Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND Stand 15.10.2013

Werbung
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.
1.01.
1.01.00.
1.01.01.
1.01.01.01.
1.01.02.
1.01.02.01.
1.01.03.
1.01.04.
1.01.05.
1.01.05.01.
1.01.06.
Organkrankheiten
Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Untersuchung von Haut, Unterhaut und Haarkleid o.b.B.
Erbkrankheiten von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Hereditäre Parakeratose (erbliche Verhornungsstörung)
Missbildungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Atrichia congenita (angeborene Haarlosigkeit)
Tumore von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Verletzungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Veränderungen des Haarkleides
Alopezie (Haarausfall)
Akne
1.01.07.
Furunkulose
1.01.07.01.
Furunculosis caudae (Schwanzwurzelfurunkulose)
1.01.08.
1.01.09.
1.01.10.
1.01.10.01.
1.01.11.
1.01.11.01.
Seborrhoe / Pityriasis (Talgflusskrankheit)
Ekzem
Exanthem
Urtikaria (Nesselfieber)
Dermatitis
Photodermatitis (Lichtkrankheit)
1.01.12.
1.01.13.
1.01.14.
1.01.15.
Hyperkeratose (trockene Verhornungsstörung)
Parakeratose (schmierige Verhornungsstörung)
Unterhautemphysem
Unterhautödem
1.01.16.
1.01.17.
1.01.17.01.
1.01.18.
1.01.99.
1.02.
1.02.00.
1.02.01.
1.02.02.
1.02.02.01.
1.02.02.01.01.
1.02.02.01.02.
1.02.02.01.03.
1.02.02.01.04.
Unterhauthämatom
Unterhautphlegmone
Beckenphlegmone
Unterhautabszess
Sonstige Erkrankungen von Haut, Unterhaut und Haarkleid
Erkrankungen der Körperwand
Untersuchung der Körperwand o.b.B.
Erbkrankheiten der Körperwand
Missbildungen der Körperwand
Hernia congenita (angeborene Hernien)
Hernia umbilicalis congenita (Nabelbruch)
Hernia inguinalis congenita (angeborener Leistenbruch)
Hernia ventralis congenita (angeborener Bauchwandbruch)
Hernia diaphragmatica congenita (angeborener Zwerchfellbruch)
1.02.03.
1.02.04.
1.02.05.
1.02.05.01.
1.02.05.02.
1.02.05.03.
1.02.06.
1.02.06.01.
1.02.06.02.
1.02.06.03.
1.02.06.04.
Tumore der Körperwand
Verletzungen der Körperwand
Omphalitis (Nabelentzündung)
Omphalophlebitis
Omphaloarteriitis
Omphalourachitis
Hernia acquisita (erworbene Hernien)
Hernia inguinalis acquisita (erworbener Leistenbruch)
Hernia ventralis acquisita (erworbener Bauchwandbruch)
Hernia perinealis acquisita (erworbener Dammbruch)
Hernia diaphragmatica acquisita (erworbener Zwerchfellbruch)
1.02.07.
1.02.08.
1.02.99.
1.03.
1.03.00.
1.03.01.
1.03.02.
1.03.03.
1.03.04.
1.03.04.01.
Ruptura diaphragmatis (Zwerchfellriss)
Schwanzamputation wegen Verletzung
Sonstige Erkrankungen der Körperwand
Erkrankungen der Hörner
Untersuchung der Hörner o.b.B.
Erbkrankheiten der Hörner
Missbildungen der Hörner
Tumore im Hornbereich
Verletzungen der Hörner
Verlust der Hornscheide
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Integument-Untersuchung ohne Diagnose
eitrige Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut
mit Knotenbildung einhergehende, tiefe eitrige Entzündung von
Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut
"Sterzwurm"; verstreute eitrige Entzündung der Haut im Bereich
des Schwanzes mit tiefer Knötchenbildung
übermäßige Tätigkeit der Talgdrüsen der Haut
selbständiger oberflächlicher Hautausschlag
symptomatischer oberflächlicher Hautauschlag
tiefe Hautentzündung
erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut mit durch Lichteinwirkung
ausgelöster Hautentzündung
trockene Verhornungsstörung mit übermäßiger Verhornung
Luftansammlung im Bereich der Unterhaut
Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich der Unterhaut
Seite 1 von 19
Blutansammlung im Bereich der Unterhaut
Entzündung des Bindegewebes im Bereich der Unterhaut
Entzündung des Bindegewebes im Beckenbereich
abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Unterhaut
angeborene Brucherkrankungen
Nabelvenenentzündung
Nabelarterienentzündung
Nabelharngangentzündung
erworbene Brucherkrankungen
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.03.05.
1.03.06.
1.03.07.
1.03.08.
1.03.99.
1.04.
1.04.00.
1.04.01.
1.04.02.
1.04.03.
1.04.04.
1.04.05.
1.04.06.
1.04.99.
1.05.
1.05.00.
1.05.01.
1.05.01.01.
Horndeformation
Fractura processus cornualis (Hornzapfenbruch)
Resectio cornu (Kürzen der Hörner)
Amputatio cornu (Enthornen)
Sonstige Erkrankungen der Hörner
Erkrankungen des Lymphsystems
Untersuchung des Lymphsystems o.b.B.
Erbkrankheiten des Lymphsystems
Missbildungen des Lymphsystems
Sporadische Tumore des Lymphsystems
Lymphadenose (Lymphknotenschwellung)
Lymphadenitis (Lymphknotenentzündung)
Lymphangitis (Lymphgefäßentzündung)
Sonstige Erkrankungen des Lymphsystems
Erkrankungen des Kreislaufsystems
Untersuchung des Kreislaufsystems o.b.B.
Erbkrankheiten des Kreislaufsystems
BLAD = Bovine Leucocyte Adhesion Deficiency (Bovine LeukozytenAdhäsionsdefizienz)
Missbildungen des Kreislaufsystems
Foramen ovale persistens (persistierendes Foramen ovale)
Foramen interventriculare persistens (Ventrikelseptumdefekt)
Ductus arteriosus Botalli persistens (persistierender Ductus arteriosus
Botalli)
Tumore des Kreislaufsystems
Verletzungen des Kreislaufsystems
Herzerkrankungen
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Herzarrhythmie (Herzrhythmusstörung)
Endocarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)
Vitium cordis (Herzklappenfehler)
Myocarditis (Herzmuskelentzündung)
Pericarditis (Herzbeutelentzündung)
Pericarditis traumatica (Fremdkörper-bedingte
Herzbeutelentzündung)
Blutgefäßerkrankungen
Kreislaufinsuffizienz (Kreislaufschwäche)
Schock (akute Kreislaufschwäche)
Hypovolämischer Schock (Volumenmangelschock)
Endotoxinschock
Verformung der Hörner
Fraktur / Bruch des knöchernen Hornzapfens
1.05.02.
1.05.02.01.
1.05.02.02.
1.05.02.03.
1.05.03.
1.05.04.
1.05.05.
1.05.05.01.
1.05.05.02.
1.05.05.03.
1.05.05.03.01.
1.05.05.04.
1.05.05.05.
1.05.05.05.01.
1.05.06.
1.05.06.01.
1.05.06.02.
1.05.06.02.01.
1.05.06.02.02.
1.05.06.03.
1.05.06.04.
1.05.07.
1.05.07.01.
1.05.07.01.01.
1.05.07.01.02.
1.05.07.01.03.
1.05.07.01.03.01.
Hämorrhagie (Blutung)
Thrombophlebitis (Venenentzündung mit sekundärer
Thrombenbildung)
Thrombophlebitis arrosiva venae cavae caudalis (entzündliche
Verlegung und Eröffnung der hinteren Hohlvene)
Thrombosis arterialis / Embolia arterialis (Verlegung arterieller
Blutgefäße)
Bluterkrankungen
Anämien (Blutarmut)
Hypoplastische Anämie
Hämorrhagische Anämie
Hämolytische Anämie
Tränkehämoglobinurie (Wasserintoxikation)
1.05.07.01.03.02.
Puerperale Hämoglobinurie
1.05.07.01.03.03.
1.05.07.01.04.
1.05.07.02.
1.05.07.03.
1.05.07.04.
1.05.07.05.
1.05.08.
Kohlanämie
Mangelanämie
Hämokonzentration (Bluteindickung)
Polyzythämie
Leukopenie
Leukozytose
Hämorrhagische Diathesen (Blutgerinnungsstörung mit erhöhter
Blutungsneigung)
Koagulopathie
1.05.06.04.01.
1.05.06.05.
1.05.08.01.
Seite 2 von 19
Abschnitt Diagnosen
erblich bedingte Immunschwäche
fortbestehende Verbindung zwischen den Herzvorhöfen
fortbestehende Verbindung zwischen den Herzkammern
fortbestehende Verbindung zwischen Hauptschlagader und
Lungenarterie
durch Zellwandbestandteile gramnegativer Bakterien ausgelöster
septischer Schock
Blutarmut mit Verringerung der Blutzellbildung
Blutarmut aufgrund von Blutungen
Blutarmut mit Blutzellauflösung
Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung von
Blutfarbstoff mit dem Urin nach Aufnahme großer
Wassermengen
Auflösung roter Blutkörperchen und Ausscheidung von
Blutfarbstoff mit dem Urin nach der Geburt
Auflösung roter Blutkörperchen nach Aufnahme von Kohl
auf Ernährungsmängel zurückzuführende Blutarmut
Erhöhung der Blutzellzahl
Verminderung der Zahl weißer Blutzellen im Blut
Erhöhung der Zahl weißer Blutzellen im Blut
Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der
Gerinnungsfaktoren
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.05.08.02.
Thrombozytopathie
1.05.08.03.
Vasopathie
Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der
Blutplättchen
Blutgerinnungsstörung aufgrund gestörter Funktion der
Blutgefäße
1.05.09.
1.05.09.01.
1.05.09.02.
1.05.09.03.
1.05.09.03.01.
1.05.99.
1.06.
1.06.00.
1.06.01.
1.06.02.
1.06.03.
1.06.04.
1.06.05.
1.06.05.01.
1.06.05.02.
1.06.05.03.
1.06.05.04.
1.06.06.
1.06.06.01.
1.06.06.02.
Milzerkrankungen
Splenomegalie (Milzschwellung)
Milzruptur (Milzriss)
Splenitis (Milzentzündung)
Splenitis apostematosa (eitrige Milzentzündung)
Sonstige Erkrankungen des Kreislaufsystems
Erkrankungen des Atmungssystems
Untersuchung des Atmungssystems o.b.B.
Erbkrankheiten des Atmungssystems
Missbildungen des Atmungssystems
Tumore des Atmungssystems
Verletzungen des Atmungssystems
Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen
Epistaxis (Nasenbluten)
Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut)
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Fremdkörper im Bereich von Nase und Nasennebenhöhlen
Erkrankungen von Kehlkopf und Luftröhre
Hemiplegia laryngis (einseitige Kehlkopflähmung)
Oedema laryngis (Kehlkopfödem)
1.06.06.03.
1.06.06.03.01.
1.06.06.03.02.
1.06.06.04.
1.06.06.04.01.
1.06.06.05.
1.06.07.
1.06.07.01.
1.06.07.01.01.
Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
Laryngitis follicularis (follikuläre Kehlkopfentzündung)
Laryngitis diphteroidea (diphtheroide Kehlkopfentzündung)
Tracheitis (Luftröhrenentzündung)
Tracheitis diphteroidea (diphtheroide Luftröhrenentzündung)
Fremdkörper im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre
Erkrankungen der Bronchien und Lungen
Asphyxia neonatorum (Atemstörung der Neugeborenen)
Frühasphyxie
1.06.07.01.02.
Spätasphyxie
1.06.07.02.
1.06.07.03.
1.06.07.04.
1.06.07.05.
Atelektasis pulmonum (Lungengewebsverdichtung)
Lungenblutung und Haemoptoe (Bluthusten)
Oedema pulmonum (Lungenödem)
Emphysema pulmonum (Lungenemphysem)
1.06.07.05.01.
Akutes alveoläres Lungenemphysem
1.06.07.05.02.
Chronisches alveoläres Lungenemphysem
1.06.07.05.03.
Interstitielles Lungenemphysem
1.06.07.05.04.
Akutes Weideemphysem
1.06.07.06.
1.06.07.06.01.
1.06.07.06.02.
1.06.07.06.03.
1.06.07.06.07.
Bronchopneumonie (Entzündung von Bronchien und Lungen)
Bronchitis catarrhalis (Bronchialkatarrh)
Bronchopneumonia catarrhalis (Lungenkatarrh)
Bronchopneumonia fibrinosa sive crouposa (fibrinöse oder krupöse
Bronchopneumonie)
Bronchopneumonia suppurativa / Bronchopneumonia apostematosa
(eitrige oder apostematöse Bronchopneumonie)
Bronchopneumonia gangraenosa / Gangraena pulmonum
(Lungengangrän)
Pneumonia interstitialis chronica (chronische interstitielle
Pneumonie)
Enzootische Pneumonie der Kälber (Kälbergrippe)
1.06.07.07.
1.06.07.07.01.
1.06.07.07.02.
1.06.07.07.03.
1.06.07.07.04.
1.06.07.07.05.
Erkrankungen von Brustfell und Brusthöhle
Pleuritis (Brustfellentzündung)
Hydrothorax (Brustwassersucht)
Haemothorax (Hämothorax)
Pneumothorax
Chylothorax
1.06.07.06.04.
1.06.07.06.05.
1.06.07.06.06.
Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Bereich des Kehldeckels
Kehlkopfentzündung mit Bläschenbildung
Kehlkopfentzündung mit Pseudomembranbildung
Luftröhrenentzündung mit Pseudomembranbildung
auf Gasaustauschstörung vor der Geburt zurückzuführende
Atemstörung der Neugeborenen
auf mangelnde Lungenreife zurückzuführende Atemstörung der
Neugeborenen
Ansammlung von Gewebeflüssigkeit in den Lungen
Lungenüberblähung; abnorme Luftansammlung in den Lungen
akute / zeitweilige abnorme Ansammlung von Luft in
überdehnten Lungenbläschen
chronische / bleibende abnorme Ansammlung von Luft in
überdehnten Lungenbläschen
Eindringen und Einschluss von Luft in den Bindegewebssepten der
Lungen
akute Überblähung der Lungen nach Aufnahme größerer Mengen
frischen Pflanzenmaterials
katarrhalische Entzündung der Bronchien
katarrhalische Entzündung der Bronchien und Lungen
fibrinöse Entzündung der Bronchien und Lungen
eitrige oder abszedierende Entzündung der Bronchien und
Lungen
Lungenbrand; gangränöse Entzündung der Bronchien und Lungen
chronische Entzündung der Bindegewebsanteile der Lungen
als Faktorenkrankheit auftretende Lungenentzündung der Kälber
Ansammlung von Körperflüssigkeit in der Brusthöhle
Blutansammlung in der Brusthöhle
Luftansammlung in der Brusthöhle
Ansamlung von Lymphe in der Brusthöhle
Seite 3 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.06.99.
1.07.
1.07.00.
1.07.01.
1.07.02.
1.07.02.01.
1.07.03.
1.07.04.
1.07.05.
1.07.05.01
1.07.05.02.
1.07.05.02.01.
1.07.05.02.02.
1.07.05.03.
1.07.05.04.
1.07.06.
1.07.06.01.
Sonstige Erkrankungen des Atmungssystems
Erkrankungen des Verdauungssystems
Untersuchung des Verdauungssystems o.b.B.
Erbkrankheiten des Verdauungssystems
Missbildungen des Verdauungssystems
Atresia ani et recti (Fehlen von After und Enddarm)
Tumore des Verdauungssystems
Verletzungen des Verdauungssystems
Erkrankungen der Maulhöhle
Stomatitis (Entzündung der Maulschleimhaut)
Glossitis (Entzündung der Zunge)
Ulcus linguae (Zungenrückengeschwür)
Glossoplegia / Paralysis linguae (Zungenlähmung)
Zahnkrankheiten
Fremdkörper im Bereich der Maulhöhle
Erkrankungen der Kiefer- und Kaumuskulatur
Backenabszess
1.07.06.02.
1.07.06.03.
1.07.06.04.
Arthritis mandibularis (Entzündung des Kiefergelenkes)
Paralysis nervi facialis (Fazialis-Lähmung)
Lähmung des Gesichtsnerven
Paralysis nervi trigemini (Trigeminus-Lähmung) / Kaumuskellähmung Lähmung des Trigeminusnerven
1.07.07.
1.07.07.01.
1.07.07.02.
1.07.09.05.
1.07.09.06.
1.07.10.
1.07.10.01.
1.07.10.02.
Erkrankungen der Speicheldrüsen
Ptyalismus (Speicheln)
Parotitis, Sialoadenitis mandibularis, Sialoadenitis sublingualis
(Speicheldrüsenentzündung)
Fremdkörper im Bereich der Speicheldrüsen
Erkrankungen des Schlundkopfes
Pharyngitis (Rachenentzündung)
Paralysis pharyngis (Schlundkopflähmung)
Erkrankungen der Speiseröhre
Oesophagitis (Speiseröhrenentzündung)
Obstructio oesophagi (Schlundverstopfung)
Stenosis oesophagi (Schlundverengung)
Dilatatio oesophagi, Diverticulum oesophagi
(Speiseröhrenerweiterung)
Oesophagospasmus (Krampf der Speiseröhrenmuskulatur)
Paralysis oesophagi (Lähmung der Speiseröhre)
Erkrankungen von Haube und Pansen
Störungen des Schlundrinnenreflexes der Kälber
Indigestiones vitulorum (Indigestion der Saug- und Absetzkälber)
1.07.10.03.
1.07.10.04.
Indigestion
Einfache Vormagendysfunktion
1.07.10.05.
Alcalosis ingestorum ruminis (Pansenalkalose)
1.07.10.05.01.
Putrefactio ingestorum ruminis (Pansenfäulnis)
1.07.10.06.
Acidosis ingestorum ruminis (Pansenazidose)
Übersäuerung des Panseninhaltes mit pH-Wert-Abfall auf < 6,0
1.07.10.06.01
Lactacidosis ingestorum ruminis acuta (akute Pansenazidose)
1.07.10.06.02.
Acidosis ingestorum ruminis subacuta (subakute Pansenazidose)
1.07.10.06.03.
1.07.10.07.
1.07.10.07.01.
Acidosis ingestorum ruminis chronica (chronisch-latente
Pansenazidose)
Tympania ruminis (Pansentympanie)
Akute Pansentympanie mit dorsaler Gasblase
1.07.10.07.02.
Pansentympanie mit kleinschaumiger Gärung
1.07.10.07.03.
Tympania ruminis chronica recidivaria (chronisch-rezidivierende
Pansentympanie)
Störungen der Vormagenpassage durch Bezoare
(Zusammenballungen unverdaulichen Materials) und stumpfe
Fremdkörper
plötzliches Absinken des Pansen-pH-Wertes infolge
überschießender Milchsäureproduktion
längerfristige Abnahme des Pansen-pH-Wertes infolge
Anpassungsstörung der mikrobiellen Pansenfunktion
veränderte mikrobielle Pansenfunktion mit erhöhter
Konzentration flüchtiger Fettsäuren im Pansen
Pansenblähung
rasche übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge
abnormer Ansammlung von Gärungsgasen oberhalb des
Vormageninhaltes
übermäßige Ausdehnung von Pansen und Haube infolge
abnormer Ansammlung von Gärungsgasen mit feinblasiger
schaumiger Durchsetzung des Vormageninhaltes
wiederkehrende vorübergehende Ausdehnung des Pansens durch
Gärungsgase
1.07.07.03.
1.07.08.
1.07.08.01.
1.07.08.02.
1.07.09.
1.07.09.01.
1.07.09.02.
1.07.09.03.
1.07.09.04.
1.07.10.07.03.01.
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
mit Eiterbildung und Gewebeeinschmelzung verbundene
Entzündung im Bereich der Backe
Seite 4 von 19
Entzündung der Kopfspeicheldrüsen, d.h. Ohr-, Unterkiefer- und
Unterzungen-Speicheldrüsen
Erweiterung oder Ausstülpung der Speiseröhre
Verdauungsstörungen beim Übergang von Milch- zu
Pflanzennahrung
Verdauungsstörung des ruminierenden Rindes
herabgesetzte Vormagenaktivität aufgrund verminderter
Futteraufnahme
Störung der Vormagentätigkeit mit Erhöhung des Pansen-pHWertes auf > 7,5
faulige Zersetzung des Panseninhaltes infolge Verdrängung der
physiologischen Pansenflora durch Fäulnisbakterien und Pilze
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.07.10.08.
Hoflundsyndrom
1.07.10.08.01.
Vordere funktionelle Stenose
1.07.10.08.02.
Hintere funktionelle Stenose
1.07.10.09.
Hyperkeratosis ruminis (Hyperkeratose der Pansenschleimhaut)
Störungen der Vormagen- oder Labmagenmotorik infolge
Vagusnervenschädigung
Störung der Futterbreitransportes in Höhe der Hauben-PsalterÖffnung / zwischen Netzmagen und Blättermagen
Störung des Futterbreitransportes in Höhe des
Labmagenausganges
übermäßige Verhornung der Pansenschleimhaut
1.07.10.10.
1.07.10.11.
Parakeratosis ruminis (Parakeratose der Pansenschleimhaut)
Reticulitis, Ruminitis, Reticuloruminitis nontraumatica
1.07.10.12.
1.07.11.
1.07.11.01.
1.07.11.02.
1.07.12.06.
1.07.12.06.01.
Reticuloperitonitis traumatica (Fremdkörpererkrankung)
Erkrankungen des Blättermagens
Omasitis (Entzündung des Blättermagens)
Obstipatio omasi, Psalterparese (Verstopfung / Anschoppung und
Lähmung des Blättermagens)
Erkrankungen des Labmagens
Labmagentympanie (Labmagenblähung) der Kälber
Abomasitis (Entzündung des Labmagens)
Ulcus abomasi (Labmagengeschwür)
Labmagenversandung
Dislocatio abomasi, Dilatatio et dislocatio abomasi
(Labmagenverlagerung)
Dislocatio abomasi sinistra, Dilatatio et dislocation abomasi sinistra
(linksseitige Labmagenverlagerung)
Dilatatio abomasi simplex (einfache Labmagenerweiterung)
Dislocatio abomasi dextra, Dilatatio et dislocatio abomasi dextra,
Dilatatio et dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige
Labmagenverlagerung)
Dislocatio abomasi dextra cum torsione (rechtsseitige
Labmagenverlagerung und Labmagendrehung)
Labmagenoperation
Roll-and-Suture-Technik nach Hull
1.07.12.06.02.
Perkutane Abomasopexie nach Sterner & Grymer
1.07.12.06.03.
1.07.12.06.04.
Laparoskopische Abomasopexie nach Janowitz
Mediale Omentopexie nach Numans
1.07.12.06.05.
Laterale Omentopexie nach Dirksen
1.07.12.07.
1.07.12.08.
1.07.13.
1.07.13.01.
1.07.13.01.01.
1.07.13.01.02.
Fremdkörperoperation
Probelaparotomie (Bauchhöhlenoperation zu diagnostischen
Zwecken)
Erkrankungen des Darmkanales
Enteritis (Entzündung des Darmes)
Enteritis catarrhalis (katarrhalische Enteritis)
Enteritis haemorrhagica (hämorrhagische Enteritis)
1.07.13.01.03.
Enteritis pseudomembranacea (kruppöse Enteritis)
1.07.13.01.04.
1.07.13.01.05.
1.07.13.02.
1.07.13.02.01.
1.07.13.02.02.
1.07.13.02.03.
1.07.13.02.04.
1.07.13.02.05.
1.07.13.02.06.
Enteritis necroticans (nekrotisierende Enteritis)
Kälberdiarrhoesyndrom (Durchfallerkrankung der Kälber)
Kolik und Ileuserkrankung (Kolik und Darmverschluss)
Invaginatio intestini (Darmeinstülpung)
Incarceratio intestini (Darmeinklemmung)
Volvulus intestini (Darmverschlingung)
Torsio mesenterialis intestini (Darmscheibendrehung)
Dilatatio caeci (Blinddarmerweiterung)
Dilatatio et torsio caeci (Erweiterung und Drehung des Blinddarmes)
1.07.13.02.07.
1.07.13.02.08.
1.07.13.03.
1.07.14.
1.07.14.01.
Ileus paralyticus (Darmlähmung)
Spasmus intestini (Darmkrampf)
Prolapsus ani et recti (Vorfall von After und Mastdarm)
Erkrankungen von Gekröse und Bauchfell
Liponecrosis peritonealis (Fettgewebsnekrosen in der Bauchhöhle)
1.07.14.02.
Bursitis omentalis purulenta (eitrige Netzbeutelentzündung)
1.07.12.
1.07.12.01.
1.07.12.02.
1.07.12.03.
1.07.12.04.
1.07.12.05.
1.07.12.05.01.
1.07.12.05.02.
1.07.12.05.03.
1.07.12.05.04.
Verhornungsstörung der Pansenschleimhaut
nicht auf Fremdkörper zurückzuführende Entzündungen von
Haube und/oder Pansen
Fremdkörper-bedingte Entzündung von Haube und Bauchfell
seitliche Verlagerung des erweiterten Labmagens
Verlagerung des erweiteren Labmagens zwischen Pansen und
linke Bauchwand
einfache Labmagenerweiterung ohne seitliche Verlagerung
Verlagerung des erweiterten Labmagens zwischen Darmscheibe
und rechte Bauchwand mit oder ohne Drehung des Labmagens
Blind Stitch; Wälzmethode mit perkutaner Fixation / durch die
Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens
Bar suture, Toggle pin; Wälzmethode mit perkutaner Fixation /
durch die Haut vorgenommener Befestigung des Labmagens nach
Trokarierung zwecks Entgasung
minimalinvasive operative Anheftung des Labmagens
Utrechter Methode; Anheftung des Labmagens in der Bauchlinie
nach operativer Eröffnung der Bauchhöhle von der linken Flanke
seitliche Anheftung des Labmagens nach operativem Zugang zur
Bauchhöhle von der rechten Flanke
Seite 5 von 19
katarrhalische Entzündung des Darmes
hämorrhagische / mit Blutungen einhergehende Entzündung des
Darmes
mit Bildung von Pseudomembranen einhergehende Entzündung
des Darmes
nekrotisierende Entzündung des Darmes
Darmeinstülpung oder -einschiebung
paralytischer Ileus; lähmungsbedingter Darmverschluss
Absterben von Fettgewebe und Fettverhärtung in der Bauchhöhle
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.07.14.03.
1.07.14.04.
1.07.15.
1.07.15.01.
1.07.15.02.
1.07.15.03.
1.07.15.04.
1.07.15.06.
Peritonitis (Bauchfellentzündung)
Hydrops ascites / Ascites (Bauchwassersucht)
Erkrankungen von Leber und Gallenwegen
Icterus (Gelbsucht)
Leberdystrophie (Leberentartung)
Hepatitis (Leberentzündung)
Hepatitis necroticans et apostematosa (nekrotisierende und
apostematöse Leberentzündung)
Cholecystitis et Cholangitis (Entzündung von Gallenblase und
Gallenwegen)
Hepatogene Photodermatitis (Leberlichtkrankung)
1.07.16.
1.07.16.01
1.07.99.
1.08.
1.08.00.
1.08.01.
1.08.02.
1.08.02.01.
1.08.03.
1.08.04.
1.08.05.
1.08.05.01.
1.08.05.02.
1.08.05.03.
1.08.05.03.01.
1.08.05.03.02.
1.08.05.04.
1.08.05.05.
1.08.05.05.01.
1.08.06.
1.08.06.01.
1.08.06.01.01.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Pancreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
Sonstige Erkrankungen des Verdauungssystems
Erkrankungen des Harnsystems
Untersuchung des Harnsystems o.b.B.
Erbkrankheiten des Harnsystems
Missbildungen des Harnsystems
Urachusfistel
Tumore des Harnsystems
Verletzungen des Harnsystems
Nierenerkrankungen
Hämoglobinurie ("Blutharnen")
Hämaturie (Blutharnen)
Insufficientia renum (Niereninsuffizienz)
Urämie (Harnvergiftung)
Amyloidosis renum (Amyloidnephrose)
Nephritis (Nierenentzündung)
Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
Pyelonephritis purulenta (eitrige Nierenbeckenentzündung)
Erkrankungen der Harnblase
Cystitis vesicae urinariae (Harnblasenentzündung)
Haematuria vesicalis bovis chronica ("Stallrot")
1.08.06.02.
1.08.07.
1.08.07.01.
1.08.07.02.
1.08.99.
1.09.
1.09.00.
1.09.01.
1.09.01.01.
Paralysis vesicae urinariae (Harnblasenlähmung)
Erkrankungen der harnableitenden Wege
Verengung der harnableitenden Wege
Urolithiasis (Harnsteinkrankheit)
Sonstige Erkrankungen des Harnsystems
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Untersuchung des Bewegungsapparates o.b.B.
Erbkrankheiten des Bewegungsapparates
Paresis spastica posterior (spastische Parese)
1.09.01.02.
Hyänenkrankheit
1.09.01.03.
1.09.02.
1.09.02.01.
1.09.03.
1.09.04.
1.09.05.
1.09.05.01.
1.09.05.02.
1.09.05.03.
1.09.06.
1.09.06.01.
1.09.06.02.
1.09.06.02.01.
1.09.06.03.
1.09.06.04.
1.09.07.
1.09.07.01.
1.09.07.02.
1.09.07.02.01.
Zwergwuchs
Missbildungen des Bewegungsapparates
Angeborener Sehnenstelzfuß
Tumore des Bewegungsapparates
Verletzungen des Bewegungsapparates
Lahmheit
Stützbeinlahmheit
Hangbeinlahmheit
Gemischte Lahmheit
Erkrankungen des Knochens
Fissur (Knochenriss)
Fraktur (Knochenbruch)
Fractura ossis coxae (Beckenfraktur)
Periostitis (Knochenhautentzündung)
Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung)
Erkrankungen der Gelenke
Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung)
Arthritis (Gelenkentzündung)
Polyarthritis (multiple Gelenkentzündung)
1.07.15.05.
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
mit Absterben von Gewebe Abszessbildung einhergehende
Leberentzündung
auf Lebererkrankung zurückzuführende Lichtempfindlichkeit der
Haut
Harnfistel im Bereich des Nabels
Ausscheidung von Blutfarbstoff mit dem Urin
Ausscheidung von Blut mit dem Urin
Nierenversagen
amyloide Entartung des Nierengewebes
chronische Ausscheidung aus der Harnblase stammenden Blutes
mit dem Urin
"Elso-Hacke"; unvollständige straffe Lähmung der
Hintergliedmaße
Entwicklungsstörung mit im Wachstum zurückbleibender
Nachhand
Beckenbruch
Entzündung mehrerer Gelenke
Seite 6 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.09.07.02.02.
1.09.07.02.03.
1.09.07.02.04.
1.09.07.03.
1.09.07.03.01.
1.09.07.03.02.
Gonitis (Entzündung des Kniegelenkes)
Tarsitis (Entzündung des Sprunggelenkes)
Carpitis (Entzündung des Vorderfußwurzelgelenkes)
Periarthritis (Entzündung der Gelenkumgebung)
Peritarsitis (Entzündung der Umgebung des Sprunggelenkes)
Perikarpitis (Entzündung der Umgebung des
Vorderfusswurzelgelenkes)
Distorsion (Verstauchung)
Subluxation (unvollständige Ausrenkung)
Luxation (Ausrenkung)
Luxatio patellae (Patellaluxation)
Erkrankungen der Schleimbeutel
Schleimbeutel-Hygrom (vermehrte Schleimbeutelfüllung)
Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
Bursitis praecarpalis (Karpalbeule)
Bursitis tarsalis (Tarsalbeule)
Bursitis calcanei ("Piephacke")
Sehnenerkrankungen
Tendinitis (Sehnenentzündung)
Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
Sehnenruptur (Sehnenzerreißung)
Sehnennekrose
Nekrose der tiefen Beugesehne
Nicht-angeborene Sehnenverkürzung bei Kälbern
Muskelerkrankungen
Myositis (Muskelentzündung)
Muskelruptur (Muskelzerreißung)
Ruptura musculorum adductores (Adduktorenzerreißung)
Muskelnekrose
Ischämische Nekrose der Oberschenkelmuskulatur
1.09.07.04.
1.09.07.05.
1.09.07.06.
1.09.07.06.01.
1.09.08.
1.09.08.01.
1.09.08.02.
1.09.08.02.01.
1.09.08.02.02.
1.09.08.02.03.
1.09.09.
1.09.09.01.
1.09.09.02.
1.09.09.03.
1.09.09.04.
1.09.09.04.01.
1.09.09.05.
1.09.10.
1.09.10.01.
1.09.10.02.
1.09.10.02.01.
1.09.10.03.
1.09.10.03.01.
1.09.11.
1.09.11.01.
1.09.11.02.
1.09.11.02.01.
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.09.11.02.02.
1.09.11.02.03.
1.09.11.02.04.
1.09.11.02.05.
1.09.11.02.06.
1.09.11.02.07.
1.09.99.
1.10.
1.10.00.
1.10.01.
1.10.02.
1.10.03.
1.10.04.
1.10.04.01.
1.10.05.
1.10.05.01.
Nervenerkrankungen
Neuritis (Nervenentzündung)
Paralyse (Nervenlähmung)
Contusio nervi plexus lumbalis et sacralis (Quetschung der
Beckennerven)
Paralysis nervi obturatorii (Obturatoriuslähmung)
Paralysis nervi ischiadici (Ischiadicuslähmung)
Paralysis nervi femoralis (Femoralislähmung)
Paralysis nervi tibialis (Tibialislähmung)
Paralysis nervi radialis (Radialislähmung)
Paralysis nervi fibularis (Fibularislähmung)
Sonstige Erkrankungen des Bewegungsapparates
Klauenerkrankungen
Untersuchung der Klauen oder Klauenschnitt o.b.B.
Erbkrankheiten der Klauen
Missbildungen der Klauen
Tumore im Bereich der Klauen
Verletzungen der Klauen
Nageltritt
Deformation der Klauen
Stallklaue
1.10.05.02.
1.10.05.03.
1.10.05.04.
Flachklaue
Bockklaue
Zwangsklaue (Rollklaue)
1.10.05.05.
Spreizklaue
1.10.05.06.
Scherenklaue
1.10.06.
1.10.06.01.
Nichteitrige Klauenerkrankungen
Hornsäule
1.10.06.02.
Hornspalt
Kniescheibenverrenkung
"Knieschwamm"; Liegebeule am Vorderfußwurzelgelenk
Liegebeule am Sprunggelenk
vermehrte Schleimbeutelfüllung am Sprunggelenkhöcker
Absterben von Sehnengewebe
Absterben von Anteilen der tiefen Beugesehne
"Vergrätschen", "Vergritten"
Absterben von Muskelgewebe
Absterben von Anteilen der Oberschenkelmuskulatur aufgrund
von Minderdurchblutung
Lähmung des Verstopfungsnerven
Lähmung des Hüftnerven
Lähmung des Oberschenkelnerven
Lähmung des Schienbeinnerven
Lähmung des Speichennerven
Lähmung des Wadenbeinnerven
Klauen mit überlanger Vorder- und Seitenwand / zu lang
gewachsener Spitze
Klauen mit abnorm flacher Vorder- und Seitenwand
Klauen mit gleichhoher Vorder- und Trachtenwand
Korkenzieherklaue; Klauen mit walzenförmig über die
Sohlenfläche hinausgewachsener Seitenwand und schraubenartig
einwärts gewundener Spitze
weites Auseinanderklaffen der Klauenspitzen bereits bei normaler
Belastung
Klauen mit einwärts gebogenen, einander kreuzenden Spitzen
umschriebene, leisten- bis säulenförmige oder kegelförmige
Hornzubildung an der Innenwand des Klauenschuhs
senkrecht verlaufende, spaltenförmige
Zusammenhangstrennungen des Klauenschuhs
Seite 7 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.10.06.03.
Hornkluft
1.10.06.04.
1.10.06.05.
Defekt in der weißen Linie
Lose Wand
1.10.06.06.
Hohle Wand
1.10.06.07.
1.10.06.08.
1.10.06.09.
1.10.06.09.01.
Doppelte Sohle
Pododermatitis nonpurulenta circumscripta
Pododermatitis nonpurulenta diffusa (Klauenrehe)
Pododermatitis nonpurulenta diffusa acuta (akute Klauenrehe)
umschriebene, parallel zum Kronsaum verlaufende Spaltbildung
in der Klauenhornwand
Verbreiterung und Rissbildung im Bereich der weißen Linie
parallel zum Tragrand verlaufende, flächige Ablösungen des
Klauenwandhorns von der Hornsohle
flächenhafte Zusammenhangstrennungen zwischen
Klauenlederhaut und Klauenwandhorn
Hohlraumbildung im Bereich der Hornsohle
umschriebene nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut
ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut
akute ausgedehnte nichteitrige Entzündung der Klauenlederhaut
1.10.06.09.02.
Pododermatitis nonpurulenta diffusa chronica (chronische
Klauenrehe)
Limax (Zwischenklauenwulst)
Tendovaginitis flexorum digitalis nonpurulenta
1.10.06.10.
1.10.06.11.
1.10.06.12.
1.10.06.13.
1.10.06.13.01.
1.10.07.
1.10.07.01.
1.10.07.02.
1.10.07.03.
1.10.07.03.01.
Distorsion (Verstauchung) im Bereich der Klauen
Fraktur (Knochenbruch) im Bereich der Klauen
Klauenbeinfraktur (Klauenbeinbruch)
Eitrige Klauenerkrankungen
Pododermatitis circumscripta purulenta
Pododermatitis diffusa purulenta
Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans
chronica (Sohlengeschwür)
Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans
chronica (Sohlenspitzengeschwür)
chronische ausgedehnte nichteitrige Entzündung der
Klauenlederhaut
Tylom
nichteitrige Entzündung der gemeinsamen digitalen
Beugesehnenscheide
Verstauchung im Klauen- oder Krongelenk
Knochenbruch des Klauen- oder Kronbeins
umschriebene eitrige Entzündung der Klauenlederhaut
ausgedehnte eitrige Entzündung der Klauenlederhaut
umschriebene chronische eitrig-nekrotisierende Entzündung der
Sohlenlederhaut
umschriebene chronische eitrig-nekrotisierende Entzündung der
Sohlenlederhaut im Bereich der Klauenspitze
1.10.07.03.02.
Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans
chronica (Rusterholz'sches Sohlengeschwür)
umschriebene chronische eitrig-nekrotisierende Entzündung der
Sohlenlederhaut am Übergang zwischen Ballen und Sohle nahe
der inneren Klauenwand v.a. an den hinteren Außenklauen
1.10.07.03.03.
Pododermatitis solearis circumscripta purulenta et necroticans
chronica (Sohlengeschwür) in untypischer Lokalisation
umschriebene chronische eitrig-nekrotisierende Entzündung der
Sohlenlederhaut außerhalb der typischen Lokalisation (Übergang
zwischen Ballen und Sohle nahe der inneren Klauenwand)
1.10.07.06.
Pododermatitis septica circumscripta abaxialis (eitrig-hohle Wand)
1.10.07.07.
Necrosis interdigitalis (Zwischenklauennekrose)
1.10.07.08.
Panaritium (Phlegmone)
1.10.07.08.01.
Kronensaumpanaritium (Kronsaumphlegmone)
1.10.07.08.02.
Ballenpanaritium (Ballenphlegmone)
1.10.07.08.03.
Zwischenklauenpanaritium (Zwischenklauenphlegmone)
1.10.07.09.
Ballenhornfäule
1.10.07.10.
Dermatitis digitalis (Mortellaro'sche Krankheit)
1.10.07.11.
1.10.07.12.
1.10.07.13.
1.10.07.14.
Dermatitis interdigitalis (Klauenfäule)
Klauenbeinnekrose
Nekrose des distalen Endes der tiefen Beugesehne
Eitrige Entzündung der gemeinsamen digitalen Beugesehnenscheide
umschriebene eitrig-infektiöse Entzündung der Klauenlederhaut
im Bereich der Klauenwand
infektiöse, eitrig-nekrotisierende Entzündung des
Zwischenklauengewebes
infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im
Klauenbett
infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich
des Kronsaumes
infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im Bereich
des Ballens
infektiöse, entzündliche Schwellung des Bindegewebes im
Zwischenklauenbereich
nekrotisierende Veränderung des Hornes im Bereich des Ballens
und hinteren Sohlendrittels
"Erdbeerkrankheit"; infektiöse Entzündung der Haut im Bereich
der Klauen, v.a. in der Fesselbeuge und zwischen Kronsaum und
Ballen
infektiöse Entzündung der Haut im Zwischenklauenspalt
Absterben von Knochengewebe im Klauenbein
1.10.07.15.
1.10.07.16.
1.10.08.
1.10.09.
Eitrige Klauengelenkentzündung
Eitrige Krongelenkentzündung
Klauenamputation
Resektion der tiefen Beugsehne
1.10.10.
1.10.11.
1.10.99.
1.11.
1.11.00.
Resektion des Klauengelenkes
operative Entfernung des Klauengelenkes
Nicht standtauglich aus gesundheitlichen Gründen
Sonstige Erkrankungen der Klauen
Erkrankungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
Untersuchung des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane o.b.B.
1.11.01.
Erbkrankheiten des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
operative Entfernung des unteren Endes der tiefen Beugsehne
Seite 8 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.11.02.
Missbildungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
1.11.02.01.
1.11.02.02.
1.11.02.03.
1.11.02.04.
1.11.02.05.
1.11.03.
1.11.04.
1.11.05.
1.11.05.01.
1.11.05.01.01.
1.11.05.01.02.
1.11.06.
1.11.06.01.
1.11.06.01.01.
Hydrocephalus (Wasserkopf)
Kleinhirnhypoplasie
Mikrophthalmie
Dermoid
Strabismus convergens congenitus
Tumore des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
Verletzungen des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
Gehirnerkrankungen
Meningoenzephalitis
Sporadische Bovine Enzephalomyelitis
Hirnbasisabszess-Syndrom
Erkrankungen des Rückenmarks
Myelitis
Meningoenzephalomyelitis purulenta (eitrige
Meningoenzephalomyelitis)
After-, Blasen- und Schwanzlähmung
Augenerkrankungen
Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Keratitis
Iridocyclitis
Chorioiditis
Cataracta lentis (Grauer Star)
Amaurosis (Blindheit)
Ablatio retinae (Netzhautablösung)
Erkrankungen des Augapfels
Strabismus (Schielen)
Nystagmus (Augenzittern)
Exophthalamus
Enophthalamus
Panophthalmie
Exenteratio bulbi (Entfernung des Augapfels)
Evisceratio orbitae (Entfernung des Auges)
1.11.06.01.02.
1.11.07.
1.11.07.01.
1.11.07.02.
1.11.07.03.
1.11.07.04.
1.11.07.05.
1.11.07.06.
1.11.07.07.
1.11.07.08.
1.11.07.08.01.
1.11.07.08.02.
1.11.07.08.03.
1.11.07.08.04.
1.11.07.08.05.
1.11.07.09.
1.11.07.10.
1.11.08.
1.11.08.01.
1.11.08.02.
1.11.08.03.
1.11.08.04.
1.11.99.
1.12.
1.12.00.
1.12.01.
1.12.02.
1.12.03.
1.12.04.
1.12.04.01.
1.12.05.
1.12.06.
1.12.06.01.
1.12.06.02.
1.12.06.03.
1.12.06.04.
1.12.06.05.
1.12.06.06.
1.12.07.
1.12.07.01.
1.12.07.01.01.
1.12.07.01.02.
1.12.07.02.
1.12.07.02.01.
1.12.07.03.
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Ohrerkrankungen
Othaematom (Bluterguss am Ohr)
Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörganges)
Otitis media (Mittelohrentzündung)
Otitis interna (Innenohrentzündung)
Sonstige Erkrankungen des Zentralnervensystems und der
Sinnesorgane
Eutererkrankungen (außer Euterentzündungen)
Untersuchung des Euters o.b.B.
Erbkrankheiten des Euters
Missbildungen des Euters
Atrophie (Rückbildung) des Euters
Formveränderungen des Euters
Euterformfehler
Tumore im Bereich des Euters
Verletzungen des Euters
Hämatom im Bereich des Euters
Zitzenverletzung
Euterverletzung
Fremdkörper im Bereich des Euters
Zitzenfistel
Zitzenkuppen-Hyperkeratose
Erkrankungen der Haut und Unterhaut im Bereich des Euters
Euterexanthem
Futtermittelexanthem im Bereich des Euters
Allergisches Exanthem im Bereich des Euters
Euterekzem
Akne im Bereich des Euters
Dermatitis uberis (Entzündung der Euterhaut)
Seite 9 von 19
Unterentwicklung des Kleinhirns
angeborene Kleinäugigkeit
Entzündung der Hirnhaut und des Gehirns
Entzündung des Rückenmarks
eitrige Entzündung von Gehirn, Gehirnhaut und Rückenmark
Entzündung der Hornhaut des Auges
Entzündung der Regenbogenhaut des Auges
Entzündung der Aderhaut des Auges
Trübung der Augenlinse
vollständige Blindheit
Ablösung der Netzhaut des Auges
Hervortreten des Augapfels
Einsinken des Augapfels
Entzündung aller Anteiles des Auges
operative Entfernung des Augapfels
operative Entfernung des gesamten Auges / Ausräumung der
Augenhöhle
Bluterguss im Bereich des Euters
symptomatischer Hautausschlag im Bereich des Euters
Futtermittel-bedingter Hautausschlag im Bereich des Euters
allergischer Hautausschlag im Bereich des Euters
idiopathischer Hautausschlag im Bereich des Euters
Haarbalgentzündung im Bereich des Euters
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
1.12.07.03.01.
Euter-Schenkel-Dermatitis (Intertrigo)
Zwischenschenkelekzem, Flexorialekzem; Entzündung der Haut
an der Oberschenkelinnenseite und der angrenzenden Euterhaut
1.12.07.03.02.
Voreuter-Dermatitis
Entzündung der Haut am Bauch und der angrenzenden Euterhaut
1.12.07.03.03.
1.12.07.03.04.
1.12.07.04.
1.12.07.04.01.
Furunkulose im Bereich des Euters
Euterpocken (Pseudokuhpocken)
Ödeme im Eutergewebe
Geburtsödem im Eutergewebe
1.12.07.04.02.
Chronisch-rezidivierendes Euterödem
1.12.08.
1.12.08.01.
1.12.08.02.
1.12.08.03.
1.12.08.03.01.
1.12.08.03.02.
1.12.08.03.03.
1.12.09.
1.12.99.
1.13.
1.13.01.
Milchabflussstörungen
Blutmelken
Störung der Milchabgabe
Veränderungen in den milchableitenden Wegen
Galaktophoritis (Entzündung der Milchgänge)
Stenosen in den milchableitenden Wegen
Zitzenkanalveränderung
Zitzenendoskopie
Sonstige Erkrankungen des Euters (außer Euterentzündungen)
Euterentzündungen
Mastitis - deskriptiv
1.13.01.01.
1.13.01.02.
1.13.01.03.
Eutersekretionsstörung
Mastitis catarrhalis acuta (akute katarrhalische Mastitis)
Mastitis catarrhalis chronica (chronische katarrhalische Mastitis)
1.13.01.04.
Mastitis haemorrhagica (hämorrhagische Mastitis)
"falsche Pocken"; Infektion mit Parapoxvirus bovis 2
Flüssigkeitsansammlung im Eutergewebe
im Zusammenhang mit der Kalbung stehende
Flüssigkeitsansammlung im Eutergewebe
chronische und wiederholte Flüssigkeitsansammlung im
Eutergewebe
Euterentzündung - beschreibend / nach Art der
Entzündungserscheinungen
Zellzahlerhöhung ohne nachweisbare Erreger
akute katarrhalische Euterentzündung
chronische katarrhalische Euterentzündung
1.13.01.07.
mit Blutungen und Blut im Gemelk einhergehende
Euterentzündung
Mastitis necrotica (nekrotisierende Mastitis)
mit Absterben von Gewebe verbundene Euterentzündung mit
faulenden Gewebsfetzen im Gemelk
Mastitis apostematosa (apostematöse Mastitis)
mit Abszessbildung und eitriger Gewebeeinschmelzung
verbundene Euterentzündung
Mastitis interstitialis non purulenta (nichteitrige interstitielle Mastitis) nichteitrige Entzündung der bindegewebigen Anteile des Euters
1.13.01.08.
Mastitis granulomatosa (granulomatöse Mastitis)
1.13.01.05.
1.13.01.06.
1.13.02.
1.13.02.01.
1.13.02.01.01.
1.13.02.01.02.
1.13.02.01.03.
1.13.02.01.04.
1.13.02.02.
1.13.02.02.01.
1.13.02.02.02.
mit Knotenbildung im Milchdrüsengewebe verbundene
Euterentzündung
Mastitis phlegmonosa / Mastitis acuta gravis (phlegmonöse Mastitis) schwerwiegende, mit ausgeprägter Flüssigkeitsansammlung im
Eutergewebe und Absterben von Drüsengewebe verbundene
Euterentzündung
Mastitis catarrhalis subclinica (subklinische Mastitis)
Euterentzündung mit Zellzahlerhöhung und positivem
Erregernachweis ohne erkennbare Entzündungsanzeichen
Mastitis - ätiologisch
Euterentzündung - mit Erregernachweis
Mastitis mit Nachweis von Streptokokken (Sc.)
Mastitis mit Nachweis von Sc. agalactiae (ScB, Gelber Galt)
Mastitis mit Nachweis von Sc. dysgalactiae (ScC)
Mastitis mit Nachweis von Sc. uberis (ScE)
Mastitis mit Nachweis von anderen Streptokokken
Mastitis mit Nachweis von Mikrokokken
Mastitis mit Nachweis von Staphylococcus aureus (St. aureus)
Mastitis mit Nachweis von koagulasenegativen Staphylokokken (KNS)
1.13.02.02.03.
1.13.02.03.
1.13.02.03.01.
1.13.02.03.02.
1.13.02.03.03.
1.13.02.04.
Mastitis mit Nachweis von anderen Mikrokokken
Mastitis mit Nachweis von Enterobakterien
Mastitis mit Nachweis von Escherichia coli (E. coli)
Mastitis mit Nachweis von Klebsiellen
Mastitis mit Nachweis von anderen Enterobakterien
Mastitis mit Nachweis von Arcanobacterium pyogenes (A. pyogenes)
1.13.02.05.
1.13.02.06.
Mastitis mit Nachweis von Pseudomonas aeroginosa
Mastitis mit Nachweis von Mykobakterien (Mycobacterium spp.)
1.13.02.06.01.
Eutertuberkulose
1.13.02.06.02.
Atypische Mykobakteriose
1.13.02.07.
1.13.02.08.
1.13.02.09.
Mastitis mit Nachweis von Nokardien
Mastitis mit Nachweis von Mykoplasmen
Mastitis mit Nachweis von Hefen
1.13.01.09.
1.13.01.10.
entzündliche Veränderungen des Euters durch Infektion mit
Mycobacterium bovis oder Mycobacterium tuberculosis
entzündliche Veränderungen des Euters durch Infektion mit
atypischen Mykobakterien, z.B. des M. avium Komplexes
Seite 10 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
1.13.02.10.
1.13.02.11.
1.13.99.
2.
2.01.
2.01.00.
2.01.01.
2.01.02.
2.01.02.01.
2.01.02.02.
2.01.02.03.
2.01.02.04.
2.01.02.05.
2.01.03.
2.01.04.
2.01.05.
2.01.05.01.
2.01.06.
2.01.06.01.
Mastitis mit Nachweis von Prototheken (Algen-Mastitis)
Mastitis mit Nachweis von andere Erregern
Sonstige Euterentzündungen
Fortpflanzungsstörungen des weiblichen Rindes
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Untersuchung de weiblichen Geschlechtsorgane o.b.B.
Erbkrankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane
Missbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Zwicke (Freemartin)
Genitale Missbildungen des weiblichen Rindes
Infantilismus beim weiblichen Rind
Scheidenspangen
Ovarielle Hypoplasie
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Erkrankungen der Vulva
Mangelhafter Schamschluss
Erkrankungen der Vagina
Pneumovagina
2.01.06.02.
2.01.06.03.
2.01.07.
Prolaps vaginae (Scheidenvorfall)
Vaginitis (Scheidenentzündung)
Erkrankungen der Cervix (Erkrankungen des Gebärmutterhalses)
2.01.07.01.
2.01.08.
2.01.09.
2.01.09.01.
2.01.10.
2.01.99.
2.02.
2.02.00.
2.02.01.
2.02.01.01.
2.02.01.01.01.
Cervicitis (Entzündung des Gebärmutterhalses)
Erkrankungen des Uterus (Erkrankungen der Gebärmutter)
Erkrankungen der Salpinx (Erkrankungen der Eileiter)
Salpingitis (Entzündung der Eileiter)
Erkrankungen der Ovarien (Erkrankungen der Eierstöcke)
Sonstige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Störungen der Gravidität
Untersuchung auf Störungen der Gravidität o.b.B.
Krankhafte Veränderungen an Eihäuten und Fruchtwasser
Eihautwassersucht
Hydrallantois
2.02.01.01.02.
2.02.02.
2.02.02.01.
2.02.02.01.01.
Hydramnion
Störungen der Anlage und Entwicklung des Fetus
Fruchttod
Embryonaler Fruchttod
2.02.02.01.02.
2.02.02.01.03.
2.02.02.01.04.
2.02.02.02.
2.02.02.02.01.
2.02.02.02.02.
Mumifikation
Mazeration
Fäulnisemphysem / emphysematöse Frucht ("Dunstkalb")
Abort (Verkalbung)
Abortus immaturus (Fehlgeburt)
Abortus praematurus (Frühgeburt)
2.02.02.03.
2.02.03.
2.02.99.
2.03.
Graviditatis prolongata (verlängerte Trächtigkeit)
Trächtigkeitsunterbrechung
Sonstige Störungen der Trächtigkeit
Dystokie (Geburtsstörungen)
2.03.00.
Untersuchung auf Geburtsstörungen o.b.B.
2.03.01.
Störungen des Geburtsverlaufes
2.03.01.01.
Schwergeburt
2.03.01.01.01.
Absolut zu grosse Frucht
2.03.01.01.02.
Relativ zu grosse Frucht
2.03.01.02.
Totgeburt
2.03.01.03.
Missgeburt
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Unterentwicklung der Eierstöcke
Erkrankungen der Scham
Erkrankungen der Scheide
Luftansammlung in der Scheide aufgrund mangelhaften
Scheidenschlusses
vermehrte Flüssigkeitsansammlung in den Eihäuten
vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der embryonalen
Harnblase
vermehrte Fruchtwasseransammlung in der inneren Eihaut
Fruchttod während der Embryonalphase, d.h. bis Tag 50 der
Trächtigkeit
Fruchttod mit Austrocknung der Frucht
Fruchttod mit Aufweichung der Frucht
Fruchttod mit fäulnisbedingter Aufgasung
Verkalbung vor Tag 210 der Trächtigkeit
Verkalbung ab Tag 210 der Trächtigkeit
Trächtigkeitsdauer > 290 Tage
Geburt eines missgebildeten Kalbes
Seite 11 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
2.03.01.04.
Geburt eines Kalbes mit Missbildung
2.03.02.
Störungen der Wehentätigkeit
2.03.02.01.
Wehenschwäche
2.03.02.02.
Übermässige Wehentätigkeit
2.03.03.
Einengung der Geburtswege
2.03.04.
Vorzeitiger Blasensprung
2.03.05.
Fehlerhafte Fruchtlagerung
2.03.05.01.
Fehlerhafte Haltung
2.03.05.02.
Fehlerhafte Stellung
2.03.05.03.
Fehlerhafte Lage
2.03.06.
2.03.06.01.
Geburtsbezogene Erkrankungen des Uterus (Geburtsbezogene
Gebärmuttererkrankungen)
Torsio uteri (Gebärmutterdrehung)
2.03.07.
Geburtshilfe
2.03.08.
Geburtseinleitung
2.03.09.
Fetotomie (Fruchtzerteilung)
2.03.10.
Sectio caesarea (Schnittentbindung)
2.03.99.
Sonstige Geburtsstörungen
2.04.
2.04.00.
2.04.01.
2.04.01.01.
2.04.01.05.
2.04.02.
2.04.03.
2.04.04.
2.04.05.
Störungen im Zeitraum nach der Kalbung
Puerperalkontrolle o.b.B.
Geburtsverletzungen
Geburtsverletzungen an der Vulva (Geburtsverletzungen an der
Scham)
Geburtsverletzungen an der Vagina (Geburtsverletzungen an der
Scheide)
Geburtsverletzungen an der Cervix (Geburtsverletzungen am
Gebärmutterhals)
Geburtsverletzungen am Uterus (Geburtsverletzungen an der
Gebärmutter)
Dammriss
Prolaps uteri (Gebärmuttervorfall)
Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)
Uterusatonie (Gebärmuttererschlaffung)
Puerperalstörung
2.04.05.01.
2.04.05.02.
2.04.05.03.
2.04.05.04.
Lochiometra (verzögerter Wochenfluss)
Metritis (Gebärmutterentzündung)
Puerperale Intoxikation
Puerperale Septikämie
2.04.99.
2.05.
2.05.00.
2.05.01.
2.05.01.01.
2.05.01.01.01.
2.05.01.01.02.
Sonstige Störungen während der nachgeburtlichen Rückbildung
Sterilität beim weiblichen Rind
Zykluskontrolle beim weiblichen Rind o.b.B.
Uterine Sterilität
Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut)
E1 Endometritis catarrhalis
E2 Endometritis mucopurulenta
2.05.01.01.03.
2.05.01.01.04.
2.05.02.
2.05.02.01.
2.05.02.01.01.
2.05.02.01.02.
2.05.02.01.03.
2.05.02.01.03.01.
E3 Endometritis purulenta
E4 Pyometra
Ovarielle Sterilität
Ovarielle Zyklusstörungen
Azyklie
Anaphrodisie, Anoestrie (Stillbrünstigkeit)
Periodizitätsstörungen des Zyklus
Verkürzte Brunstintervalle
2.04.01.02.
2.04.01.03.
2.04.01.04.
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Abweichung von gestreckter Haltung, d.h. nicht gestreckte
Körperanhänge des Kalbes
Abweichung von oberer Stellung, d.h. nicht zur Wirbelsäule der
Mutter weisende Wirbelsäule des Kalbes
Abweichung von Vorder- und Hinterendlage, d.h. nicht zur
Längsachse der Mutter parallele Längsachse des Kalbes
Störung der nachgeburtlichen Rückbildung während des
klinischen Puerperiums, d.h. bis Tag 21 nach der Kalbung
Entzündung aller Wandschichten der Gebärmutter
Infektion der Lochien mit fieberhafter Allgemeinstörung
von Infektion der Lochien ausgehende Infektion des
Gesamtorganismus
Sterilität aufgrund von Veränderungen der Gebärmutter
katarrhalische Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
mukopurulente / schleimig-eitrige Entzündung der
Gebärmutterschleimhaut
eitrige Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
Eiterfüllung der Gebärmutter
Sterilität aufgrund von Veränderungen der Eierstöcke
Störungen des Eierstockzyklus
Brunstlosigkeit mit inaktiven Eierstöcken
Brunstlosigkeit mit aktiven Eierstöcken,
Störungen im Ablauf der Brunstzyklen
Brunstintervalle < 19 Tage
Seite 12 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
2.05.02.01.03.02.
2.05.02.01.03.03.
2.05.02.01.04.
2.05.02.01.04.01.
2.05.02.01.04.02.
2.05.02.01.05.
2.05.02.02.
2.05.02.03.
2.05.02.04.
2.05.02.04.01.
2.05.02.04.02.
2.05.02.04.03.
Brunstintervalle > 23 Tage
2.05.02.05.
2.05.02.06.
2.05.02.07.
2.05.03.
2.05.04.
2.99.
3.
3.00.
3.01.
3.01.01.
3.01.02.
3.01.03.
3.01.04.
3.02.
3.02.01.
Verlängerte Brunstintervalle
Unregelmässige Brunstintervalle
Ovulationsanomalien
Verzögerte Ovulation
Anovulatorische Brunst
Andere Störungen des Brunstzyklus
Nymphomanie (Dauerbrünstigkeit)
Virilismus (Vermännlichung des weiblichen Rindes)
Ovarialzysten (blasige Eierstockentartung)
Follikel-Theka-Zysten
Follikel-Lutein-Zysten
Kleinzystische Degeneration des Ovar (kleinzystische
Eierstockentartung)
Corpus luteum persistens (persistierender Gelbkörper)
Ovaratrophie (Eierstockrückbildung)
Ovardystrophie (Eierstockentartung)
Sterilitätsuntersuchung
Sterilitätsbehandlung
Sonstige Fortpflanzungsstörungen des weiblichen Rindes
Fortpflanzungsstörungen des männlichen Rindes
Untersuchung der männlichen Geschlechtsorgane o.b.B.
Erbkrankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
Kryptorchismus (Bauchhoden oder Binnenhoden)
Hodenhypoplasie (Unterentwicklung der Hoden)
Anomalien der Spermatozoen
Aplasie der Wolffschen Gänge
Missbildungen der männlichen Geschlechtsorgane
Frenulum praeputii persistens
3.03.
3.03.01.
3.03.02.
3.04.
3.05.
3.05.01.
3.05.02.
3.05.03.
3.05.04.
3.06.
3.06.01.
3.06.02.
3.06.02.01.
3.06.02.02.
3.06.03.
3.06.04.
3.06.05.
3.06.06.
3.06.07.
3.07.
3.07.01.
3.07.02.
3.07.03.
3.07.04.
3.07.04.01.
3.07.04.02.
3.07.05.
3.08.
3.08.01.
3.09.
3.09.01.
3.10.
3.10.00.
3.10.01.
3.10.02.
3.99.
Tumore der männlichen Geschlechtsorgane
Sertolizell-Tumor
Leydigzell-Tumor
Verletzungen der männlichen Geschlechtsorgane
Erkrankungen des Präputium (Vorhauterkrankungen)
Phimose (Vorhautverengung)
Präputialentzündung
Paraphimose
Praeputialvorfall (Vorhautvorfall)
Erkrankungen des Penis
Penishypoplasie (Unterentwicklung des Penis)
Penisentzündung
Balanopostitis
Erektionsblutung
Penisprolaps (Penisvorfall)
Penislähmung
Penis-Hämatom
Penis-Knickung
Penis-Bruch (Penis-Fraktur)
Erkrankungen der Hoden
Orchitis (Hodenentzündung)
Hodendegeneration (Hodenrückbildung)
Hodenfibrose
Unterentwicklung der Hoden
Hodenhypoplasie
Hodenaplasie
Kastration
Erkrankungen der Nebenhoden
Epididymitis (Nebenhodenentzündung)
Erkrankungen des Skrotum (Hodensackerkrankungen)
Entzündung des Skrotum (Hodensackentzündung)
Impotentia (Impotenz)
Fruchtbarkeitsuntersuchung des männlichen Rindes o.b.B.
Impotentia generandi (Zeugungsunfähigkeit)
Impotentia coeundi (Erektionsstörung)
Sonstige Fortpflanzungsstörungen des männlichen Rindes
Abschnitt Diagnosen
Störungen des Eisprungs
verzögerter Eisprung
Ausbleiben des Eisprungs
großzystische Follikeldegeneration
Ausbleiben des Hodenabstiegs in den Hodensack
Spermatozoenschäden
fehlende Anlage der männlichen Geschlechtsgänge
Bestehenbleiben des Vorhautbändchens als Verbindung zwischen
Eichel und Vorhaut
Posthitis
Prolapsus praeputii
Balanitis
Unfruchtbarkeit des männlichen Rindes
Seite 13 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
4.
4.01.
4.01.01.
4.01.02.
4.02.
Infektionskrankheiten und andere auf Fremdorganismen
zurückzuführende Erkrankungen (außer Lokalinfektionen von Euter
und Klauen)
Prionenerkrankungen
BSE = Bovine Spongiforme Encephalopathie
Sonstige Prionenerkrankungen
Virale Infektionen (außer Lokalinfektionen von Euter und Klauen)
4.02.01.
4.02.02.
4.02.03.
4.02.04.
4.02.05.
4.02.05.01.
4.02.05.02.
4.02.06.
4.02.07.
4.02.08.
4.02.09.
4.02.09.01.
4.02.09.02.
Rotavirus-Infektion
Koronavirus-Infektion
Parvovirus-Infektion
PI = Parainfluenza (Infektion durch Parainfluenza 3 Virus)
BVD / MD = Bovine Virusdiarrhoe / Mucosal Disease
BVD = Bovine Virusdiarrhoe
MD = Mucosal Disease
BKF = Bösartiges Katarrhalfieber
Adenovirus-Infektion
Infektion durch BRSV = Bovines Respiratorisches Synzytialvirus
Infektion durch BHV1 = Bovines Herpesvirus 1
IBR = Infektiöse Bovine Rhinotracheitis
IPV = Infektiöse Pustulöse Vulvovaginitis ("Bläschenausschlag")
4.02.09.03
4.02.10.
IBP = Infektiöse Balanoposthitis
Papillomatose
4.02.11.
Rinderpocken
4.02.12.
4.02.13.
4.02.14.
4.02.15.
4.02.16.
MKS = Maul- und Klauenseuche
Stomatitis vesicularis
Stomatitis papulosa
Aujeszkysche Krankheit (Pseudowut)
Enzootische Rinderleukose (bovine Lymphadenose)
4.02.17.
4.02.18.
4.02.19.
4.02.20.
4.02.99.
4.03.
Tollwut (Rabies)
BT = Bluetongue (Blauzungenkrankheit)
Rinderpest
Schmallenberg virus infection
Sonstige Virusinfektionen
Bakterielle Infektionen (außer Lokalinfektionen von Euter und Klauen)
4.03.01.
4.03.01.01.
4.03.01.02.
4.03.02.
4.03.03.
4.03.03.01.
4.03.03.02.
4.03.03.03.
4.03.03.04.
4.03.04.
Infektion mit Escherichia coli
Koliseptikäme
Koliruhr
Infektion mit Yersinia enterocolitica
Salmonellose
Infektion mit Salmonella dublin
Infektion mit Salmonella typhimurium
Infektion mit Salmonella enteridis
Andere Salmonellen-Infektionen
Paratuberkulose (Johne'sche Krankheit)
4.03.05.
4.03.05.01.
Infektion mit Pasteurellen
Akute Pasteurellose (hämorrhagische Septikämie)
4.03.05.02.
Chronische Pasteurellose
4.03.06.
4.03.07.
4.03.08.
4.03.08.01.
Infektion mit Streptococcus pneumoniae
Infektion mit Mykoplasmen
Infektion mit Arcanobacterium pyogenes
Pyobacillose
4.03.08.02.
4.03.09.
4.03.09.01.
Uterine Infektion mit Arcanobacterium pyogenes
Infektion mit Staphylokokken
Akne durch Infektion mit Staphylokokken
4.03.09.02.
Furunkulose durch Infektion mit Staphylokokken
Abschnitt Diagnosen
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
durch Papillomviren hervorgerufene Warzenbildung an Haut und
Schleimhäuten
Kuhpocken und falsche Pocken; Infektionen durch Orthopoxviren
ansteckende bläschenförmige Maulschleimhautentzündung
ansteckende knötchenförmige Maulschleimhautentzündung
Lymphosarkomatose, EBL = enzootic bovine leukemia;
Erkrankungen nach Infektion mit BLV = bovine leukemia virus
Allgemeinerkrankung nach Infektion mit Escherichia coli
Durchfallerkrankung nach Infekion mit Escherichia coli
Erkrankungen nach Infektion mit Salmonellen
Darmerkrankung durch Infektion mit Mycobacterium
paratuberculosis
durch Infektion mit Pasteurella multocida hervorgerufene
schwerwiegende Allgemeinerkrankung
chronische entzündliche Veränderungen von Brustfell und Lungen
nach Infektion mit Pasteurellen
Abszessbildung infolge Infektion mit Arcanobacterium pyogenes
Gebärmutterinfektion mit Arcanobacterium pyogenes
eitrige Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut
durch Infektion mit Staphylokokken
Furunkulose (mit Knotenbildung einhergehende, tiefe eitrige
Entzündung von Haarbälgen und Talgdrüsen der Haut) durch
Infektion mit Staphylokokken
Seite 14 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
4.03.10.
Aktinobazillose
durch Infektion mit Actinobacillus lignieresi hervorgerufene
Strahlenpilzerkrankung, v.a. in Weichgewebe wie Zunge
4.03.11.
Aktinomykose
durch Infektion mit Actinomyces bovis hervorgerufene
Strahlenpilzerkrankung, v.a. in Unterkieferknochen
4.03.12.
Infektion mit Fusobacterium necropherum / Bacteroides nodosus
4.03.12.01.
Nekrobazillose
4.03.12.02.
Kälberdiphteroid
4.03.13.
Klostridien-Erkrankungen
4.03.13.01.
Rauschbrand
4.03.13.02.
Pararauschbrand
4.03.13.03.
Malignes Ödem
4.03.13.04.
Gasödemerkrankung
4.03.13.05.
Nekrotisierende Hepatitis (Deutscher Bradsot)
4.03.13.06.
Clostridium-perfringens-Enterotoxämie
4.03.13.07.
Tetanus (Wundstarrkrampf)
4.03.13.08.
Botulismus
4.03.14.
4.03.14.01.
Infektion mit Moraxella bovis
Infektiöse Keratokonjunktivitis (Weidekeratitis)
4.03.15.
4.03.16.
4.03.17.
4.03.17.01.
Infektion mit Corynebacterium renale
Infektion mit Histophilus somnus (ISTME = Infektiöse septikämische
thrombosierende Meningoenzephalomyelitis)
Infektion mit Campylobacter spp.
Enzootischer Campylobacter-Abort (Vibrionenseuche der Rinder)
4.03.17.02.
Campylobacter-Enteritis (Winterdysenterie)
4.03.18.
4.03.18.01.
Infektion mit Chlamydien
Epizootischer Abort
4.03.18.02.
Chlamydien-Bronchopneumonie
4.03.18.03.
4.03.18.04.
4.03.19.
4.03.20.
Chlamydien-Polyarthritis
Sporadische Enzephalomyelitis
Infektion mit Erysipelothrix rusiopathiae
Nokardiose
4.03.21.
4.03.22.
4.03.23.
Listeriose
Leptospirose
Q-Fieber (Coxiellose)
4.03.24.
Milzbrand (Anthrax)
4.03.25.
Tuberkulose
4.03.26.
Brucellose ("seuchenhaftes Verkalben")
4.03.27.
Lungenseuche (Pleuropneumonia contagiosa)
4.03.99.
4.04.
Sonstige bakterielle Infektionen
Mykosen (Pilzinfektionen außer Infektionen von Euter und Klauen)
durch Infektion mit Fusobacterium necrophorum ausgelöste eitrignekrotisierende Organerkrankungen
durch Infektion mit Fusobacterium necrophorum ausgelöste eitrignekrotisierende Schleimhautveränderungen im Bereich der
Maulhöhle, der Zunge und des Kehlkopfes
von Clostridium-Bakterien ausgehende Infektionen und
Intoxikationen
mit Ansammlung von Flüssigkeit und Gas im Muskelgewebe
verbundene Infektion mit Clostridium chauvoei
mit Ansammlung von Flüssigkeit und Gas in Muskel- und
Bindegewebe verbundene Infektion mit Clostridium septicum
mit Ansammlung von Flüssigkeit und Gas in Muskel- und
Bindegewebe verbundene Infektion mit Clostridium novyi und
Clostridium perfringens
mit Ansammlung von Flüssigkeit und Gas im Gewebe verbundene
Mischinfektion mit gasbildenden Bakterien
durch Infektion mit Clostridium novyi hervorgerufene Erkrankung
der Leber mit Gewebeuntergang und schwerwiegender
Allgemeinstörung
durch Toxine von Clostridium perfringens ausgelöste Erkrankung
mit entzündlichen Darmveränderungen
durch Wundinfektion mit Clostridium tetani hervorgerufener
Dauerstreckkrampf der Skelettmuskulatur
durch Toxine von Clostridium botulinum hervorgerufene schlaffe
Lähmung der Skelettmuskulatur
"Pink eye"; durch Infektion mit Moraxella bovis und/oder anderen
Erreger ausgelöste ansteckende Hornhaut- und
Bindehautentzündung
bovine genitale Campylobacteriose, Vibriosis genitalis; durch
Infektion der Schleimhäute des weiblichen Geschlechtstraktes mit
Campylobacter fetus ssp. venerealis ausgelöstes Verkalben
Vibrionenenteritis, "Stallruhr"; durch Infektion mit Campylobacter
spp. ausgelöste Durchfallerkrankung
durch Infektion mit Chlamydophila psittaci ausgelöstes Verkalben
Entzündung von Bronchien und Lungen infolge Infektion mit
Chlamydien
Entzündung von Gelenken infolge Infektion mit Chlamydien
Rotlauf-Erreger-Infektion
Erkrankungen mit Bildung eitriger Granulome nach Infektion mit
Nocardia spp.
Erkrankungen nach Infektion mit Listeria monocytogenes
Erkrankungen nach Infektion mit Leptospira spp.
Query-Fieber, Queensland-Fieber; durch Infektion mit Coxiella
burnetii hervorgerufene Erkrankungen
durch Infektion mit Bacillus anthracis hervorgerufene
schwerwiegende hämorrhagische Erkrankung
Erkrankungen nach Infektion mit Mycobacterium bovis und
Mycobacterium tuberculosis
Krankheitserscheinungen und Verkalben nach Infektion mit
Brucella abortus
durch Infektion mit Mycoplasma mycoides ssp. mycoides
ausgelöste schwere Entzündung von Brustfell und Lungen
Seite 15 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
4.04.01.
Trichophytie (Glatzflechte)
4.04.02.
4.04.03.
4.04.99.
4.05.
4.05.01.
4.05.02.
Aspergillose
Candidose, Candidiasis
Sonstige Mykosen (sonstige Pilzinfektionen)
Mykotoxikosen (Erkrankungen durch Pilzgifte)
Mutterkornvergiftung (Ergotismus)
Aflatoxikose (Aflatoxinvergiftung)
Kälberflechte; Hautpilzerkrankung durch Infektion mit
Trichophyton verrucosum
Erkrankungen nach Infektion mit Aspergillus spp.
Erkrankungen nach Infektion mit Candida albicans
4.05.03.
4.05.04.
4.05.05.
4.05.06.
Aspergillotoxikose (Aspergillusvergiftung)
Stachybotryotoxikose
Fusariotoxikose
Rostpilzvergiftung
4.05.07.
Brandpilzvergiftung
4.05.99.
Sonstige Mykotoxikosen (sonstige Erkrankungen durch Pilzgifte)
4.99.
5.
5.01.
5.01.01.
5.01.02.
Sonstige Erkrankungen durch Mikroorganismen, Produkte von
Mikroorganismen oder Prionen
Parasitosen (Befall mit Parasiten)
Protozoen-Infektionen (Befall mit parasitischen Einzellern)
Trichimonadenseuche (Trichomonadose)
Kokzidiose (Kokzidien-Erkrankung)
5.01.03.
5.01.04.
5.01.05.
Kryptosporidiose (Kryptosporidien-Erkrankung)
Toxoplasmose (Toxoplasmen-Erkrankung)
Sarkosporidiose (Sarkozystose)
5.01.06.
Piroplasmose, d.h. Babesiose ("Weiderot") und Theileriose
5.01.99.
5.02.
5.02.01.
5.02.01.01.
5.02.01.02.
Sonstige Protozoen-Infektionen
Helminthen-Befall (Befall mit parasitischen Würmern)
Infektion durch Trematoden = Saugwürmer
Fasziolose (Leberegel-Erkrankung)
Dikrozöliose (Lanzettegel-Erkrankung)
5.02.02.
5.02.03.
Paramphistomatose (Pansenegel-Erkrankung)
Anoplozephalidose und Monieziose (Bandwurm-Erkrankung)
5.02.04.
Zystizerkose, d.h. Echinokokkose und Koenurose
5.02.05.
5.02.06.
5.02.07.
Diktyokaulose / Bronchopneumonia verminosa (LungenwurmErkrankung)
Strongyloidose
Trichostrongylidose
5.02.07.01.
5.02.07.02.
5.02.07.03.
5.02.07.04.
5.02.07.05.
5.02.08.
Nematodirose
Haemonchose
Ostertagiose
Trichostrongylose
Cooperiose
Oesophagostomose
5.02.09.
5.02.99.
5.03.
5.03.01.
Bunostomose
Sonstige Wurminfektionen
Arthropoden-Befall
Zeckenbefall
5.03.02.
Demodikose
5.03.03.
5.03.04.
5.03.04.01.
5.03.04.02.
5.03.04.03.
5.03.05.
Trombidiose
Räude (Skabies)
Sarkoptes-Räude (Kopfräude)
Psoroptes-Räude (Körperräude)
Chorioptes-Räude (Steiß-, Schwanzräude und Fußräude)
Pedikulose (Läusebefall)
5.03.06.
Trichodektose (Haarlingsbefall)
Abschnitt Diagnosen
Erkrankungen durch das von Aspegillus spp. und Penicillium spp.
gebildete Schimmelpilzgift Aflatoxin
Erkrankungen durch Pilzgifte von Aspergillus spp.
Erkrankungen durch Pilzgifte von Stachybotrys alternans
Erkrankungen durch Pilzgifte von Fusarium spp.
Erkrankungen durch Rostpilzgifte, d.h. Pilzgifte von Puccinia spp.
Erkrankungen durch Brandpilzgifte, d.h. Pilzgifte von Tilletia spp.
und Ustilago spp.
Trichomoniasis bovis; Infektion mit Tritrichomonas foetus
Dysenteria coccidiosa, Kokzidienruhr; Infektion durch EimeriaArten aus der Ordnung Coccidia
Infektion durch Cryptosporidium spp.
Infektion durch Toxoplasma gondii
Miescher'sche Schläuche als Gewebezysten von Sarcocystis spp.
in der Muskulatur
seuchenhafte Hämoglobinurie (Babesien-Erkrankung);
Erkrankungen durch Infektion mit Piroplasmen, d.h. Babesia spp.
und Theileria spp.
Infektion durch Fasciola hepatica = Großer Leberegel
Infektion durch Dicrocoelium dendriticum = Kleiner Leberegel
Infektion durch Paramphistomum-Arten = Pansenegel
Infektion durch Bandwürmer der Gattungen Anaplocephala und
Moniezia
Erkrankungen durch Bandwurmfinnen der Gattungen
Echinococcus und Taenia
Infektion durch Dictyocaulus viviparus = Großer Lungenwurm)
Infektion durch Strongyloides-Arten = Zwergfadenwürmer
Magen-Darm-Strongylidose; Infektion durch Magen-DarmNematoden = Fadenwürmer
Infektion durch Nematodirus-Arten
Infektion durch Haemonchus-Arten
Infektion durch Ostertagia-Arten
Infektion durch Trichostrongylus-Arten
Infektion durch Cooperia-Arten
Infektion durch Oesophagostomum-Arten = Knötchenwürmer
Infektion durch Bunostomum-Arten = Hakenwürmer
Befall mit Zecken der Familien Ixodidae = Schildzecken und
Argasidae = Lederzecken
Haarbalgmilben-Räude; Befall mit Demodex bovis =
Haarbalgmilben
Befall mit Herbstgrasmilben
Infektion durch Räudemilben
Infektion durch Sarcoptes-Arten = Grabmilben
Infektion durch Psoroptes-Arten = Saugmilben
Infektion durch Chorioptes-Arten = Nagemilben
Befall mit Haematopinus eurysternus = Kurznasige Rinderlaus
und Linognathus vituli = Langnasige Rinderlaus
Befall mit Bovicola bovis = Rinderhaarling
Seite 16 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
5.03.07.
5.03.08.
Simuliose (Kriebelmückenplage)
Tabaniden- und Muskiden-Befall (Bremsen- und Fliegen-Befall)
5.03.09.
5.03.10.
Myiasis (Fliegenmaden-Erkrankung)
Hypodermose (Hautdasselfliegen-Befall)
Belästigung durch Simulium-Arten = Kriebelmücken
Belästigung durch Insekten der Familien Tabanidae = Bremsen
und Muscidae = Echte Fliegen
Fliegenlarven-Befall
Erkrankung durch Larven von Dasselfliegen aus der Familie
Hypoderminae = Hautdasseln
5.03.99.
5.99.
6.
6.00.
6.01.
6.01.01.
6.01.02.
Sonstiger Arthropoden-Befall
Sonstige Parasitosen (sonstiger Parasitenbefall)
Stoffwechselstörungen und Mangelkrankheiten
Stoffwechsel-Untersuchung o.b.B.
Störungen des Energie-, Kohlenhydrat-, Fettstoffwechsels
Hyperketonämie / Azetonämie
Ketose
6.01.02.01.
Primäre Ketose
6.01.02.01.01
Subklinische primäre Ketose
6.01.02.01.02.
Manifeste primäre Ketose
6.01.02.02.
Sekundäre Ketose
6.01.02.02.01.
Subklinische sekundäre Ketose
6.01.02.02.02.
Manifeste sekundäre Ketose
6.01.03.
6.01.03.01.
Lipidosis hepatis / Steatosis hepatis (Leberverfettung)
Leberkoma
6.01.04.
6.01.04.01.
Verfettung
Lipomobilisationssyndrom (Fettlebersyndrom)
6.01.05.
6.01.05.01.
6.01.06.
Abmagerung
Thin pregnant cow syndrome
Paralytische Myoglobinurie
6.01.99.
Sonstige Störungen des Energie-, Kohlenhydrat-, Fettstoffwechsels
6.02.
6.02.99.
6.03.
6.03.01.
6.03.01.01.
Störungen des Proteinstoffwechsels
Sonstige Störungen des Proteinstoffwechsels
Störungen des Mineralstoffwechsels
Störungen des Kalzium- und Phosphor-Haushalts
Gebärparese (Milchfieber)
6.03.01.01.01.
Typische Gebärparese / Stadien 1 und 2 der Gebärparese
6.03.01.01.02.
Gebärkoma / Stadium 3 der Gebärparese
6.03.01.01.03.
Atypische Gebärparese
6.03.01.01.04.
Downer cow syndrome
6.03.01.01.05.
Laktationsparese
6.03.01.02.
Osteopathien (Knochenerkrankungen) infolge von Störungen des
Kalzium- und Phosphor-Haushalts
Rachitis (Knochenweiche) der Kälber
Osteomalazie (Knochenerweichung) der Milchkuh
Osteoporose (Knochenschwund) der Mastbullen
6.03.01.02.01.
6.03.01.02.02.
6.03.01.02.03.
erhöhter Ketonkörpergehalt des Blutes
Störung des Kohlenhydratstoffwechsels mit erhöhtem
Ketonkörpergehalt des Blutes
eigenständige Störung des Kohlenhydratstoffwechsels mit
erhöhtem Ketonkörpergehalt und erniedrigtem Glukosegehalt
des Blutes
eigenständige Störung des Kohlenhydratstoffwechsels mit
erhöhtem Ketonkörpergehalt und erniedrigtem Glukosegehalt
des Blutes ohne Krankheitserscheinungen
eigenständige Störung des Kohlenhydratstoffwechsels mit
erhöhtem Ketonkörpergehalt und erniedrigtem Glukosegehalt
des Blutes mit Krankheitserscheinungen
als Begleiterscheinung anderer Erkrankung auftretende Störung
des Kohlenhydratstoffwechsels mit erhöhtem Ketonkörpergehalt
des Blutes
als Begleiterscheinung anderer Erkrankung auftretende Störung
des Kohlenhydratstoffwechsels mit erhöhtem Ketonkörpergehalt
und erniedrigtem Glukosegehalt des Blutes ohne
Krankheitserscheinungen
als Begleiterscheinung anderer Erkrankung auftretende Störung
des Kohlenhydratstoffwechsels mit erhöhtem Ketonkörpergehalt
und erniedrigtem Glukosegehalt des Blutes mit
Krankheitserscheinungen
fettige Degeneration der Leber
schwerwiegende Störung des Energiestoffwechsels mit Versagen
der Leberfunktionen
Fat cow syndrome; Störung des Energiestoffwechsels mit
übermäßiger Fettverwertung bei energetisch unterversorgten
verfetteten Kühen
Abmagerung während der fortgeschrittenen Trächtigkeit
Störung des Kohlenhydratstoffwechsels mit
Lähmungserscheinungen und Ausscheidung von Muskelfarbstoff
mit dem Urin
Kalbefieber; Festliegen der Milchkuh mit vermindertem Kalziumund Phosphat-Gehalt des Blutes
hypokalzämische Gebärlähmung; Festliegen nach der Geburt mit
vermindertem Kalzium- und Phosphatgehalt des Blutes und ohne
oder mit Bewusstseinstrübung)
Festliegen in Seitenlage nach der Geburt mit vermindertem
Kalzium- und Phosphatgehalt des Blutes und schwerwiegender
Bewusstseinstrübung
Festliegen nach der Geburt ohne Bewusstseinstrübung mit
unbekannter Ursache
Festliegen nach der Geburt mit Nichtansprechen auf
Kalziuminfusionstherapie
Festliegen außerhalb des Geburtszeitraumes mit vermindertem
Kalziumgehalt des Blutes
Seite 17 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Abschnitt Diagnosen
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
6.03.01.02.04.
Epiphysiolysis distalis ossium metacarpalium seu metatarsalium
Lösung der unteren Knochenenden an den Mittelfußknochen
(Mittelfuß-Epiphysiolyse)
Achillessehnen-Ruptur (Abriss des Fersensehnenstranges) infolge von
Störungen des Kalzium- und Phosphor-Haushalts
Osteochondrosis et Osteoarthrosis
krankhafte Veränderungen der Gelenkknorpel infolge von
Störungen des Kalzium- und Phosphor-Haushalts
Störungen des Magnesium-Haushalts
Hypomagnesämische Tetanie
mit vermindertem Magnesium-Gehalt des Blutes einhergehende
Krampfzustände
Kälbertetanie
mit vermindertem Magnesium-Gehalt des Blutes einhergehende
Krampfzustände bei Milchkälbern
Weidetetanie
mit vermindertem Magnesium-Gehalt des Blutes einhergehende
Krampfzustände nach Weideaus- oder -umtrieb
6.03.01.02.05.
6.03.01.02.06.
6.03.02.
6.03.02.01.
6.03.02.01.01.
6.03.02.01.02.
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
6.03.02.01.03.
Stalltetanie
mit vermindertem Magnesium-Gehalt des Blutes einhergehende
fütterungsbedingte Krampfzustände
Krampfzustände nach anstrengenden Transporten mit
vermindertem Magnesium-Gehalt des Blutes
6.03.02.01.04.
Transporttetanie
6.03.03.
6.03.03.01.
6.03.04.
6.03.04.01.
6.03.05.
6.03.05.01.
6.03.06.
6.03.99.
6.04.
6.04.01.
6.04.01.01.
Störungen des Natrium-Haushalts
Natriummangel
Störungen des Chlorid-Haushalts
Chloridmangel
Störungen des Schwefel-Haushalts
Schwefelmangel
Störungen des Kalium-Haushalts
Sonstige Störungen des Mineralstoffwechsels
Störungen des Spurenelementhaushalts
Eisenmangel
Eisenmangelanämie der Milchkälber
6.04.02.
6.04.02.01.
6.04.03.
6.04.03.01.
Kupfermangel
Kupfermangelanämie
Zinkmangel
auf Zinkmangel zurückzuführende Parakeratose
6.04.04.
6.04.05.
6.04.06.
6.04.07.
6.04.99.
6.05.
6.05.01.
6.05.02.
6.05.03.
6.05.04.
6.05.05.
6.05.05.01.
Selenmangel
Manganmangel
Jodmangel
Cobaltmangel
Sonstige Störungen des Spurenelementhaushalts
Störungen des Vitaminhaushalts
Betakarotinmangel
Vitamin-A-Mangel
Vitamin-E-Mangel
Vitamin-D-Mangel
Vitamin-B1-Mangel
CCN = Cerebrocorticalnekrose (Hirnrindennekrose)
6.05.06.
6.05.07.
6.05.08.
6.05.99.
6.99.
7.
7.01.
7.01.01.
7.01.02.
7.01.03.
7.02.
7.02.01.
7.02.02.
7.02.03.
7.02.04.
7.02.05.
7.02.06.
7.02.07.
7.02.08.
7.02.09.
Vitamin-B12-Mangel
Biotinmangel
Folsäuremangel
Sonstige Störungen des Vitaminhaushalts
Sonstige Stoffwechselstörungen und Mangelkrankheiten
Vergiftungen
Vergiftungen durch Futterinhalts- und Futterzusatzstoffe
Kochsalzvergiftung
Nitrat-Nitrit-Vergiftung
Harnstoffvergiftung
Vergiftung durch Metalle, Halbmetalle und deren Salze
Saturnismus (Bleivergiftung)
Kuprismus (Kupfervergiftung)
Selenose (Selenvergiftung)
Molybdänose (Molybdänvergiftung)
Merkurialismus (Quecksilbervergiftung)
Eisenvergiftung
Arsenvergiftung
Fluorvergiftung
Kadmiumvergiftung
auf Eisenmangel zurückzuführende Blutarmut der Milchkälber
auf Kupfermangel zurückzuführende Blutarmut
auf Zinkmangel zurückzuführende Verhornungsstörung der Haut
Mangel an Provitamin A
"Sternguckerkrankung"; Erweichung und Zerstörung der
Hirnrinde durch Mangel an Vitamin B1 = Thiamin
Seite 18 von 19
Zentraler Tiergesundheitsschlüssel RIND
Stand 15.10.2013
Diagnoseschlüssel
Fachbegriff
7.03.
7.03.01.
7.03.01.01.
7.03.02.
7.03.03.
7.03.04.
7.03.05.
7.04.
7.04.01.
7.04.02.
7.04.03.
7.04.04.
7.04.05.
7.05.
7.06.
Vergiftungen durch Arzneimittel
Hypervitaminose D
Calcinose
Hypervitaminose A
Phosphorsäureestervergiftung
Vergiftung durch chlorierte Kohlenwasserstoffe
Furazolidonvergiftung
Vergiftungen durch Desinfektionsmittel
Vergiftungen durch Laugen
Vergiftungen durch Säuren
Vergiftungen durch Phenole
Vergiftungen durch Aldehyde
Vergiftungen durch Halogenide
Vergiftungen durch Düngemittel
Vergiftungen durch Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel
Vergiftungen durch pflanzliche Gifte und Giftpflanzen
Zwiebelvergiftung
Eibenvergiftung
Vergiftungen durch tierische Gifte und Gifttiere
Vergiftungen durch Industrieschadstoffe
Sonstige Vergiftungen
Verhaltensstörungen und sonstige gesundheitsrelevante Angaben
ohne Diagnosezuordnung
Scheinsaugen
Euter- und Milchsaugen
Zungenschlagen, Zungenrollen, Zungenspielen
Harntrinken
Lecksucht
Schläger
Nicht standtauglich aus Verhaltensgründen
Leistungsdepression
Mangelhafte Körperentwicklung
Verdauungsstörungen
Fieber
Festliegen
Durchfall
Sonstige Verhaltensstörungen
Gesundheitsrelevante Angaben ohne Diagnosezuordnung
Keine Diagnose möglich
Diagnose nicht im Schlüssel vorhanden
7.07.
7.07.01.
7.07.02.
7.08.
7.09.
7.99.
8.
8.01.
8.02.
8.03.
8.04.
8.05.
8.06.
8.07.
8.08.
8.09.
8.10.
8.11.
8.12.
8.13.
8.99.
9.
9.01.
9.02.
9.02.01.
weitere Bezeichnungen; Erläuterungen
Überversorgung mit Vitamin D
Überversorgung mit Kalzium
Überversorgung mit Vitamin A
Seite 19 von 19
Abschnitt Diagnosen
Herunterladen