Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte Hausinternes Curriculum Geschichte Sek. II (26.6.2009) 10.1 Die Menschen- und Bürgerrechte – eine universale Norm für Frauen und Männer? Dimension: politik-, sozial-, wirtschafts-, geschlechtergeschichtliche Dimension Methode: diachrone Untersuchung Inhalt: ZF 1 – 4, HR 1,2,3 Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Partizipationsstreben, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Gleichheit und Ungleichheit Allgemeine Einführung: Die Lage nach 1945, MR in GG u. Allg. Erkl. d. MR, MR in verschiedenen politischen Systemen Menschenrechtsverletzungen: MR – Frauenrechte /Kinderrechte? Fallstudien (Afrika, Lateinamerika oder Afghanistan) histor. Entwicklung: antike Wurzeln, christl. Position, staatsphilosophische Grundlagen der Frühen Neuzeit (Hobbes) vor dem Hintergrund der Geschichte England im 17/18. Jh., Locke und Montesquieu im Kontext der Aufklärung, Die Verfassung der USA – Anspruch und Wirklichkeit MR in Europa: die Vorreiterrolle Frankreichs (Französische Revolution), Frauen in der Revolution, die MR-Charta der EU - Europa als Wertegemeinschaft MR und Globalisierung – die Rolle der UN: Möglichkeiten und Grenzen Methodische Schwerpunkte: Allgem. Einführung in fachspezifische Arbeitsformen: Klassifizierung von Quellen und deren Analyse, selbstständige Materialrecherche 10.2 Zwischen Fremdheit und Nähe – antike Lebenswelten Dimension: Politikgeschichte, Sozialgeschichte, Kultur- und Zivilisationsgeschichte Methode: synchron oder diachron, Fallanalyse Inhalt: ZF 3, 4, HR 2,3,4 Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Religion und Staat Die Entstehung / Entwicklung der athenischen Demokratie Zivilisatorische Grundlagen: Griechenland und alter Orient - Europa und Asien: Geographie, Sprachen, Schriften Die Polis als Handlungsraum kulturelle Identität und Umgang mit Anderen Perserkriege und Athens Hegemonialstellung: die attische Demokratie im Spannungsfeld innen- und außenpolitischer Entscheidungen Rom – Weltreich und Wiege der westlichen Kultur Wesensmerkmale der römischen Republik im Wandel Die römische Zivilisation: Beispiel Trier oder Köln Die konstantinische Wende: Grundlagen des Mittelalters in der Spätantike Methodische Schwerpunkte: Kritische Analyse historischer Quellen, Verfassen von Klausuren: z.B. Vergleich von kontroversen historischen Urteilen 1 Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte 11.1 Alle Macht geht vom Volke aus – Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Dimension: Politikgeschichte, Sozialgeschichte Methode: diachron Inhalt: ZF 2 (ggf. auch 3) HR 2,3, (ggf. auch 1) Leitprobleme: Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben, Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe Ständegesellschaft und Partizipation: Der Aufstieg des Bürgertums seit dem Mittelalter, Fallbeispiel: Der britische Parlamentarismus Aufklärung und Frz. Revolution: Nationsbegriff und Nationalismus evtl. die frz. Revolution am Niederrhein Deutschland, Polen (oder ein anderes europ. Land) und die Napoleonischen Kriege Gescheitert: Einheit und Freiheit. Vormärz und Revolution 1848 „Einigungskriege“ und Reichsgründung 1871 Methodische Schwerpunkte: Einführung in die Facharbeit, Arbeit im (Zeitungs-)Archiv, histor. Bildanalyse 11.2 1880-1930: Der Durchbruch der Moderne oder Krise der westlichen Zivilisation? Dimension: alle, auch Geschlechter- und Umweltgeschichte Methode: synchrone Untersuchung Inhalt: ZF 1 u. 2, HR 2,3, (ggf. auch 4) Leitprobleme: Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Arbeit als existentielle Sicherung, Gleichheit und Ungleichheit, Kriege u. Friedensordnungen Die Herausbildung des modernen Industriestaates Technisch- wissenschaftlicher Fortschritt und Phasen der industriellen Revolution Soziale Frage und Lösungsansätze Das Phänomen des Imperialismus Die Expansion der Industriestaaten (Deutschland, Großbritannien, USA) Komponenten des Imperialismus Der Erste Weltkrieg Der Weg in den Krieg: Europäische Bündnisse und Julikrise Der erste „moderne“ Krieg Das Epochenjahr 1917 Friedensverträge Methodische Schwerpunkte: Methoden der Analyse historisch-theoretischer Texte, Interpretation von Statistiken, Grafiken, Karten, histor. Bildanalyse 2 Gymnasium St. Wolfhelm, FK Geschichte 12.1 Vergangenheit, die nicht vergeht – Die NS-Diktatur Dimension: Politik-, Sozial-, u. Geschlechtergeschichte Methode: perspektivisch-ideologiekritisch, gegenwartsgenetisch Inhalt: ZF 1, HR 2 u. 3 Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Ideologie und Wissenschaft, Ideologie und Macht, das Eigene und das Fremde, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen Ideologische und politische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34 NS-Außenpolitik bis 1939 (Nur Leistungskurs) Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden Vergangenheitsbewältigung Methodische Schwerpunkte: Analyse von Reden, Geschichte in Film und Fernsehen (kritische Betrachtung von Dokumentationen), Fotografien als historische Quellen 12. 2 Konfrontation, Koexistenz und Annäherung – Deutschland und Europa nach 1945 Dimension: Politik-, Sozial-, u. Wirtschaftsgeschichte Methode: gegenwartsgenetisch Inhalt: ZF 1, HR 2 u. 3 Leitprobleme: Konflikte, Kriege und Friedensordnungen, Wirtschaftsräume Die Teilung Europas und Deutschlands im Kalten Krieg Die Überwindung der Teilung Europas im Epochenjahr 1989 Methodische Schwerpunkte: Vorträge halten (mündliches Abitur), kritischer Umgang mit Presse- und Filmdokumenten, kritische Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur 3