Drohender Brexit: Weg aus Europas Sackgasse – Deutschland vor der Gretchenfrage ● Brexit-Abstimmung zeigt institutionelle Krise Europas ● Zukunft der europäischen Einigung steht auf dem Spiel ● Deutschland kommt Schlüsselstellung zu: Abwarten oder Führungsrolle? ● EU braucht neue Zukunftsvision Frankfurt, 22. Juni 2016 – Die Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) ist ein Weckruf für Europa. „Die Brexit-Debatte zeigt einmal mehr, dass wir uns in einer tiefen institutionellen Krise befinden“, sagt Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien. „Gerade wir Deutschen müssen uns entscheiden, ob wir dem Auseinanderdriften weiter tatenlos zusehen wollen.“ Denn seiner Auffassung nach muss Deutschland mehr tun, wenn es diese Entwicklung stoppen möchte. „Dafür sind Kompromisse notwendig, die nicht zum Nulltarif zu haben sind“, erläutert er und verweist auf mögliche Schritte wie eine Europäisierung von Arbeitslosenversicherung oder der Körperschaftssteuer. Auch zweckgebundene Anleihen für die EU-Kommission sind ein Denkansatz. „Der deutsche Michel steht vor der Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit Europa?“, so Wilhelm. Mehr als fünf Jahre nach Ausbruch der Eurokrise droht die Schieflage des politischen Europas nicht mehr nur die Währungsunion, sondern das gesamte Einigungsprojekt zu erfassen. Sichtbare Zeichen dafür sind die Stimmenzuwächse antieuropäischer Gruppierungen von links und rechts in Nord (z.B. AfD in Deutschland) und Süd (z.B. Podemos in Spanien). Besonders gefährlich ist in dieser Bei Rückfragen: Pressestelle, Dr. Sinan York Temelli • Tel.: (0 69) 25 67 - 29 35 • Mail: [email protected] Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main Seite 2 Hinsicht allerdings der drohende Brexit. „Hiervon könnte eine Sogwirkung auf andere Länder ausgehen“, analysiert Wilhelm. „Ohne die Briten würde sich die innere Balance der EU ändern, da mit London ein Verfechter marktwirtschaftlicher Prinzipien wegfiele“, erläutert Wilhelm. „Außerdem würden die finanziellen Lasten auf noch weniger Schultern verteilt.“ Grundsätzlich droht der Zusammenhalt in der EU zu zerbröseln, ein Rückfall in ein „Europa der Nationalstaaten“ ist dann nicht ausgeschlossen. „Auch unser Wohlstand stünde auf dem Spiel“, gibt der Kapitalmarktstratege zu bedenken. Enorme negative Wirkungen auf Wachstum und Beschäftigung sowie auf das Vermögen der Deutschen wären die Folge. „Das gilt es jetzt zu verhindern. Der Schlüssel dafür liegt vor allem im politischen Berlin.“ Phantomdiskussion um EZB Mit Blick auf die Institutionen Europas entzündet sich aktuell viel Kritik an der Europäischen Zentralbank (EZB). Das ist nach Einschätzung des Vorstands von Union Investment zwar nachvollziehbar, wenn man nur auf die Wirkungen der derzeitigen Politik schaut. „Tatsächlich nähern sich die EZB-Maßnahmen dem Punkt, wo sie mehr schaden als nützen. Die Schäden treffen zunehmend auch den normalen Bankkunden“, warnt Wilhelm. Gleichzeitig weist er jedoch eindringlich darauf hin, dass die EZB weder schuld am Zustand Europas sei, noch dass sie die Missstände lösen kann. „Letztlich ist das die falsche Diskussion“, erklärt er. „Über das Wohl und Wehe Europas wird nicht im Frankfurter EZB-Tower entschieden – sondern vor allem auch im Deutschen Bundestag.“ Zeit für eine ehrliche Debatte „Der drohende Brexit zeigt noch einmal, dass wir eine ehrliche Debatte über die Zukunft Europas benötigen“, sagt Wilhelm. „Die ökonomische Wahrheit lautet: Ein halbfertiges System wie die EU und die Währungsunion kann nicht dauerhaft stabil sein.“ Dass die ökonomisch beste und auch tragfähigste Lösung in einer tieferen europäischen Integration, also einer Stärkung der supranationalen Institutionen liegt, Bei Rückfragen: Pressestelle, Dr. Sinan York Temelli • Tel.: (0 69) 25 67 - 29 35 • Mail: [email protected] Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main Seite 3 wird akademisch oft nachvollziehbar argumentiert. Dieser Weg aber ist derzeit kaum realistisch: „Das Erstarken der antieuropäischen Parteien zeigt, dass sich die Europäer in ihren nationalen Eigenarten von Brüssel nicht genug wahrgenommen fühlen.“ Ein weiteres Überstülpen eines Brüsseler „Superstaates“ löst zunehmend Abwehrreaktionen aus, wie die wachsende Zahl an Protestwählern zeigt. „Die Frage lautet also: Bleiben wir beim Status Quo und riskieren ein Scheitern des Projekts Europa? Oder sind wir bereit, Alternativen zu entwickeln?“, erklärt der Vorstand. Bedauerlicherweise ist hierzu in Deutschland ein Jahr vor der Bundestagswahl von den etablierten Parteien wenig zu hören. Europa braucht eine neue Zukunftsvision „Der derzeit eingeschlagene Weg ist nicht durchhaltbar“, erklärt Wilhelm. „Es fehlt eine Zukunftsvision, die den Europäern ihre Nation als Heimat belässt und trotzdem ein hohes Maß an wirtschaftlicher Stabilität erreicht“. Man benötigt eine Europäisierung von Aufgaben dort, wo sie sinnvoll auf der supranationalen Ebene gelöst werden können, z.B. bei der Weiterentwicklung des europäischen Wirtschaftsraums. Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips ist entscheidend, denn: „Niemand will einen Nanny-Staat, der alles bis ins Detail regelt,“ so Wilhelm. Genau das ist übrigens auch ein wesentlicher Kritikpunkt der Brexit-Befürworter. In der Geldpolitik, bei der Wettbewerbs- und der Bankenaufsicht wurde das Prinzip der Subsidiarität schon erfolgreich durchgesetzt. Die Beispiele können als Blaupause für eine sinnvolle und gleichzeitig machbare Reform der EU dienen. Denkbare Instrumente für eine weitere Europäisierung, die nichts mit Regelungswut zu tun haben, sondern sinnvoll erscheinen, sind etwa die europäische Arbeitslosigkeitsversicherung, die eigene Steuerhoheit der EU bei der Körperschaftssteuer oder auch eine zweckgebundene Anleihe der EU-Kommission. „Wer aber sollte diese Entwicklung zu einem stärkeren Miteinander anstoßen, wenn nicht wir Deutschen als größtes und stärkstes Land der EU“, fragt Wilhelm. Schließlich steht Deutschland auch deshalb in der Verantwortung, weil es mit seiner Wirtschaftskraft quasi als „Brandmauer“ für die damit verbundenen Risiken Bei Rückfragen: Pressestelle, Dr. Sinan York Temelli • Tel.: (0 69) 25 67 - 29 35 • Mail: [email protected] Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main Seite 4 einstehen muss. „Diese Fragen gehören auf die öffentliche Agenda, damit bei der Bundestagswahl dann auch über ein zukunftsfähiges Programm für Europa abgestimmt werden kann“, fordert Wilhelm. Die Weiterentwicklung der EU bringt nicht nur politische, sondern insbesondere auch wirtschaftliche Vorteile. „Ein robuster politischer Rahmen fördert Investitionstätigkeit und setzt Wachstumsimpulse in der EU“. Zudem würde der Außenwert des Euro gefestigt, wenn sich die politischen Bedenken internationaler, vor allem angelsächsischer Investoren verringern. „Das führt zu stabileren Finanzmärkten und einer Beruhigung der Kapitalmärkte“, so der Vorstand. Zeit der Weichenstellung Die Weichen dafür müssten jetzt gestellt werden. „Leider verfährt Deutschland in der Europapolitik schon seit einiger Zeit nach der ‚Vogel-Strauß‘-Methode. Wie die Diskussion um den Brexit zeigt, wird das aber nicht mehr lange funktionieren“, betont Wilhelm. Das Zögern Berlins behindert geradezu die europäische Gesundung. „Deutschland sollte dabei bereit zu Kompromissen sein, auch wenn diese nicht zum Nulltarif zu haben sind.“ Der deutsche Michel steht vor seiner Gretchenfrage – und muss sich entscheiden, wie er es denn nun mit Europa hält. Bei Rückfragen: Pressestelle, Dr. Sinan York Temelli • Tel.: (0 69) 25 67 - 29 35 • Mail: [email protected] Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main