LK Physik 12/1 3. Kursarbeit aus der Physik 26.02.2009 Aufgabe 1: Begriffe Erläutere folgende Begriffe in jeweils einem Satz und gegebenfalls mit einer kommentierten Formel bzw. einer Skizze: a) gedämpfte Schwingung f) Siebkreis b) Erreger-Resonator-System g) Frequenzgenerator c) erzwungene Schwingung h) Effektivspannung d) elektrischer Schwingkreis i) elektromagnetische Welle e) Sperrkreis Aufgabe 2: Impedanz a) Induktiver, kapazitiver und ohmscher Widerstand seien in Reihe geschaltet: Gib jeweils die Größen an, von denen diese Widerstände abhängen und ihre Phasenverschiebung zueinander. Wie ist diese Phasenverschiebung mit Hilfe der elektrischen Vorgänge an der Spule, bzw. am Kondensator zu erklären ? b) Um das Zusammenwirken der drei Widerstände zu bestimmen, werden sie in einem Zeigerdiagramm addiert: Fertige ein solches an und leite daraus die Formel für die Impedanz her. c) Begründe rechnerisch , warum die Impedanz bei der Eigenfrequenz 0 ein Minimum besitzt. Wie groß ist in diesem Fall der Gesamtwiderstand ? d) Skizziere den Widerstandsgraph in Abhängigkeit von der Frequenz f. e) Wie ändert sich das Frequenzverhalten der Impedanz, wenn man kapazitiven und induktiven Widerstand parallel schaltet ? Begründe dieses Verhalten physikalisch. Aufgabe 3: Rechnung Ein Ohmscher Widerstand R = 50 , eine Spule mit der Induktivität L = 0,1 H und ein Kondensator mit der Kapazität C = 10 F werden hintereinander geschaltet und mit den Wechselstromnetz verbunden ( Ueff = 220 V, Frequenz f = 50 Hz). a) Wie groß sind die effektive und die Scheitelstromstärke Ieff und I0 ? b) Welche Phasenverschiebung liegt zwischen Stromstärke und Spannung vor, wessen Phase eilt voraus ? c) Welche Effektivspannungen Ueff,R, Ueff,L und Ueff,C misst man an den Kontakten von Widerstand Spule und Kondensator ? Aufgabe 4: gedämpfte Schwingung a) Skizziere den Aufbau des Versuchs und erläutere das Beobachtungsverfahren für eine gedämpfte elektrische Schwingung. b) Gib die Schwingungsgleichung für die beobachtete Spannung an für U0 = 4 V, f = 2 Hz und Dämpfungsfaktor k = 0,3 s-1 c) Skizziere den typischen Verlauf dieser gedämpften Schwingung für 3 Sekunden. d) Bestimme zeichnerisch und rechnerisch die Halbwertszeit dieser Schwingung. Aufgabe 5: Triode und Frequenzgenerator a) Erläutere die Wirkungsweise der Verstärkertriode anhand einer Schemaskizze (mit Begriffen). Wie wird der Verstärkungsfaktor ermittelt ? b) Skizziere die Rückkopplungsschaltung nach Meißner und erkläre den Vorgang der Rückkopplung. Wodurch lässt sich die (hörbare) Frequenz des Schwingkreises verändern ? c) Warum verwendet man für einen HF-Generator die kapazitive Kopplung (Skizze) ? d) Wie können HF-Schwingungen nachgewiesen werden (Spannung und Strom) ? e) Erläutere die Vorgänge am elektrischen Dipol, wenn er zu elektromagnetischen Schwingungen angeregt wird (mit Feldskizzen und Spannungs- bzw. Stromverteilungsgraphen). Aufgabe 6: Maxwell-Gleichungen Die Erzeugung eines magnetischen Feldes durch eine Ladungsverschiebung (Strom) und das Induktionsgesetz werden durch die Maxwell'schen Gleichungen verallgemeinert. a) Erläutere die einzelnen Größen und mathematischen Konstruktionen der Integralgleichungen. b) Begründe die beiden Maxwell'schen Gleichungen mit Hilfe des Spulenfeldgesetzes und des Induktionsgesetzes. c) Leite aus den Maxwellschen Gesetzen das Gesetz über die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen her.