Ergebnisse\Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages\Intelligentes und anwendungsorientiertes Wissen Lehren und Lernen\Lehr- und Lernprozesse\Förderung von Verstehen Lehren und Lernen\Lehr- und Lernprozesse\Förderung von intrinsischer Motivation Veranst.-Nr.: Veranst.zeitraum Katalogtitel: Sachtitel: Beschreibung Ziele Inhaltliche Schwerpunkte Zielgruppe Hinweise T. min.; T. max. Metadaten: SBI06051 19.03.2015 bis 19.03.2015 Globales Lernen II - Globalisierte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Bereich IV: Fachdidaktik Geographie Im Mittelpunkt stehen die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene Komplexität unserer Erde, welche die Arbeit im Geographieunterricht vor neue Herausforderungen stellt. Beim globalen Lernen in der Auseinandersetzung mit globalen Themen unserer Zeit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, komplexe globale Vorgänge zu verstehen und diese kritisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie verschiedene ökonomische, soziale, politische, ökologische und kulturelle Entwicklungen als gestaltbare Prozesse wahr und suchen im Rahmen fächerverbindenden Unterrichts und in Projekten nach Möglichkeiten, diese mitzugestalten. Der Workshop beginnt mit einer Reflexion der Tätigkeit der Mentorinnen und Mentoren im Fach Geographie. Anknüpfend an die allgemeinen Erläuterungen zum Globalen Lernen stehen Ausmaß, Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Globalisierung am Beispiel der Lebensmittelproduktion und des Freihandels, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen im Globalen Süden, im Mittelpunkt. Die Inhalte werden in den angewendeten Methoden schüleraktiv und motivierend mit dem Ziel aufbereitet, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu globalen Entwicklungen und Zusammenhänge zu vertiefen und ihr eigenes Involviert-Sein aufzuzeigen. Die Methoden werden erläutert und einige auch aktiv mit den Anwesenden durchgeführt. Die Teilnehmenden haben allgemeine Grundlagen des Globalen Lernens kennen gelernt. Sie haben ihr Wissen zur Problematik globalisierte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion vertieft. Sie haben verschiedene schüleraktive Methoden in eigener kritischer Reflexion kennen gelernt. Die Teilnehmenden haben über Handlungs- und Gestaltungsoptionen im exemplarischen Unterrichtstransfer nachgedacht. Fakten zur Globalisierung und globalisierten Landwirtschaft Ursachen des Hungers Globale Herstellung von Konsumgütern am Beispiel Schokolade Produktionsketten und globale Arbeitsbedingungen Gemüseanbau in Almeria Unterschiede zwischen Werbung und Reportagen für Tomatenketchup bzw. Schokolade Flächennutzungskonflikte zwischen exportorientierter Landwirtschaft und Kleinbauern/Indigenen in der Palmölproduktion in Indonesien Funktionsweise des Shareholder-Value-Systems Abhängigkeitsverhältnisse ehemaliger afrikanischer Kolonien im Spannungsfeld europäischer Subventionspolitik, Freihandelsabkommen und Verschuldung Fachberater/innen sowie weitere Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Funktionen und Mentor/innen im Fach Geographie an Gymnasien und Mittelschulen Die Fortbildung findet an der TU Dresden im Hülßebau Ost, Helmholtzstr.10, Raum 157, statt. 10 20 Einladungstext: Die Fortbildung findet an der TU Dresden im Hülßebau Ost, Helmholtzstr.10 , Raum 157, statt. Fortbildner: Name Vorname Firma / Ort Herr Keydel Ronny Daniel Frau Reutemann Simone Arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V., Dresden TU Dresden Termin am von bis 19.03.2015 09:00 17:30