Curriculum S II Geschichte Kurs Thema 11.1 11.2 12.1 12.2 27.8.2008 Unterrichtseinheiten Neues Denken – Neue Welten: Europa und die islamische Welt 1. Islam und Christentum – Das Eigene und das Fremde im Spiegel ausgewählter Konflikt- und Traditionslinien zweier Weltreligionen 2. Die Epochenwende um 1500 – Grundlegende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat als Beispiel für den Aufbruch in eine neue Zeit Vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Die Revolutionen in Frankreich und Deutschland 1789 und 1848/49 1. Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit? Die Entstehung eines aufgeklärten Nationalstaates in Europa, exemplarisch erarbeitet anhand der Französischen Revolution 2. Einheit und Freiheit – Die Revolution von 1848/49 in ihrer Bedeutung für Nationalstaat und Nationalbewusstsein in Deutschland Das Deutsche Reich in der Mitte Europas und imperialistische Expansionsbestrebungen (Deutschland, Großbritannien, USA) 1. Zwischen Beharrung und Aufbruch – Das deutsche Kaiserreich von 1871 zwischen wirtschaftlicher Prosperität und politischer Agonie 2. Ein Platz an der Sonne – Das Verhältnis des wilhelminischen Deutschland zu seinen europäischen Nachbarn unter Berücksichtigung innenpolitischer Spannungsfelder Vergangenheit, die nie vergeht – Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 1. Demokratie ohne Demokraten? Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik als Beispiel für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft 2. Deutschland einig Naziland - Die nationalsozialistische Diktatur erarbeitet anhand ausgewählter Aspekte (Machtübernahme und –sicherung, zweiter Weltkrieg, Völkermord an den europäischen Juden, Widerstand) 13.1 13.2 Zentrale Probleme des Demokratieverständnisses in Antike und Gegenwart: Entstehung der Demokratie in Athen und im Nachkriegsdeutschland 1. Die attische Demokratie als Beispiel für die Vieldeutigkeit eines politischen Ordnungsbegriffs 2. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Entstehung und politische Ausrichtung zweier deutscher Staaten als Beispiel für die Teilung Europas und der Welt im Ost-West-Konflikt Entspannung in Europa 1. Wir sind das Volk – Das Ende des Ost-West-Konfliktes erarbeitet am Beispiel des deutschen Wiedervereinigung 2. Europa zwischen Wirtschaftsliberalismus und Solidargemeinschaft - Chancen und Herausforderungen des europäischen Eingungsprozesses Zur Übersicht Methodenprogression Zur Aufschlüsselung der Unterrichtseinheiten Zu 11.1 Leitprobleme: Dimensionen historischer Erfahrung: Grundformen historischen Umgangs: Zeitfelder: (1) Menschenbild und Weltauffassung (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen (5) Arbeit als existentielle Sicherung (7) Das Eigene und das Fremde sozial- und kulturgeschichtliche Dimension, außerdem politik-, wirtschaftsgeschichtliche Dimension synchroner Vergleich, diachrone Untersuchung, Untersuchung eines historischen Falls (Islam) Mittelalter, Frühe Neuzeit (ZF3) Handlungs- und Kulturräume: 2 (Deutschland), 3 (Europa), 4 (außereuropäische Kultur) Unterthemen: 1. Islam und Christentum - Das Eigene und das Fremde im Spiegel ausgewählter Konflikt- und Traditionslinien zweier Weltreligionen 2. Die Epochenwende um 1500 – Grundlegende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat als Beispiel für den Aufbruch in eine neue Zeit Methodenlernen: -Einführung in den Umgang mit schriftlichen Quellen (Klassifizierung, Analyse, Bewertung) -Einführung in den Umgang mit Bildquellen - Protokoll - Kurzreferat Zu 11.2 Leitprobleme: (1) Menschenbild und Weltauffassung (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (3) Freiheitsverständnis und Partizipationsbestreben (6) Gleichheit und Ungleichheit Dimensionen historischer Erfahrung: politik-, wirtschafts- sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Grundformen historischen Umgangs: diachrone, perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung Zeitfelder: 18./ 19. Jahrhundert (ZF2) Handlungs- und Kulturräume: 2 (Deutschland), 3 (Europa) Unterthemen: 1. Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit? Die Entstehung eines aufgeklärten Nationalstaates in Europa, exemplarisch erarbeitet anhand der Französischen Revolution 2. Einheit und Freiheit – Die Revolution von 1848/49 in ihrer Bedeutung für Nationalstaat und Nationalbewusstsein in Deutschland Methodenlernen: -Fortsetzung der Einführung in die Analyse und die Deutung schriftlicher Quellen (Klassifizierung, Analyse, Bewertung) -Einführung in den Umgang mit Statistiken -Karikatur als historische Quelle -Einführung in den Umgang mit Sekundärliteratur -Interpretation von Schaubildern Zu 12.1) Leitprobleme: (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (9) Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (10)Geschehen und dessen mediale Vermittlung Dimensionen historischer Erfahrung: politik-, sozial-, kulturgeschichtliche Dimension Grundformen historischen Umgangs: diachrone, perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung Zeitfelder: 20. Jahrhundert, das „lange“ 19. Jahrhundert (ZF 1 & 2) Handlungs- und Kulturräume: 2 (Deutschland), 3 (Europa) Unterthemen: 1. Zwischen Beharrung und Aufbruch – Das deutsche Kaiserreich von 1871 zwischen wirtschaftlicher Prosperität und politischer Agonie 2. Ein Platz an der Sonne – Das Verhältnis des wilhelminischen Deutschland zu seinen europäischen Nachbarn unter Berücksichtigung innenpolitischer Spannungsfelder Methodenlernen: -Umgang mit Sekundärliteratur -Umgang mit allen Arten von Quellen (Vorbereitung Abitur) -selbstständige Erarbeitung von historischen Entwicklungen - Facharbeiten - Umgang mit Architektur als historische Quelle Zu 12.2) Leitprobleme: Dimensionen historischer Erfahrung: Grundformen historischen Umgangs: Zeitfelder: (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (9) Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (10)Geschehen und dessen mediale Vermittlung politik-, sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche gegenwartsgenetische, perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung 20. Jahrhundert (ZF1) Handlungs- und Kulturräume: 3 (Europa), 2 (Deutschland) Unterthemen: 1. Demokratie ohne Demokraten? Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik als Beispiel für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft 2. Deutschland einig Naziland - Die nationalsozialistische Diktatur erarbeitet anhand ausgewählter Aspekte (Machtübernahme und –sicherung, zweiter Weltkrieg, Völkermord an den europäischen Juden, Widerstand) Methodenlernen: -Analyse und Deutung von Bilddokumenten/ Fotos -Perspektivisch-ideologiekritische Analyse von Schriftquellen -Umgang mit Plakaten -Umgang mit Geschichte in Film und Fernsehen Zu 13.1) Leitprobleme: (7) Das Eigene und das Fremde (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (6) Gleichheit und Ungleichheit (1) Menschenbild und Weltauffassung Dimensionen historischer Erfahrung: politik-, sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Grundformen historischen Umgangs: diachrone Untersuchung, Untersuchung eines historischen Falls Zeitfelder: Antike, 20. Jahrhundert (ZF 4 & 1) Handlungs- und Kulturräume: 3 (Europa), 2 (Deutschland) Unterthemen: 1. Die attische Demokratie als Beispiel für die Vieldeutigkeit eines politischen Ordnungsbegriffs 2. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Entstehung und politische Ausrichtung zweier deutscher Staaten als Beispiel für die Teilung Europas und der Welt im Ost-West-Konflikt Methodenlernen: -Interpretation von Geschichtskarten -Interpretation von Schaubildern -Umgang mit Bauwerken, Skulpturen und Reliefs -Vergleichende Untersuchung von Kontroversen und Urteilen in der Fachwissenschaft zu 13.2) Leitprobleme: (2) Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (9) Konflikte, Kriege und Friedensordnungen Dimensionen historischer Erfahrung: politik-, wirtschafts-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Grundformen historischen Umgangs: gegenwartsgenetisch, synchron, perspektivisch- ideologiekritische Untersuchung Zeitfelder: 20. Jahrhundert (ZF 1) Handlungs- und Kulturräume: 3 (Europa), 2 (Deutschland) Unterthemen: 1. Wir sind das Volk – Das Ende des Ost-West-Konfliktes erarbeitet am Beispiel des deutschen Wiedervereinigung 2. Europa zwischen Wirtschaftsliberalismus und Solidargemeinschaft - Chancen und Herausforderungen des europäischen Eingungsprozesses Methodenlernen: zurück zum Seitenanfang -Interpretation von Schrift- und Bildquellen -Interpretation von Schaubildern; Auswertung von Statistiken -Vergleichende Untersuchung von Kontroversen und Urteilen in der Fachwissenschaft Übersicht: Methodenprogression Kurs Methodenlernen 11.1 -Einführung in den Umgang mit schriftlichen Quellen (Klassifizierung, Analyse, Bewertung) -Einführung in den Umgang mit Bildquellen - Protokoll - Kurzreferat 11.2 -Fortsetzung der Einführung in die Analyse und die Deutung schriftlicher Quellen (Klassifizierung, Analyse, Bewertung) -Einführung in den Umgang mit Statistiken -Karikatur als historische Quelle -Einführung in den Umgang mit Sekundärliteratur -Interpretation von Schaubildern 12.1 -Umgang mit Sekundärliteratur -Umgang mit allen Arten von Quellen (Vorbereitung Abitur) -selbstständige Erarbeitung von historischen Entwicklungen - Facharbeiten - Umgang mit Architektur als historische Quelle 12.2 -Analyse und Deutung von Bilddokumenten/ Fotos -Perspektivisch-ideologiekritische Analyse von Schriftquellen -Umgang mit Plakaten -Umgang mit Geschichte in Film und Fernsehen 13.1 -Interpretation von Geschichtskarten -Interpretation von Schaubildern -Umgang mit Bauwerken, Skulpturen und Reliefs -Vergleichende Untersuchung von Kontroversen und Urteilen in der Fachwissenschaft 13.2 -Interpretation von Schrift- und Bildquellen -Interpretation von Schaubildern; Auswertung von Statistiken -Vergleichende Untersuchung von Kontroversen und Urteilen in der Fachwissenschaft Aufschlüsselung der Unterrichtseinheiten 11.1 1. Islam und Christentum - Das Eigene und das Fremde im Spiegel ausgewählter Konflikt- und Traditionslinien zweier Weltreligionen (6 Wochen) Anfänge und Ausbreitung des Islam Christliche und islamische Gesellschafts- und Herrschaftsordnungen Spanien als Beispiel für kriegerische und friedliche Begegnungen der christlichen und der islamischen Welt „Kampf der Kulturen“ oder: Fundamentalismus versus Globalisierung 2. Die Epochenwende um 1500 – Grundlegende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat als Beispiel für den Aufbruch in eine neue Zeit (8 Wochen) Die Welt im Umbruch: Reconquista, Amerika, Renaissance Die Reformation Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel wirtschaftlicher Strukturen: Zunftwesen, Manufaktur, Verlagswesen, Merkantilismus 11.2 3. Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit? Die Entstehung eines aufgeklärten Nationalstaates in Europa, exemplarisch erarbeitet anhand der Französischen Revolution (5 Wochen) Frankreich im Absolutismus Ausbruch und Verlauf der Revolution Grundlagen und Vorbilder: Aufklärung und USA Napoleon: Vollender oder Zerstörer der Revolution? 4. Einheit und Freiheit – Die Revolution von 1848/49 in ihrer Bedeutung für Nationalstaat und Nationalbewusstsein in Deutschland (10 Wochen) Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken in Deutschland Einheit und Freiheit: Der Liberalismus in Deutschland Die Restauration: Wiener Kongress und Karlsbader Beschlüsse Vom Hambacher Fest zum Ausbruch der Revolution: Die liberale Massenbewegung Ziele und Verlauf der Revolution von 1848/49 Der Liberalismus und der Nationalstaatsgedanke nach der gescheiterten Revolution 12.1 5. Zwischen Beharrung und Aufbruch – Das deutsche Kaiserreich von 1871 zwischen wirtschaftlicher Prosperität und politischer Agonie (8 Wochen) Einheit ohne Freiheit: Die Reichsgründung von oben Verfassung und Nationalbewusstsein im Kaiserreich (Wehler und z.B. Nipperdey) Industrialisierung und zweite industrielle Revolution: Wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen Die Arbeiterschaft und die soziale Frage (incl. Marxismus) Das Reich zwischen der Beharrungskraft der alten Eliten und dem wachsenden Mitsprachewunsch der Bevölkerung am Beispiel der Sozialistengesetze 6. Ein Platz an der Sonne – Das Verhältnis des wilhelminischen Deutschland zu seinen europäischen Nachbarn unter Berücksichtigung innenpolitischer Spannungsfelder (8 Wochen) Der Lotse geht von Bord: Bedeutung der Entlassung Bismarcks für die politische Positionierung des Kaiserreichs Wandel der außenpolitischen Grundlagen „Herrliche Zeiten“: dt. Weltmachtstreben als Ausweg aus der innenpolitischen Dauerkrise? Die Zuspitzung der europäischen Konflikte: Flottenbau, Kolonialpolitik, Bündnissysteme nach 1900 Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges Ziele und Verlauf der Krieges Ergebnis und Folgen des Ersten Weltkrieges 12.2 7. Demokratie ohne Demokraten? Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik als Beispiel für die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft (7 Wochen) Politischer Umbruch in Deutschland: Die Novemberrevolution Die parlamentarische Demokratie Akzeptanzprobleme der WR am Beispiel des Versailler Vertrages Das Parteienspektrum und die Reichstagswahlen als Spiegel der gesellschaftlicher Konfliktlinien Wirtschaft und Demokratie in der Krise: Das Scheitern der WR 1930-33 8. Deutschland einig Naziland - Die nationalsozialistische Diktatur erarbeitet anhand ausgewählter Aspekte (9 Wochen) Das Ende der WR: Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Die Phase der Gleichschaltung NS-Ideologie Grundzüge der NS-Außenpolitik bis 1939 zwischen Propaganda und Kriegsvorbereitung Ausbruch und Verlauf des 2. WK Verfolgung und Vernichtung der Juden Widerstand gegen das NS-Regime 13.1 9. Die attische Demokratie als Beispiel für die Vieldeutigkeit eines politischen Ordnungsbegriffs Demokratietheorien (Kooperation mit Sowi) 10. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Entstehung und politische Ausrichtung zweier deutscher Staaten als Beispiel für die Teilung Europas und der Welt im Ost-West-Konflikt (10 Wochen) Der Mythos der Stunde Null: Die Schuldfrage nach dem Holocaust Die Nürnberger Prozesse Von den Besatzungszonen zur Gründung zweier Staaten: Der Umgang der Siegermächte mit Deutschland Die exemplarische Bedeutung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konfliktes Phasen des O-W-Konfliktes Die Kubakrise als Wendepunkt Gesellschaftliche Entwicklung in der BRD Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR 13.2 11. Wir sind das Volk – Das Ende des Ost-West-Konfliktes erarbeitet am Beispiel des deutschen Wiedervereinigung (5 Wochen) 12. Die wirtschaftliche und politische Krise der DDR ab 1985 Wandel in der Sowjetunion und Folgen für die DDR Die friedliche Revolution 1989 in Deutschland Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 Der Zusammenbruch des Ostblocks: Revolutionen in Osteuropa Europa zwischen Wirtschaftsliberalismus und Solidargemeinschaft - Chancen und Herausforderungen des europäischen Eingungsprozesses Entstehung und Entwicklung der EU Probleme und Herausforderungen der Zukunft zurück zum Seitenanfang