
Verläufe in Diagrammen und in den Formen y = y 0 ⋅ e − λ t bzw. y = y 0 ⋅ 1 − e
(
)
Magnetisches Feld – elektromagnetische Induktion
F
• Feldlinienmodell, magnetische Flussdichte B =
am Beispiel eines
I⋅ l
stromdurchflossenen Leiters im homogenen Magnetfeld
• homogenes magnetisches Feld im Inneren einer geraden, langgestreckten Spule.
N⋅ I
Flussdichte im Innern dieser Spule B = µ 0 ⋅ µ R ⋅
l
I
• Magnetfeld eines geraden langen Leiters; Flussdichte B = µ 0 ⋅
2⋅ π ⋅ r
Gravitationsfelder, elektrische und magnetische Felder im Vergleich
Physik
Leistungskurs
Physik
Grundkurs
Physik ab Schuljahr 2008/09 nach RLP GOST
1. Semester Grundkurs
Gravitation
T 2 a3
A
= konst. und 12 = 13
t
T2 a2
•
keplersche Gesetze; quantitative Formen
•
Gravitationsgesetz; F = γ ⋅
•
•
Feldlinienmodell
Bewegung von Körpern im Gravitationsfeld mit der mechanischen Energie
1
1
1
1
E = ⋅ m ⋅ v 2 − γ ⋅ m ⋅ M ⋅ = − ⋅ γ ⋅ m ⋅ M ⋅ (Vergleichspunkt im Unendlichen)
2
r
2
r
M
Herleitung der Kreisbahngeschwindigkeit v = γ ⋅
aus einem Kraftansatz und der
r
M
Parabelbahngeschwindigkeit v = 2 ⋅ γ ⋅ aus einem Energieansatz
r
•
M⋅ m
r2
Elektrisches Feld
•
•
•
•
r
ur F
ur U
Feldlinienmodell; elektrische Feldstärke E =
allgemein und E =
für das homogene
q
d
Feld eines Plattenkondensators
W
Arbeit im elektrischen Feld; elektrische Spannung U =
q
A
Kapazität eines Kondensators mit C = ε ⋅ ; Kondensator als Ladungsspeicher mit
d
1
1
Q = C ⋅ U und Energiespeicher mit E = ⋅ Q ⋅ U = ⋅ C ⋅ U2
2
2
Schülerexperiment: Stromstärkeverlauf beim Entladen eines Kondensators. Bestimmung
der Ladung aus dem Diagramm I = f(t)
Magnetisches Feld
•
•
•
F
am Beispiel eines
I⋅ l
stromdurchflossenen Leiters im homogenen Magnetfeld
Homogenes magnetisches Feld im Inneren einer geraden, langgestreckten Spule;
N⋅ I
Flussdichte im Innern dieser Spule B = µ 0 ⋅
l
Lorentzkraft
Feldlinienmodell, magnetische Flussdichte B =
Gravitationsfelder, elektrische und magnetische Felder im Vergleich
Physik
Grundkurs
Physik ab Schuljahr 2008/09 nach RLP GOST
Stunde(n) Themen
1. Semester Grundkurs
Elemente zum Erreichen
der abschlussorientierten
Standards
Bemerkungen
- Element der Fachsprache:
[X] = 1 x
- Darstellung physikalischer
Erkenntnisse durch sinnvolles
Runden auf 3 Ziffern
- Darstellen ... in Form von
Diagrammen (einschl.
Unterschied Skizze/Zeichnung)
- Grundzüge der experimentellen
Methode (u.a. Standards für ein
Protokoll, erste Elemente der
Fehlerbetrachtung)
- Ziele des Bildungsgang im
GK Physik
- Grundsätze der
Leistungsbewertung
- Arbeitsmaterialien
- Auswerten von Tabellen (T/a)
- Historisches Bewerten der
Leistungen Keplers
- Beginn der „Feldstrategie“:
felderzeugender Körper mit
seinen spezifischen
Eigenschaften – Nachweis
durch Kräfte auf geeignete
Probekörper – Modell Feldlinie
- Historisches Bewerten der
Leistungen Newtons
- Elemente des Wahlthemas
I: Geschichte der Physik –
Biografien
- Elemente des Wahlthemas
I: Geschichte der Physik –
Biografien
0. Einführung
6
- Organisatorische Einführung in die Qualifikationsphase
- Übungen aus der Mechanik zum Festlegen von Standards
1
s = ⋅ a ⋅ t 2 und v = a ⋅ t mit den Sonderfällen a = 0 und a < 0
2
1
EKIN = ⋅ m ⋅ v 2 und EPOT = m ⋅ g ⋅ ∆ h
2
1
W = F ⋅ s ; W = ⋅ FE ⋅ s sowie W = P ⋅ t
2
- Bewertetes SE:
Schraubenfeder und
Bestimmung der
Federspannarbeit
1. Felder
1.1 Gravitation
3
- keplersche Gesetze; quant. Formen
- Gravitationsgesetz; F = γ ⋅
2
- Feldlinienmodell
M⋅ m
r2
T 2 a3
A
= konst. und 12 = 13
t
T2 a2
Physik
5
Grundkurs
- Bewegung von Körpern im Gravitationsfeld mit der
1
1
1
1
mechanischen Energie E = ⋅ m ⋅ v 2 − γ ⋅ m ⋅ M ⋅ = − ⋅ γ ⋅ m ⋅ M ⋅
2
r
2
r
(Vergleichspunkt im Unendlichen)
M
- Herleitung der Kreisbahngeschwindigkeit v = γ ⋅
aus einem
r
Kraftansatz und der Parabelbahngeschwindigkeit
M
v = 2 ⋅ γ ⋅ aus einem Energieansatz
r
- Darstellung physikalischer
Erkenntnisse in Diagrammen /
neue Form (EPOT)
- Weiterführung der
Energiestrategie (komplexe
Form der Gesamtenergie im
Feld)
- Historisches Bewerten der
Leistungen Ziolkowskis
und/oder Oberth
- Elemente des Wahlthemas
I: Geschichte der Physik –
Biografien
- Reaktivieren elektrische
Größen und Messgeräte
- weitere Elemente der
Fehlerbetrachtung
- Fortsetzung der Feldstrategie
an einem 2. Beispiel
- Historisches Bewerten der
Leistungen von Coulomb und
Faraday
- Modellmethode: „Homogenes
Feld“
- SE: Grundstromkreis (ohne
Bewertung)
- Leistungsüberprüfung durch
einen Kurztest
1.2 Elektrisches Feld
1
1
1
- Wiederholung: Spannung, Stromstärke, Widerstand Grundstromkreis
r
ur F
- Feldlinienmodell; elektrische Feldstärke E =
allgemein
q
- Ladung Q = n·e
ur U
- Feldstärke E =
für das homogene Feld eines
d
Plattenkondensators
- Arbeit im elektrischen Feld; elektrische Spannung U =
1
W
q
- Übertragung Arbeit/Energie auf
einen elektrischen Prozess
- Wichtiger Beitrag für
physikalisches Größensystem
(1 Nm ≙ 1 Ws!)
- Elemente des Wahlthemas
I: Geschichte der Physik –
Biografien
Physik
A
; Kondensator als
d
Ladungsspeicher mit Q = C ⋅ U und Energiespeicher mit
1
1
E = ⋅ Q ⋅ U = ⋅ C ⋅ U2
2
2
- Kapazität eines Kondensators mit C = ε ⋅
4
- Schülerexperiment: Stromstärkeverlauf beim Entladen eines
Kondensators. Bestimmung der Ladung aus dem Diagramm
I = f(t)
- Übungen zum elektrischen Feld eines Plattenkondensators
4
2
Grundkurs
- „Energiestrategie“: Die
- Bedeutung des
gespeicherte Energie hängt von Kondensators im Umfeld
den technischen Eigenschaften
der Schülerinnen und
des Objekts (Kapazität) und
Schüler
dem physikalischen Zustand
gleichermaßen ab – Vergleich
mit gespannter Feder!
- Ausbau der experimentellen
- Bewertetes
Methode
Schülerexperiment
- Kennenlernen neuer
Darstellungsformen (I = f(t))
physikalischer Prozesse
- Kennenlernen neuer Methoden
zur Bestimmung von Größen
aus Diagrammen
(Flächenmethode zum
Abschätzen, Anwendung der
Integralrechung)
Klausur
1.3 Magnetisches Feld
1
- Existenz um Dauermagnete und stromdurchflossene Leiter
- Nachweis durch geeignete Probekörper
- Feldlinienmodell
2
- magnetische Flussdichte B =
F
am Beispiel eines
I⋅ l
stromdurchflossenen Leiters im homogenen Magnetfeld
- Fortsetzung der Feldstrategie
- Elemente des Wahlthemas
an einem 3. Beispiel
I: Geschichte der Physik –
- Technischer Fortschritt durch
Biografien
die Entdeckung des
Elektromagnetismus
- Planung geeigneter
Demonstrationsexperimente auf
der Basis von vermuteten
Zusammenhängen für F
Physik
4
- Homogenes magnetisches Feld im Inneren einer geraden,
langgestreckten Spule; Flussdichte im Innern dieser Spule
N⋅ I
B= µ0⋅
l
- Lorentzkraft
2
1
- Gravitationsfelder, elektrische und magnetische Felder im
Vergleich
Grundkurs
- Planung geeigneter
- Elemente des Wahlthemas
Demonstrationsexperimente auf I: Geschichte der Physik –
der Basis von vermuteten
Biografien (Edison - N.
Zusammenhängen für B
Tesla)
- Bedingte Gültigkeit
physikalischer Gesetze (gerade,
langgestreckte Spule)
- Modell „homogenes
magnetisches Feld“
- Modellmethode: Ursachen
makrophysikalischer
Sachverhalte im atomaren
Bereich
- Leistungsüberprüfung durch
- Modellmethode: N ⇒ S, + ⇒ einen Kurztest
und “Fingerregeln“
- Verallgemeinern der
„Feldstratgie“ – Grenzen der
Verallgemeinerung
Herunterladen