MODULBESCHREIBUNG Modulbezeichnung Semesterwochenstunden Angebot im Bachelor/Master Modulcode Veranstaltungssprache Vortragende(r) Mitwirkende(r) Stellung im Studienplan Lernziele des Moduls Lerninhalt Elektrotechnik 1 VL 2 UE Bachelor 1 Lab Semester MEC103 Deutsch Assist. Prof. Dr. N. Özben Önhon 0 ECTS 4 WS MSc. Merve Teke Budaklı Pflichtfach ✓ Wahlfach Das Ziel dieses Moduls ist einen Überblick auf die Grundbegriffen der Elektrotechnik anzubieten und die Teilnehmer mit der notwendigen Erfahrung für die weiteren Elektrotechnikmodule auszustatten. Fachkompetenz: 60% Methodenkompetenz: 15% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 10% Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, orthogonale Koordinatensysteme Das elektrostatische Feld: Elektrische Ladung, das elektrostatische Potential, die elektrische Spannung, die Kapazität Das stationäre elektrische Strömungsfeld: der elektrische Strom, das Ohm‘sche Gesetz, Leitfähigkeit und Widerstand, Energie und Leistung Einfache elektrische Netzwerke: Zählpfeile, Spannungsquellen, Stromquellen, Kirchhoff‘sche Gleichungen, einfache Widerstandsnetzwerke Das stationäre Magnetfeld: Magnete, die magnetische Feldstärke, die magnetische Polarisation, die Induktivität, magnetische Kreise Voraussetzung für die Teilnahme Lernmaterialien Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld: das Induktionsgesetz, Anwendung der Bewegungsinduktion und der Ruheinduktion erforderlich: Keine Grundlagen der Elektrotechnik 1, Manfred Albach, Pearson Studium. Ergänzend : Möller Grundlagen der Elektrotechnik, Studium. H. Frohne, K-H Löcherer, H. Müller, T. Harriehausen, D. Schwarzenau , Vieweg+Teubner, 2008. Grundlagen der Elektrotechnik, Gert Hagmann, Aula Verlag. Halliday Physik, Stephan W. Koch (Herausgeber), David Halliday (Autor), Robert Resnick (Autor), Jearl Walker (Autor), Wiley-VCH, 2009. MODULBESCHREIBUNG Veranstaltungsplan Woche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Themen Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, orthogonale Koordinatensysteme Das elektrostatische Feld, Elektrische Ladung, das Coulomb'sche Gesetz Elektrische Feldlinien, Feldstärke, Überlagerung von Feldern Das elektrostatische Potential, die elektrische Spannung, die elektrische Flussdichte Die Kapazität, einfache Kondensatornetzwerke Das stationäre elektrische Strömungsfeld: der elektrische Strom, das Ohm‘sche Gesetz, Leitfähigkeit und Widerstand Leitfähigkeit und Widerstand, Energie und Leistung Einfache elektrische Netzwerke, Spannungsquellen, Stromquellen Kirchhoff‘sche Gleichungen, einfache Widerstandsnetzwerke Das stationäre Magnetfeld, Magnete, die magnetische Feldstärke Die magnetische Polarisation, die Induktivität Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld, das Induktionsgesetz Einfache Induktivitätsnetzwerke, die Gegeninduktion Ruheinduktion, Anwendung der Ruheinduktion, Transformatoren MODULBESCHREIBUNG Lernergebnisse L.E. 1 Grundlagen der Mathematik und der Wissenschaft L.E. 2 Grundlagen der Ingenieurswissenschaften L.E. 3 Fähigkeiten im Bereich Elektrotechnik L.E. 4 Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau L.E. 5 Grundlagen der Informatik und der Programmierung L.E. 6 Fähigkeiten für den Umgang mit Softwaretools L.E. 7 Analyse und Design von mechatronischen Systemen L.E. 8 Design und Produktion von mechanischen und elektronischen Komponenten der mechatronischen Systeme L.E. 9 Definiton von Problemen im Bereich des Ingenieurswesen, Erarbeitung und Durchführung von Lösungsansätzen L.E. 10 Experimentelle Grundlagen und Interpretation der Ergebnisse L.E. 11 Fähigkeit zur Nutzung von Laborgeräten L.E. 12 Interdisziplinäre Lernfähigkeiten L.E. 13 Fähigkeit in Gruppen zu arbeiten L.E. 14 Vorbereitung auf den lebenslangen Lernprozess L.E. 15 Ethik, Bewustsein für Sicherheit , Gesundheit, Umwelt und sozialer Beitrag bei Ingeunieurswissenschaftlichen Anwendungen L.E. 16 Sozialwissenschaftliche Kompetenzen L.E. 17 Mündliche und schriftliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit ECTS Studienbelastung und Zusammensetzung der Note Aktivität Vorlesung Übung Labor Praxis Hausaufgaben Zwischenprüfung(en) Quiz Endprüfung(en) Projektarbeit Anzahl Gewichtung in der Endnote 14 14 Aufwand Kontaktstud. 28 14 4 Aufwand Selbststud. 28 Gesamtaufwand 56 14 20 20 2 50% 3 12 15 1 50% 2 13 15 Summe ECTS 120 4 Summe Berechnungsgrundlage 28 Stunden Aufwand = 1 ECTS Kreditpunkt Gesamtaufwand = Kontakt- und Selbststudium insgesamt Aufwände jeweils in Stunden für das gesamte Semester MODULBESCHREIBUNG Beitrag der Lernergebnisse zu den Lernzielen des Studienprogramms L.E. L.E. 1 L.E. 2 L.E. 3 L.Z. L.Z. 1 L.Z. 2 L.Z. 3 L.Z. 4 L.Z. 5 L.Z. 6 L.Z. 7 L.Z. 8 L.Z. 9 L.Z. 10 L.Z. 11 L.Z. 12 L.Z. 13 L.Z. 14 L.Z. 15 L.Z. 16 L.Z. 17 L.Z. : Lernziele des Studienprogramms L.E. : Lernergebnisse L.E. 4 L.E. 5 L.E. 6 L.E. 7 L.E. 8 L.E. 9 L.E. 10 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓