20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support Vortrag auf dem Siegener Forum Förderpädagogik 2015 „Impulse für die (inklusive) Schulentwicklung“ Vertr. Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (Universität Siegen) E-Mail: [email protected] Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Umgang mit herausforderndem Verhalten und Störungen stellt eine der größten Befürchtungen bzgl. schulischer Inklusion dar schulische Inklusion Lernen Emotionale und soziale Entwicklung „Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support“ (Forlin, Keen & Barlett, 2008; Hintz, Paal, Urton, Krull, Wilbert & Hennemann, 2015) 2 1 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Einleitende Fragen • Wenn Sie an Ihre Traumschule denken ... – Welche Verhaltensweisen würden Sie bei den SuS weniger sehen bzw. hören? – Welche Verhaltensweisen würden Sie bei den SuS mehr sehen bzw. hören? • Wenn Sie an die drei SuS denken, die Sie durch ihr Verhalten am meisten herausgefordert haben… – Wie haben diese darauf reagiert, wenn auf ihr Verhalten negativen Konsequenzen folgten? exemplarische Möglichkeit praktischer Umsetzung theoretische / empirische Grundlagen 3 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Verhaltensauffälligkeiten • 0,8% aller SuS mit Diagnose für FS Emotionale und soziale Entwicklung (Hennemann & Casale, im Druck) • Prävalenz deutlich höher – 2 bis 15% aller Kinder und Jugendlichen (Ihle & Esser, 2008) – ca. 20% aller 11 bis 21-Jährigen (Hölling et al., 2014) • hohe Komorbidität von Beeinträchtigungen im Lernen und im Verhalten (Klauer & Lauth, 2004) • hohe Persistenz, ohne adäquate Intervention (Hennemann & Casale, in press) • Längsschnittuntersuchungen: – Zusammenhang: geringe akademische und soziale Kompetenzen Risiko bei Transition in Erwerbstätigkeit (Wild & Krapp, 2006) • oft frühe Anbahnung ungünstiger Verläufe und Manifestierung – durch mangelnde Passung von Bedürfnissen und Bildungsangebot Prävention4 2 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Möglicher Fehlschluss hinsichtlich negativer Konsequenzen • die meisten SuS (ca. 80%) sind sozial kompetent und zeigen kaum problematisches Verhalten – Ansprechen darauf allein wird bereits als unangenehm wahrgenommen: ggf. weinen, entschuldigen sich von sich aus, erzählen davon zu Hause, geloben Besserung – erwartetes prosoziales Verhalten beizubringen und regelmäßiges Loben ist ausreichend für individuellen Erfolg • die wenigen Kinder, die in starkem Maße problematisches Verhalten zeigen, binden deutlich mehr Zeit und Kraft und würden auf die selbe Ansprache ganz anders reagieren – „Verstehe ich nicht!“ „Wo ist überhaupt das Problem?“ „Mir ist es eh egal, ich kann auch einfach jede Pause drin bleiben!“, ggf. zeigt sich auf eine Reaktion die zum Ausdruck bringt „Du nimmt mir meine Pause? Das wirst du bereuen!“ – negative Konsequenzen funktionieren nicht • wenn Person nicht weiß, wann welches Verhalten wie genau erwartet wird • wenn Bedürfnisse der Person in starkem Maße durch Problemverhalten befriedigt werden (z.B. Aufmerksamkeit, Vermeidung, …) • Was tun, wenn übliche Konsequenzen bei unerwünschtem Verhalten wenig Erfolg zeigen? – explizite Unterstützung und Förderung emotional-sozialer Kompetenzen und Verhaltens notwendig – Hinterfragen individueller Hintergründe und Funktion des Verhaltens – Lernumgebung und Lehrerhandeln reflektieren Beitrag zu Entstehung und Aufrechterhaltung des Verhaltens? Prävention5 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Aufgrund begrenzter Ressourcen: stufenweise Prävention mit PBS Department Erziehungswissenschaft · Psychologie indizierte Prävention - - hochgradig individualisierte, intensive und auf Funktion des Verhaltens ausgelegte Förderung (Diagnostik) mehr Aufmerksamkeit durch Erwachsene mehr Gesprächs- und Übungsgelegenheiten (z.B. Check in Check out) (für SuS, die für individuellen Erfolg noch intensivere Unterstützung benötigen) selektive Prävention für SuS, die für individuellen Erfolg mehr und intensivere Unterstützung benötigen universelle Prävention für alle SuS - sichere und vorhersehbare Lernumgebung wenige positiv formulierte schulweite Regeln Gelegenheiten zum Erlernen sozialer Kompetenzen explizite Vermittlung sozialer Kompetenzen regelmäßige Anerkennung für prosoziales Verhalten 6 3 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Positive Behavior Support Aufbau sozial-emotionaler Kompetenzen, explizites Vermitteln und Verstärkung positiver Verhaltensweisen Verringerung unerwünschten Verhaltens Verbesserung des Klassen- und Arbeitsklimas / der Lebensqualität • basiert auf empirischen Forschungsergebnissen und praktisch bewährten Vorgehensweisen (cultural fit) • besonders wirksam bei schulweiter Umsetzung (Sugai, Horner, Dunlap, Hienemann, Lewis et al., 2000) (Carr, Dunlap, Horner, Koegel, Turnbull et al., 2002; Hieneman, Dunlap & Kincaid, 2005; Sugai & Horner, 2006) Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Eine evidenzbasierte Möglichkeit des PBS Check in/ Check out (CICO) • entwickelt als gezielte Intervention für Kinder und Jugendliche – die nicht genügend von universeller Prävention profitieren können – die aufgrund ihres Verhaltens in Konflikte geraten (z.B. stören; Aufgaben nicht fertigmachen; Sachen nicht dabei haben) • Ziel: sozial-emotionale Unterstützung der SuS, um besser im (Schul-)Alltag zurechtzukommen – Aufbau sozial kompetenten Verhaltens – Reduzierung von Problemverhalten – zunehmende Selbstreflektion und -management • Wirksamkeit von CICO (Hawken & Horner, 2003) – als Teil einer selektiven Prävention im Rahmen von PBS – als pädagogische Maßnahme ohne PBS-Rahmenkonzept nicht geeignet bei - umfassendem Problemverhalten - gewalttätigem Verhalten - SuS, die nicht darauf ansprechen, weil Aufmerksamkeit von Erwachsenen irrelevant ist 8 4 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie CICO-Ablauf vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) 9 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Ablauf: - Einsammeln und Ausgeben des CICO-Formulars - „Wie geht es dir?“ - „Was liegt heute an?“ - „Hast du alles dafür vorbereitet?“ - „Was nimmst du dir für heute vor?“ - Punkte werden eingekreist Ziel: - potenzielle Konflikte entschärfen - Hinweise auf mögliche helfende Strategien geben - Schüler in guter Stimmung in den Schultag starten lassen CICO-Ablauf vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) 10 5 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie x x x 11 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie CICO-Ablauf vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) Ablauf Check in: - Einsammeln des CICO-Formulars - „Wie geht es dir?“ - Erklären, was heute anliegt, ggf. auf Besonderheiten aufmerksam machen Ablauf Check out: - kurzes reflektierendes Gespräch, wie die einzelnen Punkte gelaufen sind - ggf. überlegen, wie es hätte besser laufen können - hervorheben, was sehr gut gelaufen ist - Ausfüllen des CICO-Formulars Ziel: - Reflexion des Verhaltens - Hinweise auf mögliche helfende Strategien geben - Schüler in guter Stimmung in Pause entlassen zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) 13 6 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie CICO-Ablauf vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) Ablauf Check out: - Einsammeln des CICO-Formulars - „Wie geht es dir?“ - „Wie ist der Tag gelaufen?“ - kurzes reflektierendes Gespräch, wie die einzelnen Stunden gelaufen sind - ggf. überlegen, wie es hätte besser laufen können - hervorheben, was (sehr) gut gelaufen ist - Vergabe der Punkte auf CICO-Formular - Festhalten der Punkte für Verlauf - ggf. Ausgabe der Belohnung (darf nicht aufgrund anderer Vorfälle einbehalten werden!) Ziel: - Reflexion des Verhaltens über den Tag - Hinweise auf mögliche helfende Strategien geben - Schüler in guter Stimmung nach Hause entlassen 14 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie CICO-Ablauf vor Schulbeginn Ablauf Check in zu Hause: - Abgabe des CICO-Formulars - „Wie geht es dir?“ - „Wie ist der Tag gelaufen?“ - kurzes reflektierendes Gespräch - ggf. überlegen, wie es hätte besser laufen können - hervorheben, was (sehr) gut gelaufen ist - Anerkennung der Leistung - Unterschrift Ziel: - positives Feedback an die Eltern über Verhalten - Hinweise auf mögliche helfende Strategien durch Eltern - Lob des Schülers für gelungene Interaktion vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) 15 7 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Ablauf: - Einsammeln und Ausgeben des CICO-Formulars - „Wie geht es dir?“ - „Was liegt heute an?“ - „Hast du alles dafür vorbereitet?“ - „Was nimmst du dir für heute vor?“ - Punkte werden eingekreist Ziel: - potenzielle Konflikte entschärfen - Hinweise auf mögliche helfende Strategien geben - Schüler in guter Stimmung in den Schultag starten lassen CICO-Ablauf vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) 16 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Merkmale von CICO • • • • • • Etablierung mind. eines positiven Kontakts zu einem Erwachsenen in jeweiligem Setting erster Kontakt ist positiv (Auffangen von Eskalationen) Reflexionsmöglichkeiten und Hinweise auf erwartetes Verhalten regelmäßig über Tag verteilt (Transparenz) mehr und regelmäßigeres konstruktives und positives Feedback gezeigtes unangemessenes Verhalten wird seltener ignoriert oder versehentlich verstärkt mehr positives Feedback an Eltern bzgl. Verhalten des SuS (z.B. Filter, McKenna, Benedict & Horner, 2007) • hohe soziale Akzeptanz – Lehrkräfte: geringer Aufwand (je Check ca. 1 Minute) – SuS: angenehme Situation (Anerkennung positiven Verhaltens durch Erwachsenen, ggf. materielle Verstärker) – Einsatz in vielen pädagogischen Settings realisierbar 17 8 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Was ist für CICO notwendig • erwachsene Person, – – – – – – die mit Ablauf von CICO vertraut ist die während der täglichen CICO-Phasen zeitlich flexibel ist die eine positive Ausstrahlung auf die jeweiligen SuS hat der die SuS vertrauen und mit der sie gern sprechen die jeden Tag in der Schule ist die organisiert und verlässlich arbeitet • Material – auf Situation angepasste CICO-Formulare (entsprechend der Regeln und der Tagesstruktur) – Verlaufsskizze zum Festhalten der individuellen Entwicklung über die Zeit – (ggf. reizvolle materielle Verstärker) 19 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Abschließende Denkaufgabe • Ist Ihnen spontan etwas eingefallen, was an Ihrer Schule auf Ebene der universellen Prävention (für alle SuS) verbessert werden könnte? • Sind Ihnen einzelne SuS in den Sinn gekommen, die von CICO profitieren könnten? • Wie müsste die Intervention angepasst werden, um langfristig für Sie umsetzbar zu sein? 20 9 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Raum für offene Fragen • • nach Workshop [email protected] vor Schulbeginn vor und nach jeder Unterrichtsstunde Check in Check in +<Check out (Person A) (jew. Lehrkräfte) zu Hause nach Unterrichtsende Check in Check out (Eltern) (Person A) demnächst Artikel (Hintz et al.) zu CICO in Zeitschrift für Heilpädagogik 21 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support Vortrag auf dem Siegener Forum Förderpädagogik 2015 „Impulse für die (inklusive) Schulentwicklung“ Vertr. Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (Universität Siegen) E-Mail: [email protected] 10 20.08.2015 Fakultät Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft · Psychologie Viele Aspekte im Klassenraum sind nicht beeinflussbar…. Die Umgebung, die die Schule bietet In Teilen das, was beigebracht wird Wie mit den SuS umgegangen wird 23 11