Hausinternes Curriculum Geschichte Sek

Werbung
Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte
Hausinternes Curriculum Geschichte Sek. II (26.6.2009)
10.1
Die Menschen- und Bürgerrechte – eine universale Norm für Frauen und
Männer?
Dimension: politik-, sozial-, wirtschafts-, geschlechtergeschichtliche Dimension
Methode:
diachrone Untersuchung
Inhalt:
ZF 1 – 4, HR 1,2,3
Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Partizipationsstreben, Herrschaft und
politische Ordnungsentwürfe, Gleichheit und Ungleichheit





Allgemeine Einführung: Die Lage nach 1945, MR in GG u. Allg. Erkl. d. MR, MR in
verschiedenen politischen Systemen
Menschenrechtsverletzungen: MR – Frauenrechte /Kinderrechte? Fallstudien (Afrika,
Lateinamerika oder Afghanistan)
histor. Entwicklung: antike Wurzeln, christl. Position, staatsphilosophische
Grundlagen der Frühen Neuzeit (Hobbes) vor dem Hintergrund der Geschichte
England im 17/18. Jh., Locke und Montesquieu im Kontext der Aufklärung, Die
Verfassung der USA – Anspruch und Wirklichkeit
MR in Europa: die Vorreiterrolle Frankreichs (Französische Revolution), Frauen in
der Revolution, die MR-Charta der EU - Europa als Wertegemeinschaft
MR und Globalisierung – die Rolle der UN: Möglichkeiten und Grenzen
Methodische Schwerpunkte: Allgem. Einführung in fachspezifische Arbeitsformen:
Klassifizierung von Quellen und deren Analyse, selbstständige Materialrecherche
10.2
Zwischen Fremdheit und Nähe – antike Lebenswelten
Dimension: Politikgeschichte, Sozialgeschichte, Kultur- und Zivilisationsgeschichte
Methode:
synchron oder diachron, Fallanalyse
Inhalt:
ZF 3, 4, HR 2,3,4
Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische
Ordnungsentwürfe, Religion und Staat
Die Entstehung / Entwicklung der athenischen Demokratie
 Zivilisatorische Grundlagen: Griechenland und alter Orient - Europa und Asien:
Geographie, Sprachen, Schriften
 Die Polis als Handlungsraum
 kulturelle Identität und Umgang mit Anderen
 Perserkriege und Athens Hegemonialstellung: die attische Demokratie im
Spannungsfeld innen- und außenpolitischer Entscheidungen
Rom – Weltreich und Wiege der westlichen Kultur
 Wesensmerkmale der römischen Republik im Wandel
 Die römische Zivilisation: Beispiel Trier oder Köln
 Die konstantinische Wende: Grundlagen des Mittelalters in der Spätantike
Methodische Schwerpunkte: Kritische Analyse historischer Quellen, Verfassen von
Klausuren: z.B. Vergleich von kontroversen historischen Urteilen
1
Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte
11.1
Alle Macht geht vom Volke aus – Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in
Europa
Dimension: Politikgeschichte, Sozialgeschichte
Methode:
diachron
Inhalt:
ZF 2 (ggf. auch 3) HR 2,3, (ggf. auch 1)
Leitprobleme: Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben, Menschenbild und
Weltauffassung, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe






Ständegesellschaft und Partizipation: Der Aufstieg des Bürgertums seit dem
Mittelalter, Fallbeispiel: Der britische Parlamentarismus
Aufklärung und Frz. Revolution: Nationsbegriff und Nationalismus
evtl. die frz. Revolution am Niederrhein
Deutschland, Polen (oder ein anderes europ. Land) und die Napoleonischen Kriege
Gescheitert: Einheit und Freiheit. Vormärz und Revolution 1848
„Einigungskriege“ und Reichsgründung 1871
Methodische Schwerpunkte: Einführung in die Facharbeit, Arbeit im (Zeitungs-)Archiv,
histor. Bildanalyse
11.2
1880-1930: Der Durchbruch der Moderne oder Krise der westlichen Zivilisation?
Dimension: alle, auch Geschlechter- und Umweltgeschichte
Methode:
synchrone Untersuchung
Inhalt:
ZF 1 u. 2, HR 2,3, (ggf. auch 4)
Leitprobleme: Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Arbeit als existentielle
Sicherung, Gleichheit und Ungleichheit, Kriege u. Friedensordnungen
Die Herausbildung des modernen Industriestaates
 Technisch- wissenschaftlicher Fortschritt und Phasen der industriellen Revolution
 Soziale Frage und Lösungsansätze
Das Phänomen des Imperialismus
 Die Expansion der Industriestaaten (Deutschland, Großbritannien, USA)
 Komponenten des Imperialismus
Der Erste Weltkrieg
 Der Weg in den Krieg: Europäische Bündnisse und Julikrise
 Der erste „moderne“ Krieg
 Das Epochenjahr 1917
 Friedensverträge
Methodische Schwerpunkte: Methoden der Analyse historisch-theoretischer Texte,
Interpretation von Statistiken, Grafiken, Karten, histor. Bildanalyse
2
Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte
12.1
Vergangenheit, die nicht vergeht – Die NS-Diktatur
Dimension: Politik-, Sozial-, u. Geschlechtergeschichte
Methode:
perspektivisch-ideologiekritisch, gegenwartsgenetisch
Inhalt:
ZF 1, HR 2 u. 3
Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Ideologie und Wissenschaft, Ideologie und
Macht, das Eigene und das Fremde, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen





Ideologische und politische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34
NS-Außenpolitik bis 1939 (Nur Leistungskurs)
Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden
Vergangenheitsbewältigung
Methodische Schwerpunkte: Analyse von Reden, Geschichte in Film und Fernsehen (kritische
Betrachtung von Dokumentationen), Fotografien als historische Quellen
12. 2 Konfrontation, Koexistenz und Annäherung – Deutschland und Europa nach
1945
Dimension: Politik-, Sozial-, u. Wirtschaftsgeschichte
Methode:
gegenwartsgenetisch
Inhalt:
ZF 1, HR 2 u. 3
Leitprobleme: Konflikte, Kriege und Friedensordnungen, Wirtschaftsräume


Die Teilung Europas und Deutschlands im Kalten Krieg
Die Überwindung der Teilung Europas im Epochenjahr 1989
Methodische Schwerpunkte: Vorträge halten (mündliches Abitur), kritischer Umgang mit
Presse- und Filmdokumenten, kritische Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur
3
Herunterladen