Schulcurriculum Klasse 5 Gymnasium Laurentianum Warendorf - Mappenführung (mit Inhaltsverzeichnis, Bewertung), - mindestens eine schriftliche Überprüfung pro Halbjahr, - mindestens eine Projektarbeit pro Halbjahr (sollen nicht vom Lehrer bewertet werden) - mögliche Exkursion zum Planetarium Münster Zeitrahmen Inhaltsfelder Kontexte Bis Herbstferien August, September Kompetenzen Methoden / Medien Elektrizität im Alltag Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung, Wechselschaltung Fahrradbeleuchtung Hier wird S4 geschaltet Fahrradbeleuchtung S5 an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt Zeichnen von Schaltskizzen Schülerexperimente einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen W5 an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stroms aufzeigen und unterscheiden Oktober November Dezember Leiter, Nichtleiter, Sicherheit beim Umgang mit elektrischem Strom Nennspannungen von elek. Quellen und Verbrauchern Wirkungen des elektrischen Stroms: Wärme-, Licht-, magnetische und chemische Wirkung, Kurzschluss, Sicherung Einführung der Energie über Hier wird geschaltet, Der Mensch ein elektrischer Leiter W6 geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben S5 einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen W6 geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben Geräte im Alltag W5 an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Was der Strom alles Wirkungen des elektrischen Stroms aufzeigen und kann unterscheiden Künstliche und E1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Schülerexperimente Erstellung eines Versuchsprotokolls Projekt „Quizkasten„ Plakate Januar Energiewandler und Energietransportketten natürliche Energiequellen Magnetismus Dauermagnete Eigenschaften von Magneten Magnetfelder Elektromagnete Anziehung trotz Abstand – Magnete schaffen das Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen E2 in Transportketten Energie halbquantitativ bilanzieren und dabei die Idee der Energieerhaltung zugrunde legen E3 an Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weiter genutzt werden kann E4 an Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen W3 geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen W4 beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne Schülerexperimente direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende in Form eines Wirkung aufeinander ausüben können Stationenlernen Technische Anwendungen Bis Ostern Bewertung der Mappen Das Licht und der Schall Februar Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger Geradlinige Ausbreitung des Lichts, Reflexion, Spiegel Sicher im Straßenverkehr Augen und Ohren auf März Schatten, Mondphasen Tag und Nacht Sonnen- und Mondfinsternis, Tag und Nacht W1 Bildentstehung, Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären Projekt: Bau einer Lochkamera Schülerexperimente Untersuchung des eigenen Fahrrads und Sicherheitskleidung Schülerexperimente Internetrecherche April Schallquellen und Schallempfänger Schallausbreitung, Tonhöhe und Lautstärke Physik und Musik Bis Sommer Mai Mai Juni Juni S2 S3 Grundgrößen der Akustik nennen Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern W2 Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr identifizieren W3 geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen Temperatur und Energie Thermometer Temperaturmessung Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Aggregatzustände (Teilchenmodell) Was sich mit der Temperatur alles ändert Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur Sonnenstand Die Sonne – unsere wichtigste Energiequelle Schülerexperimente in Form eines Stationenlernens M1 an Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern. M2 Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben. E4 an Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen Leben bei verschiedenen Temperaturen Juni Experimentierkoffer zur Akustik Entwertung der Energie Schülerexperimente Plakate E3 an Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weiter genutzt werden kann