Profil im RTF-Format

Werbung
C U R R I C U L U M
V I T AE
1. Persönliche Daten
Name:
Martin Schüle
Wachendorfer Straße 18
72108 Rottenburg
Tel: 07472-9485090
Fax: 07472-9485096
Mobil: 0172-7259790
Email: [email protected]
Web: www.eTroop.de/freelancer
Jahrgang:
1966
EDV-Erfahrung seit:
1992 (privat 1981)
Verfügbarkeit:
02.09.2013
Nationalität:
Deutsch
Ausbildung:


Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker
Studium der Automatisierungstechnik (Dipl.-Ing.) mit
Schwerpunkt Informatik
Fremdsprachen:


Englisch
Italienisch
Fachliche Schwerpunkte:




Business-Analyse
Entwurf und Umsetzung komplexer Software-Architekturen
Konzeption und Entwicklung von Individual-Software
Integration von Software-Systemen in heterogene
Systemlandschaften und Service-orientierte Architekturen
Projektmanagement

Stand 04.12.2011
2. Kurzdarstellung
Im Alter von 16 Jahren habe ich meine Leidenschaft für die IT entdeckt und mein erstes BasicProgramm geschrieben. Das ist nun schon 31 Jahre her! 10 Jahre später habe ich die professionelle
Laufbahn in die IT eingeschlagen, meine eigene Firma gegründet und als einer der Ersten
objektorientierte Software in C++ erstellt und vertrieben. Seit 2000 habe ich mich auf die Java/JEEEntwicklung spezialisiert. Inzwischen ist viel Zeit vergangen und ich habe mich in nationalen und
internationalen Projekten in vielfältigsten Aspekten der Software-Entwicklung weiterentwickelt.
In den letzten Jahren habe ich

verschiedenste Positionen eingenommen:
Entwickler, Designer, Architekt, Analyst, Berater, Coach, Trainer.

nahezu alle Softwareentwicklungsphasen begleitet:
Studien, Anforderungsanalyse, Grobkonzeption, Feinkonzeption, Entwicklung und Test.

verschiedenste Architekturen erfahren:
Standalone, Fat-Client, Thin-Client, Webanwendungen, Client-Server, Multi-Tier, SOA.

alle Schichten einer Multi-Tier-Architektur entwickelt:
Datenbank, Datenzugriff, Geschäftslogik, Kommunikation, Frontend.

mit verschiedensten Programmiersprachen entwickelt:
Java, C++, C#, XML/XSLT, PHP, HTML, VBA, ...

auf verschiedensten Betriebssystemen gearbeitet und entwickelt:
Android, Windows 3.0 – Windows 8, Windows Mobile, Unix, OS/2, VMS, MS-DOS.

Personal- und Kostenverantwortung als Projekt- und Teamleiter sowie als geschäftsführender
Gesellschafter übernommen.

verschiedenste Branchen, Organisationen, Vorgehensweisen, Methoden, Patterns, Tools,
Frameworks und nicht zuletzt auch Teams und Menschen kennen gelernt.
Als bekennender Generalist kenne ich die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen
genau. Probleme und Details kann ich aus verschiedenen Perspektiven betrachten und so ein Projekt
um eine ganzheitliche Sichtweise bereichern. Ich sehe mich als Dienstleister mit einem
kundenorientierten, qualitätsbewussten und wirtschaftlichen Denken und einer hohen sozialen
Kompetenz. Teamorientierung, Lern- und Leistungsbereitschaft, Eigenmotivation und Eigeninitiative,
Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sind für mich schon immer eine Selbstverständlichkeit. Meine
gesammelten praktischen Erfahrungen und mein theoretisches Wissen bilden eine sehr gute
Grundlage, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben in komplexen IT-Projekten zu übernehmen.
Stand 04.12.2011
3. IT-Kenntnisse
Betriebssysteme:
Android: User, Entwickler
Linux: User, Entwickler
HPUX: User
MS-DOS: User
OS/2: Entwickler portable C++ Klassenbibliothek
Unix: Entwickler portable C++ Klassenbibliothek
VMS: User, Entwicklung von Scripten
Windows 3.x, 95, 98, NT, 2000, XP, Vista, 7, 8: User, Entwickler
Windows Mobile, CE : User, Entwickler
Hardware:
PC
Workstation
Industrie-Roboter
SPS
Netzwerk / Protokolle:
Burlap
COM/DCOM
CORBA
EJB 1 - 3
Hessian
HTTP
HTTPClient
ISO/OSI
Message Queuing: MQ Series, JMS
RS232
Socket
TCP/IP
Web Services
Programmiersprachen:
Assembler
Basic
C
C# mit .NET erste Projekterfahrung
C++: > 9 Jahre; ATL, STL, OWL, MFC, zApp, Grit, tools.h++
CORBA IDL: Grundkenntnisse
HTML, css: mehrjährig
make, Ant: mehrjährig
Java: > 13 Jahre; Services, Servlet, EJB, Multi-Tier, Swing, ...
JavaScript: mehrjährig
Pascal
PHP: 3 Jahre
Scriptsprachen
Tcl/Tk: mehrjährig
UML, OMT; mehrjährig
VBA: mehrjährig
WML: Grundkenntnisse
XML: mehrjährig
XSD: mehrjährig
XSL: mehrjährig
WSDL: mehrjährig
DB/DC:
Access: Kleines Entwicklungsprojekt
Adabas: Evaluierungsphase
DAO: langjährige Erfahrung
DB2: langjährige Erfahrung, Entwickler
JDBC: langjährige Erfahrung, Entwickler
Stand 04.12.2011
MS SQL Server: Evaluierungsphase
mSQL / mySQL: langjährige Erfahrung, Entwickler, Administrator
Object Store: Entwickler
ODBC: Entwickler
Oracle: langjährige Erfahrung, Entwickler
POET: Kleines Kundenprojekt
SQL: langjährige Erfahrung
Hibernate
TopLink
Methoden:
AOP
OOA
OOD
OOP
UML
OMT
RUP
V-Modell
Wasserfall
Pattern
Anwendungen / Frameworks:
Adabas D, Ant, AOP, Apache commons, Aris, AspectJ, Avalon,
Axis, BEA WebLogic, Borland C++, Bugzilla, BuildScripts/Makefiles, C++, Canoo ULC, Casabac GUI Server,
Castor, ClearCase, ClearQuest, Cocoon, COM, Connect:Direct,
Corba, CSS, CVS, CVS-NT, CXF, DB2, Design Patterns, dom4j,
Eclipse, EJB, Enterprise Architect, Enterprise JavaBeans,
Firebird, Grit, GUI-Builder (Grit), Hibernate, HomeSite, HTML,
ILog JRules, Innovator, iReport, J-Builder, JasperReports, Java,
Java/J2EE/JEE, JavaPOS, JavaScript, JAXB, JBoss, JDBC,
JDeveloper, JEasy, JGoodies, JIDE, Jigloo, JIRA, JSF, JSP,
JUnit, Linux, Livelink, log4J, Lotus Notes, Maven, MS Projekt,
mySQL, ObjectTeam, OEW, Office (Excel, Oracle, Oracle BPEL
Process Manager, Oracle ReportServer, OSGi, PHP,
PHPMyAdmin, PL/SQL, Powerpoint), Putty, PVCS Configuration
Builder, PVCS Tracker, PVCS Version Manager, Rational Rose,
SAP , SAP NetWeaver, SAP WebDynpro, Servlet, SharpDevelop,
soapUI, SourceSave, Spring, SQL*Loader, SQLDeveloper,
Starteam, Subversion, svn-importer, Swing, SwingDesigner,
SWTDesigner, Tcl/Tk , Toad, Tomcat , TopLink, Tortoise, UML,
Visio, Visual Age for Java, Visual Designer, Visual Studio,
WebsiteBaker, Websphere Application Server, Websphere
Commerce Suite, Websphere Studio Application Developer, Wiki,
WinSCP, Word, WSDL, XML, XMLSpy, XSD, XSL/XSLT, zApp
Factory
Branchen:
Automotive
Chemie
Dienstleistung
IT / EDV / Internet
Logistik
Telekommunikation
Verkehr
Vertrieb
Referenzen:
1&1 Internet AG
Accenture
BASF AG
Stand 04.12.2011
BASF IT Services
Bizerba GmbH & Co. KG
Cellent AG
DB Systel
DB Systems
DB AG
DEKRA
Dr. Westernacher AG
IBM Global Services
Telekom AG
TLC GmbH
Gerne vermittle ich Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner zur
Einholung einer Referenz.
Weitere Informationen:
http://www.eTroop.de/freelancer
Stand 04.12.2011
4. Tätigkeitsübersicht
01/2012 - 08/2013 DB Systel, Frankfurt,
Fachlicher Architekt in Fachfeinkonzeption
Projektziel:
 Erstellung des Fachfeinkonzepts zur Ablösung der Kostenträgerrechnung
bei der Deutschen Bahn AG
Projektgröße:
 15
Position:
 Fachlicher Architekt
Aufgaben:
 Erhebung von Anforderungen an Import- und Export-Schnittstellen
 Erarbeitung funktionaler bzw. fachlicher Architektur
 Konzeption von 160 Import- und Exportschnittstellen
 Einheitliche Steuerung der Schnittstellen
 Generischer Import
 Generischer Export
 Aufbau der Schnittstellenkonfiguration
 Anwendungsfälle für spezifische Anpassungen
 Erstellung übergreifender Fachfeinkonzepte für
 Prozesssteuerung
 Verarbeitungssteuerung
 Ganzheitliche Protokollierung, fachliches Logging und Monitoring
 Generische Datenübernahme
 Erstellung von
 Aktivitätsdiagrammen
 Datenflussdiagrammen
 Klassendiagrammen
 Prozessdiagrammen
 Statusdiagrammen
 Systemkontextdiagrammen
 Erstellung VBA-Skripte zur Datenvalidierung und -übernahme
 Durchführung von Workshops
 Fachliche Unterstützung Testteam
Erfahrungen mit:
 Athene, DocGen, Eclipse, Enterprise Architect, Excel, Excel-Synkronizer,
Java, Enterprise Content, Lotus Notes, Powerpoint, SQL, SQLDeveloper,
Subversion, Tortouise, UML, VBA, Word
06/2011 - 12/2011 DB Systel, Frankfurt,
Business-Analyst in Fachfeinkonzeption
Projektziel:
 Erstellung des Fachfeinkonzepts für ein integriertes Bereitstellungssystem
der DB Regio AG, DB Fernverkehr AG und DB Schenker Rail AG
Projektgröße:
 20
Position:
 Business-Analyst
Stand 04.12.2011
Aufgaben:
 Analyse Sourcecode, Datenbankstrukturen, Stammdaten
 Durchführung von Workshops
 Erhebung umfangreicher komplexer Stammdaten
 Erstellung Anforderungskonzepte
 Erstellung Auswirkungsanalysen
 Erstellung Fachkonzepte
 Erstellung Migrationskonzepte
 Erstellung Schnittstellenbeschreibungen
 Erstellung VBA-Skripte
 Fachliche Unterstützung Einführung
 Fachliche Unterstützung Systemtest
Erfahrungen mit:
 Athene, ClearCase, EA-Templates, Eclipse, EnterpriseArchitect, Excel,
Excel-Synkronizer, Java, LiveLink, Lotus Notes, Powerpoint, SQL,
SQLDeveloper, UML, VBA, Word, XML, XSD, XSL/XSLT
01/2010 - 07/2010 1&1 Internet AG, Karlsruhe
Architekt: Konzeption und Entwicklung "Datenschnittstelle Vertrieb"
Projektziel:
 Produktinformations- und Bestelleingangskanal für Vertriebspartner
Projektgröße:
 7
Position:
 Architekt
 Service-Designer
 Entwickler
Aufgaben:
 Fachliche Konzeption der Schnittstelle
 Erstellung fachlichen Schnittstellenbeschreibung
 Abstimmungen mit Schnittstellenpartnern
 Entwurf der Architektur
 Erstellung technisches Konzept
 Technische Beschreibung der SOAP Services (WSDL, XSD)
 Realisierung der Schnittstelle
Erfahrungen mit:
CXF, JAXB, WSDL, XSD, XML, Maven, Eclipse, Java, JUnit, Design Patterns,
UML, JDeveloper, SQLDeveloper, XMLSpy, soapUI, Subversion, Wiki,
OpenOffice (Writer, Calc, Impress)
Plattform:
 Linux
11/2009 - heute
Eigenentwicklung einer Android-App für Musiker
Projektziel:
 Topp 10 der Android-Apps für Musiker
Projektgröße:
Stand 04.12.2011

3
Position:
 Analyst
 Designer
 Entwickler
 Projektleiter
Aufgaben:
 Konzeption smartChord
 Entwicklung smartChord mit Android
 Entwicklung App-Framework für Android
 Entwicklung Musik-Theorie-Framework
 Screen-Design
 Grafik-Design
 Erstellung Internetauftritt www.smartChord.de
 Erstellung Prototyp mit JavaME
Erfahrungen mit:
 Android, Android SDK, CMS, Eclipse, Excel, GIT, Gimp, Java, JavaFX,
JavaME, Subversion, Tortouise, Website Baker
08/2009 - 12/2009 Telekom AG, Darmstadt,
Service-Designer in SOA-Landschaft
Projektziel:
 Abbildung der Business-Logik in Composite-Services
Projektgröße:
 60
Position:
 Berater
 Entwicklung
 Service-Designer
Aufgaben:
 Beschreibung und Design von Services innerhalb einer Serviceorientierten Architektur
 Modellierung von UML Klassen- und Aktivitätsdiagrammen
 Erstellung von XSL-Transformationen
 Java-Entwicklung: Tool zur Transformation und Vergleich von XMLSchema
 Excel VBA-Entwicklung: Entwicklung umgangreicher Makros zur
Handhabung großer Service-Mapping-Tabellen und zur Unterstützung des
Service-Life-Cycle-Managements
 Beratung Schnittstellen-Handling
Erfahrungen mit:
Innovator, XML, XSLT, XSD, XMLSpy, Excel, VBA, Word, Visio, Eclipse, Java,
Swing, JUnit, DOM, OOD/OOP, Design Patterns, Oracle BPEL Process
Manager, JDeveloper, SQLDeveloper
Plattform:
 Windows
03/2009 - 07/2009 Cellent AG, Stuttgart / Brüssel / Paris / Hertogenbosch
Entwickler und Service-Verantwortlicher in internationalem Team
Stand 04.12.2011
Projektziel:
 Übernahme bestehender Software und Redesign des Nachfolgeprodukts
Projektgröße:
 4
Position:
 Entwickler
 Service-Verantwortlicher
Aufgaben:
 Erweiterung bestehender Schnittstellen
 Erstellen und Anpassen von SQL- und PL/SQL-Scripts
 Java Programmierung
 Modellierung von Datenmodellen
 Erstellung von Dokumentation, UML-Modellen und HowTos
 Migration CVS nach SVN
Erfahrungen mit:
Eclipse, Java, Oracle, SQLDeveloper, PL/SQL, SQL*Loader, Oracle
ReportServer, Enterprise Architect, Swing, Ant, Tortoise, Subversion, CVS-NT,
svn-importer, OOP, Design Patterns
Plattform:
 Windows
02/2009 - 02/2009 Bizerba GmbH, Balingen,
Entwicklung Produkt-Portal
Projektziel:
 Erstellung eines neuen Produkt-Portals
Projektgröße:
 6
Position:
 Entwickler
Aufgaben:
 Integration Produkt-Datenbank
 Entwicklung hierarchischer Produkt-Suche
Werkzeuge:
 Eclipse, PHP, WebsiteBaker, HTML, JavaScript, CSS, MySQL,
PHPMyAdmin, Putty, WinSCP, Tortoise, Subversion
Plattformen:
 Windows, Linux
01/2009 - 01/2009 DB Systel GmbH, Frankfurt,
Unterstützung der Entwicklung und Konzeption
Projektziel:
 Management Informationssystem der Produktion der DB Regio AG und
DB Fernverkehr AG
Projektgröße:
Stand 04.12.2011

10
Position:
 Entwickler, Analyst
Aufgaben in der Entwicklung:
 Umsetzung neuer fachlicher Anforderungen in Java
 Erweiterung von Transformationsscripten (XSL) und XML-Schemas (XSD)
Aufgaben in der Konzeption:
 Review und Ergänzung des Test-Konzepts
 Review und Ergänzung des Konfigurationsmanagmenthandbuchs
 Ergänzung des Betriebsführungshandbuchs: Aufsetzen des ApplicationServers und Deployment der Web-Applikationen
Werkzeuge:
 Eclipse, XMLSpy, SQLDeveloper, Java/J2EE, Maven, Tomcat, Putty,
WinSCP, Tortoise, Subversion, JUnit, Apache Commons-Logging und
log4j , XML, XSD, XSL/XSLT, OOD/OOP, Design Patterns
Plattformen:
 Windows, Linux
09/2008 - 12/2008 DB Systel GmbH, Frankfurt,
Fachlicher Architekt in Studie SOA-Roadmap Produktionslandschaft der DB Regio
AG und DB Fernverkehr AG
Projektziel:
 Erstellung der fachlichen Architektur für die Anwendungslandschaft der
Produktionsplanung und Disposition auf Basis einer Service-orientierten
Architektur (SOA)
Projektgröße:
 3
Position:
 Fachlicher Architekt
Aufgaben:
 Aufnahme der derzeitigen Geschäftsprozesse, der Anwendungslandschaft
und des Informationsflusses
 Analyse relevanter Schnittstellen und Datenmodelle
 Schwachstellenanalyse
 Erstellung der zukünftigen Geschäftsarchitektur auf Basis einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
 Erstellung eines Konzepts zur Evolution der derzeitigen
Anwendungslandschaft in die Soll-Geschäftsarchitektur
 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops
 Erstellung von Konzepten, Präsentationen, UML-Modellen
 Planung eines Prototypen
Werkzeuge:
 Enterprise Architect, Word, Powerpoint, Excel, VBA, XML, XSD, Livelink,
Lotus Notes, OOA/OOD, SOA Design Patterns
03/2007 - 08/2008 DB Systel GmbH, Frankfurt,
Berater in Grobkonzeption und Anforderungsanalyse
Stand 04.12.2011
Projektziel:
 Erstellung des Grobkonzepts und Erhebung der Anforderungen für ein
integriertes Bereitstellungssystem der DB Regio AG und DB Fernverkehr
AG
Projektgröße:
 10
Position:
 Business-Analyst
Aufgaben:
 Erarbeitung der Prozesse der Bereitstellung und systematische Erhebung
der Anforderungen
 Vorbereitung und Durchführung von Pilot-, Prozess-, Schnittstellen-,
Anforderungs- und Abstimmungsworkshops
 Erstellung von Unterprozess-, Geschäftsvorfall-, Anwendungsfall- und
Schnittstellenbeschreibungen
 Dokumentation des Gesamtprozesses, der Unterprozesse und der
Geschäftsvorfälle mit der UML
 Dokumentation der Anforderungen
 Erstellung des Fachklassenmodells mit der UML und Beschreibung der
Fachklassen
 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
 Erstellung von Präsentationen
 Erstellung statistischer Auswertungen
 Studie zum Einsatz des Verfahrens EDITH für weitere Personale des
Personenverkehrs
 Durchführung einer Marktanalyse zur Bewertung der Marktsituation für
Bereitstellungssysteme
Erfahrungen mit:
 Enterprise Architect, EA-Templates, Word, Powerpoint, Excel, VBA,
ClearCase, Lotus Notes, OOA/OOD, Design Patterns
11/2004 - 02/2007 Westernacher AG, Wiesloch / Hamburg,
Architekt: Aufbau einer Java-Plattform
Projektziel:
 Aufbau einer zukunftsweisenden Java-Plattform für den
unternehmensweiten Einsatz
Projektgröße:
 9
Position:
 Architekt
 Entwickler
Aufgaben:
 Analyse hauseigener Java-Frameworks
 Gap Analysis
 Untersuchung alternativer Konzepte, Architekturen, Frameworks
 Evaluierung verschiedener Frontend-Ansätze
 Entwurf der Ziel-Architektur
 Präsentation der Ziel-Architektur auf Entwicklerkonferenz
 Proof of Concept für die Eckpfeiler der Architektur
 Definition Entwicklungsprozess
Stand 04.12.2011






Definition Entwicklungsumgebung
Entwicklung von Pattern und Best Practices
Design und Implementierung zentraler Framework-Componenten
Design und Entwicklung GUI-Framework
Erweiterung des GUI-Frameworks für Anwendungen mit Touch-Screen
Entwicklung funktionaler Prototyp
Architektur:
 Multi-Tier
Technologie:
 Eclipse, Enterprise Architect, SAP NetWeaver
 SwingDesigner, SWTDesigner, Jigloo, Visual Designer, JEasy, Canoo
ULC, Casabac GUI Server, SAP WebDynpro
 Java/J2EE, Swing, JIDE, JGoodies, JasperReports, iReport
 Hibernate, Castor, mySQL, Firebird, Tomcat, JBoss
 Ant, Apache commons, dom4j, JUnit, OSGi, Spring, JavaPOS,
Subversion, Bugzilla, JIRA
 OOD/OOP, Design Patterns, AOP, AspectJ
Plattform:
 Windows
12/2002 - 08/2004 DB Systems GmbH, Frankfurt,
Teamleiter in Großprojekt
Projektziel:
 Erstellung eines einheitlichen Personal-Dispositionssystems für alle
Berufsgruppen der Bordpersonale mit ca. 28.000 Mitarbeitern
Projektgröße:
 50
Position (1):
 Teamleiter: Fachliche Konzeption der Schnittstellenlandschaft (13
Schnittstellen) und Aufbau des fachlichen Objektmodells (UML, ca. 100
Klassen)
Aufgaben (1):
 Teamleitung
 Erstellen von Arbeitsplänen
 Projektverfolgung und -steuerung
 Konzeption Schnittstellen und Schnittstellenmanager
 Abstimmung und Koordination Schnittstellen mit Partnerprojekten
 Erstellung Schnittstellen Use Cases, Spezifikationen, Ablaufdiagramme,
Vereinbarungen
 Review/QS der Schnittstellen-Ergebnisdokumente
 Review/QS der Fensterbeschreibungen und Use Cases anderer Teams
 Erstellung fachliches Objektmodell
 Erstellung/Review/QS der Dokumentation zum fachlichen Objektmodell
 Analyse und Erhebung von Stammdaten
 Abstimmungen Stammdaten mit Partnerprojekten
 Konzeption Gemeinsame Datenhaltung mit Partnersystem
 Anforderungen schreiben und bewerten
 Vorbereitung und Leitung von Meetings mit Partnerprojekten
 Informationsveranstaltungen zu Schnittstellen
 VBA-Makros zur Aufbereitung und Auswertung von Dokumenten
 Mitarbeit Archivierungs-, Logging-, Stammdatenverwaltungs- und
Stand 04.12.2011
Regelkonzept
 Fachliche Unterstützung Entwicklung
 Unterstützung Systemtest und Rollout zu Schnittstellenthematik
 Unterstützung Migration zu Stammdaten
Werkzeuge (1):
 Excel, Powerpoint, Word, Rational Rose, ClearCase, VBA, Lotus Notes
Position (2):
 Teamleiter: Technische Realisierung der Schnittstellen
Aufgaben (2):
 Teamleitung
 Abstimmung und Koordination jeglicher Schnittstellenthematik
 Projektverfolgung und -steuerung
 Design Framework für Schnittstellen
 Design Schnittstellenmanager
 Realisierung/Test/BugFix Schnittstellenmanager-Client
 Realisierung/Test/BugFix Schnittstellenmanager-Server
 Realisierung/Test/BugFix von Import- und Export-Schnittstellen
 Unterstützung DV-Konzept zur gemeinsamen Datenhaltung mit
Partnersystem (Oracle Advanced Queuing)
 Test- und Stammdatenbeschaffung und Aufbereitung
Architektur (2):
 Client-Server
Technologie (2):
 Java/J2EE, Swing, BEA WebLogic, EJB, Eclipse, Rational Rose,
ClearCase, ClearQuest, JUnit, Ant, TopLink, Oracle 9i, Toad, Putty,
WinSCP, ILog JRules, Connect:Direct, Excel, Word, VBA, Lotus Notes
Plattformen (2):
 Windows, Solaris
01/2001 - 12/2002 BASF/IBM, Ludwigshafen / New York / Singapore
Entwickler in internationalem eCommerce-Projekt (B2B-Internet-Portal)
Schwerpunkte:
 Design
 Entwicklung
 Konzeption
Tätigkeiten:
 Konzeption
 Software-Design
 Entwicklung in Java, XSLT
Erfahrungen mit:
 Java/J2EE, Servlet, Enterprise JavaBeans, Web Services
 XML, XSLT, JavaScript, HTML
 Cocoon, Tomcat
 Websphere Commerce Suite,
Websphere Application Server
 DB2, Oracle, JDBC, SAP
 Windows, Solaris
Von Januar 2001 bis Dezember 2002 war ich im Projekt 'WorldAccount' eines
großen deutschen Chemie-Konzerns tätig.
Stand 04.12.2011
Ziel dieses Projektes war es, die verschiedenen eCommerce-Systeme, die
weltweit innerhalb des Unternehmens entstanden sind, durch eine gemeinsame
Lösung abzulösen. Über dieses neu geschaffene Internet-Portal werden weltweit
die unterschiedlichsten Produkte der verschiedenen Unternehmenseinheiten
verkauft, ohne auf regionale Besonderheiten verzichten zu müssen. Neben den
gewöhnlichen Shop-Funktionen wie Katalogen, Produktinformationen und
Einkaufswagen, wurden auch Auktionen und andere diverse Dienste realisiert.
An der konzeptionellen Arbeit waren Mitarbeiter aus allen Regionen (Europa,
Nord-Amerika, Süd-Amerika und Asien) beteiligt. Die technische Realisierung fand
parallel in Europa und Nord-Amerika statt.
Meine Aufgabe bestand im Wesentlichen in der Realisierung des ShoppingCarts
und des Pricing-Moduls. Mit dem Pricing-Modul wurde die vielfältige Preisstrategie
der diversen Geschäftsfelder abgebildet. Die Preise wurden aus verschiedenen
SAP-Systemen (API und MQ-Series) und Datenbanksystemen (SOAP und JDBC)
bezogen. Weiter zählte die Erweiterung des firmeneigenen Frameworks zu meinen
Aufgaben.
Für die Implemetierung wurde Java 2 (Visual Age for Java und Eclipse) verwendet.
Grundlage für die Entwicklung war ein firmeneigenes Framework, das
konzeptionell auf Avalon und Cocoon aufsetzt.
Ein großer Teil der eCommerce Funktionalität wurde durch die WebSphere
Commerce Suite 5.1 (WCS) abgedeckt. Spezifische Funktionalitäten wurden
durch eigene WCS Commands und EJBs abgebildet. Für die Datenhaltung wurde
entwicklungsseitig die DB2 verwendet. Im Produktiv-System kam Oracle zum
Einsatz. Tomcat diente entwicklungsseitig als Servlet-Engine, produktiv war es
iPlanet. Als Application Server kam der Websphere Application Server 3.5 zum
Einsatz.
XML und XSLT wurden unter Verwendung von Xerces und Xalan für die
Präsentationsschicht verwendet. Ebenso HTML, CSS und JavaScript.
09/2000 - 12/2000 BASF/IBM, Ludwigshafen
Entwickler in eCommerce-Projekt (B2B-Internet-Portal)
Schwerpunkte:
 Design
 Entwicklung
Tätigkeiten:
 Konzeption
 Software-Design
 Entwicklung in Java, XSLT
Erfahrungen mit:
 Java, Servlet, EJB, Tomcat
 XML, XSLT, JavaScript, HTML
 Websphere Commerce Suite
 DB2, Oracle, JDBC
 Windows, Solaris
07/1999 - 04/2003 eTroop GmbH, Tübingen
Projektleitung und Aufbau der Internet-Plattform www.HopOrTop.de
Schwerpunkte:
 Architektur
 Entwicklung
Tätigkeiten:
Stand 04.12.2011
 Administration
 Analyse
 Architektur
 Entwicklung
 Konzeption
 Management
Erfahrungen mit:
 PHP, Java, JSP, JavaScript, HTML, Tcl/Tk
 SQL, MySQL, Adabas D, JDBC
 Apache
 Windows, Linux
05/1999 - 03/2000 TLC GmbH, Frankfurt
Consultant in Forschungs-Projekt
Schwerpunkte:
 Konzeption
Tätigkeiten:
 Analyse
 Konzeption
Erfahrungen mit:
 DCOM, Socket
 Office-Programme, Lotus Notes, u.v.m.
03/1999 - 06/2000 TLC GmbH, Frankfurt
Consultant in COM-Projekt
Schwerpunkte:
 Entwicklung
Tätigkeiten:
 OOD, OOP mit C++ und COM
Erfahrungen mit:
 C++, COM, Tcl/Tk
 Rational Rose
 SourceSave
 Office-Programme, Lotus Notes, u.v.m
01/1998 - 02/1999 TLC GmbH, Frankfurt
Teamleiter in OO-Großprojekt
Schwerpunkte:
 Analyse
 Design
 Teamleitung
Tätigkeiten:
 Management
 OOA
 OOD
 OOP
 QS
Erfahrungen mit:
 ObjectTeam, ARIS
 C++, Corba, projektspezifisches OO-Framework
 GUI-Builder (Grit), PVCS
 Office-Programme, MS Projekt, Lotus Notes, u.v.m
Stand 04.12.2011
1996 - 1997
ESM Software GmbH, bundesweit
Projektberater in verschiedenen Projekten zum Thema 'Software
Konfigurationsmanagement'
Schwerpunkte:
 Consulting
 Schulungen um PVCS
Tätigkeiten:
 Consulting
 Entwicklung
 Hotline
 Präsentationen
 Schulungen
 Vertriebsunterstützung
Erfahrungen mit:
 PVCS Produktfamilie (Version Manager, Configuration Builder, Tracker,
SiteSync) und andere SCM-Tools
 Plattformen (DOS, Windows 3.1/95/NT, OS/2, UNIX (Sun Solaris, Linux,
HP), MVS)
 Div. Entwicklungsplattformen C/C++, Build-Scripts/Makefiles, Tcl/Tk
 Office-, Präsentations-, Telekommunikationswerkzeuge, Lotus Notes,
u.v.m.
1994 – 1996
ESM Software GmbH, bundesweit
Produktspezialist für zApp (portable C++ Klassenbibliothek mit GUI-Builder) in
vielen verschiedenen Kunden-Projekten
Schwerpunkte:
 Consulting
 Schulungen
 Entwicklung mit C++ und zApp
Tätigkeiten:
 Consulting
 Hotline
 OOA, OOD, OOP
 Präsentationen
 Schulungen (C++ und zApp)
 Vertriebsunterstützung
Erfahrungen mit:
 Diversen C++-Compiler, Scriptsprachen
 Windows 3.1/95/NT, UNIX, OS/2, DOS
 Entwicklungswerkzeuge (Klassenbibliotheken, Modellierung (OEW),
Bugtracking, Konfigurationsmanagement, Installation,...)
 Datenbanken (Poet (OODBMS), Access, Raima)
 Office-, Präsentations-, Telekommunikationswerkzeuge, Lotus Notes,
u.v.m.
1992 - 1997
mascware, Tübingen
Software-Entwicklung in eigenem Gewerbe
Schwerpunkte:
 OOP mit C++
Tätigkeiten:
 Consulting
 Hotline
 Entwicklung eigener Produkte
Stand 04.12.2011
 Kundenbetreuung
 Schulungen (eigene Produkte)
 Marketing und Vertrieb
Erfahrungen mit:
 Entwicklungs- und Scriptsprachen
 Entwicklungswerkzeuge (Klassenbibliotheken, Modellierung, Bugtracking,
Konfigurationsmanagement, Installation,...)
 Datenbanken
 Office-, Präsentations-, Graphikprogramme,
Telekommunikationswerkzeuge, u.v.m.
Stand 04.12.2011
Herunterladen