Hauscurriculum Geschichte Sek. II für G 9 und G 8 (gültig ab August 2010): für das Fach Geschichte Stand: Dezember 2012 1. Halbjahr: Der Aufstieg der USA-Von der Kolonie zur Weltmacht Die Entstehungsgeschichte des Einwanderungslandes USA von den Anfängen bis hin zu seiner heutigen Bedeutung in der Welt, unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung. Obligatorische Bausteine: 1. Indianer: Das Leben der Indianer vor der Kolonisation und die Auswirkungen durch die europäische Besiedlung 2. Religiöse Minderheiten auf der Flucht in eine bessere Welt: Die Puritaner und der Puritanismus erobern Amerika (The Mayflower Compact, „From rags to riches“, The American Dream) 3. Amerika – Ein Kontinent wird von Einwanderern erobert. Der Einfluss der „Push and Pull“- Faktoren auf das Einwanderungsverhalten verschiedener Ethnien von der Entstehung der USA bis heute und deren Einfluss auf die Gestaltung von Amerika. (Die verschiedenen Einwanderungswellen, Entstehung des „Melting Pot“, Regionalgeschichte: Auswanderungen aus der Region) 4. Die USA auf dem Weg zur Unabhängigkeit – Von einer kleinen Kolonie zum eigenverantwortlichen Staat. (Unabhängigkeitskrieg/-erklärung, Verfassung der USA, Menschenrechte) 5. Die Entstehung der Nord- und Südstaaten, ihre unterschiedliche Entwicklung und die damit verbundenen Folgen weisen den Weg in ein anderes Amerika (wirtschaftliche Entwicklung in den Nord- und Südstaaten, Sklavenfrage gipfelt in den Bürgerkrieg, Menschenrechte, Abraham Lincoln zur Sklavenfrage, Martin Luther King 6. Die Industrialisierung in den USA und Europa –welches Land profitiert? (England als Mutterland, Industrialisierung als Motor der Landerschließung, Big Business und soziale Frage) 7. Die USA und die Zeit der Weltkriege (Isolationspolitik, New Deal, Kriegseintritt, USA als Weltmacht nach 1945 – Kalter Krieg und Kampf gegen den Terrorismus) 8. Menschenrechte (wahlweise als Einzelbaustein oder in Anknüpfung an die jeweiligen Themenblöcke) Leitprobleme: Zeitfelder: Handlungsräume: Dimensionen: Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und poli tische Ordnungsentwürfe, Freiheitsverständnis, Gleich heit und Ungleichheit, Das Eigene und das Fremde, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert Regionalgeschichte, Geschichte einer außereuropäischen Kultur alle 1/5 Grundformen der Untersuchung: Methodenschwerpunkt: gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, Fallanalyse Textinterpretation, Quellenkritik, Kartenarbeit, Arbeiten mit Statistiken und Diagrammen 2/5 2. Halbjahr: Der Begriff der „Revolution“ Überprüfung und Beurteilung des Begriffs in seinem historischen Bedingungsgefüge (sozial, politisch, ökonomisch) und diskursiven Kontext anhand von ausgewählten Beispielen Leitfrage: Die Untersuchung von Umwälzungsprozessen/Revolutionen im Verlauf der Geschichte – Gibt es gemeinsame Merkmale? Obligatorische Bausteine: 1. Begriffsdefinition „Revolution“ 2. Der Deutsche Bauernkrieg – eine missglückte Revolution? Das Leben der Bauern innerhalb der mittelalterlichen Ständegesellschaft (Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Alltag in Haus und Dorf) sowie die Überprüfung und Beurteilung der unter Historikern üblichen Bezeichnung „Deutscher Bauernkrieg“ und nicht „Deutsche Bauernrevolution“ für den bedeutendsten Bauernaufstand der deutschen Geschichte. 3. Die Französische Revolution – Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Französischen Revolution bis hin zu Napoleons Kaiserkrönung im Jahre 1804. 4. Die friedliche Revolution von 1989 – eine Revolution ohne Gewalt: Die Ereignisse im Jahre 1989 von dem Abbau der Grenzbefestigungen in Ungarn bis hin zur Öffnung der innerdeutschen Grenzen in Berlin am 09.11.1989 (Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen). 5. Die neolithische Revolution – Wie lebten die Menschen in der Alt- und Jungsteinzeit? Vergleich der unterschiedlichen Lebensweise anhand von Werkzeugen, Nahrungsmitteln, Wohnen etc. sowie Überprüfung und Beurteilung des Begriffs „neolithische Revolution“ für die Bezeichnung dieses Umwälzungsprozesses. 6. Die Industrielle Revolution – Der Übergang von der agrarischen zur industriellen Produktion (Textilindustrie, Eisenindustrie, Kohlebergbau) und der damit verbundene technologische (Eisenbahn, Dampfmaschine etc.), wirtschaftliche (Wachstum von Produktion und Produktivität etc.) und soziale Wandel (Bevölkerungswachstum, soziale Frage etc.) sowie deren universalhistorische Bedeutung für die Menschheit. 7. und ein Thema aus dem folgenden Wahlbereich (nicht obligatorisch): - Oktoberrevolution - iranische Revolution - Demokratisierung von Außen - Irak/Iran/Afghanistan? - England Leitprobleme: Freiheitsverständnis und Ungleichheit, Kon Zeitfelder: Handlungsräume: Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Partizipationsstreben, Gleichheit und flikte, Kriege und Friedensordnungen Antike, MA, 19./20. Jahrhundert Deutsche Geschichte, Europäische Geschichte, Ge schichte einer außereuropäischen Kultur 3/5 Dimensionen: Grundformen der Untersuchung: Methodenschwerpunkt: alle gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, Fallanalyse Textinterpretation, Quellenkritik, Auswertung von Bild material, Referat/Vortragstechnik 4/5