¨Ubungen zur Theoretischen Physik II Quantenmechanik I SS 2004

Werbung
Übungen zur Theoretischen Physik II
Quantenmechanik I
SS 2004
Prof. H. Büttner
Blatt 4
Abgabe: Montag, 17. Mai 2004, bis 14 Uhr
vor Zi. 01.504
Bitte Namen des Übungsleiters auf der Abgabe angeben!
(6 Punkte)
Aufgabe 13: Forminvarianz
Ein Inertialsystem Σ′ (Koordinaten x′ und t′ ) bewege sich bezüglich eines Inertialsystems Σ (Koordinaten x und t) mit der konstanten Geschwindigkeit v. Die Koordinaten eines Raum-Zeit-Punktes
sind über die Galilei-Transformation
′ x − vt
x
x
=
→
t′
t
t
verknüpft. Zeigen Sie, dass die freie eindimensionale Schrödinger-Gleichung forminvariant unter der
Galilei-Transformation ist, dass also aus der Gültigkeit von
~2 ∂ 2 ′ ′ ′
∂ ′ ′ ′
ψ
(x
,
t
)
=
−
ψ (x , t )
∂t′
2m ∂x′2
im Inertialsystem Σ′ auch die Gültigkeit von
i~
∂
~2 ∂ 2
ψ(x, t) = −
ψ(x, t)
∂t
2m ∂x2
im Inertialsystem Σ folgt, wobei die Wahrscheinlichkeitsdichte unverändert bleibt, d. h.
i~
|ψ ′ (x′ , t′ )|2 = |ψ(x, t)|2 .
Verwenden Sie dazu den Zusammenhang
imv ′ v ′ ψ ′ (x′ , t′ ) = ψ(x′ + vt′ , t′ ) exp −
x + t
~
2
der Wellenfunktionen ψ und ψ ′ .
Aufgabe 14: Darstellungsunabhängigkeit des Erwartungswerts
(3 Punkte)
(a) Gegeben sei der Erwartungswert der Ortskoordinate x als Integral über den Impulsraum,
Z
~ ∂
ϕ(~
p, t).
d~
p ϕ∗ (~
p, t)
hxi =
i ∂px
R3
Verwenden Sie die Fourier-Transformierte von ϕ, um diesen Erwartungswert als Integral über
den Ortsraum zu schreiben.
(b) Schreiben Sie auch den Erwartungswert der x-Komponente des Impulses
Z
d~
p ϕ∗ (~
p, t)px ϕ(~
p, t)
hpx i =
R3
als Integral über den Ortsraum.
Aufgabe 15: Runge-Lenz-Vektor
(6 Punkte)
(a) Gegeben sei ein klassisches Teilchen der Masse m im 1/r-Potenzial, beschrieben durch die
Hamilton-Funktion
γ
~p 2
−
H(~
p, ~r) =
2m |~r |
mit Kopplungskonstante γ. Zeigen Sie, dass der Runge-Lenz-Vektor
1
~r
~
~ε =
p~ × ℓ − mγ
m|γ|
|~r |
eine Erhaltungsgröße ist, wobei ~ℓ den Drehimpulsvektor bezeichne.
(b) Betrachten Sie nun das zugehörige quantenmechanische Problem, d. h. substituieren Sie H,
~p, ~r und ~ℓ durch die entsprechenden Operatoren. Zeigen Sie, dass in diesem System der
(symmetrisierte) Runge-Lenz-Vektor
1
~r
p~ × ~ℓ − ~ℓ × p~ − 2mγ
~εsym =
2m|γ|
|~r |
eine Erhaltungsgröße darstellt. (Operatoren sind hier ohne Dächer geschrieben!)
Herunterladen