Thematischer Gottesdienst entsprechend dem "Elementaren Kirchenjahr"* Dank für Gottes Gaben - Segen (Oktober II) Vorspiel Eröffnung Der Segen und die Güte des schöpferischen Gottes führe uns allezeit, vom Anfang bis zum Ende und in die Ewigkeit. Der Segen des liebenden Gottes in Christus führe uns aus Versagen und Angst in ein befreites Leben. Der Segen des bewegenden Gottes im Heiligen Geist führe uns aus aller Zerrissenheit hin zu Hoffnung, Tatkraft und Frieden. (a) R: Amen. Vom Segen Gottes für Mensch und Tier sprechen schon die ersten Seiten der Bibel. Abraham wird herausgerufen mit der Verheißung, dass Gott ihn segnet und er ein Segen für andere werden soll. Mit dem Segen und dem Auftrag zum Frieden wird die Gemeinde in den Alltag gesandt. Jesus hat kleinen Kindern ausdrücklich seinen Segen zugesagt und bei seinem irdischen Abschied hob er die Hände auf und segnete seine Jüngerschar. Die Apostel haben ihren Dienst der Verkündigung des Evangeliums in aller Welt so begriffen, dass "der Segen Abrahams unter die Heiden käme in Christus Jesus". In unserem heutigen Gottesdienst wollen wir uns dem Thema "Segen" zuwenden. (b) Lied zum Eingang: Komm, Herr, segne uns (eg 170,1-4) Votum (Aufruf) Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus. Denn in ihm hat er uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten; in seiner Liebe hat er uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus nach dem Wohlgefallen seines Willens, zum Lob seiner herrlichen Gnade, mit der er uns uns begnadet hat in dem Geliebten. (Eph 1,3-6) Anrufungen (ggf. im Wechsel zweier Sprecher-innen) Höchster, allmächtiger und gütiger Gott. Dein ist das Lob und die Ehre, der Ruhm und jegliches Preisen. Dir allein, du Höchster, kommen sie zu; kein einziger Mensch ist würdig genug, dich beim Namen zu nennen. G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, mit all deinen Geschöpfen, besonders durch die würdige Schwester Sonne, durch die des Tags du uns erleuchtest. Schön ist sie und leuchtend im herrlichsten Glanze; von dir, du Höchster, ist sie das Abbild. Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch Bruder Mond und alle Sterne. Am Himmel hast du sie befestigt, glänzend und kostbar und schön. G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch Bruder Wind, durch Lüfte, Wolken, durch heiteres, ja jegliches Wetter, durch sie erhältst du deine Geschöpfe lebendig. Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch Schwester Wasser, ganz nützlich ist sie und demütig und köstlich und rein. G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch Bruder Feuer, durch ihn erhellst du uns die Nacht, und schön ist er und lustig, gewaltig und stark. Gelobet seist du, (Herr,) unser Gott, durch unsere Schwester, die Erde, denn sie verköstigt und ehrält uns und bringt hervor gar vielerlei Früchte mit farbigen Blüten und Kräutern. G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch die, die ob deiner Liebe verzeihen und Krankheit ertragen und auch Versuchung. Selig, die ausharren in Frieden, denn von dir, du Höchster, werden sie gekrönt. - G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Gelobt seist du, (Herr,) unser Gott, durch unseren Bruder, den leiblichen Tod, dem kein einziger Mensch zu entwischen vermag. ... Selig, die du da findest in deinem heiligsten Willen; denn der zweite Tod kann ihnen nichts Übles mehr tun - G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Lobet und preiset (den Herrn,) unsern Gott und danket und dient ihm in großer Bescheidenheit.(c) G: O - Adoramus te, Domine (eg wü 787.3) Tagesgebet Beten wir weiter in der Stille zu Gott, der die Quelle Gnade ist: - Stille Ewiger Gott, du erweist uns so viel Güte in deiner Schöpfung, durch deine rettende Zuwendung in Christus und mit dem Beistand deines Geistes. Öffne unser Herz, dass wir wahrhaft Sehende und Hörende werden, die aufmerksam sind für die heilenden Botschaft deiner Liebe seit Anbeginn und die nicht aufhört in Ewigkeit. (d) Tora: 4. Mose 6,22-27 - Der Aaronitische Segen Graduale: Psalm 104 - Lobe den Herrn, meine Seele (eg 743) oder Psalm 67 - Gott sei uns gnädig und segne uns (eg 730) oder Reimpsalm 67,1-3 - HERR, unser Gott, auf den wir trauen (e) oder Singpsalm 67 - Es danken dir Gott, die Völker (f) oder Psalmlied - Es wolle Gott uns gnädig sein (eg 280,1-3) Epistel: Jakobus 5,13-16 - Die Segnung von Kranken Halleluja Halleluja - Gelobt sei, der da kommt im Namen des HERRN. * Wir segnen euch, die ihr vom Haus des HERRN seid. Halleluja. (Ps 33,12) [Halleluja -] Für alle Völker auf Erden hat Gott seinen Knecht Jesus erweckt * und zu uns gesandt, uns zu segnen. Halleluja. (vgl. Apg 3,25.26 / Gal 3,9) Evangelium: Markus 19,13-16 - Jesu Segnung der Kinder Bittgesang: Ach bleib mit deiner Gnade (eg 347,1-3) Predigt Besinnung (Musik) Bekenntnis Vertrauen wir uns Gott an und geben Zeugnis von der Gewissheit des Glaubens, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen (cf Röm 8,28) G: Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen ... (Apostolicum) Fürbitten Gott, du schenkst uns deinen Segen auf den Höhen unseres Lebens und in seinen Tiefen, im Gleichmaß der Tage und dort, wo wir unsere Grenzen erfahren. Leite uns, dass wir dir zu jeder Zeit vertrauen und dankbar für dich verfügbar sind mit allem, was wir sind und haben, was wir tun und lassen. Wir bitten: R: Erhöre uns Gott. Segne uns, Gott, die Hände, dass sie behutsam seien; dass sie halten können, ohne zur Fessel zu werden; dass sie geben können ohne Berechnung; dass ihnen innewohne die Kraft, zu trösten und zu segnen.Wir bitten: R: Erhöre uns Gott. Segne uns, Gott, die Augen, dass sie Bedürftigkeit wahrnehmen; dass sie das Unscheinbare nicht übersehen; dass sie hindurchschauen durch das Vordergründige; dass andere sich wohlfühlen unter unseren Blicken. Wir bitten: R: Erhöre uns Gott. Segne uns, Gott, die Ohren, dass sie deine Stimme zu gehorchen vermögen; dass sie hellhörig seien für die Stimmen der Not; dass sie verschlossen seien für den Lärm und das Geschwätz; dass sie das Unbequeme nicht überhören. Wir bitten: R: Erhöre uns Gott. Segne uns, Gott, den Mund, dass er dich bezeuge; dass nichts von ihm ausgehe, was verletzt und zerstört; dass er heilende Worte spreche; dass er Anvertrautes bewahre. Wir bitten: R: Erhöre uns Gott. Segne uns, Gott, das Herz, dass es Wohnstatt sei für deinen Geist; dass es Wärme schenken und bergen kann; dass es reich sei an Verzeihung; dass es Leid und Freude teilen kann. Wir bitten: (g) R: Erhöre uns Gott. Gott, gieße deine Gnade und deinen Segen aus auch über alle, derer wir vor dir gedenken: der Kranken und Sterbenden, der Armen und Bedrückten, der Gefangenen und Übeltäter, aller, die in Gefahr und Not sind, aller, die uns Gutes getan haben, unserer Freunde und Helfer, aller, die um unser Gebet gebeten haben. Führe uns alle nach den Stürmen dieses Lebens in deinen Frieden und vereine uns auf immer und ewig in deinem Reich. Wir bitten: (h) R: Erhöre uns Gott. Vaterunser Lied zum Ausgang: Ach bleib mit deinem Segen (eg 347,4-6) Abkündigungen Schlussgesang: Unsern Ausgang segne Gott (eg 421) Segen Es umgebe uns der ewige Gott als Schöpfer und schenke uns den Raum, in dem wir leben. Es begleite uns der brüderliche Gott in Jesus Christus und werde uns zum Weg, auf dem wir gehen können. Es führe uns der klärende Gott im Heiligen Geist und leuchte uns mit seinem Licht, das uns zur Wahrheit bringt. (i) Der Segen Gottes und seine Barmherzigkeit komme über uns durch seine Gnade und Menschenliebe, jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. (k) Nachspiel Wird der Gottesdienst mit Abendmahl gefeiert, kann er mit folgenden Stücken gestaltet bzw. erweitert werden: Eingeständnis (geht dem Votum s.o. / s.u. voraus) Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, G: der Himmel und Erde gemacht hat. Gottes Freude strahlt auf in der Schöpfung und wir sehen sie nicht. Gottes Sohn kommt in unser Leben und wir empfangen ihn nicht. Gottes Geist haucht er uns ein und wir vernehmen ihn nicht. Gott spricht zu uns und wir geben keine Antwort. Gottes Liebe gilt uns und daraus entsteht kein Fest. Gott segnet und rettet uns und wir beachten es nicht. - Hier stehen wir jetzt vor Gott - so wie wir sind. Er schenke uns seine erneuernde Gnade: (l) G: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er vergebe uns unsere Sünde und führe uns zum ewigen Leben. Zusage (= Votum s.o.) Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus . Denn in ihm hat er uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten; in seiner Liebe hat er uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus nach dem Wohlgefallen seines Willens, zum Lob seiner herrlichen Gnade, mit der er uns uns begnadet hat in dem Geliebten. (Eph 1,3-6) [Wir dürfen gewiss sein: Der allmächtige Gott hat sich über uns erbarmt und sich uns zugewandt in Jesus Christus. Durch ihn sind Sünde und Tod überwunden. Aus seiner Vergebung können wir leben. Was gewesen ist, soll nicht mehr beschweren. Was kommen kann, muss uns nicht schrecken. Gottes Gnade ist unseres Lebens Freude und Kraft. R: Amen.] Tagesgebet Anrufung und (wie oben) * Lied zur Bereitung: Dank sei dir Vater, für das ewge Leben (eg 227,1.2.4.5 ) Dialog - Präfation Der Herr sei mit euch G. Und mit deinem Geist. Erhebet eure Herzen G: Wir erheben sie zum Herren. Lasst uns danksagen und Gott preisen. G: Das ist würdig und recht. In Wahrheit ist es würdig und recht, / heilsam und zu unserer Freude, / + dir, ewiger Gott, Dank zu sagen: Zu allen Zeiten und an allen Orten bist du zu loben, / du, Gott, Ursprung des Lebens, / + wir preisen dich für alles, was du uns schenkst: für unser Leben mit allem, was uns nährt, / für die Liebe der Menschen, die uns begleiten, / + für dein befreiendes Wort und Brot und Wein, die Zeichen der Gegenwart Christi. Mit allen, die dir vertrauen und auf dich hoffen, / mit deiner ganzen Schöpfung und der Schar deiner Boten / + singen wir dein Lob und bekennen: (l) Heilig, heilig, heilig Abendmahlsgebet Gott, du Quelle der Hoffnung und allen Segens. Du nimmst dich deiner Geschöpfe an. Mit Israel hast du einen Bund geschlossen. Um deinen Segen allen Völkern zu eröffnen, hast du in der Fülle der Zeit Jesus Christus gesandt. Er hat sein Leben dahingegeben für das Leben der Welt. Einsetzungsworte Sooft wir von diesem Brot essen und von diesem Kelch trinken erfahren und bezeugen wir das Geheimnis des Glaubens: G: Deinen Tod, o Herr... So tun wir, was dein Sohn uns aufgetragen hat, feiern das Gedächtnis unserer Erlösung und bitten dich: Erfülle uns und deine ganze Schöpfung mit deinem Geist. Durch ihn segne uns diese Gaben, dass wir empfangen das Brot des Lebens und den Kelch des Heils. Lass uns verbunden sein als deine Gemeinde zum gemeinsamen Dienst an den Menschen und an deiner Welt. Führe alles zur Vollendung in deinem Reich. Dir sei Ehre in Ewigkeit. (l) Vaterunser - Brotbrechen - Agnus Dei - Einladung - Austeilung Dankgebet Gott, du tragender Grund der Welt. Du gibst uns an jedem Tag so viel Gutes und hast uns im Mahl Jesu deiner Güte gewiss gemacht. Wir bitten dich: Lass uns deinen Segen immer neu in Freude erkennen und dir für deine Barmherzigkeit danken, solange wir leben. Dir sei Ehre durch Christus, unsern Bruder und Herrn. (m) Quellen, Vorlagen, Hinweise Soweit nicht anders angegeben sind Bibelverse wörtlich zitiert aus: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers in der revidierten Fassung von 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart * Liturgische Konferenz (Hg) Gottesdienst von Monat zu Monat - Elementares Kirchenjahr, 2009 a - vgl. Rosenstock / Köhler (Hg) Du Gott, Freundin der Menschen, Stuttgart 1991, S.136 b - R.B. c - vgl. Sonnengesang des Franziskus von Assisi (verschiedene Quellen) d - vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 377 e - vgl. Ausgabe des Evangelischen Gesangbuchs der Evangelishch-reformierten Kirche f - vgl. Evangelisches Tagzeitenbuch, 5. Aufl., Göttingen 2003, Nr. 331 g - vgl. Christkatholisches Gebet- und Gesangbuch (Schweiz),Basel (2008?) S. 1138 (S. Naegeli) h- vgl. Christkatholisches Gebet- und Gesangbuch, Basel (2008?) S. 1125 (J.H. Newman) i - vgl. Rupp / Lauer / Rentmeister, Schenk dir Zeit 2, Karlsruhe 2000, S. 218 k - vgl. Schlusssegen aus der orthodoxen Chrysostomos-Liturgie l - vgl. Textes liturgiques de l’ Eglise évangélique réformée du Canton de Vaud 1991 m- vgl. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000, S. 652 n - vgl. (Lutherische Liturgische Konferenz), Hamburg 1979, S.37, Nr. 135 reihe gottesdienst 8/9,