Prüfungsfragen der vergangenen Diplomprüfungen (Stand Oktober

Werbung
Diplom Prüfungsfragen
Fundamentaltheologie
(Stand: Juli 2013)
1. Gottes Offenbarung in Jesus Christus
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Der Antimodernismus des römischen Lehramts. Probleme und
Alternativen.
Die Lehre des Zweiten Vatikanums von der Offenbarung.
Fundamentalismus und Modernismus - Irrwege der Theologie im 20.
Jahrhundert.
Die Offenbarungskonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Schlüssel für die Verortung des Evangeliums in der Welt von heute.
Inspiration und Offenbarung. Die Frage nach den Irrtümern in der
Heiligen Schrift.
Der philosophisch-theologische Hintergrund des Vaticanum I und die
Rezeption (bzw. Verwerfung) dieser Position im Text von „Dei Filius“!
Darstellung der Positionen – Hintergrund des Vaticanum I –
Textanalyse von „Dei Filius“
Die philosophisch-theologischen Strömungen im 19. Jahrhundert als
Hintergrund des Vaticanum I: Darstellung (mit Autoren) – Rezeption
und/oder Kritik in “Dei Filius“ – persönliche Einschätzung der
dogmatischen Konstitution!
Die philosophisch-theologischen Strömungen im 19. Jahrhundert als
Hintergrund des Vaticanum I: Nennen Sie jeweils Vertreter und
Beschreiben Sie die Argumentation! Zeigen Sie in einer Analyse von
„Dei Filius“, in welchen Punkten das Konzil diesen Positionen recht gibt
und wo es sie kritisiert!
WS 05/06
SS 06
SS 06
WS 06/07 &
SS 07
SS 07
WS 08/09
WS 09/10
SS 11
Der Hintergrund und die Aussagen von „Dei Filius“.
WS 11/12
 Die drei philosophischen Hauptströmungen des 19. Jahrhunderts
(Vertreter und jeweilige These)
 Mit welchem Offenbarungsmodell arbeiten diese Strömungen und
das Vaticanum I (Begründungen)?
 In welchen Punkten nimmt das Konzil diese Strömungen auf und
wo verwirft es sie?
10. Beschreiben Sie die drei philosophisch-theologischen Strömungen im
SS 12
19. Jahrhundert zum Thema „Glaube und Vernunft/Wissen“ (jeweils mit
Vertretern)! Zeigen Sie in einer Analyse von „Dei Filius“, wo das Konzil
ihnen widerspricht und wo es sie rezipiert!
11. Textanalyse der Dogmatischen Konstitution „Dei Filius“ mit einer
Skizze des philosophisch-theologischen Hintergrundes des Vaticanum
I!
SS 13
12. Welche Bedeutungen von Offenbarung gibt es (Erläuterung und
Beispiele)? Genese und Dominanz des instruktionstheoretischen
Offenbarungsmodells!
SS13
2. Gottesfrage angesichts pluraler Weltdeutungen
Erläutern Sie den Zusammenhang von „wissen - glauben - handeln“ im
Blick auf die Verortung der Theologie in der Welt von heute.
2. Stellen Sie die Religionskritik von Ludwig Feuerbach und Friedrich
Nietzsche dar und versuchen Sie eine christliche Gegenkritik!
3. Stellen Sie die atheistische Religionskritik von Ludwig Feuerbach und
Karl Marx (auch in Bezug aufeinander) dar und versuchen Sie jeweils
einige christlich-theologische Anfragen an beide!
4. Standortbestimmung des Faches Fundamentaltheologie, drei Formen
des Faches und Tendenzen der Gegenwart
5. Immanuel Kant hat auf dem Gebiet der „reinen“ Vernunft drei
Hauptformen von „Gottesbeweisen“ unterschieden. Ordnen Sie diese
Formen konkreten Autoren zu, schildern Sie die Argumentation und
diskutieren Sie, ob die jeweiligen Argumentationsgänge tatsächlich
„Beweise“ für die Existenz Gottes sein wollen! Ist der „moralische“
Gottesbeweis Kants Ihrer Meinung nach eine christliche Option?
6. Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche: Darstellung (Biographie,
Hauptwerke und Argumentation) – theologische Einschätzung im Blick
auf ihre Stellung in der Atheismusdebatte!
7. Das Problem der „Gottesbeweise“: Klassifikation und Kritik durch
Immanuel Kant – Selbstverständnis der „klassischen“ Autoren – der
Beitrag Blaise Pascals – der Versuch Immanuel Kants
8. Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche: Leben, Hauptwerke und die
jeweilige Religionskritik! Versuchen Sie in einem Resümee einen
Vergleich und eine Würdigung ihrer etwaigen Bedeutung für die heutige
Theologie!
9. Die Offenbarungskritik der Aufklärung (vier Faktoren der Entstehung
der Aufklärung in der Neuzeit, Definition, Formen in England,
Frankreich und Deutschland)
10. Die „Wette“ von Blaise Pascal und der „moralische Gottesbeweis“ von
Immanuel Kant (jeweiliger Kontext, Darstellung und Vergleich mit
eigener Einschätzung)
11. Vergleichen Sie die Religionskritik von Ludwig Feuerbach und Karl
Marx! Schildern Sie jeweils die Biographie, die relevanten
Hauptschriften und die Argumentation! Heben Sie besonders die Kritik
von Marx an Feuerbach – positiv wie negativ – hervor und vergleichen
Sie die jeweilige Religionskritik!
SS 07
12. Die Analytische Sprachphilosophie und die Möglichkeit der
theologischen Gott-Rede! Zeigen Sie jeweils den vierfach gestuften
Diskussionsstand!
SS 11
1.
WS 07/08
SS 08
SS 09
WS 09/10
WS 09/10
SS 10
SS 10
WS 10/11
WS 10/11
SS 11
13. Die Religionskritik von Ludwig Feuerbach und Karl Marx im Vergleich: WS 11/12
 Biographie von Feuerbach und Marx
 Jeweilige religionskritische Hauptschriften
 Die Argumentation Feuerbachs
 In welchen Punkten kritisiert Marx Feuerbach,
wo übernimmt er ihn?
 Die eigene These von Marx
 Christliche Gegenkritik an beiden?
14. Die Argumente für die Existenz Gottes im Mittelalter:
 Biographie und Hauptschriften von Anselm von Canterbury
 Das „eine Argument“
 Die Kritik von Gaunilo und Kant
 Biographie und Hauptschriften von Thomas von Aquin
 Die „fünf Wege“
 Die Kritik von Kant
 Sind die Argumentationen von Anselm und Thomas
„Gottesbeweise“? Begründung der Antwort!
WS 11/12
15. Die traditionellen „Gottesbeweise“:
Stellen Sie jeweils Biographie, Hauptwerke und die relevante
Argumentation von Anselm v. Canterbury und Thomas v. Aquin dar!
Haben die beiden ihre Argumentation als einen „Beweis“ für die
Existenz Gottes verstanden? Begründen Sie ihre Antwort!
SS 12
16. Origenes und Anselm von Canterbury:
Biographie – Hauptwerke (mit Inhalt) – jeweils zwei Hauptthemen ihrer
jeweiligen Theologie – ein Vergleich!
SS 13
3. Jesus und Muhammed
1.
2.
3.
4.
5.
Welche Quellen (außerchristlich, kanonisch, christlich inspiriert, aber
nicht im Kanon des NT) kommen für eine Biographie Jesu in Frage?
Die Geschichte der Leben Jesu Forschung: Darstellung und
Einschätzung des heutigen Diskussionsstandes! Nenne Sie bitte die
wichtigen relevanten Autoren mit ihren Veröffentlichungen und
Positionen!
Geschichte der Leben-Jesu Forschung (von Reimarus bis heute)!
Die drei Suchbewegungen in der Darstellung von Autoren und ihrer
Aussagen
Geschichte der Leben Jesu Forschung:
Geschichte – Einordnung in die vier Zugänge zu Jesus Christus –
persönliche Einschätzung!
Welche literarischen Zeugnisse sind für eine mögliche Biographie Jesu
von Nazaret relevant? Welche Kriterien werden herangezogen, um aus
den biblischen Schriften Informationen zum historischen Jesus zu
gewinnen? Nennen Sie jeweils auch Beispiele!
WS 07/08
SS 08
WS 08/09
SS 09
SS 09
4. Der Primat des Bischofs von Rom
1.
2.
3.
Petrus und Rom (literarische Texte und archäologischer Befund)! Geben
Sie eine kritische Einschätzung!
Das Petrusbild in den Schriften des NT: Darstellung der jeweiligen
Schriften - Vergleich - Wertung!
Altkirchliche Texte zu einem Primat Roms (vom 1.-3. Jahrhundert)
(Hintergrund, Darstellung, Wertung)
WS 07/08
SS 08
WS 10/11
5. Kirche, Kirchen, Ökumene
1.
2.
Exegetische Positionen zur Entstehung der Kirche und die lehramtlichen
Aussagen zum Kirche
Geschichte des Traktates „Theologie der Religionen“: Themenfelder –
Klassische Einschätzungen anderer Religionen im Christentum – der
Beitrag von Karl Rahner – aktueller Diskussionsstand
WS 08/09
SS 10
6. Fundamentaltheologie allgemein
1.
“Phasen der Theologie”: Die “patritische” Zeit und Mittelalter bis
Renaissance: Zeitspanne – Hauptorte des Theologietreibens (mit
jeweiligen Charakteristika) – Gruppen (jeweils mit Vertretern) – evtl.
Themen
SS 12
7. Spezialvorlesung Prof. Dr. Klinger
1.
2.
3.
4.
5.
Die Notwendigkeit einer Dekonstruktion theologischer Begriffe. Die
Kategorie der Pastoral in der Pastoralkonstitution.
Die Gretchenfrage der Christologie. Der Sinn und die Bedeutung des
Titels „Menschensohn“.
Theologie und Sprache. Was besagt der Glaube an die Befreiung?
Glaube und Politik. Die Auseinandersetzung um die
lateinamerikanische Theologie im Vatikan.
Sehen - Urteilen - Handeln. Der dogmatische Fortschritt auf dem
Zweiten Vatikanischen Konzil.
WS 05/06
WS 05/06
SS 06
WS 06/07
WS 06/07
Herunterladen