Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im

Werbung
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Universität Pécs
Medizinische Fakultät
Fach
ZAHNMEDIZIN
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
2009/2010
Fächer im
Klinischen Modul
(Pflichtfächer)
1
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Inhaltsverzeichnis
Innere Medizin 1. ......................................................OZKBE1 .................... 3
Innere Medizin 2. ......................................................OZKBE2 .................... 6
Dermatologie ...........................................................OZKBOR ................. 10
Konservierende Zahnheilkunde - Kariologie ......................OZKCAR ................. 14
Konservierende Zahnheilkunde - Endodontie .....................OZKEND ................. 16
Zahnersatzkunde 2.....................................................OZKFL2................... 21
Zahnersatzkunde 3.....................................................OZKFL3................... 25
Kieferorthopädie 1.....................................................OZKFS1................... 29
Hals- Nasen- Ohrenheilkunde .......................................OZKFUL.................. 31
Kinderzahnheilkunde 1. ..............................................OZKGF1 .................. 37
Kinderzahnheilkunde 2. ..............................................OZKGF2 .................. 38
Gnathologie ............................................................OZKGNA................. 39
Pharmakologie 1. ......................................................OZKGT1 .................. 40
Pharmakologie 2. ......................................................OZKGT2 .................. 43
Rechtsmedizin .........................................................OZKIGU .................. 47
Konservierende Zahnheilkunde - Operative Zahnheilkunde 1. .OZKOPF .................. 50
Parodontologie 1. - Parodontologie .................................OZKPD1 .................. 54
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 1............................OZKSZ1................... 56
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2............................OZKSZ2................... 58
Augenheilkunde .......................................................OZKSZE .................. 60
2
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
INNERE MEDIZIN 1.
Lehrbeauftragten:
OZKBE1
DR. WITTMANN, ISTVÁN, Professor
II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZPBPR erfüllt
OZPPA2 erfüllt
OZPKO1 erfüllt
Thematik
Im Rahmen dieses Faches unterrichten wir die nächsten Gebiete der Inneren Medizin:
Pulmonologie, Nephrologie, Hypertensiologie, Diabetologie und Immunologie. Wir
unterrichten die wichtigsten Krankheitsbilder dieser Fächer der Inneren Medizin in
Theorie und Praxis, neben dem Krankenbett. Wer legen speziellen Wert auf die
Grenzgebiete der Inneren Medizin und der Zahnmedizin, wie die im Mund
diagnostierbare Symptome der internistischen Krankheiten, oder Krankheiten die die
zahnmedizinische Versorgung beeinflussen, und die in der Notversorgung wichtigen
Krankheitsbilder. Wir legen Wert auf das Erlernen und Einüben der unterschiedlichen
Verhaltungsweisen in Arzt-Patient und Arzt-Arzt Situationen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Vorlesungen: 2 Abwesenheiten sind gestattet.
Praktikum(Besuch an der Klinik): keine Abwesenheit ist gestattet.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Abwesenheiten können nach Einung mit den jeweiligen Kontaktpersonen nach geholt
werden.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
- Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 12. Auflage. Thieme, 2005.
- Herold: Innere Medizin
Vorlesungen
1. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie,
Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
2. Bronchialasthma
3. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
4. Tuberkulose. Lungenkrebs
5. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom
6. Akute und chronische Pyelonephritiden
7. Akutes und chronisches Nierenversagen
8. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik)
9. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung)
3
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
10.
11.
12.
13.
Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
Autoimmun Krnkheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide
Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
14. Immunodefizienz, AIDS
Praktika
1. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie,
Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
2. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie,
Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
3. Bronchialasthma
4. Bronchialasthma
5. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
6. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
7. Tuberkulose. Lungenkrebs
8. Tuberkulose. Lungenkrebs
9. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom
10. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom
11. Akute und chronische Pyelonephritiden
12. Akute und chronische Pyelonephritiden
13. Akutes und chronisches Nierenversagen
14. Akutes und chronisches Nierenversagen
15. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik)
16. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik)
17. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung)
18. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung)
19. Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
20. Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
21. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
22. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
23. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
24. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
25. Autoimmun Krankheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide
Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
26. Autoimmun Krankheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide
Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
27. Immunodefizienz, AIDS
28. Immunodefizienz, AIDS
4
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Seminare
Prüfungsfragen
Fragen werden über die auf den Vorlesungen und Übungen vorgeführten Themen gestellt.
5
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
INNERE MEDIZIN 2.
Lehrbeauftragten:
OZKBE2
DR. NAGY, ZSUZSANNA, Wissenschaftlicher Assistent
I. Klinik für Innere Medizin
4 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 28 + 28 + 0 = 56
Voraussetzung: OZPKO2 erfüllt
OZPBPR erfüllt
OZKGT2 parallel
Thematik
Ziele sind die physische Untersuchung einzuüben; die Symptomatik der häufigsten
internistischen Krankheiten beizubringen; die Methodik und Regel der internistischen
physischen Untersuchung und Anamneseerhebung einzuüben; die für die Kardiologie,
Gastroeneterologie, Hämatologie und Endokrinologie typische anamnestischen Daten,
Beschwerden, physischen Befunde und diagnostischen Methoden zu erklären.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Laut Studien- und Prüfungsordnung werden Kurse nach einer Fehlquote von über 25 %
nicht anerkannt.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Bei dem Praktikum ist höchstens 25% Abwesenheit (entschuldigt und unentschuldigt)
erlaubt, sonst kann das Semester nicht absolviert.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Basislehrbuch Innere Medizin, Ed. H. Renz-Polster, S. Krautzig, J. Braun, Urban &
Fischer Verlag
Thieme’s Innere Medizin, Alexander K (eds.) et al. Georg Thieme Verlag
Herold’s Innere Medizin, Gerd Herold,
Empfohlene Literatur:
Harrisons Innere Medizin. McGraw - Hill Book Company
Vorlesungen
1. Rheumatisches Fieber. Infektive Endokarditis.
2. Herzklappenerkrankungen.
3. Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie.
4. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung).
5. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris.
6. Myocardinfarkt.
7. Rythmusstörungen.
8. Gefässerkrankungen.
9. Thrombosen. Thrombophylien.
10. Lungenembolie.
6
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Praktika
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus.
Neoplasien des Magens.
Gastrointestinale Blutungen.
Entzündliche Erkrankungen des Darms. (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn).
Neoplasien des Dünn-und Dickdarmes.
Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas.
Akute und chronische Hepatitis.
Leberzirrhose.
Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien.
Polycythämie.
Leukämien.
Maligne Lymphome.
Funktionsströrungen der Blutgerinnung.
Koagulopathie. Hämophylie.
Schilddrüsenkrankheiten.
Nebenschilddrüsenkrankheiten.
Hypohysiserkrankungen.
Erkrankungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom.
Rheumatisches Fieber. Infektive Endokarditis.
Herzklappenerkrankungen.
Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie.
Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung).
Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris.
Myocardinfarkt.
Rythmusstörungen.
Gefässerkrankungen.
Thrombosen. Thrombophylien.
Lungenembolie.
Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus.
Neoplasien des Magens.
Gastrointestinale Blutungen.
Entzündliche Erkrankungen des Darms. (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn).
Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes.
Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas.
Akute und chronische Hepatitis.
Leberzirrhose.
Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien.
Polycythämie.
7
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Leukämien.
Maligne Lymphome.
Funktionsströrungen der Blutgerinnung.
Koagulopathie. Hämophylie.
Schilddrüsenkrankheiten.
Nebenschilddrüsenkrankheiten.
Erkrangungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom.
Hypohysiserkrankungen.
Seminare
Prüfungsfragen
1. Rheumatisches Fieber.
2. Infektive Endokarditis.
3. Herzklappenerkrankungen.
4. Myokarditis. Endokarditis.
5. Formen der Kardiomyopathie.
6. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung).
7. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris.
8. Myocardinfarkt.
9. Rythmusstörungen.
10. Gefässerkrankungen.
11. Thrombosen. Thrombophylie.
12. Lungenembolie.
13. Ösophaguserkrankungen.
14. Gastrointestinale Blutungen.
15. Peptisches Ulkus. Gastritis.
16. Neoplasien des Magens.
17. Colitis ulcerosa.
18. Morbus Crohn.
19. Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes.
20. Akute Hepatitis.
21. Chronische Hepatitis.
22. Leberzirrhose.
23. Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis.
24. Akute und chronische Pankreatitis.
25. Pankreaskarzinom. Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
26. Anämien mit gestörten Eisenstoffwechsel. Megaloblastäre Anämie.
27. Hämolytische Anämie. Aplastische Anämie.
28. Polycythämie.
8
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
29. Leukämien.
30. Maligne Lymphome.
31. Funktionsströrungen der Blutgerinnung.
32. Koagulopathie. Hämophylie.
33. Schilddrüsenknoten. Schilddrüsenkarzinom.
34. Hyperthyreose und Hypothyreose.
35. Hyper- und Hypoparathyreose.
36. Morbus Addison.
37. Morbus Cushing.
38. Endokrine Hypertonie.
39. Phäochromozytom.
9
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
DERMATOLOGIE
Lehrbeauftragten:
OZKBOR
DR. BATTYÁNI, ZITA, Klinikleiterin
Klinik für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
2 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 14 + 0 = 28
Voraussetzung: OZAIMM erfüllt
OZPBPR erfüllt
Thematik
Thematik: Das Fachgebiet Dermatologie und Venerologie befasst sich mit allen Aspekten
der gesunden oder kranken Haut(Anatomie, Physiologie und Histologie der Haut)und der
spezifischen dermatologischen Terminologie.
Die verschiedene (infektiöse, allergologische, metabolische und proliferierende)
Pathogenesen der häufigsten Hautkrankheiten sowie die begleitende Hauterkrankungen.
Die Erhebung einer sorgfältigen Anamnese, bewusstes Wahrnehmung oder Erkennung
krankhaften Hautveränderungen, sowie erlernen spezifischen diagnostischen und
therapeutischen Möglichkeiten ist das Lernziel.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Am Ende des Semester mündliche Prüfung.
Theoretische Prüfung:
2 Fragen - Anatomie, Physiologie und Funktion der Haut,
- Hautkrankheiten
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Beim gerechtfertigen Fernbleiben, Nachtrag in anderer Lehrgruppe, nach der vorläufigen
Besprechung
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Verzeichnis der Fachbücher:
Empfohlen:
Ernst G. Jung und I. Moll: Dermatologie, G. Thime Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-13126685-6
Braun-Falco O. Plewig G. Wolff H. Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg, New York. 2005, ISBN 3540405259
10
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Vorlesungen
1. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut.
Effloreszenzlehre I.
2. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut.
Effloreszenzlehre II.
3. Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre
Infektion, Hauttuberkulosen)
4. Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen
5. Infektionskrankheiten der Haut : Dermatomykosen
6. Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS
7. Immunologische Grundbegriffe , Entzündliche Angiopathien
8. Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen
9. Arzneimittelexantheme
10. Urticaria, Ekzemgruppe
11. Blasenbildende Dermatosen
12. Onkodermatologie
13. Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria)
14. Granulomatöse Erkrankungen
Praktika
29. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut.
Effloreszenzlehre I.
30. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut.
Effloreszenzlehre II.
31. Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre
Infektion, Hauttuberkulosen)
32. Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen
33. Infektionskrankheiten der Haut: Dermatomykosen
34. Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS
35. Immunologische Grundbegriffe, Entzündliche Angiopathien
36. Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen
37. Arzneimittelexantheme
38. Urticaria, Ekzemgruppe
39. Blasenbildende Dermatosen
40. Onkodermatologie
41. Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria)
42. Granulomatöse Erkrankungen
Seminare
11
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1. Die Konstruktion der Haut (epidermis, dermis, subcutis. Die Keratinisation)
2. Die Epidermis und sein Funktion
3. Aufbau der Dermis, die Vasculatur und die Innervation der Haut
4. Gefäßstrukture der Haut
5. Das Subkutane Gewebe
6. Die Funktions der Haut
7. Die Drüsen der Haut Aufbau und Funktion Störungen
8. Pigmentzellen der Haut und sein Funktion
9. Primär Effloreszents.
10. Sekundär Effloreszents.
11. Die Klassifikation der immunologischen Reaktion
12. Die Histologische Grundbegriffe in der Dermatology
II.
1. Erysipel. Pyodermie (Ekthyma, Impetigo, Folliculitiden, Angulus infectiosus Oris)
2. Die Fadenpilz Erkrankungen
3. Die Hefepilz Erkrankungen
4. Hauterkrankungen durch herpes Viren (Gingivostomatitis, Herpes simplex, Herpes
progenitalis)
5. Hauterkrankungen durch Papillomaviren (Verruca vulgaris, Verruca plana juvenilis,
Condyloma accuminatum)
6. Varicella, Herpes zoster, Nodus mulgentium, Molluscum contagiosum
7. Lentigo maligna, Malignant Melanoma
8. Basalzell Karzinome
9. Prekanzeröse Krankheiten, in situ Karzinome
10. Bullose pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring
11. Pemphigus vulgaris und die pemphigus Gruppe
12. Kaposi Sarkome
13. Mycosis fungoides
14. Atopisches Ekzem
15. Ekzem Krankheiten
16. Acne, Rosacea
17. Psoriasis vulgaris und die schwäre Formen
18. Lichen ruber planus
19. Arzneimittel Allergie
20. Erythema exsudativum multiforme
21. Plattenepithel Karzinome
22. Urticaria, Anaphylactischer Schock
23. SLE
12
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
24. Dermatomyositis
25. Morphea lokalizierte und systhemise Sklerodermie
26. Die Nävi ( Talgdrüsen, Pigmentcellen, Epidermalen)
27. Die Mundschleimhaut Erscheinungen
28. Quincke oedema und Behandlung
29. Gonorrhö Diagnose Klinik und Behandlung
30. Syphilis connata
31. Die serologischen Untersuchungsmethoden in Syphilis
32. AIDS
33 Schlimehaut - und hauterscheinungen der frühen Syphilis
34. Die Diagnose und Behandlung der Syphillis
35. Primär und Sekundärstadium der Syphilis ( Klinikum und Serologie )
36. Die hauterscheinungen der spät Syphillis
13
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - KARIOLOGIE
Lehrbeauftragten:
OZKCAR
DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
1 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 0 + 0 = 14
Voraussetzung: OZPMI1 erfüllt
OZAORB erfüllt
OZAPF2 erfüllt
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Nach Studien- und Prüfungsordnung
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
nicht möglich
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Die Geschichte der Karies, frühe Vorstellungen über ihre Entstehung
2. Das biologische Verhalten der Zähne
3. Die physiologische Rolle des Speichels in der Kariesprophylaxe
4. Die Zusammensetzung der dentalen Plaque, Diagnostik ihrer Akkumulation
5. Die Rolle von Streptokokken und Aktinomyzeten in der Plaque und bei der
Entstehung der Karies, die Rolle der Pulpa während der Behandlung
6. Kariesdiagnostik
7. Klassifizierung und Verlauf der Karies
8. Die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von Karies
9. Kariesmanagement
10. Kariesepidemiologie, Kariesaktivitätstests
11. Pathologie und Histopathologie der Karies.
12. Fissurenversiegelung
13. Kariesprävention
14. Wirkungsmechanismus von Fluoriden
Praktika
Seminare
14
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1.
Die Entwicklung epidemiologischer Basisdaten im Laufe des letzten Jahrhunderts
2.
Zusammenhänge zwischen aquirirten Pellikel und Speichel
3.
Die positive und negative Rolle des Speichels im Zustandekommen der Karies
4.
Die Entwicklung der dentalen Plaque (primäre Kolonisation)
5.
Die Reifung der dentalen Plaque
6.
Biochemische Abläufe in der dentalen Plaque
7.
Die Rolle der Streptokokken in der dentalen Plaque
8.
Die Rolle der Aktinomyzeten und Laktobazillen
9.
Der Kohlenhydratanteil der Speisen und seine Rolle bei der Kariesentstehung
10.
Kariesaktivitätstests
11.
Die Morphologie der Schmelzkaries
12.
Die Morphologie des Dentinkaries
13.
Die Morphologie der Wurzelkaries
14.
Primäre Präventionsmöglichkeiten
15.
Fissurenversiegelung
16.
Lokale Fluoridanwendung
17.
Vorbeugung durch Diätveränderung
18.
Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe
19.
Systemische Fluoridsubstitution
20.
Individuelle Plaquekontrolle
15
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - ENDODONTIE
Lehrbeauftragten:
OZKEND
DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
5 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 56 + 0 = 70
Voraussetzung: OZPOFP erfüllt
OZKCAR erfüllt
OZKGF1 erfüllt
Thematik
Die Studenten sollen die Grundlagen der Endodontie kennen lernen. Bei Patienten sollen
die Studenten Wurzelkanalbehandlungen und Wurzelkanalfüllungen anfertigen, und die
diagnostischen Methoden aneignen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Nach Studien- und Prüfungsordnung.
Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu
erreichen.
Die erreichende Punktzahl: 19
woraus 14 Punkt von Zahnfüllung, oder von endodontische Behandlung, und davon
mindestens 7 Punkt von endodontische Behandlung entstehen. Der Student muss
mindestens 1 Punkt von Wurzelkanalfüllung einem Molar und/oder 1,5 Punkt von Wf
einem Prämolar anschaffen.
Punktzahlen den Behandlungen:
Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50
Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00
Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75
Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25
Trepanation den Frontzähnen, Wurzelkanal Präparation: 1,00
Trepanation den Prämolaren, Wurzelkanal Präparation: 1,25
Trepanation den Molaren,Wurzelkanal Präparation: 2,00
Wurzekkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50
Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75
Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00
Inlay/Onlay: 3,00
Status: 0,30
Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
nicht möglich
16
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Retorative dentistry:
Robert G. Craig: Restorative Dental Materials, Mosby (1993)
Theodore Roberson (author), Harold O. Heymann (author), Edward J. Swift (editor):
Sturdevant’s Operative Dentistry, 2006.
Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9th. ed., 2006
Vorlesungen
1. Moderne Konzepte der Endodontie (Ziele und Prinzipien)
2. Endodontische Untersuchungsverfahren, Behandlungsplan
3. Erkrankungen der Zahnpulpa und ihre Diagnostik.
4. Endodontische
Untersuchungsverfahren,
Differentialdiagnostik
des
Gesichtsschmerzes
5. Anatomie den Wurzelkanälen, Hystologie
6. Pathologie der Zahnpulpa, und den periapikalen Gewebe.
7. Pulpaerkrankungen, die Erkrankungen des periapikalen Raumes und ihre
Differentialdiagnostik
8. Instrumente und Geräte in der Endodontie
9. Ni-Ti-Systeme und elektronische Längenmessgeräte, die Anwendung des
Operationsmikroskopes in der Endodontie
10. Die Bestimmung der Arbeitslänge zur Präparation des Wurzelkanals. Prinzip,
Schwierigkeiten und häufige Fehler der Präparation des Wurzelkanals
11. Step-Back-Technik, Step-down-Technik, Double-flared-Technik
12. Balance-force-Technik, Materialien bei Wurzelfüllungen, Adaptation des
Masterpoint
13. Laterale Kondensation, Vertikale Kondensation. Die Entfernung der
Wurzelfüllung.
14. Komplementäre chirurgische Methoden in der Endodontie (Inzision, Resektion
usw.)
Praktika
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Instrumente und Materialien in der Endodontie
Instrumente und Materialien in der Endodontie
Instrumente und Materialien in der Endodontie
Instrumente und Materialien in der Endodontie
Instrumente und Materialien in der Endodontie
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
17
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation
des Masterpoint
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation
des Masterpoint
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation
des Masterpoint
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation
des Masterpoint
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik
Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der
Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik
Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
18
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren
Konsultation
Seminare
Prüfungsfragen
1.
Die moderne Konzeption der Endodontie
2.
Die Wichtigkeit von Allgemeinerkrankungen bei der endodontischen Behandlung
3.
Endodontische Untersuchungsverfahren
4.
Entzündliche Erkrankungen der Pulpa und ihre Differentialdiagnostik
5.
Die nicht entzündlichen Veränderungen der Pulpa, Pathologie, Klinik
6.
Hand - Instrumente und Geräte in der Endodontie
7.
Mechanische Instrumente und Geräte in der Endodontie
8.
Sterilisierung und Desinfektion der Instrumente in der Endodontie
9.
Notfallversorgung in der Endodontie
10.
Morphologie der Pulpenkammer der Frontzähne und Morphologie des
Wurzelkanal- Systems
11.
Morphologie der Pulpenkammer der Mahlzähne und Morphologie des
Wurzelkanal- Systems
12.
Die Standardtechnik der Erweiterung des Wurzelkanals
13.
Die Step-back Technik der Erweiterung des Wurzelkanals
14.
Die Step-down Technik der Erweiterung des Wurzelkanals, die Anticurvature
filling Technik der Erwieterung des Wurzelkanals
15.
Die „balanced-force” Technik der Erwieterung des Wurzelkanals
16.
Chemische Präparation des Wurzelkanals, seine Desinfektion, Spülung,
Rekapitulation
19
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
Wurzelkanalerweiterung mit mechanischen Ni-Ti-Instrumenten
Ultraschallfrequenztechnik
Laterale Kondensationstechnik mit Guttapercha. Laterale Kondensationstechnik
mit warmer Guttapercha.
Vertikale
Kondensationstechnik
mit
warmer
Guttapercha.
Laterale
Kondensationstechnik mit warmer Guttapercha
Wirkungsmechanismen von Kalziumhydroxid, seine Anwendung
Medikamentöse Einlage Wurzelkanals
Apexifikation
Typen der äußeren Resorptionen. Typen der inneren Resorptionen.
Parodonto-endodontale Läsionen
Inzision, Anlegen artifizieller Fisteln. Periapikale Kürettage.
Wurzelspitzen-Resektion. Retrograde Wurzelfüllung. Lappenbildungen bei
endodontischen Operationen
Pasten und Sealer zur Wurzelfüllung
Pulpaüberkappung
Endodontische Aspekte der Herderkrankungen
Die Gestaltung eines apikalen Stops. Adaptation des Masterpoint
Die Trepanation, Trepanationskavität
Die Bestimmung der Arbeitslänge
Die Prinzipien der Präparation des Wurzelkanals
Histologie der Pulpa
Sterilisation, Isolierung in der Endodontie
Röntgenaufnahmen bei der Wurzelbehandlung
Pulpektomie, Pulpotomie
Vitalexstirpation
Mortalexstirpation
Pathologie, Klinik der schmerzhaften periapikalen Erkrankungen
Pathologie, Klinik der schmerzlosen periapikalen Erkrankungen
Indikationen, Anwendung intrapulpaler Stifte
20
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
ZAHNERSATZKUNDE 2.
Lehrbeauftragten:
OZKFL2
DR. BENKE, BEÁTA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
6 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 28 + 56 + 0 = 84
Voraussetzung: OZPORR erfüllt
OZPKFP erfüllt
OZPPA2 erfüllt
Thematik
Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Teilprothesen theoretisch
und praktisch beizubringen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Die Studenten sollen 2 schriftlicher Tests bestanden, und sie sollen 2 Teilprothese, 2
Kronen und 1 Wurzelstift herstellen.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Folgen des Zahnverlustes
2. Indikationen der prothetischen Therapie
3. Anforderungen an den Zahnersatz
4. Klinik der partiellen Zahnlosigkeit
5. Zahnlücken der Klasse 0
6. Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit
7. Klinik des Klammerzahnes
8. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem
Zahnersatz
9. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem
Zahnersatz (Extensionsbrücken)
10. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem
herausnehmbarem Zahnersatz
11. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und
herausnehmbarem Zahnersatz
12. Klinik
und
Therapie
der
partiellen
Zahnlosigkeit
mittels
Mehrteleskopprothesen
13. Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit
14. Zahnersatz auf Implantaten
15. Folgen des Zahnverlustes
16. Indikationen der prothetischen Therapie
21
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Praktika
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
Anforderungen an den Zahnersatz
Klinik der partiellen Zahnlosigkeit
Zahnlücken der Klasse 0
Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit
Klinik des Klammerzahnes
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem
Zahnersatz
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem
Zahnersatz (Extensionsbrücken)
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem
herausnehmbarem Zahnersatz
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und
herausnehmbarem Zahnersatz
Klinik
und
Therapie
der
partiellen
Zahnlosigkeit
mittels
Mehrteleskopprothesen
Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit
Zahnersatz auf Implantaten
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
22
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Seminare
23
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1.
Die Ursachen von Zahnlücken
2.
Die Folgen von Zahnlücken.
3.
Die Strukturstabilität der Zahnersatzarten
4.
Die Biokompatibilität von Zahnersatz
5.
Die Indikationen der prothetischen Behandlung und der Anfertigung von
Zahnersatz
6.
Die Aufgabe von Zahnersatz: Wiederherstellung
7.
Die Anforderungen an den Zahnersatz: Prävention
8.
Die Bewertung der schädigenden Wirkung von Zahnersatz
9.
Hygienische Anforderungen
10.
Biomechanische Interaktionen im Kauapparat
11.
Die Planung von partiellem Zahnersatz beeinflussende Faktoren
12.
Die Planung von partiellem Zahnersatz modifizierende Faktoren
13.
Vergleichende Bewertung von festem und herausnehmbarem Zahnersatz
14.
Die Häufigkeit einzelner Gebisslücken nach der Kennedy - Einteilung
15.
Aspekte der prothetischen Einteilung der Zahnlücken
16.
Die Bedeutung der primären Rotationsachsen in der klinischen Praxis der
partiellen Zahnlücken
17.
Die prothetische Wertigkeit der Zähne
18.
Traumatische Okklusion
19.
Kippung und Elongation der Zähne
20.
Spätfolgen der Zahnlosigkeit
21.
Abrasion und Attrition - Indikation für Zahnersatz
22.
Die Planung der Basisplatte von herausnehmbaren Teilprothesen
23.
Die Rolle der Verbindungselemente bei der Planung des partiellen Zahnersatzes
24.
Die klinische Praxis der Klammerplanung
25.
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz
26.
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz
(Extensionsbrücken)
27.
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem
herausnehmbarem Zahnersatz
28.
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und
herausnehmbarem Zahnersatz
29.
Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen
30.
Klinik und Therapie der partiellen subtotalen Zahnlosigkeit
31.
Implantatprothetik im zahnlosen Unterkiefer
32.
Implantatprothetik im zahnlosen Oberkiefer
24
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
ZAHNERSATZKUNDE 3.
Lehrbeauftragten:
OZKFL3
DR. BENKE, BEÁTA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
5 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 56 + 0 = 70
Voraussetzung: OZKGNA erfüllt
OZKFL2 erfüllt
OZKCAR erfüllt
Thematik
Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen und der dazuhörende
Teilprothesen theoretisch und praktisch beizubringen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Die Studenten sollen 2 schriftlicher Tests bestanden, und sie sollen 2 Teilprothese, 4
Kronen und 1 Wurzelstift herstellen.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
keine
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Biomechanische Richtlinien der Stumpfpräparation, der Begriff der Halte- und
Widerstandsform
2. Instrumentation
3. Die Grenzen der Stumpfpräparation, Schutz der Weichteile
4. Stumpfaufbau, Stumpfschutz, provisorische Kronen
5. Vollgusskronen
6. Teilkronen
7. Klammerhaltende Kronen
8. Metall- und vollkeramische Kronen
9. Die Bestimmung der Zahnfarbe
10. Brücken, klinische Gesichtspunkte der Brückenkörperplanung
11. Stiftkronen
12. Implantate für herausnehmbaren Prothesen
13. Implantate für mit Schrauben fixierten oder zementierten Prothesen
14. Konsultation, Nachsorge
25
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Praktika
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Oberkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Unterkiefer Teilprothese
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
26
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Kronen
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Herstellung von Wurzelstift
Seminare
Prüfungsfragen
1.
Indikationen der Anfertigung von Vollkronen
2.
Arten von Kronen nach Werkstoff und Fertigungsmethode
3.
Die biomechanischen Richtlinien der Stumpfpräparation
4.
Die Rolle des Hebelprinzips in der Biomechanik der Vollkronen
5.
Axiale Stumpfwandpräparation, die Vorbereitung des Gipsstumpfes
6.
Die Retention von Kronen, die Passung von Gussobjekten bei verschiedenen
Legierungen
7.
Restruative Eingriffe am präparierten Stumpf
8.
Stumpfaufbau, Materialen und Methoden
9.
Retention und Widerstandsform bei wurzelbehandelten Zähnen, Indikationen für
die Anwendung von Stiften
10.
Die Grenze der Stumpfpräparation und ihre geometrischen Formen, ihr Verhältnis
zur Gingiva marginalis
11.
Die Vorbereitung der Weichteile vor Anfertigung des Stumpfabdruckes
12.
Methoden der Sulkuserweiterung, ihre Materialien
13.
Abdruckverfahren, Präzisionsabdrücke
14.
Instrumente der Stumpfpräparation, Richtlinien der modernen Arbeitsorganisation
15.
Instrumentatierung: spanabhebende und schleifende Werkzeuge
16.
Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Ankerkronen
27
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Klammerkronen
Anfertigung von Dreiviertelkronen
Anfertigung von Vierfünftel- und Siebenachtelkronen
Klinik der adhäsiven Brücken
Klinik der Stiftaufbauten
Klinik der industriellen Stifte
Planung von Brücken aus Metallkeramik
Stumpfpräparation für Brücken aus Metallkeramik
Metallkeramikbrücken: Grundprinzipien der Konstruktion des Brückenkörpers
Prothetische Planung des Zahnersatzes auf Implantaten
Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei Einzelzahnlücken
Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei größeren Zahnlücken
Definitive Befestigung der Kronen auf dem Zahnstumpf.
Indikation von teleskopverankertem Zahnersatz
Klinik der Teleskopprothesen
Kronen aus Metallkeramik auf Frontzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation
Kronen aus Metallkeramik auf Seitenzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation
Indikationen für die Anfertigung von provisorischen Kronen
Anfertigung provisorischer Kronen, provisorische Zementierung
Schutz des Zahnstumpfes nach der Stumpfpräparation
Mantelkronen
Stumpfpräparation bei Keramikkronen ohne Metall
Indikationen gegossener und gepresster keramischer Kronen
Materialien gegossener und gepresster Keramikkronen, Technologie ihrer
Anfertigung
Wichtige Gesichtpunkte des festsitzenden Zahnersatzes bei Jugendlichen
28
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KIEFERORTHOPÄDIE 1.
Lehrbeauftragten:
OZKFS1
DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZPORR
OZPSZP
OZPFSP
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Geschichte der Kieferorthopädie
2. Definierung des Behandlungszieles und der Behandlungsdauer
3. Äthiologie der kieferorthopädischen Anomalien I
4. Äthiologie der kieferorthopädischen Anomalien II
5. Entstehung der kieferorthopädischen Anomalien (Video)
6. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse I I
7. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse I II
8. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse II I
9. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse II II
10. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse III
11. Extraktionen in der Kieferorthopädie
12. `Kieferorthopädie`
13. Orofaziale Syndromen
14. Kommunikation und Praxismanagement
Praktika
Falldemonstrierung, Übung von kieferorthopädischer Diagnostik
Seminare
29
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1. Geschichte der Kieferorthopädie
2. Ziel der kieferorthopädische Behandlung
3. Äthiologie der kieferorthopädische Anomalien
4. Plannung kieferorthopädischer Behandlungsstufen und der Behandlungszeit
5. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse I
6. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse II
7. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse III
8. Extraktionen in der Kieferorthopädie
9. Behandlung von Kieferverlagerungsprobleme
10. Kieferorthopädische Diagnostik
11. Kieferorthopädische Röntgendiagnostik
12. Kefalometrie
13. Mechanismus der herausnehmbaren kieferorthopädische Apparate
14. Mechanismus der festsitzenden kieferorthopädische Apparate
15. Kieferorthopädische Modellanalyse
16. Materiale in der Kieferorthopädie
17. Kommunikation und Praxismanagement
18. Dokumentation
19. Orofaziale Syndromen
30
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
HALS- NASEN- OHRENHEILKUNDE
Lehrbeauftragten:
OZKFUL
DR. PYTEL, JÓZSEF, Ordentlicher Professor
Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie
2 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 14 + 0 = 28
Voraussetzung: OZPPA2 erfüllt
Thematik
Thematik des Faches:
- Praktische und theoretische Grundlagen der HNO Heilkunde
- Methoden der Diagnostik und Therapie
- Vorführung der verschiedenen Krankendheiten des Ohres, der Nase, des Halses und des
Kehlkopfes
- Betont wird vor allem die HNO Tumorchirurgie
Ziele der Bildung:
Die in der Alltagen in der Hausarztpraxis auftretende HNO Krankheiten zu erkennen und
deren Diagnose und Therapie zu erlernen. Weiteren werden spezielle fachärztliche
Kenntnisse erworben.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Voraussetzungen eines Semesters:
Obligatorische Teilnahme an den Vorstellungen und Praktikum.
Das Fernbleiben ist zu bestätigen.
Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal
möglich.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Das Fernbleiben ist zu bestätigen.
Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal
möglich.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Die Nötigen Lernstoffe sind: (Bücher, Notizen)
Walter Becker, Hans Heinz Neumann, Carl Rudolf Pfaltz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
ISBN3-13-583003-9
Dr. G. Grevers : Klinik leitfaden; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ISBN 3-8243-1213-1
G. Böhme und K. Welzl-Müller: Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und
Kindesalter, ISBN 3-456-82296-0
Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde. Ein sicherer Einstieg: Kleine Etappen in Text, Bild und
Ton (Paperback)
Rudolf Probst, Garhard Grevers, Heinrich Iro, Frank Rosanowski, ISBN-10: 3131190329,
Publisher: Thieme, Stuttgart 2004, Februar
31
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Vorlesungen
1. Einleitung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
2. Anatomie des Ohres. Hörphysiologie
3. Subjektive Audiometrie
4. Objektive Audiometrie
5. Erkrankungen des äußeren Ohres und des Trommelfells. Myringitiden
6. Akute und chronische Mittelohrentzündungen
(verschleimte und eitrige Vorgänge)
7. Komplikationen der eitrigen Mittelohrentzündung
8. Otoneurologie
9. Erkrankungen und Operationen des Innenohres. Cochlea Implantation
10. Erkrankungen der Nase- und Nasennebenhöhlen. Allergologie
11. Akute und kronische Tonsillitis. Tonsillektomie. Erkrankungen des Mundes
und des Rachens.
12. Kehlkopftumoren. Symptomen der Stricture des oberen Luftweges.
Tracheotomie. Koniotomie
13. Speicheldrüsenerkrankungen. Chirurgie des Nervus facialis
14. Erkrankungen der Speise- und Luftröhre
Praktika
1. Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Stirnreflektor (Stirnspiegel)
(Missbildungen, Verletzungen und Erkrankungen des äußeren Ohres und des
Gehörganges; Erkrankungen des Trommelfells; Myringitiden; Tumoren des
äußeren Ohres; Untersuchung der Tubenfunktion, Benutzung von Otoskop).
Klassische Hörprüfungen; Stimmgabeltests; Audiometrie (Tonudiometrie;
Sprachaudiometrie; Audiologie-Tests, z. Fowler, SISI, Tone-decay);
Befundauswertung.
2. Objektive Audiometrie: otoakustische Emission, akustisch-evozierte
Potenzialen, BERA-Auswertung
3. Spontane vestibulare Reizsignale; Untersuchung der Vestibularsysteme;
kalorische Reizung, Drehung, Galvan-Test, Elektronystagmographie
(ENG).Benutzung des Operationsmikroskop; Untersuchungen des Trommelfells
mit OP-Mikroskop; Indikationen von Parazentese und VentillationstubusEinsatz.
4. Röntgen-Aufnahmen (Schüller, Stenvers, Velin und Nasennebenhöhlen);
Untersuchung der äußeren Nase und Nasenhöhlen mit Stirnspiegel; FiberoskopUntersuchung der Nasenhöhlen; Nase- und Nasennebenhöhlen- Untersuchung
mit Röntgen und CT; Demonstration von kranialer CT-Aufnahmen;
Untersuchung der Nasenatmung.
5. Septum-Hämatom, Punktion, Inzision; Geruchprüfung.Entzündungen und
Tumoren der Nase und Nasennebenhölen; Versorgung des Nasenbluten. Frontobasale Schädelverletzungen.
32
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Palpation des Halses; Lymphknoten am Hals: spezifische und nonspezifische
Entzündungen;
Lymphom,
Metastasierung
von
Halslymphknoten,
Ultraschalluntersuchung im Halsbereich; Untersuchung der Schilddrüse;
spezifische Lymphadenitiden; Halszysten, Untersuchung der Blutgefässe am
Hals durch Palpation.Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens mit
Stirnspiegel; Betäubung der Schleimhaut; Endoskopische Untersuchung von
Epi-, und Hypopharynx; Diagnose der akute/chronische Entzündungen des
Waldeyer`schen-Ringes (akute Tonsillitis mit Differentialdiagnose);
peritonsillare Abszess und ihre Spaltung; Untersuchung des Schluckvorganges
(Röntgen-Breischluck), Schluckbeschwerden.
Prekanzerosen der Mundhöhle; Diagnose von Kanzerosen in der Mundhöhle.
Untersuchung des Kehlkopfes:a. indirekt, b. direkt, c. Fiberoskopie, d.
radiologische Untersuchung ,die Rolle der Stimmprothesen in der
Nachbehandlung von Patienten bei Z.n. Laryngektomie Klinische Symptomen
der Einschnürung der oberen Luftwege; Tracheotomie, Koniotomie;
Tracheakanülen und ihre Behandlung; Operationen von Kehlkopf-kanzerosen.
Heiserkeit und ihre Ursachen.
Bronchus-Fremdkörper,
Bronchoskopie;
Oesophagus-Fremdkörper,
Oeophagoskopie. Instrumenten für Fremdkörper-Entfernung.Einleitung von
Nahrungsonde; PEG;
Akute Epiglottitis; Phlegmonose Epiglottitis; TNM-Einteilung von KehlkopfKarzinomen; Speicheldrüsentumoren.Untersuchung der Funktionen des Nervus
Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und
rhinogene Meningitis
Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese;
Meningeale Symptomen; otogene- und rhinogene Meningitis, KieferhöhlenPunktion und -Lavage.
Ursachen der behinderten Nasenatmung; entzündliche Erkrankungen der
Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen. Sialadenitis.
Praekanzeröse Veränderungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, des
Kehlkopfes
und
der
Speiseröhre;
Symptomen
der
Kehlkopferkrankungen.Stimmbildungstörungen.
Dysphagie. Tympanometrie; Stapedius-Reflex; Politzer-Maneuver, TubenKatheterisierung
Seminare
33
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
Die Prüfung besteht aus drei Teilen. Die Studenten müssen
I. eine praktische Aufgabe vorführen
II. eine praktische Aufgabe mündlich demonstrieren
III. theoretische Thesen ausführen
I.
Untersuchungen mit Stirnspiegel
1 Untersuchung des Ohres
2 Rhinoskopie anterior
3 Untersuchung der Mundhöhle und des Oropharynx
4 Spiegelung des Kehlkopfes
5 Untersuchung des Nasenrachens
Durchführung der Untersuchungen:
1 Hörprüfungen (Flüster- und Umgangssprache, Stimmgabel)
2 Spontane vestibulare Reizsignalen
3 Mikroskopische Untersuchung des Trommelfells
4 Tastbefund der Halslymphknoten
5 Funktionelle Untersuchung des Gesichtsnervs
6 Meningismus; Symptomen bei otogenen und rhinogenen
Komplikationen
intrakraniellen
II.
1 Kalorische Prüfungen
2 Versorgung des Nasenblutens
3 Betäubung der Schleimhaut
4 Parazentese, Ventillationstubus
5 Einführung der Magensonde
6 Verband, Umschlag
7 Röntgenaufnahme: Nasennebenhöhle, Velin, Schüller, Stenvers, CT, MRT
8 Audiometrie und BERA (Befundauswertung)
9 Spaltung eines Peritonsillarabszesses
10 Fremdkörperentfernung von der Nase und dem Ohr; Zerumenentfernung
11 Versorgung eines Septumhaematoms
12 Tracheakanülen und ihre Handlung
13 Hörverbesserung mit Hörgerät
14 Kieferhöhlenpunktion
15 Fieber-Optik im HNO-Bereich: Nase, Nasenrachen und Kehlkopf
34
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
III.
1 Reinton-Audiometrie
2 Sprachaudiometrie
3 Otoakustische Emission
4 Akustisch Evozierte Potential (AEP)
5 Erkrankungen der Ohrmuschel
6 Erkrankungen des äußeren Gehörganges
7 Erkrankungen des Trommelfells (Verletzungen, lokale Entzündungen, Myringitis)
8 Tumoren des äußeren Ohres (gutartige, präkanzerose und maligne)
9 Otitis media catarrhalis
10 Eitrige Mittelohrentzündungen
11 Komplikationen der Otitis media suppurativa
12 Idiopatische-, Bell`sche Parese
13 Innenohrerkrankungen, Mißbildungen und erworbene Schwerhörigkeit
14 traumatische Innenohrerkrankungen
15 Erkrankungen des knöchernen Labyrinths (Otosklerose)
16 Meniere-Syndrom
17 Akustikusneurinom
18 Tinnitus
19 Knalltrauma, Lärmschädigung
20 Blutversorgungstörung des inneren Ohres, Presbycusis, sudden deafness
21 Cochlea Implantation
22 Erkrankungen des inneren Gehörganges (Frakturen, toxische Läsionen, Tumoren)
23 Schlafapnoesyndrom
24 Erkrankungen der äußeren Nase, Mißbildungen, Verletzungen, Entzündungen und
Tumoren)
25 Nasenatmungsbehinderung, entzündliche Erkrankungen der Nase
26 Rhinitis allergica
27 Trauma des Gesichtsschädels, der Nasennebenhöhle und der frontobasalen Area
28 Nasennebenhöhlenentzündungen
29 Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen
30 Gutartige und bösartige Speicheldrüsentumoren
31 Sialadenitis und Sialolithiasis
32 Differenzialdiagnose der Halsschwellungen
33 Mißbildungen in Mund- und Pharynxbereich
34 Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx (Peritonsillarabszess)
35 Entzündungen des Waldeyer’schen Ringes
36 Prekanzerosen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre
37 Bösartige Tumore der Mundhöhle und des Oropharynx (Epipharynxtumoren)
35
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
38 Symptomen der Kehlkopferkrankungen
39 Sensorische und motorische Störungen des Kehlkopfes
40 Akute und chronische Entzündungen des Kehlkopfes
41 Epiglottitis akuta und - phlegmonosa
42 Gutartige Tumoren des Kehlkopfes
43 Kehlkopfkarzinomen
44 TNM-Einteilung der Kehlkopfkarzinomen
45 Missbildungen im Halsbereich
46 Lympknotenentzündungen des Halses
47 Gutartige Tumoren im Halsbereich
48 Tumoröse Veränderungen der Halslymphknoten
49 Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse
50 Bösartige Tumoren der Schilddrüse
51 Symptomen bei Verengung der oberen Luftwege (Konikotomie, Tracheotomie)
52 Fremdkörper in Brochien und in der Speiseröhre
53 Stimmbildungstörungen
54 Oesophagustumoren
55 Dysphagie
36
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KINDERZAHNHEILKUNDE 1.
Lehrbeauftragten:
OZKGF1
DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZPFPP
OZAANY
OZPOFP
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Odontogenesis
2. Pathologische Zahnformen
3. Zahnärztliche Untersuchung der Kinder
4. Kariesdiagnostik der Milchzähne
5. Kariesdiagnostik der bleibenden Zähne
6. Kariesdiagnostik von Patienten mit erhöhtem Risiko
7. Diagnostik der Pulpenkrankheiten
8. Diagnostik von Periostitis
9. Orale Weichteiltrauma in der Kindheit
10. Zahntrauma in der Kindheit
11. Mundschleimhautkrankheiten mit generalisiertem Hintergrund
12. Diagnostik von Gingiva- und Mundschleimhautkrankheiten
13. Mundhygienische Unterricht
14. Fluoridierung
Praktika
Untersuchung und Behandlung von Patienten
Seminare
Prüfungsfragen
37
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KINDERZAHNHEILKUNDE 2.
Lehrbeauftragten:
OZKGF2
DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZKCAR erfüllt
OZKGF1 erfüllt
OZKGNA erfüllt
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Schmerzlinderung bei Kindern
2. Diagnostik und Behandlung von pflegeschweren Patienten
3. Materiale und Medikamente in der Kinderzahnheilkunde
4. Behandlung von Milchzahnkaries
5. Behandlung von Karies in bleibenden Zähne
6. Behandlung von Pulpenkrankheiten in Milchzähne
7. Endodontische Behandlung der bleibenden Zähne
8. Behandlung von Periostitis
9. Behandlung von Gingiva- und Munschleimhautkrankheiten
10. Extraktionen, Platzhalter
11. Behandlung von Milchzahntrauma
12. Behandlung von traumatisierten bleibenden Zähne
13. Zahnersätze in der Kinderzahnheilkunde
14. Konsultation
Praktika
Untersuchung und Behandlung der Kinder
Seminare
Prüfungsfragen
38
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
GNATHOLOGIE
OZKGNA
Lehrbeauftragten:
DR. SZABÓ, GYULA,
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZPFPP erfüllt
OZPKO2 erfüllt
OZPPA2 erfüllt
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
Praktika
Seminare
Prüfungsfragen
39
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
PHARMAKOLOGIE 1.
Lehrbeauftragten:
OZKGT1
DR. BARTHÓ, LORÁND, Ordentlicher Professor
Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 0 + 28 = 42
Voraussetzung: OZPPA2 erfüllt
OZPKO2 erfüllt
Thematik
Es setzt Kenntnisse der Lehrbereich des medizinischen Grundstudiums, insbesondere der
Physiologie, Biochemie und Pathophysiologie voraus und erfordert eine Ergänzung und
Vertieferung durch intensive Mitarbeit in den Vorlesungen und Seminaren der
Pharmakologie. Die Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pharmakologie sind
unerlässliche Voraussetzungen für die folgenden Lehrveranstaltungen der klinischen
Pharmakologie, in der auch spezielle pharmakotherapeutische Fragen besprochen werden.
Die Hauptthemen der Vorlesungen und Seminaren sind: Grundprinzipien des
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, Pharmakologie des vegetativen Nervensystems,
Pharmakologie des cardiovaskulären Systems, Pharmakologie des Blutes, Pharmakologie
des Atmungssystems.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Abwesenheit von mehr als 25% der
Stunden ist nicht akzeptierbar.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Nicht möglich.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und
Toxikologie, Elsevier Urban & Fischer, 9. Auflage, 2005.
Vorlesungen
1. Cholinerge Agonisten
2. Cholinesterase-Hemmstoffe
3. Muscarinrezeptor-Antagonisten
4. Neuromuskulär blockierende Stoffe
5. Substanzen die auf Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der
Catecholamine wirken
6. Adrenozeptor-Agonisten I.
7. Adrenozeptor-Agonisten II.
8. Adrenozeptor-Antagonisten
9. Calciumkanalblocker
10. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka
40
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
11.
12.
13.
14.
Diuretika
Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
Antianginosa
Antihypertensiva
Praktika
Seminare
1. Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie. Arzneinamen, Arzneibücher
2. Arzneiformen
3. Arzneiformen
4. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen. Characterisierung der AgonistRezeptor-Interaktion I.
5. Characterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion II.
6. Rezeptor-Signal-Transduktion. Taxhyphylaxie und Toleranz
7. Mechanismen des Antagonismus
8. Grundprinzipen der Pharmakokinetik I.
9. Grundprinzipen der Pharmakokinetik II.
10. Pharmakokinetische Parameter I.
11. Pharmakokinetische Parameter II.
12. Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten I.
13. Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten II.
14. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten I.
15. Arzneienentwicklung. Rezeptschreibung
16. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten II.
17. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten
18. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka
19. Lokalanästhetika
20. Antiarrhythmika I.
21. Antiarrhythmika II.
22. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien
23. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka I.
24. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka II.
25. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka I.
26. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka II.
27. Pharmakologie des Atmungssystems I.
28. Pharmakologie des Atmungss
29. Systems II.
41
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1. Grundbegriffe der Pharmakologie. Arzneinamen, Arzneibücher. Arzneienentwicklung.
Rezeptschreibung
2. Arzneiformen
3. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen
4. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität,
Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke (Potenz), Effizienz
5. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz
6. Mechanismen des Antagonismus
7. Resorption, presystemische Elimination, Verteilung, Biotransformation und Exkretion
von Pharmaka
8. Pharmakokinetische Parameter: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance,
Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis, Erhaltungsdosis
9. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe
10. Muscarinrezeptor-Antagonisten
11. Neuromuskulär blockierende Stoffe
12. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der
Catecholamine wirken
13. Adrenozeptor-Agonisten
14. Adrenozeptor-Antagonisten
15. Lokalanästhetika
16. Calciumkanalblocker
17. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka
18. Diuretika
19. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
20. Antianginosa
21. Antihypertensiva
22. Antiarrhythmika
23. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien
24. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka
25. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka
26. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten
27. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten
28. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende
Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika, Tokolytika
29. Antiasthmatika, Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis, Antitussiva,
Expektorantien, Mukolytika
42
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
PHARMAKOLOGIE 2.
Lehrbeauftragten:
OZKGT2
DR. BARTHÓ, LORÁND, Ordentlicher Professor
Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Rigorosum
Semesterwochenstunden: 14 + 0 + 28 = 42
Voraussetzung: OZKGT1 erfüllt
Thematik
Es setzt Kenntnisse der Lehrbereich des medizinischen Grundstudiums, insbesondere der
Physiologie, Biochemie und Pathophysiologie voraus und erfordert eine Ergänzung und
Vertieferung durch intensieve Mitarbeit in den Vorlesungen und Seminaren der
Pharmakologie. Die Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pharmakologie sind
unerlässliche Voraussetzungen für die folgenden Lehrveransstaltungen der klinischen
Pharmakologie, in der auch spezielle pharmakotherapeutische Fragen besprochen werden.
Die Hauptthemen der Vorlesungen und Seminaren sind:
Pharmaka die auf das Zentralnervensystem wirken, Pharmakologie des Magen-DarmKanals; Opioide und nicht-Opioid Analgetika. Hormone, chemotherapeutische
Substanzen, antineoplastische Pharmaka, Immunopharmakologie.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Abwesenheit von mehr als 25% der
Stunden ist nicht akzeptierbar.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Nicht möglich.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und
Toxikologie
Elsevier Urban & Fischer, 9. Auflage, 2005.
Vorlesungen
1. Anxiolytika und Hypnotika
2. Neuroleptika
3. Antidepressiva
4. Antiepileptika
5. Opioidanalgetika I.
6. Opioidanalgetika II.
7. Abhängigket von psychotropen Substanzen I.
8. Abhängigket von psychotropen Substanzen II.
9. Nicht-steroidale Antiphlogistika I.
10. Nicht-steroidale Antiphlogistika II. Pharmakotherapie der Gicht
11. Antineoplastische Pharmaka II.
43
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
12. Immunsuppressiva
13. Immunomodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis
14. Antineoplastische Pharmaka I.
Praktika
Seminare
1. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika I.
2. Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen
3. Zentrale Muskelrelaxantien
4. Pharmakotherapie der Ulcuskrankheit
5. Emetika, Antiemetika, Prokinetika
6. Laxantien, Antidiarrhoika
7. Choleretika, Cholekinetika, Behandlung der chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen
8. Glucocorticoide I.
9. Glucocorticoide II. Mineralocorticoide
10. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene,
Antigestagene. Postmenopausale
Hormontherapie
11. Hormonelle Kontrazeptiva. Androgene, Anabolika und Antiandrogene
12. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika
13. Hypothalamische und hypophysäre Hormone
14. Insulin, Insulin-Analoga
15. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika II.
16. Oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon
17. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose
18. Sulfonamide, Trimethoprim. Fluorochinolone
19. Beta-Lactam Antibiotika I.
20. Beta-Lactam Antibiotika II.
21. Aminoglykoside. Antituberkulotika. Clindamycin, Vancomycin
22. Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolid-Antibiotika
23. Antivirale Pharmaka I.
24. Antivirale Pharmaka II.
25. Antimykotika
26. Desinfektionsmittel
27. Wechselwirkungen von Arzneimitteln. Arzneimittelallergie
28. Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen
44
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1. Grundbegriffe der Pharmakologie. Arzneinamen, Arzneibücher. Arzneienentwicklung.
Rezeptschreibung
2. Arzneiformen
3. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen
4. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität,
Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke (Potenz), Effizienz
5. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz
6. Mechanismen des Antagonismus
7. Resorption, presystemische Elimination, Verteilung, Biotransformation und Exkretion
von Pharmaka
8. Pharmakokinetische Parameter: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance,
Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis, Erhaltungsdosis
9. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe
10. Muscarinrezeptor-Antagonisten
11. Neuromuskulär blockierende Stoffe
12. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der
Catecholamine wirken
13. Adrenozeptor-Agonisten
14. Adrenozeptor-Antagonisten
15. Lokalanästhetika
16. Calciumkanalblocker
17. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka
18. Diuretika
19. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
20. Antianginosa
21. Antihypertensiva
22. Antiarrhythmika
23. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien
24. Auf die Hämostase wirkende Pharmaka
25. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka
26. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten
27. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten
28. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende
Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika, Tokolytika
29. Antiasthmatika. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva,
Expektorantien, Mukolytika
30. Therapie der Ulcuskrankheit. Emetika, Antiemetika, Prokinetika
31. Laxantien,
Antidiarrhoika,
Behandlung
der
chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen, Choleretika, Cholekinetika
45
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
32. Anxiolytika und Hypnotika
33. Neuroleptika
34. Antidepressiva
35. Antiepileptika
36. Antiparkinsonmittel
und
Pharmakotherapie
anderer
neurodegenerativen
Erkrankungen. Zentrale Muskelrelaxantien
37. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika
38. Opioidanalgetika
39. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide,
Anxiolytika,
Inhalantien,
Hypnotika,
Ethanol.
Psychostimulantien,
Psychotomimetika, Cannabis
40. Nicht-steroidale Antiphlogistika. Pharmakotherapie der Gicht
41. Glucocorticoide, Mineralocorticoide
42. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene
43. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva
44. Androgene, Anabolika und Antiandrogene
45. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika
46. Hypothalamische und hypophysäre Hormone
47. Insulin und Insulin-Analoga, oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon
48. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose
49. Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorochinolone
50. Beta-Lactam Antibiotika
51. Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolid-Antibiotika, Clindamycin, Vancomycin
52. Aminoglykoside. Antituberkulotika
53. Antimykotika
54. Antivirale Arzneistoffe
55. Antiprotozoenmittel
56. Anthelminthika
57. Desinfektionsmittel
58. Antineoplastische Pharmaka
59. Immunosuppressiva, Immunomodulatoren. Pharmakotherapie der rheumatoiden
Arthritis
60. Wechselwirkungen
von
Arzneimitteln.
Arzneimittelallergie.
Zytotoxische/embryotoxische Pharmakawirkungen
46
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
RECHTSMEDIZIN
Lehrbeauftragten:
OZKIGU
DR. HUSZÁR, ANDRÁS, Außerordentlicher Professor
Institut für Gerichtsmedizin
2 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 28 + 0 + 0 = 28
Voraussetzung:
Thematik
Die Rechtsmedizin ist zwar als eigenständiges Fach im Vergleich zu vielen anderen
Wissenschaftszweigen der Medizin verhältnismäßig jung. Die von ihr ausgeübte
Untersuchungstätigkeit und die an sie gestellten Anforderungen sind aber schon lange
Zeit Bestandteil ärztlicher Tätigkeit. Als Fach, das seine Wurzeln eindeutig in der
Medizin hat, seine Aufgabenstellung aber zu einem großen Teil aus dem Rechtsleben
erhält. Die Rechtsmedizin stellt eine echte Verbindung zwischen Naturwissenschaften und
Gesellschaftswissenschaften her. Sie ist ein Fach, das vor allem auf praktische Tätigkeit
ausgerichtet ist, dessen Verpflichtungen auch in Forschung und Lehre dieser
Aufgabenstellung zuzuordnen sind.
Über die persönliche Betreuung des Patienten hinaus hat jeder praktizierende und klinisch
tätige Arzt eine ganze Reihe von Pflichten, die ihm durch Gesetz oder
Rechtsverordnungen auferlegt sind, wie z.B. die Ausstellung von Attesten,
Formulargutachten oder auch ausführlichen Stellungnahmen, von Gutachten für
Krankenkassen, Versicherungen, Gerichte etc. Er muss über die Meldepflicht bestimmter
Krankheiten und Todesfälle unterrichtet sein und über die manchmal recht schwierigen
Probleme und Formalitäten bei der Leichenschau Bescheid wissen. Vieles davon liegt ihm
nicht, ist ihm vielleicht sogar lästig. Und doch sollte man bedenken, dass diese mehr
formalen Angelegenheiten ein wichtiger und verantwortungsvoller Teil der ärztlichen
Tätigkeit sind. In manchen Lebenslagen ist da ärztliche Gutachten für den Betroffenen
wichtiger als das Medikament.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Kolloquium
Wie in der Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Weniger als drei Fehlstunden.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
According to agreement
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Rechtsmedizin. Ed. Peter Sótonyi
47
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Vorlesungen
1. Thanatologie
2. Thanatologie
3. Identifizierung
4. Identifizierung
5. Tod aus der natürlicher Ursache
6. Tod aus der natürlicher Ursache
7. Scharfe Gewalt, Stumpfe Gewalt
8. Verkehrsunfall
9. Erstickung: allgemeine Grundlagen und spezielle Typen.
10. Erstickung: allgemeine Grundlagen und spezielle Typen.
11. Einwirkung von elektrischem Strom
12. Einwirkung von elektrischem Strom
13. Schwangerschaftsabbruch: artifizieller und krimineller Abort.
14. Forensische Sexualmedizin.
15. Kindestötung
16. Kindestötung
17. Toxikologie.
18. Toxikologie.
19. Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.
20. Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.
21. Spurenuntersuchungen.
22. Vitale Reaktionen.
23. DNA- Analyse im gerichtsmedizinischen Praktikum.
24. DNA- Analyse im gerichtsmedizinischen Praktikum.
25. Rechtliche Grundlagen.
26. Rechtliche Grundlagen.
27. Forensische Stomatologie.
28. Forensische Stomatologie.
Praktika
Seminare
48
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Prüfungsfragen
1.
Thanatologie: Definitionen, frühe und spätere Leichenveränderungen.
2.
Identifizierung: bei Lebenden und bei Leichen.
3.
Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache.
4.
Stumpfe und scharfe Gewalt. Schussverletzungen. Verkehrsunfall.
5.
Erstickung: allgemeine Grundlagen und spezielle Typen.
6.
Einwirkung von elektrischem Strom
7.
Schwangerschaftsabbruch: artifizieller und krimineller Abort. Forensische
Sexualmedizin.
8.
Neugeborenes und Kindestötung. Kindesmisshandlung.
9.
Toxikologie.
10.
Alkoholstoffwechsel und Wirkungen des Alkohols. Blutentnahme.
11.
Spurenuntersuchungen. Vitale Reaktionen.
12.
DNA- Analyse im gerichtsmedizinischen Praktikum.
13.
Rechtliche Grundlagen.
14.
Forensische Stomatologie.
49
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - OPERATIVE ZAHNHEILKUNDE 1.
OZKOPF
Lehrbeauftragten :
DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Wisschenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
5 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 56 + 0 = 70
Voraussetzung: OZPOFP
OZAANY
OZAFK1
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Nach Studien- und Prüfungsordnung.
Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu
erreichen.
Die erreichende Punktzahl: 19
woraus 11 Punkt von Zahnfüllung, oder von endodontische Behandlung, und davon
mindestens 7 Punkt von plastischer Füllung entstehen.
Punktzahlen den Behandlungen:
Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50
Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00
Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75
Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25
Trepanation den Frontzähnen, Wurzelkanal Präparation: 1,00
Trepanation den Prämolaren,Wurzelkanal Präparation: 1,25
Trepanation den Molaren,Wurzelkanal Präparation: 2,00
Wurzekkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50
Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75
Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00
Inlay/Onlay: 3,00
Status: 0,30
Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
50
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Vorlesungen
1. Regeln und Methoden der Kavitätenpräparation, praktische Informationen
2. Präparationsinstrumente der Zahnhartgewebe und deren Gebrauch
3. Die Kontrolle der Feuchtigkeit, des Schmerzes und des Traumas während der
Behandlung
4. Metallische Füllungswerkstoffe (klinische Aspekte), Zemente (klinische Aspekte)
5. Keramiken (klinische Aspekte), Composite (klinische Aspekte)
6. Zahnmedizinische Haftvermittler (Bonder)
7. Zahnmedizinische Haftvermittler (Bonder)
8. Die Arten der Composite und ihre Anwendung
9. Minimalinvasive Restaurationen. Composite-Füllungen, Schichttechniken
10. Ästhetische Kompositschalen und Schalenkeramik (Veneers)
11. Die Anfertigung von Gussfüllungen der Klassen I, II, und V (Inlay)
12. Die Anwendung von flüssigen Compositen, Kompomeren und modernen
Glassionomerzementen in der ästhetischen Zahnheilkunde
13. Die Anfertigung von Füllungen der Klassen III und IV
14. Außergewöhnliche Kavitätenpräparation, parapulpäre Stifte, Unterfüllungen,
parapulpäre Verankerung
Praktika
1. Kariologische Diagnostik
2. Kariologische Diagnostik
3. Kariologische Diagnostik
4. Kariologische Diagnostik
5. Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan,
Verabredung
6. Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan,
Verabredung
7. Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan,
Verabredung
8. Aufnahme den kariologische Status, Anfertigung dem Behandlungsplan,
Verabredung
9. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
10. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
11. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
12. Verabredung die praktische Erfahrungen
13. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
14. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
15. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
16. Verabredung die praktische Erfahrungen
17. Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
51
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Verabredung die praktische Erfahrungen
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Konzervierende und endodontische Versorgung den Patienten im Praktikum
Mündliche Bewertung den praktische Leistungen.
52
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Seminare
Prüfungsfragen
1.
Diagnostik der Karies und ihrer Folgekrankheiten
2.
Prinzipien der Kavitätenpräparation, die Klassifikation der Kavitäten,
Nomenklatur
3.
Manuelle Instrumente der Kavitätenpräparation
4.
Maschinelle Instrumente und Geräte
5.
Die Kontrolle der Feuchtigkeit, des Schmerzes und von Traumata während der
Behandlung
6.
Metallische Füllungsmaterialien, Guttapercha, provisorische Füllungsmaterialien
7.
Zemente
8.
Kunstharze, Composite
9.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse I für plastische Füllungen
10.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse I für nicht plastische Füllungen
11.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse II für plastische Füllungen
12.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse II für nicht plastische Füllungen
13.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse III für Kompositfüllungen
14.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse IV für Kompositfüllungen
15.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse V für Kompositfüllungen
16.
Die Präparation der Kavitäten der Klasse V für nicht plastische Füllungen
17.
Inlaypräparation (Slice-Präparation), direkte, indirekte Modellation
18.
Modellation, Kontrolle und Zementierung von Inlays der Klasse I
53
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
PARODONTOLOGIE 1. - PARODONTOLOGIE
Lehrbeauftragten:
OZKPD1
DR. BÁN, ÁGNES, Wissenschaftlicher Assistent
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZAORB
OZAIMM
OZPPA2
Thematik
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Siehe Studien- und Prüfungsordnung
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten: Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Vorlesungen
1. Parodontologische Untersuchung von Patienten, Dokumentation
2. Motivation, Mundhygiene - Instruktionen (Zahnbürste, Zahnpaste,
Zähneputzen, Mundwasser, Zwischenraumbürste, chemische Plaquekontrolle)
3. Zahnsteinentfernung (Instrumente, Prämedikation, Anästhesie, Ausführung der
Zahnsteinentfernung)
4. Ablagerungen am Zahn I. (Pellikel, dentale Plaque, Struktur, Maturation und
Zusammensetzung der Plaque in der dentogingivalen Region und in der Tasche)
5. Klassifizierung der Zahnbetterkrankungen
6. Die Rolle der Bakterien in der Ätiologie der Zahnbetterkrankungen
(experimentelle Gingivitis, Parodontitis, allgemeine, spezifische und
opportunistische Plaquehypothesen)
7. Die Rolle der örtlichen Faktoren in der Entstehung der Zahnbetterkrankungen (
anatomische und Stellungsanomalien, iatrogene Schäden)
8. Die Rolle allgemeiner körperlicher Faktoren (iatrogene Schäden, endokrine-,
blutbildende-, immunologische- und Medikamenten - Wirkungen
9. Pathogenese der plaquebedingten Zahnbetterkrankungen (initiale, entwickelte,
progrediente Stadien), die Klassifikation der Taschen, die Rolle der Okklusion.
10. Epidemiologie der parodontologischen Erkrankungen. Parodontale Indices. Die
Rolle der Okklusion bei der Entstehung der Zahnbetterkrankungen. Prognose
parodontal geschädigter Zähne.
11. Klinische Symptome der Gingivitis, ihre Therapie (chronisch ödematös,
hyperplastisch, desquamativ)
12. Klinische Symptome der Parodontitis, ihre Therapie (adult, juvenil, postjuvenil,
RPP)
54
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
13. Symptome und Behandlung parodontaler Erkrankungen mit akuten Schmerzen
(acut bacteriae, viral, allergisch)
14. Wiederbewertung des Status des Patienten (Reevaluation), seine Betreuung. Die
weiteren Stadien der Zahnbetterkrankungen, die Prognose der Zähne
Praktika Untersuchung und Behandlung von Patienten
Seminare
Prüfungsfragen
55
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 1.
Lehrbeauftragten:
OZKSZ1
DR. SZALMA, JÓZSEF, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ SZN
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZKGT1 parallel
OZPPA2 erfüllt
OZPSZP erfüllt
Thematik
Die Aufgabe von diesem Semester ist die Anleitung der Studenten zur chirurgischen
Maßnahmen beim Zahnentfernungen und Entzündungen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Teilnahme an Vorlesungen und Versorgung von Patienten am Praktikum.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine Möglichkeit.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
1. Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990
2. Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and
Maxillofacial Surgery, 1998
Vorlesungen
1.
Narkose, Vollnarkose, Allgemeinanästhesie.
Inhalationsnarkose- und
Injektionsnarkose.
2.
Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung.
3.
Retention. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen.
4.
Chirurgische Entfernung von retinierte Eckzähnen, Prämolaren und überzähliger
Zähne.
5.
Maxillofazialen Entzündungen. Folgen von periapikalen Entzündungen.
6.
Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie.
7.
Odontogene Periostitis und Abszesses.
8.
Lokalanästhesie-Verfahren der entzündeten Regionen. Inzisionen.
9.
Knochenmarkenentzündungen.
10.
Alveolitis. Alveoläre Osteitis, infizierte Alveole, Entzündung der Alveole.
Bisphosphonat induzierte Inflammationen.
11.
Phlegmone.
12.
Non-spezifische
Inflammationen
von
Weichgeweben.
Odontogene
Entzündungen von Weichgeweben.
13.
Spezifische Inflammationen von Weichgeweben.
Diskussion, Test
56
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Praktika
Versorgung von Patienten am Praktikum
Seminare
Prüfungsfragen
1.
Narkose, Vollnarkose, Allgemeinanästhesie.
Inhalationsnarkose- und
Injektionsnarkose.
2.
Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung.
3.
Retention. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen.
4.
Chirurgische Entfernung von retinierte Eckzähnen, Prämolaren und überzähliger
Zähne.
5.
Maxillofazialen Entzündungen. Folgen von periapikalen Entzündungen.
6.
Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie.
7.
Odontogene Periostitis und Abszesses.
8.
Lokalanästhesie-Verfahren der entzündeten Regionen. Inzisionen.
9.
Knochenmarkenentzündungen.
10.
Alveolitis. Alveoläre Osteitis, infizierte Alveole, Entzündung der Alveole.
Bisphosphonat induzierte Inflammationen.
11.
Phlegmone.
12.
Non-spezifische Inflammationen von Weichgeweben. Odontogene Entzündungen
von Weichgeweben.
13.
Spezifische Inflammationen von Weichgeweben.
57
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE 2.
Lehrbeauftragten:
OZKSZ2
DR. SZALMA, JÓZSEF, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie
3 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 28 + 0 = 42
Voraussetzung: OZPOFP erfüllt
OZPPA2 erfüllt
OZPSZP erfüllt
Thematik
Diagnostische Verfahren und chirurgische Maßnahmen von Entzündungen und
Entwicklungsstörungen den perioralen Gebieten (Nasennebenhöhlen, Speicheldrüsen).
Präprotetische Chirurgie.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Teilnahme an Vorlesungen und Versorgung von Patienten am Praktikum.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine Möglichkeit.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990
Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and
Maxillofacial Surgery, 1998
Vorlesungen
1.
Zysten von maxillofaziale Gebiet. Zyste von Kiefern und Weichgeweben.
Entfernung und chirurgische Behandlungen von Zysten.
2.
Odontogen Infektionen von der Nasennebenhöhlen. Entzündungen von der
Kieferhöhle.
4.
Obstruktive Krankheiten von den Speicheldrüsen (Sialolithiasis). Tumoren.
Krankheiten von kleinen Speicheldrüsen.
3.
Mund-Antrum-Verbindung
5.
Entzündungen von den Speicheldrüsen. Sialoadenitis.
6.
Differentialdiagnostische Verfahren von dento-alveolären und maxillo-fazialen
Entzündungen.
7.
Störungen
der
Blutgerinnung.
Nachblutungen.
Thrombozytenaggregationshemmer. Antikoagulanzien. Lokale Blutstillungsmaßnahmen.
8.
Fehlbildungserkrankungen, Gesichtsspalte,
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Staphyloplastik (
9.
Gebissfehlstellungen, mandibulären und maxillären Prognathien und
Retrognathien. Konservative Behandlungen und Operationstechniken.
58
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
10.
11.
12.
13.
14.
Präprothetik. Knochenabtragungen und -glättungen, Alveolarkammplastik,
augmentative Verfahren, Lippenbandexzisionen, Mundvorhofplastiken.
Implantation. Knochenaugmentationsverfahren.
Differentialdiagnostik von Trismus
Röntgenzeichen von dento-alveolären Veränderungen.
Diskussion.
Praktika
Versorgung von Patienten am Praktikum.
Seminare
Prüfungsfragen
1.
Zysten von maxillofaziale Gebiet. Zyste von Kiefern und Weichgeweben.
Entfernung und chirurgische Behandlungen von Zysten.
2.
Odontogen Infektionen von der Nasennebenhöhlen. Entzündungen von der
Kieferhöhle.
3.
Mund-Antrum-Verbindung (“Antrumperforation„). Deckung (Lappenoperation)
von Öffnungen. Wurzelrest im Antrum.
Fistelentfernung. Luc-Caldwell
Operationstechnik.
4.
Obstruktive Krankheiten von den Speicheldrüsen (Sialolithiasis). Tumoren.
Krankheiten von kleinen Speicheldrüsen.
5.
Entzündungen von den Speicheldrüsen. Sialoadenitis.
6.
Differentialdiagnostische Verfahren von dento-alveolären und maxillo-fazialen
Entzündungen.
7.
Störungen
der
Blutgerinnung.
Nachblutungen.
Thrombozytenaggregationshemmer.
Antikoagulanzien.
Lokale
Blutstillungsmaßnahmen.
8.
Fehlbildungserkrankungen, Gesichtsspalte,
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Staphyloplastik (“künstliche Gaumenbildung“).
9.
Gebissfehlstellungen, mandibulären und maxillären Prognathien und
Retrognathien. Konservative Behandlungen und Operationstechniken.
10.
Präprothetik. Knochenabtragungen und -glättungen, Alveolarkammplastik,
augmentative Verfahren, Lippenbandexzisionen, Mundvorhofplastiken.
11.
Implantation. Knochenaugmentationsverfahren.
12.
Differentialdiagnostik von Trismus (“Maulsperre“).
13.
Röntgenzeichen von dento-alveolären Veränderungen.
59
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
AUGENHEILKUNDE
OZKSZE
Lehrbeauftragten:
DR. BIRÓ, ZSOLT, intézetvezető docens
Klinik für Augenheilkunde
2 ECTS-Punkte ▪ Klinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung
Semesterwochenstunden: 14 + 14 + 0 = 28
Voraussetzung:
Thematik
Die Augenheilkunde zeigt den derzeitigen Standard in Diagnostik und Therapie von
Augenerkrankungen, bringt die Grunduntersuchungsmethoden und Therapien, die auch in
der allgemeinen Praxis geübt werden sollen, bei.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Teilnahme an den Vorlesungen und Praktika ist erwartet.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Nachholen der bestätigten Praktika: nach Vereinbarung.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
Gerhardt K. Lang: Augenheilkunde (Thieme Verlag) ISBN Nummer: 3-13-102833-5.
Vorlesungen
1. Das Auge als optisches System. Refraktionsfehler, optische Korrektur.
2. Funktionelle Anatomie des Auges, Sehleistungen. Krankheiten der Lider und
Tränenorgane
3. Erkrankungen der Bindehaut, Hornhaut und Gefäßhaut
4. Linse, Grauer Star: Katarakt
5. Grüner Star: Glaukom
6. Vitreoretinale Erkrankungen, Netzhautablösung
7. Augenbeteiligung bei Systemerkrankungen. Gefäßerkrankungen der Netzhaut.
8. Zentrale und periphere Netzhautdegenerationen, Dystrophien
9. Intraokulare Tumoren
10. Augenkrankheiten im Kindesalter.
11. Bulbusmotilität und Schielen
12. Neuroophthalmologie, Sehnervenerkrankungen.
13. Unfallophthalmologie
14. Krankheiten der Augenhöhle. Sehbehinderung. Erblindungsursachen,
Rehabilitationsmöglichkeiten
60
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
Praktika
1. Ophthalmologische
Untersuchungen
I.:
Anamnese,
Visusprüfung,
Motilitätsprüfung
2. Ophthalmologische Untersuchungen II.: Farbsinnprüfung. Morphologische
Untersuchungen, Verabreichung von Augentropfen, und Augensalbe, Anlegen
eines Verbands. Untersuchung der Tränenwege
3. Differenzialdiagnose des roten Auges
4. Kataraktoperationen
5. Diagnostik und Therapie des Glaukoms
6. Ophthalmoskopie. Netzhautablösung: Symptomatik, Diagnose, Therapie
7. Fluoreszeinangiographie. Retinale Gefäßerkrankungen
8. Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Zentrale und periphere
Netzhautdystrophien.
9. Diagnostik und Therapie der intraokularen Tumoren
10. Ophthalmologische Diagnostik im Kindesalter
11. Diagnostik und Therapie des Schielens
12. Visuell evozierte kortikale Potentiale. Diagnostik der Sehnervenerkrankungen
13. Diagnostik und Versorgung von Augenverletzungen
14. Differenzialdiagnose der Augenhöhlekrankheiten. Rehabilitationsmöglichkeiten
der Erblindeten
Seminare
Prüfungsfragen
Prüfungsfragen: Augenheilkunde
1.
A: Makroskopische Anatomie des Augapfels
B: Ophthalmologische Komplikationen bei Hypertonie und Diabetes mellitus
2.
A: Makroskopische Anatomie der orbitalen Strukturen.
B: Retinale Gefäßerkrankungen.
3.
A: Ophthalmologische Untersuchungen.
B: Therapie des Schielens.
4.
A: Untersuchung
des
Augenhintergrundes.
Randunscharfe
Papillenveränderungen.
B: Erkrankungen der Lider.
5.
A: Physiologie und Pathophysiologie des Tränenfilms.
B: Netzhautablösung.
6.
A: Verabreichung von Augentropfen, Augensalbe, Anlegen eines Verbands,
Untersuchung des Tränenabflusses.
B: Unfallophthalmologie
7.
A: Pathologische Glaskörperveränderungen.
B: Erkrankungen der Bindehaut.
61
UPMF Zahnmedizin – Fächer im Klinischen Modul – 2009/2010
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
A: Anatomie und Physiologie der Netzhaut.
B: Erkrankungen der Tränenorgane.
A: Primäre Glaukome.
B: Tumoren der Lider, des Augapfels und der Augenhöhle.
A: Anatomie und Funktion der äußeren Augenmuskeln.
B: Augenanamnese, Leitsymptome.
A: Pathophysiologie des Schielens.
B: Therapie der Katarakt.
A: Erkrankungen der Sehbahn.
B: Hornhauterkrankungen.
A: Notfälle in der Augenheilkunde.
B: Lederhauterkrankungen.
A: Lebensbedrohende Augenkrankheiten.
B: Sekundäre Glaukome.
A: Ursachen der einseitigen Erblindungen.
B: Entzündungen der Aderhaut.
A: Differenzialdiagnose des roten Auges.
B: Sehbehinderung, Ursachen, Prävention und Rehabilitation.
A: Offenwinkelglaukom, Diagnose und Therapie.
B: Ophthalmologische Begutachtung.
A: Innervation des Augapfels und der periokulären Muskeln.
B: Degenerative Netzhauterkrankungen.
A: Augenkrankheiten im Kindesalter.
B: Altersbezogene Makuladegeneration.
A: Exophthalmus, Ätiopathogenese, Therapie.
B: Kataraktoperationen.
A: Genetisch bedingte Augekrankheiten.
B : Sehnervenerkrankungen
62
Herunterladen