Vorlesung vom 07.01.16 - staff.uni-mainz.de

Werbung
Einführung in die Mediensoziologie
Vorlesung
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Wintersemester 2015/16
Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke
„Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität“
1) Die Person der Gesellschaft
2) Die Persona des Cyberspace
3) Zusammenfassung
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Virtualisierung erzeugt eine vermöglichte ,virtuelle‘ Realität mit
eigenen Realitätsbedingungen.
Folie 1a
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Virtualisierung erzeugt eine vermöglichte ,virtuelle‘ Realität mit
eigenen Realitätsbedingungen.
Wenn eine solche vermöglichte Realität entsteht, so ist das an
veränderten Normalitätserwartungen in der Gesellschaft abzulesen.
Folie 1b
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Virtualisierung erzeugt eine vermöglichte ,virtuelle‘ Realität mit
eigenen Realitätsbedingungen.
Wenn eine solche vermöglichte Realität entsteht, so ist das an
veränderten Normalitätserwartungen in der Gesellschaft abzulesen.
Wenn sich gesellschaftliche Normalitätserwartungen verändern, dann
betrifft das sowohl die Kommunikation von sozialen und sachlichen,
als auch von zeitlichen und räumlichen Erwartungen.
Folie 1c
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Wenn eine Virtualisierung des Sinnhorizonts der Gesellschaft also alle
Erwartungen betrifft, dann ist davon auch die soziale Zuschreibung
von individuellen Identitäten betroffen.
Damit sind wir am wichtigen Problem angelangt, wie Individuen in der
Gesellschaft vorkommen.
Folie 2
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Die Lösung des Problems der Vergesellschaftung von Individuen in
der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft liegt darin, Zuschreibungen von Eigenschaften und Eigenarten zu erzeugen, die ein
Individuum sozial identifizierbar machen.
Dieses charakteristische Muster von Zuschreibungen nennen wir eine
„Person“.
Folie 3
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Die Individuen werden so in einer bestimmten Kommunikationsform
kompatibel zur Sozialität, was ihre Unterscheidbarkeit erhöht, aber
auch die Verhaltensspielräume der Individuen als Personen festlegt.
Der Soziologe Luhmann definiert die Person daher als eine „(...)
individuell attribuierte Einschränkung von Verhaltensmöglichkeiten.“
(1991: Die Form "Person". In. Soziale Welt Jg. XXXXII/2. S. 170)
Folie 4
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Die Individuen sind also niemals mit all ihrer individuellen Identität Teil
der Gesellschaft. Dazu müsste diese individuelle Identität in der Gesellschaft, d.h. den anderen, vollständig bekannt sein.
Individuen werden in die modernen Gesellschaft als Personen einbezogen, d.h. als eine soziale Form individueller Identitätsmerkmale, an
die sich differenzierte Verhaltenserwartungen anschließen.
Folie 5
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
1) Die Person der Gesellschaft
Die „Person“ gibt es daher nur für die Gesellschaft und in der Gesellschaft. Für uns Individuen stellt sich somit das Problem, eine Personenzurechnung zu provozieren, die uns Verhaltensspielräume im
Sinne unserer individuellen Identität eröffnet.
Dazu haben wir schon in der modernen Gesellschaft individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die eine solche Erweiterung der Spielräume
der Vergesellschaftung von Identität unterstützen und sich mit dem
Sinnhorizont des Cyberspace noch erweitern.
Folie 6
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Die pseudonyme Kommunikationssituation erleichtert es soziale
Grenzen zu überschreiten und Persönlichkeitsaspekte gezielt zu
präsentieren.
Die Designmöglichkeiten des Computers sind individuell verfügbar,
über das Internet aber so vernetzt, dass sie potentiell überall zur
Geltung gebracht werden können.
Soziale Kontakte können bei relativ geringen sozialen ,Folgekosten‘
arrangiert, neu geknüpft oder ohne Begründung abgebrochen werden.
Folie 7
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Besonders bei der Kommunikation im Internet ist es also möglich aus
der vor allem fremdbestimmten Person, eine vor allem selbstbestimmte „Persona“ zu formen, die man wie eine Identitätsprojektion
manipuliert und als eine Art Identitätsmaske verwendet.
Folie 8
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Diese Möglichkeiten, eine Identität als Persona zu gestalten und zu
steuern begegnen uns bei der Kommunikation über das Internet bereits in der grundlegenden Frage, wie z.B. der E­Mail­Name (Nickname) gewählt werden soll? Will man lieber als thiedeke@uni­mainz.
de oder als [email protected] auftreten?
Folie 9
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Bei der Erzeugung und Steuerung der Persona sind demnach nicht
nur mehr Möglichkeiten der Gestaltung gegeben, sie ist auch aufwendiger. Man muss z.B. abschätzen in welchem sozialen Kontext, welche Identitätsmerkmale hervorgehoben werden sollen.
Folie 10
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Die Möglichkeiten zum Identitätsdesign, die sich hier eröffnen können
im Cyberspace einerseits zur Erfindung von Selbstmachberühmtheiten führen, die eine weitreichende Resonanz erfahren oder eher
randständig bleiben. Andererseits sind jetzt Personae möglich, bei
denen die ganze Erscheinung inklusive des Körpers als gesteuerte
Projektion, z.B. als Avatare im Netz auftreten.
Folie 11
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
2) Die Persona des Cyberspace
Da die Persona im Cyberspace entgrenzt kommuniziert werden kann,
d.h. niederschwellig im Zugang zur Darstellung und nur der individuellen Gestaltung unterworfen ist, kann jetzt das Besondere im Allgemeinen auftreten – mit all seinen Konsequenzen individueller Identitätsdarstellung.
Folie 12
Einführung in die Mediensoziologie
Virtualisierte Vergesellschaftung I: Identität
3) Zusammenfassung
Folie 13
Zusammenfassung
- Wenn Virtualisierung alle Sinndimensionen betrifft, dann ist davon auch die
soziale Einordnung individueller Identitäten betroffen.
­ In der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft werden Individuen
über die soziale Zuschreibung individueller Eigenschaften eingeordnet.
­ Dieses charakteristische Zuschreibungsmuster definiert die Person und ihre
Verhaltensspielräume im gesellschaftlichen Zusammenhang.
­ Die Vermöglichung des Cyberspace entgrenzt dann die Gestaltungs­ und
Steuerungsmöglichkeiten der Personendarstellung für die Individuen.
­ Es kann eine Persona, eine künstliche, vom Individuum kontrollierte Personendarstellung entstehen, die erwünschte soziale Zuschreibungen mobilisieren soll.
­ Dabei ist zu beachten, dass das Selbstdesign der Identität im Cyberspace
als Persona zugleich möglichkeitsreicher und voraussetzungsvoller geworden ist.
Herunterladen