Vorteile von Phytopharmaka bei psychischen Erkrankungen Von

Werbung
12.10.2015
Phytotherapie und Phytopharmaka. 30. Südtiroler Herbstgespräche
Praxis und Wissenschaft, 23.– 26.10.2015 in Bozen
Vorteile von Phytopharmaka bei psychischen Erkrankungen
Von Schlafstörungen bis Demenz
Prof. Dr. Reinhard Saller, Zürich
[email protected]
Arznei- und Heilpflanzen in der modernen Psychiatrie (Auswahl)
 Centella asiatica
 Crataegus spp.
 Crocus sativus
 Escholzchia californica
 Hypericum perforatum
 Lavandula spp.
 Matricaria recutita
(Piper methysticum)
Rhodiola rosea
 Rosmarinus officinalis
 Valeriana spp.
 Withania somnifera
Ginkgo biloba
Aromatherapieformen
 Melissa officinalis
 Kombinationspräparate aus der
Panax ginseng (Wurzel)
europäischen Phytotherapie
Camellia sinensis (Blätter)
 Ausgewählte Kräutermischungen
 Passiflora incarnata
aus Ayurveda, TCM, tibet. Medizin
japan. Phytotherapie (Kampo)
(u.a. Sarris (2007) Herbal medicines in the treatment of psychiatric disorders: a systematic review. Phytother
Res 21 703-716. - Modabbernia, Akhonzadeh (2013) Saffron, passionflower, valerian and sage for mental
health. Psychiatr Clin N Am 36 (2013) 85–91.
Keck ME, Drewe J, Saller R (2013). Pflanzliche Heilmittel in Psychiatrie u. Psychosomatik. Ligatur Verlag,
Stuttgart
1
12.10.2015
Qualitätsgesichtspunkte für Schlafmittel - Phytotherapeutika
•
Der Schlaf ist integraler Bestandteil eines kontinulierlichen Ruhe-AktivitätsWechsels.
•
Als aktiver Vorgang/Zustand ermöglicht er Regenerationsvorgänge in einem
Zeitraum, der für (andere) Leistungsfunktionen ineffektiv ist.

Rascher Wirkungseintritt

Geringe Quote unerwünschter Wirkungen

Ausreichend ausgeprägte Wirkungen

Geringe Toxizität

Keine Toleranzentwicklung

Geringes Interaktionspotential

Keine Rebound-Insomnie

Nützliches Spektrum zusätzlicher Wirkungen

Kein Abhängigkeitsrisiko

Längerfristig möglichst Restitution einer Art

Keine Kumulation, kein Hangover
physiologischer „Schlafarchitektur“
Valeriana officinalis (Baldrian)
(aus Wichtl M:Teedrogen, 4. Aufl.)
Droge: Baldrianwurzel (Valerianae radix): Rhizom mit
Wurzeln sowie Ausläufer der Pflanze.
Geruch: charakteristisch, durchdringend, an Isovaleriansäure u. Campher erinnernd.
Geschmack: zuerst süsslich, dann würzig u. (schwach) bitter.
Baldrianwurzel war schon in der griechischen u. römischen Medizin bekannt.
Als Beruhigungsmittel trat „Baldrian“ aber erst Mitte des 18. Jh in den Vordergrund,
Hufeland bezeichnete ihn 100 Jahre später als bestes Nervinum.
2
12.10.2015
Valeriana officinalis: Traditionelle u. historische Aspekte
Traditionell/volksmedizinisch: Konzentrationsstörungen, geistige Überarbeitung, nervöse Erschöpfung, Kopfschmerzen (einschl. Migräne), Reizbarkeit, Stress, Unruhe u. Nervosität, Angst- u. Spannungszustände sowie nervöse Herz- u. Magen-Darm-Beschwerden.
Volksmedizinisch: ausserdem bei Nervosität u. Reizbarkeit während der Menstruation
(z.T. auch bei krampfartigen Schmerzen) u. im Klimakterium, ausserdem als Diuretikum,
bei Husten u. Asthma sowie z.T. als Aphrodisiakum. .
Valeriana officinalis (Wurzel, Zubereitungen): „Moderne“ Anwendungen
Monographie (Kom. E) u.a.: Unruhezustände, nervös bed. Einschlafstörungen.
In der Standardzulassung: Nervöse Erregungszustände; Einschlafstörungen; nervös
bedingte krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich.
Ausserdem werden als mögliche weitere Anwendungsgebiete diskutiert/gebraucht:
Lernschwierigkeiten bei Kindern, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Stress,
allgemeine Nervosität, Angst- und Spannungszustände.
Nervinum (traditioneller Begriff)
•
Nervina (Nervenmittel) sind komplexe und situativ unterschiedlich
wirkende Heilmittel.
•
Sie können anregend wirken, z.B. bei verminderter Konzentration.
•
Sie können beruhigend wirken, z.B. bei Gereiztheit und Unruhe.
•
Neben dem Gebrauch als beruhigendes bzw. konzentrationsverbesserndes Mittel werden sie bei nervös bedingten Schlafstörungen, v.a. Einschlafstörungen, aber auch bei leichten Angst- und Spannungszustände
und Neurasthenie (Nervenschwäche) angewendet.
3
12.10.2015
Valeriana officinalis (Echter Baldrian)
Inhaltsstoffe
Valerianae radix (Baldrianwurzel)
Vielstoffgemisch
Pharmakologische Wirkungen
Anwendungsmöglichkeiten
Schlafstörungen
Einschlaf- und
Durchschlaf)
schlaffördernd
Dosierungshinweise
(Zubereitungen):
ED: entspr. 1 – 3 g Droge
TD: entspr. 3 – 9 g Droge
Unruhezustände
anxiolytisch
nervös bedingte
Einschlafstörungen
zentral dämpfend
muskelrelaxierend
„traditionell“ (Auswahl):
Dämpfung der lokomotorischen Aktivität
Wirkungen an
GABA-, Adenosin-,
Melatonin- u. SeroTonin-Rezeptoren
antikonvulsiv
Schlaflosigkeit, nervöse Erschöpfung, geistige Überarbeitung,
Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Neurasthenie, Angst, nervöse
Herzbeschwerden, nervöse Magenbeschwerden
neuroprotektiv
spasmolytisch
„Nervinum“ Tonikum
„Bittermittel“
antioxidativ, antiinflammatorisch
Valeriana officinalis, radix
Unerwünschte Wirkungen: Selten Allergien, Magenbeschwerden können auftreten, im
Einzelfall paradoxe Reaktionen, z.B. Unruhe u. Nervosität. Einige Patienten vertragen
Geruch u. Geschmack nicht.
Die Entwicklung einer physischen bzw. psychischen Abhängigkeit ist unwahrscheinlich.
Schwangerschaft und Stillperiode: Die Sicherheit ist nicht belegt. Daher ist als
Vorsichtsmassnahme die Anwendung seitens der EMA nicht empfohlen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
Valeriana officinalis, radix (entspr. EMA-Monographie, 2006)
Trad. Anwendungsbereiche
Dosierungshinweise
Erwachsene, ED: 0.3 - 1 g (z.B. Pulver), 1 – 3 g (Tee)
Linderung der Symptome von
Zubereitungen entspr. Herstellerangaben
mentalem Stress
Schlafförderung
Als Schlafhilfe: 1/2 - 1 Std vor dem Schlafengehen, wenn
notwendig zusätzlich am Abend.
Anders als EMA sieht ESCOP die Behandlung von Kindern > 3 J als möglich an (ärztliche Überwachung).
4
12.10.2015
Fernández-San-Martín MI (2010) Effectiveness of Valerian on insomnia: a metaanalysis of randomized placebo-controlled trials. Sleep Med 11 505-11.
Wirksamkeit
als
Schlafmittel
Improvement of sleep quality (SQ) in patients undergoing treatment with Valerian/placebo.
RCT’s: 18. The qualitative dichotomous results suggest that valerian would be effective for
a subjective improvement of insomnia, although its effectiveness has not been demonstrated with quantitative or objective measurements.
Donovan et al 2004 Multiple night-time dosesof valerian (Valeriana officinalis) had minimal
effect on CYP3A4 activity and no effect on CYP2D6 activity in healthy volunteers. Drug
Metab Dispos. 32: 1333-6 (Wechselwirkungen)
Einfluss auf den Stoffwechsel einer
Testsubstanz (Dextromethorphan)
Alprazolam als Testsubstanz (Sedativum vom Benzodiazepintym)
Alprazolam + Baldrian
Alprazolam alleine
Typical doses of valerian are unlikely to produce clinically significant effects on the disposition of
medications dependent on the CYP2D6 or CYP3A4 pathways of metabolism (healthy volunteers (12),
1000 mg valerian nightly for 14 days)
5
12.10.2015
Kelber et al 2014 Valerian no evidence for clinically relevant interactions. Evid
Based Complement Alternat Med. 2014;2014:879396
“The interaction potential of valerian preparations therefore seems to be low and thereby without clinical relevance.
We conclude that there is no specific evidence questioning their safety,
also in cancer patients.”
Maroo et al 2013 Efficacy and safety of a polyherbal sedative-hypnotic formulation
NSF-3 in primary insomnia in comparison to zolpidem. Indian J Pharmacol 45: 34–39.
Alter (J):
50 [30 - 60], 20 – 80
48 [40 - 60], 23 - 70
♂/♀:
30, 9;
33, 6
Dauer der Schlafstörung (Mon.):
6 [4 - 18]; 6 [4 - 13]
Schlafdauer (vor der Studie, h):
3.5.[2 - 4],
3.5. [3 - 4]
NSF-3 (fixe Kombination)
Baldrianwurzel:
410 mg
Passionsblumenkraut: 80 mg
Hopfenzapfen:
30 mg
versus:
Zolpidem:
10 mg
je 1 Tabl zur Schlafenszeit
Studiendauer: 2 Wochen
6
12.10.2015
Maroo et al (2013) Efficacy and safety of a polyherbal sedative-hypnotic formulation
NSF-3 in primary insomnia in comparison to zolpidem. Indian J Pharmacol 45: 34–39.
Schlaflatenz
NSF-3 (fixe Kombination)
Baldrianwurzel:
410 mg
Passionsblumenkraut: 80 mg
Hopfenzapfen:
30 mg
Zolpidem:
10 mg
Unerwünschte Wirkungen
Taavoni et al (2013) Valerian lemon balm use for sleep disorders during
menopause. Complement Ther Clin Pract 19 (4): 193-196.
100 Frauen, 50 – 60 Jahre,
1 Monat Studiendauer
2 Kps./Tag (fixe Kombination):
Baldrianextrakt 160 mg/Kps
Melissenextrakt: 80 mg/Kps
Nach Studienende 36% der
Verum- u. 8 % der Placebogruppe mit relevanter Schlafverbesserung.
Keine unerwüschten Wirkungen
Fragebogen: 7 measurements-general descriptions of individual sleep quality and patterns, delay in
sleep onset, sleep duration and pattern as well as sleep disorders in the form of waking up during
the night, consumption of tranquilizers, and daily performance/problems experienced as a result of
lack of sleep.
7
12.10.2015
Beruhigungstee I und Beruhigungstee II – VIII (Standardzulassung 1993)
Teenummer
I
II
III
Baldrianwurzel
40
30 - 40
30 - 40
Hopfenzapfen
20
20 - 30
IV
V
VI
VII
VIII
30 - 40
30 - 40
30 - 40
15 - 40
15 - 30
15 - 25
Bestandteile
Lavendelblüten
Melissenblätter
15
20 - 30
25 - 40
15 - 25
20 - 30
10 - 20
20 - 30
15 - 25
10 - 20
15 - 40
Passionsblumenkraut
Pfefferminzblätter
15
Pomeranzenschalen
10
10 - 30
15 - 25
10 - 30
10 - 20
10 - 20
10 - 30
10 - 30
15 - 25
Sonstige Bestandteile (Gruppe B; Beruhigungstee II – VIII):
Anisfrüchte
Fenchelfrüchte
Hagebuttenschalen
Kamillenblüten
Kümmelfrüchte
Pomeranzenblüten
Ringelblumenblüten
Rosmarinblätter
Schafgarbenkraut
Süssholzwurzel
Die (wirksamen) Bestandteile (siehe Tabelle) müssen insgesamt ≥ 70 Masse-% der jeweiligen Teemischung ergeben. Die sonstigen Bestandteile müssen – sofern verwendet – aus Gruppe B ausgewählt werden (pro Bestandteil ≤ 5 Masse-% der jeweiligen Teemischung).
Dosierungshinweise für pflanzliche Schlafmittel
Baldrianwurzel , Droge:
ED
2 – 3g als Teedroge (lose)
Baldrianwurzel, Extrakt (Auswahl):
ED
400 – 600 – 800 – 900 mg, DEV (z.B. 5 : 1 oder 7 : 1)
Baldrianwurzel, Tinktur:
ED (je nach Tinkturart)
Hopfenzapfen, Droge:
ED
0.5 – 1 g
Hopfenzapfen, Extrakt
ED
40 – 90 mg (DEV 7 – 5 : 1), ED 10 – 60 mg (in Komb.)
Lavendelblüten, Droge, äth. Öl:
TD
3 – 5 g, ED
Melissenblätter , Droge, Saft:
TD
1.5 – 4.5 g, ED 10 – 15 ml
5 – 15 Trpf., 2 – 3 ml
1 – 5 Trpf.
(Kontrollierte) klinische Studien mit pflanzlichen Schlafmitteln:
•
Baldrianwurzelextrakte
•
Extrakte aus Baldrianwurzel + Hopfenzapfen ± Passionsblumenkraut
•
Extrakte aus Baldrianwurzel + Melissenblätter ± Passionsblumenkraut (+ Pestwurz)
•
Extrakte aus Baldrianwurzel + Johanniskrautextrakten
•
Schlafkissen (verschiedene Zusammensetzung; Lavendelblüten, Kombinationen)
•
Bäder, u.a. Baldrianwurzel, Melissenblättern, Lavendelblüten
8
12.10.2015
Pflanzliche Schlafmittel (Nervina, Sedativa, Hypnotika – Arzneipflanzen, Arzneidrogen)
Beschwerdenorientierte Auswahl („phänomenologische“ Vorgehensweise)
Sedativa
*Valeriana officinalis
Baldrianwurzel
*Humulus lupulus
Hopfenzapfen
*Passiflora incarnata
Passinosblumenkraut
*Lavandula officinalis
Lavendelblüten
*Escholtzia californica
Kalifornischer Mohn (Blüten)
*Avena sativa
Haferfrüchte
Sedativa mit spasmolytischen Wirkungen
*Melissa officinalis
Melissenblätter
*Petasites hybridus
Pestwurzblätter/-wurzel
*Matricaria recutita
Kamillenblüten
Sedativa mit Herz-Kreislauf-Wirkungen
*Crataegus spec.
Weissdornblätter/-blüten
*Rosmarinus officinalis
Rosmarinblätter
Leonurus cardiaca
Herzgespannkraut
Sedativa mit „Hormonwirkungen“
*Cimicifuga racemosa
Traubensilberkerzenwurzel
Lycopus europaeus
Wolfstrappkraut
Verschiedene Kombinationspräparate (Auswahl)
Baldrianwurzel + Hopfenzapfen
Baldrianwurzel + Melissenblätter
Baldrianwurzel + Johanniskraut
Baldrianwurzel + Melissenblätter +
Passionsblumenkraut + Pestwurz
Schlafkissen, Bäder
Pestwurzextrakte [v.a. Wurzel]
(pyrrolidizinfreie Extrakte):
eine Art vegetatives «Hauptmittel»
Sedativa mit antidepressiven Wirkungen
*Hypericum perforatum
Johanniskraut
Gromball et al (2014) Hyperactivity, concentration difficulties and impulsiveness improve during seven weeks' treatment with valerian root and lemon
balm extracts in primary school children. Phytomedicine 21, 1098–1103
Hyperaktivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Erregbarkeit
169 Kinder, 8 Jahre (6 – 11 Jahre)
2/3 männlich, Grundschule
2mal 2 Filmtabl., entspr. Extrakt
Baldrianwurzel (DEV 3-6:1) 640 mg
Melissenblätter (DEV 4-6:1) 320 mg
Physicians’ ratings of symptoms at start of treatment, week 2 and week 7. Index score 1 = no symptoms,
5 = very severe, with regard to the last 7 days. ITT Population. Changes from week 0 to week 7 are significant (p < 0.0001 for all symptoms, Bowker’s test of symmetry).
9
12.10.2015
Gromball et al 2014 Hyperactivity, concentration difficulties and impulsive-ness improve
during seven weeks' treatment with valerian root and lemon balm extracts in primary
school children. Phytomedicine 21, 1098–1103
Hyperaktivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Erregbarkeit
Burden on and impairment of child (patient)
and its family in everyday life, at school and
at leisure.
Index score 1 = does not apply; 5 = very
severe.
Changes from week 0 to week 7 are signif. (p
< 0.0001, Bowker’s test of symmetry).
Results: The fraction of children having strong/very strong symptoms of poor ability to focus decreased from 75% to 14%, hyperactivity from 61% to 13%, and impulsiveness from 59% to 22%.
Parent rated social behavior, sleep and symptom burden showed highly significant improvements.
Only in 2 children mild transient adverse drug reactions were observed.
Passiflora incarnata (herba) – Passionsblume (Kraut)
(aus Wichtl M:Teedrogen, 4. Aufl.)
Droge: Passionsblumenkraut (Passi-
Traditionelle Verwendung: verschiedene Länder
Amerikas u. ab ca. 1900 auch Europas als Nerven-
florae herba): frische oder getrocknete
oberirdische Teile (Blüten u. Früchte
sedativum (u.a. bei neurovegetativen Störungen) u.
können vorhanden sein).
zur Linderung von Schlaflosigkeit (z.T. auch zur
Geschmack: fade.
Behandlung von „Krampfleiden“, Spasmen u.
Geruch: unspezifisch aromatisch.
Neuralgien sowie als Spasmolytikum.)
10
12.10.2015
Passiflora incarnata (herba)- Passionsblume (Kraut)
Kommission E: TD 4 - 8 g Droge, Zubereitungen entsprechend.
Standardzulassung: 2 - 3 g, ca. 150 ml heisses Wasser, nach etwa 10 Min abseihen.
Ggfs. 2 - 3mal/Tag u. 1/2 Std vor dem Schlafengehen (frisch zubereitet).
EMA (2014): Traditional for relief of mild symptoms of mental stress and to aid sleep..
Posology Adolescents, adults and elderly: Single dose:
a) Herbal tea: 1-2 g in 150 ml of boiling water as a herbal infusion, 1-4 times daily
b) Powdered herbal substance: 0.5-2g, 1-4 times daily
Hinweise auf Wirksamkeit aus kleineren Studien: general. Angststörungen, Angst (vor
ambulanten Eingriffen), Schlafstörungen, Opioidentzug, Hyperaktivität (Kinder).
Mirroddi et al (2013) Passiflora incarnata L. ethnopharmacology, clinical application, safety and evaluation of clinical
trials. J Ethnopharmacol1 50791–804
Passionsblumenkraut u. Zubereitungen: Mittelstellung zwischen Weissdornzubereitungen einerseits u. pflanzlichen Sedativa andererseits einzunehmen)
Chamomilla recutita (echte Kamille)
Matricariae flos (Kamillenblüten)
Wirkstoffe:
Pleiotrope
Vielstoffgemische
Matricariae aetheroleum (Kamillenöl)
Pharmakologische Wirkungen
Therapeutische Wirksamkeit
antinflammatorisch
muskulotrop-spasmolytisch
antiulzerogen
antibakteriell/mykotisch/viral
sekretolytisch
Hautstoffwechsel 
wundheilungsfördernd
antioxidativ, antiödematös
analgetisch, antipyretisch
antipyretisch
Dosierungshinweise:
Innerlich: Droge: 3 g 3 – 4mal/d
Fluidextrakt: ED 1 – 4 ml
äther. Öl:
0.1 g (ED)
äusserlich: Fluidextrakt: 1 - 5 %
sedativ, anxiolytisch
antidepressiv
apoptotisch; neuroprotektiv
symptomatische Behandlung von MagenDarm-Beschwerden
äusserl: Entzündliche
Erkrankungen u. Reizzustände der Luftwege
äusserl: Haut- u. Schleimhautentzündungen
äusserl: Erkrankungen im
Anal-u. Genitalbereich
innerlich:
Schlafstörungen ?
Angststörungen ?
leichte Depressionen ?
Blutzucker , metabolisches Syndrom 
11
12.10.2015
Baek et al (2014) Clinical applications of herbal medicines for anxiety and insomnia; Targeting patients with bipolar disorder. Aust N Z J Psychiatry 48: 705-715
Evidenz: Angst
Evidenz: Schlafstörungen
Valeriana officinalis, radix
Arzneipflanze/Droge
B
A
Melissa officinalis, folium
E
a
Passiflora incarnata, herba
B
D
Matricaria recutita, flos
B
B
Humulus lupulus, strobuli
a
B
Ginkgo biloba, folium
B
a
A: shown efficacy in meta-analyses of randomized controlled trials (RCTs) with the psychiatric population;
B: shown efficacy in at least one RCT with the psychiatric population;
C: shown efficacy in at least one open-label study with the psychiatric population;
D: shown efficacy in at least one RCT with healthy subjects,
E: shown efficacy by at least one open-label study with healthy subjects; F: shown efficacy by case reports;
a No clinical studies available.
Generalisierte Angststörung (deskriptive Definition)
• vegetative Angstsymptome:
• Herzklopfen, Tachykardie, Palpitationen
• Schweissusbrüche
• fein- od. grobschlägiger Tremor
• Mundtrockenheit (nicht medikam. bedingt)
• thorakale / abdominelle Symptome:
• Atembeschwerden
• Beklemmungsgefühl thorakal
• Schmerzen, Missempfindungen (Brust)
• Magenbeschwerden, Übelkeit
• psychische Symptome:
• Schwindel, Schwäche, Unsicherheit,
Benommenheit
• Gefühl der Unwirklichkeit u. Entfremdung
• Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu
werden
• Angst zu sterben
• Allgemeinsymptome:
• Hitzegefühl oder Kälteschauer
• Kribbelmissempfindungen,
Gefühlsstörungen
• Anspannungsymptome:
• Muskelverspannungen, Schmerzen
• Ruhelosigkeit
• Nervosität, innere Anspannung, „unter
Strom“
• Klossgefühl (Hals), Schluckbeschwerden
• Unspezifische Symptome:
•
•
•
•
Schreckhaftigkeit
Konzentrationsprobleme, Leere im Kopf
anhaltende Reizbarkeit
Einschlafstörungen wg. Sorgen, Grübeln
12
12.10.2015
Generalisierte Angststörung
Subsyndromale Angststörung
Sorge(n) ≥ 6 Monate
unkontrollierbare Sorgen
≥ 3 Symptome
Sorge(n) ≥ 1 Monat
Sorgen kontrollierbar
≥ 2 Symptome
Ruhelosigkeit
leichte Ermüdbarkeit
Konzentrationsschwierigkeiten
Reizbarkeit
Muskelspannung
Schlafstörungen
Klinisch bedeutsame Beeinträchtigung
Vielfältige Krankheitsbilder ?
Vielfältige Pathophysiologie
Vielfältiger (multi-target)
Therapieansatz ?
Klinisch bedeutsame Beeinträchtigung
Pleiotrope pflanzliche Arzneimittel als Behandlungsansatz:
spezifisch unspezifisch (Vorteil)
«Erfahrungen» im Kontext moderner Krankheitslehren
«Erfahrungen» im Kontext symptomatisch beschriebener Krankheiten/Beeinträchtigungen
Aufgrund des Vielstoffcharakters relativ wenig(er) unerwünschte Wirkungen
[Wirksamkeit Lavendelöl] Volz HP: Spezielles Lavendelöl für die die Behandlung
subsyndromaler Anststörungen. Erfahrungsheilkunde 60 212-218 2011
Placebo
Placebo
Lavendelöl
Lavendelöl
Lavendelöl 80 mg/Tag
N= 107, 109; 10 Wochen
Lavendelöl
Lorazepam
Lavendelöl 80 mg/Tag
N= 86, 84; 10 Wochen
Responderraten ( Scoreabnahme ≥ 50%):
Studie 1: LavÖl 76.9 %
Plac 49.1 %
Studie 2: LavÖl 48.4 %
Plac 33.5 %
Studie 3: LavÖl 52,5 %
LOR 40.5 %
Lavendelöl 80 mg/Tag
N= 86, 84; 10 Wochen
13
12.10.2015
Wirksamkeit Lavendelöl: Uehleke et al (2012) Phase II trial on the effects of
Silexan in patients with neurasthenia, post-traumatic stress disorder or
somatisation disorder. Phytomedicine 19: 665-671
Unerwünschte Wirkungen
10/21 potentially attributable adverse events: mild,
11/21: moderate.
1 serious adverse event
(hospitalization for depression) occurred during
the trial, but was assessed
not to be related to the investigational treatment.
State Check – change between status at baseline and at day 42, given by underlying disease (full analysis set; PSD: post-traumatic stress disorder).
Abascal, Yarnell (2004) Nervine herbs for treating anxiety. Alternative and Complementary
Therapies 10: 6 (309-315)
14
12.10.2015
Crataegus: Anwendungsbereiche
Zulassungen (CH): «Nervöse Herzbeschwerden, wie Herzklopfen, Druck- u. Beklemmungsgefühl in der Herzgegend, Stechen in der Herzgegend, rascher Puls u. Schwindelgefühl»
«Nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens, welche mit leichter Einschränkung der
körperlichen Belastbarkeit einhergeht (entspr. NYHA-Klasse II).»
Traditionelle Verwendung der Blüten bzw. Blätter mit Blüten zur symptomatischen
Behandlung von Nervosität, besonders in Fällen milder Schlafstörungen.
Verwendung: „kreislaufbedingten“ Schlafstörungen, nervösen Symptomen wie Angstgefühl, Atemnot u. unregelmässiger Puls u. „kreislaufbezogenen“ somatiformen Störungen.
„Weissdorn beruhigt Herz u. Seele“ [Tee, Tinkturen, Extrakte; individuelle Dosis]
Systemische Wirkungen: u.a. antiinflammatorisch
29
Unruhe, Schlafstörungen, Schmerz
Erschöpfung
Johanniskraut
Bittertinkturen
Ginseng, AÖ
Passionsblume
Johanniskraut
AÖ, Lavendel
Vereinsamung
Schlaflosigkeit
Angst
Verzweiflung
sozialer Rückzug
Passionsblume, Lavendel
Baldrian-Hopfen-Melisse
Johanniskraut, ÄÖ
Hoffnungslosigkeit
Johanniskraut
Bittertinkturen
Depression
Erregbarkeit
Dauerhafte Anspannung
vegetative Symptome
Psychotrope Phytotherapie: Symptom- und patientenorientierte Behandlungsmöglichkeiten, z.B. auch Einbezug sog. vegetativer Mittel (Pestwurzkombinationen)
Saller R, Kneip B. Phytotherapie in der Schmerzbehandlung Ausgewählte Wirkstoffe u. Behandlungssituationen. Teil 1. Phytotherapie 11, 2, 4-8; Teil 2. Phytotherapie 11, 3, 4-8
15
12.10.2015
Arznei- u. Heilpflanzen für die Seele (Verstimmungen, Depressionen)
Pflanzenname (lat.)
Name (dt.)
Droge
Datenlage
Hypericum perforatum
Johanniskraut
Kraut
Vergleichende KS; SR, MA
Crocus sativus
Safran
Blütenblätter,
Stempelfäden
Vergleichende KS
Rhodiola rosea
Rosenwurz
Wurzelstock
KS, Empirie
Lavandula officinalis
Lavendel
Blüten
Empirire
Ginkgo biloba
Ginkgo
Blätter
KS (v.a. alte Menschen)
Passiflora incarnata
Passionsblume
Kraut
Empirie
Psychoaromatologie (Aromatherapie)
ätherische Öle
KS, Empirie
Bitterstoffdrogen (u.a. Wermutkraut, Artischockenblätter), Adaptogene
Droge, Tinktur,
Tee, Extrakt
KS (indir. Daten), Empirie
Pflanzl. Kombinationen; Formula aus TCM, Ayurveda, Kampo
KS, Empirie
KS: klinische Studien, SR: systemischer Reviews, MA: Meta-Analysen
(u.a. Sarris (2007) Herbal medicines in the treatment of psychiatric disorders: a systematic review. Phytother
Res 21 703-716
Dwyer at al (2011) Herbal medicines, other than St. John's Wort, in the treatment of depression: a sys-tematic
review. Altern Med Rev 16 40 – 49
Keck ME, Drewe J, Saller R (2013). Pflanzliche Heilmittel in Psychiatrie u. Psychosomatik. Ligatur Verlag,
Stuttgart
St. John‘s Wort – Johanniskraut – Hypericum perforatum
PubMed 17.11.2010
Treffer
Clin. trials
RCT
MA
St. John‘s wort
1125
137
82
16
111
Hypericum perfor.
1791
185
124
11
108
beide
824
128
78
13
73
WW
PubMed 18.2.2013
WW
Treffer
Clin. trials
RCT
MA
St. John‘s wort
2427
211
143
23
570
Hypericum perfor.
2072
201
138
20
429
beide
2072
201
138
20
429
WW
PubMed 15.9.2014
Treffer
Clin. trials
RCT
MA
St. John‘s wort
2643
223
146
25
609
Hypericum perfor.
2257
212
141
22
466
beide
2257
212
141
22
452
WW
PubMed 22.9.2015
Treffer
Clin. trials
RCT
MA
St. John‘s wort
2777
226
151
31
646
Hypericum perfor.
2385
215
143
27
480
A preliminary investigation on the acute pharmacodynamic effects of hypericum on cognitive and psychomotor performance.
32
16
12.10.2015
Johanniskraut: Moderne Anwendungsbereiche
Innerlich: Psychovegetative Störungen, Depressive Verstimmungszustände, Erschöpfung
Depressive Zustände (ICD-10 Kategorie F32.0, F32.1)
Leichte u. mittelgradige depressive Episoden (F32.0 u.
F32.1 gemäss ICD-10).
Angst und/oder nervöse Unruhe
EMA/HMPC 2009: Community herbal monograph on H perforatum L, herba (well
established medicinal use)
Community herbal monograph on H perforatum L, herba (traditional use)
Johanniskraut (herba): Phytotherapeutika mit Wirkungsvielfalt
Extrakte (komplexe, strukturierte Vielstoffgemische)
Pleiotrope Wirkstoffe
Pharmakologische
Wirkungen
zentral noradrenerg, serotonerg,
dopaminerg, cholinerg, endogene
Opioide, Adenosinrezeptoren
Botenstoffe:
Vielfalt u.
Variabilität
antidepressiv
anxiolytisch,
antipanisch
adaptogene Eigenschaften
Entzugsreaktionen (Nikotin)
Abhängigkeit (Nikotin, Alkohol)
Vielfältige therapeutische
Wirksamkeit: dosisabhängig
antiinflammatorisch (LOX, COX, u. andere Wege)
antioxidativ
antimikrobiell
adstringierend
Dosis: diverse Extrakte
≥ 450 – 1050 – 1800 mg/d.
Droge: ≥ 2 - 4 (u. mehr) g/d.
wundheilungsfördernd
immunmodulierend
neuroprotektiv
-Amyloidablagerungen 
nephroprotekiv (Cisplatin)
Apoptoseinduktion (Tumorzelllinien)
Induktion von g-Glykoprotein u.
CYP-Enzymen (je nach Zubereitung)
photodynamisch, phototoxisch ?
34
(u.a. nach: Hostanska et al 2003, Saller et al 2003, Pilkington et al 2006, Sosa et al (2007), Shibayama et al 2007) Linde K
(2009) St. John’s Wort – an Overview. Saddique et al 2010 A review of the antibacterial activity of Hypericum perforatum L.
Russo et al (2013) Hypericum perforatum Pharmacokinetic, Mechanism of Action, Tolerability, and Clinical Drug–Drug
Interactions, Sultan et al 2014 Immunity: plants as effective mediators.
17
12.10.2015
Depressionen, depressive
Verstimmungen; Angstörungen
Niedergeschlagenheit
Postmenopause, PMS
[Extrakte, Tinktur]
Haut: Ekzeme, Psoriasis,
Neurodermitis, Verletzungen, Infektionen,
Verbrennungen, Herpes;
Wundheilung
[Tee, Extrakte]
Erschöpfung, Müdigkeit,
Erholung nach langer
Krankheit, Energiezufuhr
[Tinktur, Extrakte]
nervöse Unruhe u. Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Angst
[Tinktur, Extrakte]
Schleimhäute:
Entzündungen, Verletzungen, Aphthen,
Infektionen [Tee]
Verstauchungen,
Muskelschmerzen
[Rotöl]
äusserlich
begleitend bei
Tumorkrankung
[Tinktur, Extrakte]
begleitend bei chron.
Schmerz (Ko-Analgetikum)
[Tinktur, Extrakte]
Oberbauchschmerzen,
Reizmagen, Reizdarm
[Rotöl]
Durchfall [Tee, Rotöl]
innerlich
Saller et al (2003) [St. John's Wort (Hypericum perforatum): a plurivalent raw material for traditional and modern therapies].
Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2003;10 Suppl 1: 33-40.
Linde et al. St John’s wort for major depression. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 4.Linde K (2009) St.
John’s Wort – an Overview. Forsch Komplementmed 16:146–155.
Klemow et al 2011 Medical Attributes of St. John’s Wort (Hypericum perforatum) Bentham Press.
Wölfle et al 2014 Topical Application of St. Johnʼs Wort Hypericum perforatum. Planta Med 80: 109–120
35
Johanniskrautextrakte: Spezialitäten der Komplementärmedizin (CH; 2015)
Produkte-Name
Form
Inhaltsstoffe
DEV
4-7:1
Arcocaps [Phytopharma] Millepertius/
Johanniskraut
Kaps
Hyperici summitatum cum floribus extract.
ethanol. siccum
Hyperimed
Tab
Hyperici Perforati Summitatis cum Flore
Recentis Extract. Ethanolicum Spissum
1-2:1
Hyperiplant 300, 600
Filmtab
Hyperici herbae extract. methanol. siccum
3-7:1
Jarsin 300, 450
Drag, Filmtab
Hyperici herbae extract. methanol. siccum
4-7:1
Hypericum Sandoz 425, 650
Filmtab
Hyperici herbae extract. ethanol. siccum
3.5 – 6:1
Solevita forte 600, Deprivita 900
Filmtab
Hyperici herbae extract. ethanol. siccum
5-8:1; 3-6:1
ReBalance 250, 500, Rx; Hypericum Mepha
Filmtab
Hyperici herbae extract. ethanol. siccum
4-7:1
Sidroga Johanniskraut (1.75 g)
Charta
Hyperici herba (geschnitten)
Vergleichbare antidepressive Wirksamkeit
unterschiedliche Zusammensetzung:
Hyperforin(e)
< 1mg - >25.0 mg/Tag
Hypericine(e)
1 mg –
Flavonoide
4%- 9%
2.7 mg/Tag
Gerbstoffe/Procanidine:
2 % - 15 %
-
Hyperforingehalt (Anhaltspunkte)
ReBalance
< 0.2 %
Solevita forte
≈ 1.5 – 2.5 %
Jarsin
≈1–4%
Hyperiplant
≈5–6%
18
12.10.2015
Wechselwirkungen: Biotransformation von Sekundär- und Fremdstoffen
(± Änderungen der Pharmakodynamik)
•
P-Glykoprotein (P-Gp): Begrenzung der Fremdstoffaufnahme (v.a. aus dem
Darm) und Kontrolle der Verteilung in verschiedene Kompartimente.
•
Cytochrom-P450-System (CYP 450): Entgiftung, Aktivierung, Giftung von
Fremdstoffen u.a. durch oxidativen Ab- und Umbau in der Leber.
•
Etwa 20 CYP-Unterformen sind heute bekannt, von denen CYP 3A4 etwa 50 %,
CYP 2D6 etwa 30 % und CYP 2C9 etwa 10% aller Arzneistoffe abbauen.
•
Die biologische Aktivität des P-Gp und des CYP-450-Systems ist dynamisch
ausgelegt und kann durch Zufuhr von Sekundär- oder Fremdstoffen um ein
Mehrfaches verändert werden.
Mueller et al (2004) Effect of St John’s wort dose and preparations on the
pharmacokinetics of digoxin. Clin Pharmacol Ther 75: 546-557
(Unterschiedliche Hypericum-Zubereitungen - Einfluss auf Transportproteine)
v
19
12.10.2015
Madubushi et al (2006) Hyperforin in St. John’s wort drug interactions. Eur J Clin
Pharmacol 62: 225-233
(Unterschiedliche Hypericum-Zubereitungen - Einfluss auf CYP P450 Enzyme
AUC: Fläche unter
der KonzentrationsZeitkurve:
Mass für die Arzneimittelmenge im Körper
Arold et al (2005) No relevant interaction with alprazolam, caffeine, tolbutamide, and digoxin by treatment with a low-hyperforin
St John's wort extract.
Alprazolam
Coffein
Planta Medica 71, 331 – 337
Hyperforinarmer
Johanniskrautextrakt
(Einfluss auf CYP P450
Enzyme und
Transportproteine)
Tolbutamid
Digoxin
20
12.10.2015
Stage et al (2015) Intake of St John's wort improves the glucose tolerance in healthy
subjects who ingest metformin compared with metformin alone. Br J Clin Pharmacol
79: 298-306
Hypericumextrakt: Geänderte Pharmakodynamik ohne pharmakokinetische Interaktion
Open cross-over study in 20 healthy male
subjects, 1 g of metformin twice daily for 1
week ± 21 days of preceding and concomitant treatment with St John’s wort.
Pharmacokinetics of metformin and a 2 h
oral glucose tolerance test.
St John’s wort decreased the renal clearance
of metformin but did not affect any other
metformin pharmacokinetic parameter.
Potentiell günstige Interaktion
Johanniskrautpräparat: Modigen [240 – 294 mg Extrakt], 2mal 1 Kaps/Tag
Stage et al (2015) Intake of St John's wort improves the glucose tolerance in healthy
subjects who ingest metformin compared with metformin alone. Br J Clin Pharmacol
79: 298-306
Hypericumextrakt: Geänderte Pharmakodynamik ohne pharmakokinetische Interaktion
Plasma-Glucose (Spiegel)
Plasma-Glucose (AUC)
The addition of St John’s wort decreased the area under the glucose concentration–time
curve [702 (95% CI, 643–761) vs. 629 min*mmol/L (95% CI, 568–690), P = 0.003], and this
effect was caused by a statistically significant increase in the acute insulin response.
21
12.10.2015
Johanniskrautzubereitungen: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
 «Johanniskraut» macht Wechselwirkungen !
 «Johanniskraut» macht keine Wechselwirkungen !
 Keine dieser Pauschalaussagen ist zutreffend !
Johanniskrautpulver: Je nach Herkunft u. Dosis sind Wechselwirkungen möglich
Johanniskrauttee:
Bei üblichen Mengen sind Wechselwirkungen unwahrscheinlich
Johanniskrautöl:
Bei üblichen Mengen sind Wechselwirkungen unwahrscheinlich
Johanniskrautsaft:
Bei üblichen Mengen sind Wechselwirkungen unwahrscheinlich
Fertigarzneimittel:
Bei bestimmten Präparaten sind dosisabhängig Wechselwirkungen möglich, bei anderen Präparaten scheinen sie eher
unwahrscheinlich zu sein (v.a. abhängig vom Hyperforingehalt)
September 2015:
> 66 klinische Interaktionsstudien zu Hypericumextrakten
> 600 experimtelle Interaktionstudien
Interaktionen können ggfs. auch nützlich/günstig sein
Johanniskraut (Tinkturen): Tradition, Konstitution u. supportive Therapie
•
„Nervenaufbaumittel“, Energie für einen erschöpften Organismus
•
Stabilisierung des „Nervenkostüms“, Hebung der Stimmung („Seelenarznei“)
•
Behandlung bei psychovegetativen Störungen (insbesondere bei Frauen)
•
Mittel für eher träge, antriebsarme Patienten
•
Möglicherweise Verstärkung von Unruhe, Nervosität bzw. Erregung bei
feinnervigen, quirligen, „supernervösen Patienten“
•
Symptomorientierte Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Tinkturen
Therapeutische Tradition: nachvollziehbare u. hinreichend dokumentierte Erinnerung
daran, dass zahlreiche Krankheiten u. Behandlungsanlässe schon lange bestehen u.
erfolgreich behandelbar sind. Tradition: ein Indiz für Wirksamkeit.
22
12.10.2015
Phytotherapie und „dementielle Beeinträchtigungen“
Behandlungsansätze (verschiedene Demenzformen):
a. Prävention von Demenzen, MCI, kognitiven Störungen
b. Verlangsamung der der jeweiligen Progression
c. Symptomatische und supportive Behandlung
Wesentliche alltagsbezogene Indikationen (u.a. für Ginkgo-biloba-Präparate) sind
zerebrale Insuffizienz“, Hirnleistungsstörungen (minimal cognitive impairment; MCP).
Damit werden z.T. Symptome u. Symptomenkombinationen beschrieben wie
Konzentrationsstörungen,
Gedächtnisstörungen,
Antriebsstörungen,
Reizbarkeit,
schnelle Ermüdbarkeit,
Unaufmerksamkeit,
depressive Verstimmung,
labile Stimmung
Angstzustände,
Schlafstörungen
Schwindelzustände,
Kopfschmerzen
Ohrensausen,
Tinnitus,
Phytotherapie bei „Demenz“
Sinnvolle Eigenschaften angemessener Phytotherapeutika (Auswahl):
Krankheitsbezogene Wirkungen auf Denken, Fühlen u. Wahrnehmung
Patientenzentrierte symptomatische Wirksamkeit (Patientenziele)
Ggfs. Änderungen im Krankheitsverlauf (Wechsel von Phytotherapeutika)
Breites, pleiotropes Spektrum von antiinflammatorischen Wirkungen
Möglichst niedriges Interaktionspotential (Polypharmakotherapien)
Gesicherte Verträglichkeit - Gesicherte Produktqualität
23
12.10.2015
Demenzerkrankungen: Zeitlicher Verlauf kognitiver Funktionen
Gedächtnissymptome
3y
Frühdiagnose
Frühdiagnose
3-6y
Behandlung
Pflegeheim
unbehandelter Verlauf der Alzheimer-Krankheit
3y
Tod
bester Behandlungserfolg
Demenz: Zeitlicher Verlauf der Symptomkomplexe (mehrdimensional)
Hinweise für Therapieansätze u. Therapiemodifikationen
Aus: Stahl SM: Stahl‘s Essential Psychopharmacology. Neuroscientific Basis and Practical
Applications. 3th edition, 2008
24
12.10.2015
Ginkgo biloba: Pflanze, Drogen, Extrakte
Droge: Getrocknete Blätter.
Geschmack/Geruch: Schwach eigenartig.
Tagesdosis (Droge) 4,5 - 9 g (u.a. als Tee)
TCM: Tagesdosis 3 - 6 g (Infus); bei Asthma
auch als Inhalation (Decoct).
Extrakt: aus getrockneten Blättern DEV (35 –
67:1) Lösungsmittel: Aceton / Wasser
Ginkgo biloba, Silberaprikose, Fächerblattbaum, Elefantenohrbaum; Maidenhair Tree
Ginkgo biloba (Ginkgobaum)
Ginkgo-biloba-Blätter (Ginkgo folium) [Extrakte]
Pharmakol. Wirkungen
antioxidativ, Radikalenfänger
antiödematös, antientzündlich
Therapeutische Wirksamkeit
Symptomatischen Behandlung
der leichten bis mittelschweren
dementiellen Syndrome
Neuroprotektion
Antaganosimus PAF
„Hirnleistungsstörungen“
Symptomatologischer Ansatz
Erhöhung der Hypoxämietoleranz
MCI (minimal cognitive impairment)
Schutz vor Reperfusionsstörungen
Symptomatische Behandlung neurosensorischer Störungen (Schwindel, Tinnitus)
Durchblutungsfördernd (Mikrozirkulation)
Pathophysiologie von Demenzen (vielfältige Effekte)
Verbesserung von Gedächtnis u. Lernen
Symptomat. Behandlung der peri-pheren
arteriellen Verschlusskrankheit
experimentell: Konjunktivitis (topisch),
tardive Dyskinesie
Förderung der zentralen Neurotransmission
Muskarinerge u. Alpha2-Adreno-Rezeptoren
Dosierungshinweise:
Spezialextrakte: 80-120- 240 mg/Tag.
anxiolytische, antidepressive Effekte
z.T. rel. spezifische Wirkungen (Kognition),
z.T. allgemeine Teilwirkungen (z.B. langfristig schwelende Entzündungen)
25
12.10.2015
Gauthier S, Schlaefke S (2014) Efficacy and tolerability of Ginkgo biloba extract
EGb 761® in dementia: a systematic review and meta-analysis of randomized
placebo-controlled trials. Clin Interv Aging 28; 2065-2077
2625 Patienten analysiert, 1396 für Ginkgo, 1229 für Placebo; 22 – 26 Wochen
Change in scores for cognition (SKT, ADAS-cog). All trials.
Vergleichbare Ergebnisse: activities of daily living u. Clinical global impression
Vergleichbare Resultate auch bei Patienten mit neuropsychiatrischen Symptomen
Gauthier S, Schlaefke S (2014) Efficacy and tolerability of Ginkgo biloba extract
EGb 761® in dementia: a systematic review and meta-analysis of randomized
placebo-controlled trials. Clin Interv Aging 28; 2065-2077
120 mg/Tag
240 mg/Tag
Change in scores for cognition (SKT, ADAS-cog).
Vergleichbare Ergebnisse: activities of daily living u. Clinical global impression
26
12.10.2015
Yancheva 2009 Ginkgo biloba extract EGb 761(R), donepezil or both combined in the treatment of Alzheimer's disease with neuropsychiatric features: a randomised, double-blind,
exploratory trial. Aging Ment Health. 13 183-90
[Donezepil/Ginkgo biloba: Wirksamkeit von Einzelarzneimitteln und deren Kombination]
Kombination
(Ginkgo + Donepezil)
n = 32/29
Donepezil (initial 5 mg,
nach 4 Wo 10 mg/d)
n = 33/29
Ginkgo biloba (240 mg/d)
n = 31/30
Unerwünschte Wirkungen: Donezepil > Donezepil + Ginkgo > Ginkgo biloba
DeKosky et al (2008) Ginkgo biloba: A randomized controlled trial. JAMA 300: 2253-2262
Wirksamkeit in der Prävention
HR, 1.12 (95%CI, 0.94, -1.33, P=.21
Ginkgo biloba
anfangs:
1524 Pat. mit Placebo,
1545 pat. mit Ginkgo biloba
EGb vs placebo in reducing the incidence
of all-cause dementia
and Alzheimer disease in individuals (≥ 75
yrs ) with normal cognition and mild cognitive impairment (MCI).
2x120 mg EGb/daily
Placebo
Time to dementia, y
2000 – 2008, USA
Median follow-up 6.1
yrs
Placebo: 246
Ginkgo: 277
27
12.10.2015
Vellas et al 2012 Long-term use of standardised Ginkgo biloba extract for the
prevention of Alzheimer's disease (GuidAge): a randomised placebo-controlled
trial. Lancet Neurol. 11: 851-859
240 mg Ginkgo bilobaPräventive Anwendung:
Wirksamkeit
Extrakt (EGb 761)/Tag
Alter: ≥ 70 Jahre
Limitationen, u.a:
Inzidenz von Demenzen niedriger als erwartet, Rekrutierungsbias (Gesunde) u. Behandlungsdauer.
Vellas et al 2012 Long-term use of standardised Ginkgo biloba extract for the
prevention of Alzheimer's disease (GuidAge): a randomised placebo-controlled
trial. Lancet Neurol. 11: 851-859
Ginkgo biloba:
Präventive Anwendung:
Unerwünschte Wirkungen
240 mg Ginkgo bilobaExtrakt (EGb 761)/Tag
Alter: ≥ 70 Jahre
28
12.10.2015
Kloft u Kellermann 2009 Blutungsneigung durch Ginkgo-biloba-Extrakt?
Pharm Unserer Zeit. 38 440-6.
1 – 24 Wochen
120 – 240 mg/Tag
1826 Patienten/Probanden.
Kein Unterschied zwischen
Ginkgo und Placebo.
Bäurle et al 2009 Safety and effectiveness of a traditional ginkgo fresh plant extract results from a clinical trial. Forsch Komplementmed 16 156-61 [Wirksamkeit, Nativextrakt]
6 Wochen 2×1 Tabl./Tag (90 mg Ginkgo biloba-Frischpflanzenextrakt/Tabl
Ca. 50 %: Verbesserung von Konzentrationsschwäche, Merkschwäche u. Vergesslichkeit.
Mehrheit der Prüfärzte u. Patienten: Behandlung wirksam und gut verträglich. (90% der
Patienten würden die Tabletten wieder nehmen).
29
12.10.2015
Markowitz et al (2003) Multiple-Dose Administration of Ginkgo biloba did not affect cytochrome P-450 2D6 or 3A4 activity in normal volunteers. J Clin Psychopharmacol 23:576–581
[Ginkgo biloba-Extrakt: Wechselwirkungen via P450-Enzyme]
(Alprazolam [Sedativum vom Benzodiazepin-Typ] als Testsubstanz für ausgewählte P-450 Enzyme)
We conclude that standardized extracts of GB at recommended doses are unlikely to
significantly alter the disposition of co-administered medications primarily dependent
on the CYP2D6 or CYP3A4 pathways for elimination.
Mauro et al 2003 Impact of ginkgo biloba on the pharmacokinetics of digoxin.
Am J Ther. 10 247-51
[Ginkgo biloba-Extrakt: Wechselwirkungen mit Transportproteinen]
(Digoxin als Testsubstanz für Multiple-Drug-Transporter-Protein)
30
12.10.2015
Ginkgo im „Alltag“ – Forschungsansätze: Kaschel (2011) Specific memory effects of Ginkgo
biloba extract EGb 761 in middle-aged healthy volunteers. Phytomedicine 2011 Jul 28
Mild Cognitive Impairment (MCI) - sehr milde kognitive Beeinträchtigungen (very mild cognitive
impairment; VMCI). Bestehen der Beschwerden ≥ 3 Monate
Klagen über neu aufgetretene Probleme mit Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit oder
Bearbeitung komplexer Aufgaben.
Bei Studienbeginn (noch) keine merkliche Einschränkung ADLs (Demenzausschluss).
[Ginkgoeffekte bei Gesunden mittleren Alters („Verabredungstest“)]
LaSala et al (2015) Effect of single-dose Ginkgo biloba and Panax ginseng
on driving performance. Clin Toxicol (Phila) 53: 108-112.
Ginkgo biloba- u. Panax ginseng-Extrakte: Fahrtüchtigkeit
30 Freiwille (11 Frauen,
19 Männer, 23 – 42 Jahre
Ginkgo biloba (240 mg: 10
P Ginseng (1200 mg):
10
Placebo:
10
P. ginseng and G. biloba
demonstrated no significant effect on driving performance with regard to
the specific driving parameters studied.
31
12.10.2015
Ginkgo-biloba-Blätter: Traditionelle bzw. kulturell bedingte Verwendungen
TCM: bei Asthma, Bluthochdruck, Ohrensausen und Angina pectoris.
Frankreich: chronisch venöse Insuffizienz.
Deutschland: arterielle und cerebrale Durchblutungsstörungen, Vertigo, Förderung der
Durchblutung und Kräftigung des Blutgefässsystems, bes. der Venen, als kreislaufstärkendes und entlastendes Mittel, als "Psychopharmakon" und "Neurotropikum".
Traditionell (China):
Modern (Westen):
- Herzstärkung, Bluthochdruck
- Gedächtnis, Konzentration
- Kräftigung Lunge, Asthma
- Schwindel
- Frostbeulen
- Schlafstörungen, labile Stimmung
- Ohrensausen
- Ohrensausen
Ginkgo: Erwähnung chin. Literatur u. Malerei 11. Jh (n.C.), ab 14. Jh. in Kräuterbüchern.
Rosmarinus officinalis ( Blätter): EMA-Monographie (2011), Pharmakologie
Droge
Traditionelle Anwendungsbereiche
Innerlich: Dyspepsie und leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
Blätter
Dosierungshinweise
Erwachsene, als Tee: TD 2 – 6g, ED 1 – 2g auf
150 - 250 ml Wasser als ED, 2-3mal täglich.
Presssaft: 5 ml, 2 – 3mal/Tag
Äusserlich: unterstützend bei leichten
muskel- u. gelenkbezogenen Schmerzen,
Vollbad: 50 g Blätter pro Badewanne
leichte periphere Kreislaufbeschwerden
Rosmarinblätter u. Zubereitungen: In den letzten Jahren rel. viele experimentelle Untersuchungen: antioxidative, antientzündliche, wundheilungsfördernde, analgetische, antidepressive, gedächtnisverbessernde, spasmolytische, durchblutungsfördernde, haarwuchsfördernde, antibakterielle, antivirale u. pilzhemmende Wirkungen, ausserdem Hinweise auf antitumorale, antimutagene, radioprotektive, immunmodulierende, hepatoprotektive, gewichtsreduzierende u. blutzucker-/blutfettesenkende Effekte.
Begum et al 2013 An in-depth review on the medicinal flora Rosmarinus officinalis (Lamiaceae). Acta Sci. Pol., Technol.
Aliment. 12, 61-73.
Pfister, T, Saller R und Mitarbeiter (2014). Heilkräuter im Garten. Haupt Verlag, Bern.
32
12.10.2015
Rosmarinus officinalis (Blätter): Tradition
Traditionelle europäische Verwendung:
Innerlich: Fokus auf Beschwerden im Magen-Darm-GalleBereich (v.a. Dyspepsie)
Äusserlich (Waschungen, Bäder, Einreibungen): Fokus auf
die unterstützende Behandlung von muskel- u. gelenkbezogenen rheumatischen Beschwerden sowie Kreislaufbeschwerden, insbes. Kreislaufschwäche u. niedrigem Blutdruck.
Rosmarinblätter u. Zubereitungen werden auch als eine Art
(wärmendes) Stärkungsmittel (Tonikum) verwendet, z.B. in
der Rekonvaleszenz u. bei Erschöpfungszuständen sowie bei
Rosmarin: Gewürz
für Leib u. Seele
kognitiven Einschränkungen.
Pfister, T, Saller R und Mitarbeiter (2014). Heilkräuter im Garten. Haupt Verlag, Bern.
Pengelly et al (2012) Short-term study on the effects of rosemary on cognitive
function in an elderly population. J Med Food 15, 10–17
Rosmarin: Akuteffekte auf kognitive Funktionen
20 Frauen, 8 Männer, 75 Jahre (65 – 90)
stabiler Gesundheitszustand
getrocknete, pulverisierte Rosmarinblätter
in Tomatensaft: 750, 1500, 3000 u. 6000mg
power of attention
speed of memory
33
12.10.2015
Scarlat, Tamas (2006) Vorläufige Ergebnisse einer klinischen Studie über die Wirkung von Rosmarini folium pulvis 2 x 0,5g/d zur Behandlung arterieller Hypotonie.
Rosmarin: Einfluss auf niedrigen Blutdruck
Je 20 Probanden, je 500 mg Rosmarinpulver morgens u. abends über 8 Wochen.
Salvia officinalis (Blätter)
Dosierungshinweise (EMA, 2009), Traditionelle Anwendung
Droge
Traditionelle Anwendungsbereiche
Symptomat. Behandlung milder
dyspeptischer Beschwerden wie
Sodbrennen u. Blähungen
Blätter
Linderung exzessiven Schwitzens
Dosierungshinweise
Erwachsene, ED: 1 – 2 g geschnittene Droge als Tee, bis
zu 3mal/Tag
Extrakte/Tinkturen nach Herstellerangaben
(z.B. 320 mg eines Trockenextraktes auf 3 – 4 ED)
Erwachsene, ED: 2 g geschnittene Droge als Tee
Extrakte nach Herstellerangaben
Symptomat. Behandlung von
Entzündungen im Mund-Rachenraum
Erwachsene, ED: 2.5 g geschnittene Droge auf 100 ml
kochendes Wasser (Infus zum Gurgeln)
Linderung leichter Hautentzündungen
2.5 g geschnittene Droge auf 100 ml kochendes Wasser
(Infus äusserlich)
Extrakte/Tinkturen nach Herstellerangaben
Salbeiblätter (volksmedizinisch/traditionell): Über EMA hinaus als Nervenmittel (aromatisches Stärkungsmittel, Tonikum) bei nervöser Erschöpfung sowie bei Kopfschmerzen.
Pfister, T, Saller R und Mitarbeiter (2014). Heilkräuter im Garten. Haupt Verlag, Bern.
34
12.10.2015
Akhondzadeh 2003 Salvia officinalis extract in the treatment of patients with mild to moderate Alzheimer's disease a double blind, randomized and placebo-controlled trial. J Clin Pharm
Ther. 28 53-9.
[Wirksamkeit: Salbeiblätterextrakt bei Demenzstörungen]
19/15 pat.
20/15 pat.
The plant extract was prepared
as 1 : 1 in alcohol 45%: 1 kg dried
herb (leaf) to 1 L of alcohol; 60
drops/day.
Scholey et al (2008) An extract of Salvia with anticholinesterase properties improves
memory and attention in healthy older volunteers. Psychopharmacology (Berl) 198:
127-139
[Salbeiblätter: Akute Effekte auf Gedächtnis u. Aufmerksamkeit]
secondary memory
speed of memory
accuracy of attention
20 Probanden, 9 Frauen, 11 Männer
72.9. Jahre (60 – 90)
Salbeiblatt-Extrakt: DEV 7.5:1
167, 333, 666, 1332 mg, einmalig
The overall pattern of results: consistent with a dose-related benefit to processes involved in efficient
stimulus processing and/or memory consolidation rather than retrieval or working memory efficiency.
35
12.10.2015
Akhondzadeh et al 2003 Melissa officinalis extract in the treatment of patients with mild
to moderate Alzheimer's disease: a double blind, randomised, placebo controlled trial.
J Neurol Neurosurg Psychiatry. 74 863-6
[Melissenblätterestrakt: Wirksamkeit Demenzen]
21/15 pat.
21/20 pat.
The plant extract was prepared as
1:1 in 45% alcohol. The extract was
stan-dardised to contain at least 500
mg citral/ml, 60 drops/day
Melissa officinalis (Blätter)
Dosierungshinweise [nach EMA, 2013], traditionelle Anwendung
Droge
Traditionelle Anwendungsbereiche
Milde Formen von Stress u. nervös
bedingte Einschlafstörungen
Dosierungshinweise
Erwachsene, Kinder > 12 Jahre,Tee: ED
1,5 – 4,5 g (150 ml Wasser), mehrmals
täglich.
Blätter Symptomatische Behandlung leichter
Beschwerden des Magen-Darm-Traktes
Zubereitungen entspr. Herstellerangaben
einschliesslich Blähungen u. Flatulenz
Die traditionellen Anwendungen konzentrieren sich auf nervös bedingte Einschlafstörungen u. nervöse Magen-Darm-Beschwerden sowie Appetitanregung.
Der volksmedizinische Gebrauch ist vergleichbar. Ausserdem werden Melissenblätter
(v.a. als Tee) bei schmerzhafter Menstruation, funktionellen Herzbeschwerden (z.B.
Herzklopfen), Wetterfühligkeit u. Nervenschwäche eingesetzt.
Pfister, T, Saller R und Mitarbeiter (2014). Heilkräuter im Garten. Haupt Verlag, Bern.
36
12.10.2015
Artemisia absinthium (Wermut)
Droge: Wermutkraut (Absinthii herba): ganze oder geschnittene, getrocknete, basale Laubblätter oder getrocknete, zur Blütezeit gesammelte obere Sprossteile u. Laubblätter oder einer Mischung der angeführten Pflanzenteile
(aus Wichtl M:Teedrogen, 4. Aufl.)
Geruch charakteristisch aromatisch,
Geschmack aromatisch u. stark bitter.
Wermut
(Moderne Anwendung im
frühen Mittelalter)
Alle, die fest behaupten, der Bauch sei der König des
Körpers, scheinen mir wirklich darauf mit vernünftigem
Grund zu bestehen.
Denn dessen ununterbrochene Arbeit stärkt all' unsre
Glieder, oder, anders herum, im Schmerz zermürbt er
sie alle.
Ja, man befindet sogar, wenn ihm nichts helfe, verderbe
er das Gehirn u. vertreibe daraus das gesunde
Empfinden (….) oder es hilft auch, 2 Teile Wermut u. 3
Teile Rauten zu trinken
[Wahlafried Strabo, Reichenau, 808/809 – 849;
Bauchmittel, Allgemeinmittel, Nerven- u. Seelenmittel]
Frühes Mittelalter:
innerlich bei Fieber, äusserlich bei Kopfweh, schmerzlindernd,
als Salbe gegen Mückenstiche
Späteres Mittelalter: „Wermuth soll ein Hauswirth allezeit in seinem Hause haben“
„Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund“
37
12.10.2015
Artemisia absinthium: Anwendung u. Dosierungshinweise (nach EMA, 2009)
Droge
Traditionelle Anwendungsbereiche
Dosierungshinweise (jeweils aufgeteilt auf 2 – 3 ED)
Tee: 4 – 5 g Droge/Tag, Presssaft: 10 ml/Tag,
(Zeitweilige) Appetitlosigkeit
Tinkturen: entsprechend 2 – 3 g Droge/Tag Einnahme
möglichst vor den Mahlzeiten
Kraut
Leichte dyspeptische bzw. Magen-
Tee, Pressaft u. Tinkturen: siehe oben
Darm-Erkrankungen
Gepulvert (z.B. in Tabletten- /Kapselform): 2.28 g/Tag,
Tradition/Volksmedizin:
Wermutkraut u. Zubereitungen wurden innerlich als eine Art Kräftigungs- u. Energiemittel
(Tonikum) verwendet, v.a. im Zusammenhang mit Rekonvaleszenz, Erschöpfung sowie
zur Behandlung von seelischen Verstimmungen, Schwermut u. leichten depressiven
Episoden, z.T. auch zur Verbesserung von Gedächtnis u. Denken.
Wermutkraut/–tinkturen lassen sich als „energetisierende“ Konstitutionsmittel beschreiben (Qualität: «heiss»), die v.a. bei „energiearmen“, behäbigen Konstitutionstypen
nützlich sind.
Bittermittel (Auswahl) Reihung nach „wärmend“ /„energiespendend“)
Tinctura Absinthii (Wermutkrauttinktur; Kraut)
„sehr heiss“
Aromat. Bittermittel, allgemeines Tonikum, Magentonikum, Stomachikum, Gallemittel,
Tinctura Gentianae (Enziantinktur; Wurzel)
„heiss“
Amarum, allgemeines Tonikum, Magentonikum, Stomachikum, Gallemittel,
Tinctura Cynarae (Artischockentinktur; Blätter)
„warm – neutral“
Amarum, Tonikum, Lebermittel, Gallemittel,
Tinctura Taraxaci (Löwenzahntinktur; Kraut, Wurzel)
„neutral – kühlend“
Amarum, Magentonikum, Gallemittel, Aquaretikum, Stoffwechselmittel
Tinctura millefolii (Schafgarbentinktur; Kraut)
„kühlend“
Karminativum, mildes Tonikum, Spasmolytikum, Galle-, Stoffwechsel-, Frauenmittel
Behandlung/Mitbehandlung psychischer Erkrankungen/ Störungen über «Leber/Magen»
Saller et al (2009) Phytotherapeutische Bittermittel, Schweiz Zschr GanzheitsMedizin 21, 200 - 205
38
12.10.2015
Eine wissenschaftlich-therapeutische Betrachtungsweise:
Psychotrope Phytotherapeutika als Adaptogene
Adaptogene erhöhen Widerstands- bzw. Apassungs-
Adaptogene (Auswahl)
fähigkeit gegenüber physikalischen, chemischen, bio-
Panax ginseng
logischen u. psychosozialen Stress, d.h. sie erhöhen
Eleutherococcus senticosus
Adaptation u. Toleranz gegenüber Stressoren.
Rhodiola rosea
Adaptogene sollen „unspezifisch“ wirken („normalisie-
Ginkgo biloba
rend“, d.h. je nach Situation stimulierend bzw. beruhi-
Paulinia cupana (Guarana)
gend) u. Körperfunktionen so wenig als möglich stören.
Turnera diffusa
Adaptogene: Einsatz bei Gesunden („Gesundheitsstär-
Hypericum perforatum
kung“, individuelle Primärprävention)
Echinacea spec.
Adaptogene: Einsatz bei Kranken (Therapie, individuelle Sekundärprävention).
Theae nigrae/viridis folium
Cola nitida (Colasamen)
Ilex paraguarensis (Mate)
„Antistresswirkungen“ gegenüber nichtinfektiösen Stressoren stehen im Vordergrund, z.T. werden immunmodulierende, nootrope oder anabole Effekte beobachtet.
diverse Tonika
diverse Bittermittel
Panossian A, Wagner H (2011) Adaptogens: A Review of their History, Biological Activity, and Clinical
Benefits. HerbalGram. 90, 52-63
39
12.10.2015
Chronischer Stress, burnout - Phytotherapie
Appetitlosigkeit, Blähungen, Verstopfung
Hauttrockenheit, Ekzeme
Dysurie (Blasenbeschwerden)
Heiserkeit, Husten
Erschöpfungszustände, Müdigkeit
Kreislaufbeschwerden, Schwindel
Kopfschmerzen, rheumatische Beschwerden
Nervosität, Schwäche
Rückenschmerzen
Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit,
Schlafstörungen
Gedächtnisstörungen,
depressive Verstimmungen, Stimmungslabilität
schwere, unruhige Beine
Ausgewählte pflanzliche Arzneimittel (symptomatologisch u. systemisch)
Einzelmittel:
Johanniskraut, Ginkgo biloba, Bittermittel, Pestwurz, Aromatherapeutika
Kombination: traditionelles, auf das Vegetativum zielendes Phytotherapeutikum
Adaptogene:
Ginseng, Withania somnifera
Systemmittel: tibet.-schweiz. Phytotherapeutika (Padma 28, Padma Nerventonikum)
Tagesstruktur u. Beeinträchtigungen: Prävention u. Behandlung
Erwachen und Wachsein
Entspannung
Expektoration und Schleimlösung
Mittagsruhe
Anregung von Ausscheidungen
Gedächtnisstörungen
Anregung des Darmes
Unruhe
Beginn körperlicher u. geistiger Arbeit
Angespanntheit
Depressive Gedanken
Rekonvaleszenz
Appetitanregung
Verlangsamung von Körper u. Geist
Anregung der Verdauung
Einschlafen
Überlastung der Verdauung
Erwachen während der Nacht
Psychotrope Arznei- und Heilpflanzen im Tagesverlauf und (Berufs-)Alltag
40
12.10.2015
Friedman et al (2015) Inflammation Partially Mediates the Association of Multimorbidity and Functional Limitations in a National Sample of Middle-Aged and Older
Adults: The The MIDUS Study. J Aging Health 27: 843-863
Behandlungsansätze: Spezifische Indikation u. systemische Eigenschaften
MIDUS (n=1229), a national sample of
middle-aged and older adults.
Assessment of direct relationships between
multimorbidity and activities of daily living
as well as indirect associations with a latent
variable for inflammation (indicated by circulating levels of interleukin-6, C-reactive
protein, and fibrinogen) as a mediator.
Results: Multimorbidity was positively associated with inflammation (p < .001) and functional limitations (p < .001), and inflammation partially mediated the link
between multimorbidity and functional limitations (p < .01).
Zusammenfassung: Eigenschaften (psychotroper) Phytotherapeutika
Psychotrope Phytotherapeutika: Wirkstoffe mit polyvalentem Vielstoffcharakter.
Phytotherapeutischer Vielstoffcharakter bedeutet:
genuin breiteres Wirkungsspektrum
sehr häufig geringer ausgeprägte Einzelwirkungen
Wirkungsmechanismus: Resultante zahlreicher Einzelwirkungen
Unerwünschte Wirkungen zumeist seltener u. weniger ausgeprägt
genuine Nicht-Selektivität.
Nicht-Selektivität: potenieller Vorteil (u.a. mehrere Wirkmechanismen).
Pflanzliche Wirkstoffe eignen sich u.a. als eine Art «Basis» für z.B. kom-binierte
Anwendungen mit selektiv wirkenden Arzneimitteln (u.a. Ausnutzung genuiner systemischer Eigenschaften der Phytotherapeutika neben der jeweiligen Indikation) .
41
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen