Checkliste: Das gehört in einen Businessplan

Werbung
Checkliste: Das gehört in einen Businessplan
1. Zusammenfassung
Name des zukünftigen Unternehmens, Standort, Adresse?
Wann wollen Sie mit Ihrem Vorhaben starten?
Name(n) des/der Gründer(s), des Gründerteams?
Was qualifiziert Sie/das Gründerteam für das geplante Gründungsvorhaben?
Was bietet Ihr Unternehmen an?
Was bewegt Sie, genau das anzubieten?
Was ist das Besondere an diesem Angebot?
Welche Kunden kommen für Ihr Angebot in Frage?
Welche Bedürfnisse haben diese Kunden? Welche Lösungen suchen sie?
Wie soll Ihr Angebot Ihre Kunden erreichen?
Wer sind die wichtigsten Wettbewerber?
Welche Vorteile und Chancen hat Ihr Gründungsvorhaben gegenüber den bestehenden
Wettbewerberangeboten?
Welchen Gesamtkapitalbedarf benötigen Sie für Ihr Vorhaben?
Welches Umsatzvolumen wollen Sie realisieren?
Welche Unternehmensziele haben Sie sich gesteckt?
Welche Risiken birgt Ihr Geschäftsvorhaben?
2. Geschäftsidee
Was genau wollen Sie machen?
Was ist an Ihrer Geschäftsidee ungewöhnlich und erfolgversprechend?
3. Unternehmen
Stellen Sie Ihr geplantes Unternehmen vor!
(Gründungsdatum, Gesellschafter, Geschäftsführer, Mitarbeiter, Sitz, Geschäftszweck,
strategische Allianzen. Falls vorhanden: Patente, Rechte, Lizenzen, Verträge)
Was ist Ihr Unternehmenszweck? Was sind die Leitlinien Ihres unternehmerischen Handelns?
(Corporate Identity)
In welcher konkreten Phase befindet sich Ihr Unternehmen (vor/während der Gründung,
Markteinführung, Wachstumsphase, Relaunch)?
1/6
Wie sind Ihre Unternehmensziele definiert (kurz-, mittel-, langfristig; quantitativ und
qualitativ)?
4. Produkt/Dienstleistung
Welches (Haupt-)Produkt/welche (Haupt-)Leistung wollen Sie herstellen bzw. verkaufen?
Welche anderen Produkte/Dienstleistungen benötigen Sie ab wann zum Abrunden Ihres
Leistungsangebotes?
Was ist das Besondere an Ihrem Angebot (heute und in Zukunft)?
Wie ist der Entwicklungsstand Ihres Produktes/Ihrer Leistung?
Welche Voraussetzungen müssen bis zum Start noch erfüllt werden? (z. B. Schutzrechte,
Genehmigungen, Umbauten)
Wie werden Sie produzieren (z. B. Maschinenausstattung, In-/Ausland)?
Mit welchen Lieferanten wollen Sie Handelsbeziehungen aufnehmen?
Wie stellen Sie Ihre Leistungen zur Verfügung?
Welche gesetzlichen Formalitäten (z. B. Zulassungen, Genehmigungen) sind (noch) zu
erledigen?
Ab wann kann das Produkt vermarktet werden?
Für entwicklungsintensive Vorhaben:
Welche Entwicklungsschritte sind für Ihr Produkt noch notwendig?
Welche gewerblichen Schutzrechte (z. B. Patent, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster,
Marke) besitzen Sie bzw. haben Sie beantragt?
Wie sieht der weitere Terminplan aus: Null-Serien-Fertigung, Testmarkt, Referenzkunde,
Produktionsreife, Anmeldung und Nutzung gewerblicher Schutzrechte?
Wer führt das Testverfahren durch?
Welche technischen Zulassungen sind (noch) notwendig?
Wie könnten sich die technologischen Möglichkeiten unter welchen Voraussetzungen im
Idealfall entwickeln?
Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln?
5. Markt und Wettbewerb
Kunden
Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe/n? Wer sind Ihre möglichen Kunden (kurz- und
langfristig)?
Wo finden Sie Ihre Kunden (lokal, regional, national, international, weltweit)?
Wie setzen sich die einzelnen Kundensegmente zusammen (z. B. Privatkunden mit Alter,
Geschlecht, Wohnort, Beruf, Einkommensklasse, Einkaufsverhalten; Geschäftskunden mit
Branche, Firmengröße, Standort)?
Welche Bedürfnisse/Probleme haben Ihre Kunden?
2/6
Welche/s Problem/e Ihrer Kunden lösen Sie mit Ihrem speziellen
Angebot?
Welches Umsatzpotential ergibt sich je Kundensegment?
Haben Sie bereits Referenzkunden? Wenn ja, welche?
Welches kurz- und langfristige Umsatzpotenzial ist damit verbunden?
Sind Sie (zum Start/auf Dauer) von wenigen Großkunden abhängig?
Konkurrenz
Wie wird das Problem/Bedürfnis Ihrer Kunden auch noch gelöst? Welche anderen
Entwicklungen, die in die Richtung Ihres Angebotes gehen, gibt es auch noch?
Wer sind Ihre direkten/indirekten Konkurrenten?
Welche Marktbedeutung haben diese Konkurrenten?
Was kosten Ihre Produkte bei der Konkurrenz? Welches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten
Ihre Wettbewerber an?
Welches sind die größten Stärken und Schwächen Ihrer (Haupt-) Konkurrenten?
Welche Schwächen hat Ihr Unternehmen gegenüber Ihrem wichtigsten Konkurrenten?
Wie begegnen Sie diesen Schwächen?
Standort
Von wo aus bieten Sie Ihr Angebot an (z. B. Firmensitz, Filiale/n, Verwaltung, Lager)?
Warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden?
Welche weiteren Vorteile bietet Ihnen der Standort?
Welche Nachteile hat der Standort (aktuell/zukünftig)?
Wie gleichen Sie diese Nachteile aus?
Wie wird sich der Standort entwickeln?
6. Marketing
Angebot
Welchen Nutzen hat Ihr Angebot für potenzielle Kunden?
Was ist (aus Kundensicht) bei Ihrem Angebot besser als bei dem Angebot der Konkurrenz?
Wie beweisen Sie Ihre Qualität gegenüber den Kunden?
Welche Serviceleistungen bieten Sie an?
Preis
Zu welchem Verkaufspreis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung anbieten?
Welche Kalkulation liegt diesem Preis zugrunde?
Welche Preisnachlässe/Rabatte werden Sie unter welchen Bedingungen gewähren?
3/6
Welche Preisstrategie verfolgen Sie?
Vertrieb
Welche Absatzwege nutzen Sie: Verkaufen Sie direkt an Ihre Kunden oder arbeiten Sie mit
dem Handel?
Wie ist Ihre Logistik aufgebaut (Lager, Transport)? Wie kommt das Produkt/die
Dienstleistung zum Kunden?
Welche Absatzgrößen steuern Sie in welchen Zeiträumen an?
Welche Zielgebiete bearbeiten Sie?
Welche Vertriebspartner werden Sie nutzen?
Welche Kosten entstehen durch den Vertrieb?
Werbung
Wie erfahren Ihre Kunden von Ihrem Produkt bzw. Ihrer Dienstleistung?
Welche Werbemaßnahmen planen Sie? Zu welchem Zeitpunkt?
Zu welchen Kosten?
Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Werbeaktivitäten?
7. Unternehmensorganisation
Über welche Qualifikationen, Berufserfahrungen und ggf. Zulassungen verfügen Sie/Ihr
Gründerteam?
Welcher der Gründer verfügt über nähere Branchenkenntnisse?
Über welche kaufmännischen Kenntnisse verfügen Sie selbst?
Welche besonderen Stärken gibt es bei Ihnen/Ihrem Gründerteam?
Welche persönlichen Lücken/Defizite sind festzustellen? Wie werden diese ausgeglichen?
Rechtsform
Für welche Rechtsform haben Sie sich entschieden? Aus welchen Gründen?
Berücksichtigt die Rechtsform Ihre Interessen und die Ihrer Partner/Gesellschafter?
Unter welchen Voraussetzungen planen Sie einen Wechsel der Rechtsform?
Organisation
Wer ist für was zuständig (Stellenbeschreibung, Aufbau-/ Ablauforganisation)?
Wie können Sie ein sorgfältiges Controlling/Management-Informations-system sicherstellen?
Mitarbeiter
Wann bzw. in welchen zeitlichen Abständen wollen Sie wie viele Mitarbeiter einstellen?
4/6
Welche Qualifikationen sollten Ihre Mitarbeiter haben?
Welche Schulungsmaßnahmen sehen Sie ab wann für Ihre Mitarbeiter/Ihre
Führungskräfte vor?
Legen Sie ggf. ein Unternehmens-Organigramm bei und ergänzen Sie dieses mit den
Angaben zu den einzelnen Führungspersonen (Alter, Firmenzugehörigkeiten, Qualifikationen,
Ausbildung).
8. Risiken/Chancen
Welches sind die drei größten Chancen, die die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens
positiv beeinflussen könnten?
Welches sind die drei wichtigsten Probleme, die eine erfolgreiche Entwicklung Ihres
Unternehmens behindern könnten?
Wie wollen Sie eventuellen Risiken/Problemen begegnen?
9. Finanzierung
Investitionsplan
Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen (z. B. Anschaffung, Installation und
Inbetriebnahme von Maschinen, Umbaumaßnahmen, Büroinfrastruktur) und Vorlaufkosten
(z. B. Lizenzen, Konzessionen, Ausstattung des Waren-/Materiallagers) für Ihren
Unternehmensstart?
Wie hoch ist der Kapitalbedarf für eine Liquiditätsreserve während der Anlaufphase
(ausreichend für eine Zeit von 6 Monaten nach Gründung; bei innovativen ScienceUnternehmen für ca. 2 Jahre)?
Liegen Ihnen Kostenvoranschläge/nachvollziehbare aktuelle Marktpreise vor, um Ihre
Investitionsplanung zu belegen?
Finanzierungsplan
Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil?
Wie hoch ist Ihr Fremdkapitalbedarf?
Welche Sicherheiten können Sie für Kredite einsetzen?
Welche Förderprogramme könnten für Sie in Frage kommen?
Welche Beteiligungskapitalgeber könnten für Sie interessant sein?
Können Sie bestimmte Objekte leasen? Zu welchen Konditionen?
Liquiditätsplan
Mit welchen monatlichen Einzahlungen rechnen Sie (verteilt auf drei Jahre)?
Welche monatlichen Kosten (Material, Personal, Miete, Beiträge u. a.) sind zu
berücksichtigen?
5/6
Wie hoch schätzen Sie die Investitionskosten (verteilt auf die ersten zwölf Monate)?
Wie hoch schätzen Sie den monatlichen Kapitaldienst (Tilgung und Zinszahlung)?
Welche monatliche Liquiditätsreserve haben Sie eingeplant?
Ertragsvorschau/Rentabilitätsrechnung
Wie hoch schätzen Sie den Umsatz für die nächsten drei Jahre?
Wie hoch schätzen Sie die Kosten für die nächsten drei Jahre?
Wie hoch schätzen Sie den Gewinn für die nächsten drei Jahre?
6/6
Herunterladen