Geschichte Sek. II und Vorbereitung auf das Zentral

Werbung
GE Wesel
Basis-Curriculum
Geschichte Sek. II und Vorbereitung auf das Zentral-Abitur
gültig ab 2006/7
Hinweise:
- das Basis-Curriculum hat verbindliche Geltung nur für einen Durchlauf
(aktueller Jg. 11, 2006/7 bis 2008/9); ein langfristiges, kontinuierliches
Curriculum ist wegen der zu erwartenden jährlichen Neufestsetzungen des
Lehrstoffes durch das Zentralabitur nicht mehr möglich; zur Kursgestaltung
sind unbedingt auch die Vorgaben zu den unterrichtlichen
Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen in der Gymn. Oberstufe
hinzuzuziehen;
- das Basis-Curriculum
Halbjahressequenzen fest;
legt
verbindlich
die
Oberthemen
der
- die Halbjahres-Oberthemen besitzen für Leistungs- und Grundkurse
gleichermaßen Geltung;
- die methodischen Hinweise haben Geltung für Grund- und
Leistungskurse. Im Leistungskurs sind detaillierte, im Grundkurs
grundsätzliche
methodische
Fertigkeiten
zu
erreichen,
um
einhinreichendes historisches Methodenrepertoire beherrschen zu können.
Im Leistungskurs muss ab 13/1 eine selbständige Methodenanwendung
vorausgesetzt werden können;
- die formulierten Leitprobleme dienen als Orientierungshilfe und müssen
nicht in allen Fällen erarbeitet werden; eine Reduzierung der
Leitproblemfragen bei Grundkursen oder eine Ausfächerung im
Leistungskurs ist grundsätzlich möglich;
- die hier vorgelegten Formulierungen der Bereiche I - III sowie der
Handlungs- und Kulturräume sind verbindlich; eine Erweiterung ist im
Einzelfall möglich. Falls aus pädagogischen Gründen eine Reduzierung
der einzelnen Bereiche oder Handlungsräume notwendig werden sollte,
muss ggf. mit Absprache in der Fachkonferenz die im Lernplan S II
vorgesehene curriculare Obligatorik gewährleistet sein. Im Leistungskurs
sollte eine angemessene Breite der historischen Inhalte erreicht werden;
- die Leit-Dimensionen und Haupt-Zeitfelder sind im folgenden jeweils im
Fettdruck angegeben.
Jahrgangsstufe 11/1
Oberthema: Formen von Demokratie und politischer
Auseinandersetzung in Antike und Mittelalter - Die Situation der Frau
als Indikator politischer Gleichberechtigung
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
geschlechtergeschichtliche Dimension
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
diachrone Untersuchung
Bereich III / Zeitfelder:
3 - Mittelalter und Neuzeit
4 - Alte Geschichte
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
2 - Deutsche Geschichte
3 - Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I - Menschenbild und Weltauffassung
III - Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
VI - Gleichheit und Ungleichheit
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Erstellung von Kurz-Referaten unter Anleitung
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
Bemerkung: Erarbeitet wird neben Grundstrukturen des politischen und sozialen Systems des
klassischen Athen seit Solon (optional der Römischen Republik und des Prinzipat) sowie
mittelalterliche Herrschafts- und Sozialstrukturen die Lebenssituation und Rolle der Frau im
Vergleich; je nach unterrichtlicher Schwerpunktsetzung kann Zeitfeld drei oder vier im Vordergrund
stehen. Die Bearbeitung des Oberthemas kann z. T. im fächerübergreifenden Vorhaben mit
Sozialwissenschaften erfolgen (geschlechterspezifische Sozialisation); individuelle Absprachen
der Fachlehrer sind notwendig.
Jahrgangsstufe 11/2
Oberthema: Politische Partizipation in der Geschichte: Von den
Herrschaftsstrukturen in Mittelalter und Absolutismus bis zu den
Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts in Europa und Amerika
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
geschlechtergeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
diachrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Einzelfalls
Bereich III / Zeitfelder:
3 - Mittelalter und frühe Neuzeit
2 - Das "lange" 19. Jahrhundert
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
3 - Europäische Geschichte
4 - Geschichte außereuropäischer Kulturen
Leitprobleme:
I - Menschenbild und Weltauffassung
III - Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
VI - Gleichheit und Ungleichheit
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Analyse und Interpretation von statistischem Material
- Analyse und Interpretation von Karten und Plänen
- Sachgerechte und sprachlich korrekte Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
Bemerkung: Die mittelalterlichen und absolutistischen Herrschaftsstrukturen sowie die
europäische (die Französische) und Amerikanische Revolution sollen gleichwertig behandelt
werden; es sind grundsätzlich auch politische und demokratische theoretische Modelle des
Absolutismus und der Revolutionsphase einzubeziehen. Die Bearbeitung des Themenbereiches
Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung kann fächerübergreifend mit dem Fach Englisch
erfolgen; individuelle Absprachen der Fachlehrer sind notwendig.
Jahrgangsstufe 12/1
Oberthema: Eine Nation wächst zusammen - Deutschland im
Spannungsfeld von politischer Rückständigkeit und ökonomischem
Fortschritt: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im langen 19.
Jahrhundert
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
synchrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Einzelfalles
Bereich III / Zeitfelder:
2 - Das "lange" 19. Jahrhundert
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
2 - Deutsche Geschichte
3 - Europäische Geschichte
4 - Geschichte außereuropäischer Kulturen
Leitprobleme:
II - Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe
III - Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
IV - Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VI - Gleichheit und Ungleichheit
VIII - Menschliche Entwicklung und Umwelt
IX - Konflikte, Kriege und Friedensordnung
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Analyse und Interpretation bildlicher Quellen
- Sachgerechte und sprachlich korrekte Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Schriftliche Ausfertigung eines umfangreicheren Arbeitsthemas
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
- Schriftliche Ausfertigung eines umfangreicheren Arbeitsthemas und
Vorbereitung der Facharbeit
Bemerkung: Gem. Vorgaben zum Zentralabitur können die Inhalte jährlich wechseln; für das
Abitur 2009-2011 sind folgende Inhaltsfelder zu erarbeiten:
Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa: Idee und Problematik des
Nationsbegriffs; Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am
Beispiel Deutschlands und Frankreichs; "Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution
1848/49; Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71
Zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion 1880 bis 1914: Technischer
Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen, imperialistische Außenpolitik Deutschlands,
Großbritanniens und der USA
Jahrgangsstufe 12/2
Oberthema: Deutsche Geschichte und das Dritten Reich: Strukturen
und Probleme der deutschen Politik vom Kaiserreich bis 1945 - Eine
synchrone Untersuchung
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
synchrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Einzelfalles
Bereich III / Zeitfelder:
1 - Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
1 - Orts- und Regionalgeschichte
2 - Deutsche Geschichte
3 - Europäische Geschichte
Leitprobleme:
II - Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe
III - Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
IV - Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VI - Gleichheit und Ungleichheit
VIII - Menschliche Entwicklung und Umwelt
IX - Konflikte, Kriege und Friedensordnung
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Analyse und Interpretation bildlicher Quellen
- Sachgerechte und sprachlich korrekte Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Schriftliche Ausfertigung eines umfangreicheren Arbeitsthemas
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
Bemerkung: Gem. Vorgaben zum Zentralabitur können die Inhalte jährlich wechseln; für das
Abitur 2009-2011 sind folgende Inhaltsfelder zu erarbeiten:
Der Erste Weltkrieg: Kriegsursachen und Kriegsausbruch; der Erste Weltkrieg als "moderner"
Krieg; Epochenjahr 1917; Kriegsende und politischer Umbruch in Deutschland; Friedensverträge
Die nationalsozialistische Diktatur: Politische und ideologische Voraussetzungen des
Nationalsozialismus; mittel- und längerfristige politische Ursachen; Krisensituation 1930.1933; NSIdeologie; Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34; NS-Außenpolitik
bis 1939 (LK); Zweiter Weltkrieg und Holocaust
Jahrgangsstufe 13/1
Oberthema: Von den Schwierigkeiten des Zusammenwachsens nach
der Wiedervereinigung – historisch-politische Erklärungsversuche in
der Geschichte Deutschlands nach 1945
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
politikgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
geschlechtergeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
gegenwartsgenetische Untersuchung
Untersuchung eines historischen Einzelfalles
Bereich III / Zeitfelder:
1 - Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
1 - Orts- und Regionalgeschichte
2 - Deutsche Geschichte
3 - Europäische Geschichte
4 - Geschichte außereuropäischer Kulturen
Leitprobleme:
II - Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe
IV - Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VII - Das Eigene und das Fremde
IX - Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Analyse und Interpretation bildlicher Quellen
- Sachgerechte und sprachlich korrekte Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Schriftliche Ausfertigung eines umfangreicheren Arbeitsthemas unter
selbständiger Materialbeschaffung
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
Bemerkung: Gem. Vorgaben zum Zentralabitur können die Inhalte jährlich wechseln; für das
Abitur 2009-2011 sind folgende Inhaltsfelder zu erarbeiten:
Deutschland und Europa nach 1945: Teilung Europas und Deutschlands nach 1945;
Grundgesetz und Gründung der Bundesrepublik; Entstehung und gesellschaftspolitische
Entwicklung der DDR; Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik (LK)
Jahrgangsstufe 13/2
Oberthema: Epochenjahr 1989: Der Untergang der UdSSR und die
Revolutionen in Osteuropa; Vereinigung der beiden deutschen
Staaten 1989/90
Bereich I / Dimensionen historischer Erfahrung:
politikgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
geschlechtergeschichtliche Dimension
Bereich II / Grundformen historischer Untersuchung:
gegenwartsgenetische Untersuchung
Untersuchung eines historischen Einzelfalles
Bereich III / Zeitfelder:
1 - Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Bereich HR Handlungs- und Kulturräume
1 - Orts- und Regionalgeschichte
2 - Deutsche Geschichte
3 - Europäische Geschichte
4 - Geschichte außereuropäischer Kulturen
Leitprobleme:
II - Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe
IV - Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VII - Das Eigene und das Fremde
IX - Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Methodische Fertigkeiten:
- Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen
- Analyse und Interpretation von Sekundärliteratur
- Analyse und Interpretation bildlicher Quellen
- Sachgerechte und sprachlich korrekte Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Schriftliche Ausfertigung eines umfangreicheren Arbeitsthemas unter
selbständiger Materialbeschaffung
- Anwendung individueller und kooperativer Arbeitsformen
Bemerkung: Gem. Vorgaben zum Zentralabitur können die Inhalte jährlich wechseln; für das
Abitur 2009-2011 sind folgende Inhaltsfelder zu erarbeiten:
Ende des Ostblocks: Politik und Ökonomie in den Ostblockstaaten 1945-1990, Politik
Gorbatschows, Protestbewegungen (DDR, UdSSR sowie exemplarische Entwicklungen und
Ereignisse in CSSR, Polen, Ungarn)
Deutschlandpolitik: Deutschlandpolitik und Wende 1989/1990, Einigungsverträge, 2 + 4 Verhandlungen, Zusammenbruch der DDR, optional Bundespolitik nach der Vereinigung (Aufbau
der neuen Bundesländer)
Herunterladen