FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Evaluierung von mobilen Helper Tools für KMUs Bachelorarbeit II zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Engineering (BSc) eingereicht am Fachhochschul-Studiengang Software Design Betreuer: FH-Prof. DI Dr. Franz Niederl eingereicht von: Michaela Maierhofer Personenkennzahl: 1110418044 August 2014 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und noch nicht veröffentlicht. Weiz, 31.08.2014 (Michaela Maierhofer) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 5 1. Einleitung ........................................................................................................................ 8 1.1 Motivation ............................................................................................................... 8 1.2 Aufgabenbeschreibung ......................................................................................... 8 1.2.1 Evaluierung von Helper Tools ..................................................................... 9 1.2.2 Führung von Interviews mit KMUs .............................................................. 9 1.3 2 3 Evaluierungsmethodik ................................................................................................ 10 2.1 Evaluierung........................................................................................................... 10 2.2 Empirische Datenerhebung ............................................................................... 14 2.3 Zusammenfassung .............................................................................................. 16 Evaluierung von Helper Tools ................................................................................... 17 3.1 Pre-Phase ............................................................................................................. 18 3.2 Evaluierungsmethode ......................................................................................... 20 3.3 Helper Tools ......................................................................................................... 26 3.3.1 Finanzen ....................................................................................................... 26 3.3.2 IT .................................................................................................................... 30 3.3.3 Kommunikation ............................................................................................ 33 3.3.4 Marketing ...................................................................................................... 35 3.3.5 Öffentliche Einrichtung................................................................................ 37 3.3.6 Organisation ................................................................................................. 39 3.3.7 Reisen ........................................................................................................... 41 3.3.8 Sonstige Tools für KMUs............................................................................ 43 3.4 4 Zielsetzung ............................................................................................................. 9 Resultat ................................................................................................................. 45 Interviews mit KMUs ................................................................................................... 49 4.1 Interviewaufbau ................................................................................................... 49 4.2 Resultat ................................................................................................................. 49 5 Zusammenfassung und Ausblick .............................................................................. 56 A. Anhang .......................................................................................................................... 57 3 A 1. Beurteilungsbogen .............................................................................................. 57 A 2. Liste der Beurteilung ........................................................................................... 59 A 3. Interview Leitfaden .............................................................................................. 66 A 4. Liste aller Apps .................................................................................................... 67 Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 72 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Top 15 App-Kategorien (Statista, 2014) ................................................... 17 Abbildung 2: Mind Map - Business Kategorien ............................................................... 19 Abbildung 3: Google Play Store - Andro Money ............................................................. 21 Abbildung 4: Punkteverteilung beim Beurteilungsbogen............................................... 25 Abbildung 5: Regionalität der Apps .................................................................................. 47 Abbildung 6: Beurteilungsergebnis nach Regionalität ................................................... 47 Abbildung 7: Personen ohne App-Verwendung ............................................................. 50 Abbildung 8: Auswahl Top 5 nach Geschlecht ............................................................... 54 Abbildung 9: Auswahl Top 5 nach Alter ........................................................................... 54 Abbildung 10: Beurteilungsbogen ..................................................................................... 58 Abbildung 11: Interview Leitfaden ..................................................................................... 67 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wissenschaftliche und Ethische Kriterien ..................................................... 11 Tabelle 2: Arten der empirischen Datenerhebung ......................................................... 14 Tabelle 3: Evaluierungsergebnis Finanzen ..................................................................... 28 Tabelle 4: Evaluierungsergebnis IT .................................................................................. 31 Tabelle 5: Evaluierungsergebnis Kommunikation .......................................................... 34 Tabelle 6: Evaluierungsergebnis Marketing .................................................................... 36 Tabelle 7: Evaluierungsergebnis Öffentliche Einrichtung ............................................. 38 Tabelle 8: Evaluierungsergebnis Organisation ............................................................... 40 Tabelle 9: Evaluierungsergebnis Reisen ......................................................................... 42 Tabelle 10: Evaluierungsergebnis Sonstige Tools für KMUs ....................................... 44 Tabelle 11: Anzahl der evaluierten Apps ......................................................................... 46 Tabelle 12: Anzahl der Downloads vs. Beurteilung ....................................................... 46 Tabelle 13: Altersgruppe der TeilnehmerInnen .............................................................. 50 Tabelle 14: Alle Bereiche / Landwirtschaft ...................................................................... 51 Tabelle 15: Branche Dienstleistung / Gastronomie ........................................................ 52 Tabelle 16: Branche Handel / Handwerk ......................................................................... 52 Tabelle 17: Übersicht verschiedener Apps...................................................................... 53 Tabelle 18: Verwendete Apps ........................................................................................... 53 Tabelle 19: Gesamtbeurteilung Helper Tools ................................................................. 65 Tabelle 20: Übersicht über alle Apps ............................................................................... 71 5 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern für die Teilnahme an der im Rahmen dieses Projektes durchgeführten Umfrage bedanken. Daneben gilt mein Dank ganz besonders meinem Betreuer FHProf. DI Dr. Franz Niederl, meinen Arbeitskolleginnen und meiner Familie, für die tolle Unterstützung während meines Studiums. 6 Zusammenfassung Apps liegen zurzeit im Trend. Oft wurden Apps mit privaten Angelegenheiten, wie Spielen oder andere Freizeitanwendungen in Zusammenhang gebracht. Es gibt jedoch bereits einen beträchtlichen Anteil an sogenannten Helper Tools. Diese sollen UnternehmerInnen bei Ihrer Arbeit in den Bereichen Finanzen, Kommunikation, Marketing, Organisation, Öffentliche Einrichtung, Informationstechnologie und Reisen unterstützen. Es wird eine Evaluierung von vorab ausgewählten Apps durchgeführt. Um den Status-quo des Einsatzes von Business Apps zu analysieren werden Interviews mit Klein- und MittelunternehmerInnen geführt. Abstract Apps for mobile devices are considered very popular nowadays. Although they are primarily associated with games and leisure a considerable amount of apps are designed to be helper tools for entrepreneurs. These apps support their owners in matters of finance, communication, marketing, organization, public institutions, information technology and travelling. To analyze the actual use of business apps a survey among small and medium sized companies was conducted in order to evaluate the quality of selected business apps. 7 1. Einleitung Auf jedem erworbenen Smartphone sind einige Programme, sogenannte Apps, für die Grundfunktionen bereits vorinstalliert. Ein Smartphone funktioniert durch ein installiertes Betriebssystem. Ein App wird betriebssystemspezifisch entwickelt und wird danach in virtuellen Stores zum Herunterladen angeboten. Aufgrund des mittlerweile großen Angebots an verschiedensten Apps ist es teilweise erschwert eine passende App im Store zu finden. Daher gibt es verschiedene Kategorien in den App-Stores, wie zum Beispiel Spiele, Musik, Bücher oder Anwendungen aus dem Bereich Kommunikation. Am bekanntesten sind Spiele-Apps, daher werden Apps sehr häufig mit Spaß und Spiel in Zusammenhang gebracht. Jedoch existieren bereits viele hilfreiche Programme, die im Business Bereich eingesetzt werden können. Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) können von solchen Anwendungen profitieren. Der Vorteil vom Smartphone ist, dass es immer und überall ohne großen Aufwand mitgenommen werden kann. Durch den Ausbau des mobilen Handynetzes in den letzten Jahren konnte auch die mobile Internetverbindung besser ausgebaut werden. Daher kann die Verwendung von Apps im Alltag immer häufiger integriert werden Beispielsweise werden etwa 60 Prozent der ÖsterreicherInnen durch ein Wecker-App in der Früh aufgeweckt. (Statista, 2014) 1.1 Motivation Durch die nachfolgenden statistischen Werte für den Stichtag Juli 2013 soll die Präsenz von Apps aufgezeigt werden. Im Web existieren vier große betriebssystemspezifische Stores über die diese Downloads abgewickelt werden können. Im Google Play Store wurden über 1 Million Apps veröffentlicht. Im Apple App Store wurden 900.000 Apps eingestellt. 160.000 Apps haben sich im Windows Phone Store angesammelt. In der Blackberry World gibt es bis Juli 2013 120.000 Apps. (Statista, 2014) Bis Juli 2013 wurden 50 Milliarden Downloads über den Google Play Store abgewickelt (Statista, 2014). Bis Mai 2013 hatte der Apple App Store bereits 50 Milliarden Downloads (Statista, 2014). 1.2 Aufgabenbeschreibung Diese Bachelorarbeit umfasst zwei Aufgabenstellungen. Aufgrund der großen Auswahl an verschiedenen Apps ist es schwierig einzuschätzen, ob eine bestimmte App die gewünschten Funktionalitäten beherrscht. Zusätzlich sollten Apps anwenderIn- 8 nenfreundlich im Umgang und somit leicht bedienbar sein. Daher werden zunächst hilfreiche Anwendungsprogramme für KMUs gesucht und deren Funktionen dargestellt. Danach werden diese ausgewählten Apps einer Evaluierung unterzogen. Abschließend werden Interviews mit 30 KMUs geführt. Dadurch soll eine Analyse über die aktuelle Verwendung von unterschiedlichen Apps, im Fokus auf Helper Tools, ermöglicht werden. 1.2.1 Evaluierung von Helper Tools In dieser Bachelorarbeit werden Helper Tools für das Betriebssystem Android evaluiert. Es wird eine Auswahl von Apps getroffen, welche auf unternehmensrelevante Bereiche, wie zum Beispiel Finanzen oder Logistik, eingeschränkt ist. Außerdem müssen Kriterien für die Evaluierung der ausgewählten Apps erarbeitet werden. Aufgrund der Evaluierungsergebnisse können unterschiedliche Apps verglichen und beurteilt werden. Eine übersichtliche Gesamtdarstellung soll mittels einer Bewertungsmatrix erfolgen. 1.2.2 Führung von Interviews mit KMUs 71 % der ÖsterreicherInnen gaben bei einer Umfrage bekannt, das Haus ohne Smartphone nicht zu verlassen. (Google, 2014) Vor allem UnternehmerInnen versuchen immer und überall erreichbar zu sein. KMUs aus der Region Weiz und Umgebung sollen, über die aktuell am Smartphone verwendeten Apps, interviewt werden. 1.3 Zielsetzung Im Rahmen dieser Arbeit ist es das Ziel Helper Tools zu evaluieren. Auf Basis dieser Evaluierung werden Klein- und MittelunternehmerInnen interviewt. Dadurch soll der aktuelle Istzustand bei der Verwendung von Apps im Business Bereich eruiert werden. 9 2 Evaluierungsmethodik Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluierung von Helper Tools für KMUs. Der Begriff Evaluierung ist jedoch sehr umfangreich und wird im Kapitel Evaluierung genauer definiert. Danach werden empirische Datenerhebungsmöglichkeiten analysiert, um zur weiteren Untersuchung eine passende Auswahl treffen zu können. 2.1 Evaluierung Der Begriff Evaluierung beziehungsweise die Evaluation stammen vom französischen Wort évaluer, welches abschätzen oder berechnen bedeutet und auf das lateinische Wort valere, welches stark sein oder wert sein bedeutet, zurückzuführen ist. (Duden, 2014) Für die Evaluation gibt es in der Literatur unterschiedliche Definitionen, wie zum Beispiel von Donna Mertens, Peter Rossi und Howard Freeman oder Heinrich Wottawa und Heike Thierau. Die Evaluierung ist eine systematische Untersuchung eines Objektes aufgrund dessen Leistungen oder Wertes. Dadurch können Unsicherheiten bei der Entscheidungsfindung verringert werden. (Mertens, 1998, S. 219) Die Evaluationsforschung wird definiert als eine systematische Anwendung von sozialwissenschaftlicher Methoden zur Beurteilung. Vom Konzept bis zur Umsetzung werden diese Methoden angewendet und auch bei der laufenden Überwachung um Effizienz und Effektivität messen zu können. (Rossi & Freeman, 1988, S. 3) Ein bestimmter Sachverhalt wird analysiert und anschließend bewertet. Aufgrund des Ergebnisses dieser Beurteilung, kann eine Entscheidung über den Erfolg oder den Misserfolg einer bestimmten Maßnahme getroffen werden. (Wottawa & Thierau, 1998, S. 14) Das Forschungsziel dieser Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich von Helper Tools für KMUs und der daraus resultierenden positiven oder negativen Beurteilung. Im Gegensatz dazu werden bei der Grundlagenforschung alle Aspekte rund um das Evaluationsobjekt erschlossen und das Forschungsziel liegt nicht im Fokus der Forschung. Das Evaluationsobjekt steht im Zentrum einer Evaluierungsforschung (Bortz & Döring, 2002, S. 102 - 103). In diesem Fall betrifft es die sogenannten Helper Tools. Damit sind Apps gemeint, die unterstützende und hilfreiche Funktionen für 10 KMUs beinhalten. Das Evaluationskonzept orientiert sich an der Zielgruppe KMUs aus dem Bezirk Weiz und Umgebung. Der Begriff KMU ist seit 1.1.2005 von der Europäischen Gemeinschaft durch nachfolgende drei Kriterien geregelt worden. Folgende drei Faktoren treffen auf ein KMU zu: Im Unternehmen sind weniger als 250 Beschäftigte und es hat höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz beziehungsweise höchstens 43 Millionen Euro Jahresbilanzsumme. (Gemeinschaften, 2006, S. 5) An EvaluatorInnen werden soziale und fachliche Kompetenzen vorausgesetzt. Soziale Fähigkeiten sind ebenfalls bekannt als Soft Skills und sind bedeutungsvoll im Umgang mit der Zielgruppe. Dazu gehören zum Beispiel Teamfähigkeit, Kooperation, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Menschenkenntnis oder Sprachkompetenz. Ein gutes Allgemeinwissen sollte bei dem Evaluator beziehungsweise der Evaluatorin als Basis vorhanden sein, um Maßnahmen nachvollziehen zu können. Vertiefendes Wissen sollte von ExpertInnen eingeholt werden und sollte nicht vom Evaluator beziehungsweise der Evaluatorin vorausgesetzt werden. Die fachliche Kompetenz sollte essentiell im Bereich der empirischen Forschungsmethoden vorliegen. (Bortz & Döring, 2002, S. 107 - 108) Ob eine Evaluierung für Helper Tools sinnvoll ist, kann durch wissenschaftliche und ethische Kriterien beurteilt werden. Diese werden in Tabelle 1 dargestellt und anschließend genauer definiert. (Bortz, 1984, S. 15 - 18) Wissenschaftliche Kriterien Ethische Kriterien Genaue Problemniederschrift Güterabwägung Empirische Analysemöglichkeit Persönliche Verantwortung Wissenschaftliche Reichweite Informationspflicht Freiwillige Teilnahme Vermeidung von psychischen und physischen Beeinträchtigungen Anonymität Tabelle 1: Wissenschaftliche und Ethische Kriterien Genaue Problemniederschrift: Das Evaluationsobjekt sollte klar formuliert werden, um eine Evaluierung durchführen zu können. Eine Forschung aufgrund von vagen und schlecht definierten Untersuchungsideen führen zu Missverständnissen und zu einem gescheiterten Ergebnis. (Bortz, 1984, S. 16) 11 Das Evaluationsobjekt sind Helper Tools für KMUs. Aufgrund des vielfältigen Angebots ist es ein Problem ein geeignetes App im App-Store zu finden, welches sowohl benutzerInnenfreundlich ist, als auch die gewünschten Funktionen erfüllt. Empirische Analysemöglichkeit: Die Evaluierung sollte empirisch durchführbar sein. Evaluationsobjekte, die sich mit religiösen, philosophischen oder nicht wissenschaftlich belegbaren Themen beschäftigen, sollten nicht evaluiert werden. Auch sollte von Evaluierungen abgeraten werden, die bereits in der Anfangsphase einen außergewöhnlich hohen Arbeitsaufwand aufweisen. (Bortz, 1984, S. 16) Helper Tools lassen sich durch funktionelle und nicht funktionelle Kriterien wissenschaftlich analysieren. Um einen angemessenen Arbeitsaufwand zu gewährleisten wird die App-Anzahl auf etwa 55 Apps beschränkt. Wissenschaftliche Reichweite: Das Thema der Evaluierung sollte nicht zu diversifiziert sein. Bei einem umfangreichen Gebiet sollte stattdessen eine Differenzierung erfolgen. Außerdem sollte die Untersuchungsidee, neben dem praktischen Nutzen, noch nicht soweit erforscht sein, dass eine weitere Evaluierung ergebnislos bleibt. (Bortz, 1984, S. 17) Durch diese Evaluierung soll der Nutzen von Apps im Business Bereich aufgezeigt werden. Vor allem die Faktoren Zeit und Kosten sind bei Klein- und Mittelunternehmen relevant. Daher sollen UnternehmerInnen durch diese Helper Tools im Alltag unterstützt werden. Güterabwägung: Eine wissenschaftliche Erforschung von heiklen Themen sollte immer in Bedacht auf die Menschenwürde erfolgen. Zum Beispiel eine Untersuchung von Foltermethoden an Gefangenen ist ethisch nicht vertretbar, da die Menschenrechte verletzt würden. Andererseits könnte die Untersuchung eines neuen Medikaments einen großen Nutzen für die Betroffenen bringen, jedoch würde der Einsatz von ProbandInnen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen als sehr problematisch angesehen werden. In diesem Fall könnte der Allgemeinnutzen zu Gunsten der Menschenwürde entschieden werden. Bei Unklarheiten in der Einschätzung sollten grundsätzlich verschiedene Meinungen von ExpertInnen eingeholt werden. (Bortz, 1984, S. 20) Durch das Ergebnis der Evaluierung von Helper Tools soll für UnternehmerInnen eine Verbesserung bei der täglichen Arbeit erreicht werden. In diesem Fall wird die Menschenwürde nicht eingeschränkt. Daher ist eine Güterabwägung nicht notwendig. 12 Persönliche Verantwortung: Eine EvaluatorIn hat gegenüber EvaluierungsteilnehmerInnen eine moralische Verpflichtung und ist für deren Schutz verantwortlich. (Bortz, 1984, S. 20) Bei der Durchführung des Interviews wird auf die persönliche Verantwortung gegenüber dem Unternehmen besonders geachtet. Dabei wird versucht das Tagesgeschäft durch das Interview nicht zu beeinträchtigen. Informationspflicht: Das Ergebnis einer Evaluierung kann ganz oder nur teilweise veröffentlicht werden. Dies ist abhängig von den AuftraggeberInnen einer Untersuchung. Ebenso könnten sie einer Veröffentlichung aus diversen Gründen nicht zustimmen, wie zum Beispiel einem kontraproduktiven Ergebnis. (Bortz, 1984, S. 20 21) Die am Interview teilnehmenden UnternehmerInnen könnten Interesse am Resultat der Evaluierung haben. Daher sollten diese die Gelegenheit haben über das Ergebnis per E-Mail informiert zu werden. Freiwillige Teilnahme: Die Teilnahme an einer Evaluierung sollte ohne Zwang geschehen. Ein Abbruch ist jederzeit von den TeilnehmerInnen möglich. Bezahlte ProbandInnen lassen sich zwar schneller zur Teilnahme motivieren, können das Ergebnis jedoch verfälschen. Daher sollte die Freiwilligkeit im Vordergrund stehen. (Bortz, 1984, S. 21) Vermeidung von psychischen oder physischen Beeinträchtigungen: Grundsätzlich sollten die TeilnehmerInnen nicht negativ beeinträchtigt werden. So wird beispielsweise bei einer Frage über das Wohl eines kürzlich verstorbenen Vaters die Probandin in eine unangenehme und schmerzvolle Situation gebracht. In diesem Fall würde eine unbeabsichtigte psychische Beeinträchtigung vorliegen. (Bortz, 1984, S. 21 - 22) Anonymität: Das Ergebnis einer Evaluierung sollte anonym dargestellt werden. Die persönlichen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden nur für die jeweilige wissenschaftliche empirische Auswertung herangezogen. (Bortz, 1984, S. 22) UnternehmerInnen werden zur Teilnahme an einem Interview nicht gezwungen. Die Mitarbeit ist auf freiwilliger Basis. TeilnehmerInnen haben das Recht die mündliche Befragung jederzeit beenden zu können. Die gesammelten Interview-Daten werden anonym in der Evaluierung dargestellt. Beim Ergebnis wird darauf geachtet, dass keine Rückschlüsse auf die befragten Unternehmen möglich sind. 13 2.2 Empirische Datenerhebung Nach der Entscheidung, dass eine Erforschungsidee sinnvoll ist, müssen Daten empirisch erhoben werden. Die in Tabelle 2 angeführten Methoden können zur empirischen Datenerhebung eingesetzt werden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Kombination angewendet werden. (Bortz, 1984, S. 73) Arten der empirischen Datenerhebung Zählen Urteilen Testen Befragen Beobachten Physiologische Messungen Tabelle 2: Arten der empirischen Datenerhebung Zählen: Es können qualitative und quantitative Merkmale gezählt werden. Qualitative Merkmale versuchen Kategorisierungen vorzunehmen, diese können beim Geschlecht (männlich, weiblich) zweistufig oder beim Menü (Vorspeise, Suppe, Hauptspeise, Dessert) mehrstufig sein. Kategorien müssen eindeutig formuliert werden, müssen sich gegenseitig ausschließen und müssen für jedes Merkmal passend vorhanden sein. Quantitative Merkmale bei einem Objekt sind messbar, wie beispielsweise Körpergewicht, Autolänge, oder Herzfrequenz. Die Werte werden in einer Liste erfasst. Auf Basis dieser Liste erfolgt eine Kategorisierung. Bei komplexeren Merkmalen hilft eine Indexbildung. Dabei wird aus verschiedenen Faktoren ein Wert berechnet. (Bortz, 1984, S. 74 - 87) Bei der Evaluierung von Helper Tools werden vor allem qualitative Merkmale gezählt. Zum Beispiel kann bei der Download-Anzahl der Apps eine Kategorisierung erfolgen, indem einzelne Bereiche zusammengefasst werden. Ein weiteres qualitatives Merkmal ist beispielsweise ob Zusatzfunktionen erworben werden können. Urteilen: Neben dem Zählen schärft der Mensch im Laufe der Zeit sein Urteil. Jedoch können diese menschlichen Urteile von Vorurteilen getrübt sein und somit beeinflussbar werden. Eine Beurteilung von quantitativen Merkmalen kann jedoch klarer erfolgen. Zum Treffen eines Urteils können Rangordnungen oder Ratingskalen eingesetzt werden. (Bortz, 1984, S. 88 - 89) Die einzelnen Kriterien der Evaluierung können in einem Beurteilungsbogen analysiert werden. Je nach Relevanz werden unterschiedliche Punkte vergeben. Aufgrund dieser vergebenen Punkte kann ein Gesamtergebnis eruiert werden. Durch 14 dieses einheitliche Punktesystem ist eine wissenschaftliche Beurteilung gewährleistet. Testen: Beim Testen werden Vorgänge innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen durchgeführt. Bei einem Leistungstest können Aufgaben durch die Antwortmöglichkeit richtig oder falsch gelöst werden. Bei einem Persönlichkeitstest lassen sich die Antwortmöglichkeiten nicht so leicht einschränken. Würde jemand nach seinen Hobbies gefragt, können die Antworten nicht mit richtig oder falsch gewertet werden. Bei TestteilnehmerInnen gelten dieselben ethischen Kriterien wie bei der Evaluierung. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Methoden einen Test durchzuführen. Jedoch sollte bei jedem Test eine Testverfälschung vermieden werden. Solche entstehen durch eine soziale Erwartungshaltung, bezahlte ProbandInnen, oder wenn Antworttendenzen leicht erkennbar sind. (Bortz, 1984, S. 131 -162) Es werden zwei verschiedene Tests in der Evaluierung durchgeführt. Einerseits wird die Funktion der App getestet. Dabei werden zwei Aufgaben erfolgreich zu bewältigen sein. Andererseits wird die AnwenderInnenfreundlichkeit getestet. Während der Verwendung des Apps werden bereits Informationen über die Usability gesammelt. Die BenutzerInnenfreundlichkeit wird anhand von vorab ausgewählten Kriterien analysiert. Befragen: Das Befragen ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden. Je nach Evaluierungsobjekt kann die Befragung durch ein Interview oder einem schriftlichen Fragebogen erfolgen. Interviews können standardisiert, strukturiert oder unstrukturiert aufgebaut sein. Standardisierte Interviews eignen sich gut für klar eingegrenzte Themenbereiche. Die Beantwortung der Fragen sollte nach dem KISS-Prinzip (Keep it short and simple) durchführbar sein. Bei unstrukturierten Interviews hingegen ist die Gesprächsführung offen, da es nur einen groben Rahmen bei einem Thema gibt, aber keine klaren Begrenzungen. Der Umfang des Gesprächs ist abhängig von dem Interviewer oder der Interviewerin und dem Befragten oder der Befragten. Der Interviewer oder die Interviewerin selbst hat auf das Interview einen großen Einfluss und kann es zum Beispiel durch Sympathie oder Präferenzen beeinflussen. Der Interviewkontakt kann persönlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen. Ein Interview sollte allgemein nicht länger als zwanzig Minuten dauern, wobei die Befragung selbst nicht länger als zehn Minuten andauern sollte. Bei einer schriftlichen Befragung werden meistens Fragebögen angewendet. Die Aufgabenstellungen bei einem Fragebogen müssen klar strukturiert und präzise formuliert werden. Der Befragte 15 beziehungsweise die Befragte muss die Fragen eindeutig verstehen können, um eine Antwort geben zu können. Bei einer postalischen Befragung gibt es im Vergleich zur mündlichen Befragung eine höhere Ausfallsquote. (Bortz & Döring, 2002, S. 237 - 262) UnternehmerInnen werden mündlich über die aktuelle Verwendung von Apps befragt. Das Interview wird mit Hilfe eines Leitfadens durchgeführt. Die TeilnehmerInnen werden persönlich oder telefonisch interviewt. Beobachten: Die Datenerhebung beruht auf Beobachtung und Wahrnehmung. Die wissenschaftliche Beobachtung erfolgt standardisiert und ohne Verlust der Subjektivität. Es kann ein Beobachtungsplan erstellt werden. Dabei werden das Beobachtungsobjekt, die Ausgrenzung unwesentlicher Objekte, die Beurteilung der Beobachtung selbst, die Zeit und der Ort der Beobachtung und die Protokollierung der Beobachtung aufgezeichnet. Eine Beobachtung kann verdeckt oder offen und teilnehmend oder nicht teilnehmend erfolgen. Diese werden je nach Beobachtungsobjekt unterschiedlich ausgewählt. (Bortz & Döring, 2002, S. 262 - 270) Physiologische Messungen: Diese werden in der Sozial- und Humanwissenschaft angewendet. Es werden experimentelle und nicht experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Die Messmethoden beziehen sich auf Prozesse, die im Körper messbar sind, wie etwa Herzschlagfrequenz oder Blutdruck. (Bortz & Döring, 2002, S. 278 - 279) Die Beobachtung erfolgt in diesem Fall von der evaluierenden Person selbst. Da diese die verschiedenen Apps testet und somit den Testverlauf beobachtet und im Beurteilungsbogen dokumentiert. Andere Personen werden nicht beobachtet und eine physiologische Messung wird nicht angewendet. 2.3 Zusammenfassung Die Evaluierung ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet. Je erfahrener EvaluatorInnen auf diesem Gebiet sind, desto größere Projekte können durchgeführt werden. Die empirische Datenerhebung im Rahmen einer Evaluierung verwendet folgende sechs Techniken: Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten und physiologische Messungen. Diese werden je nach Evaluierungsobjekt einzeln oder in Kombination angewendet. Aufgrund der Beurteilung soll eine Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg getroffen werden können. 16 3 Evaluierung von Helper Tools Diese Arbeit beschränkt sich auf die Evaluierung von kostenlos zum Download angebotenen Android Apps im Google Playstore. Aufgrund der hohen Anzahl an verschiedensten Apps im Store werden diese zur besseren Übersicht kategorisiert. Damit ist eine Unterscheidung aufgrund vom Interesse der AnwenderInnen möglich. Die am häufigsten zum Download ausgewählten Apps befinden sich in einem eigenen Rating mit dem Titel Top-Downloads. Top 15 Kategorien im App Store im Dezember 2013 Spiele Bildung Unterhaltung Lifestyle 10,58 2,65 18,38 2,72 Business 2,8 Bücher 2,85 Hilfsmittel 2,85 10,78 2,89 Reisen Musik 3,44 Sport 8,15 5,04 5,53 5,55 8,15 7,64 Empfehlung Produktivität Gesundheitspflege & Fitness Fotografie Werte in Prozent Nachrichten Sonstige Abbildung 1: Top 15 App-Kategorien (Statista, 2014) 17 In Abbildung 1 sind die Top 15 der beliebtesten Kategorien auf Basis der verfügbaren Apps im App Store dargestellt. Auf Platz eins sind Spiele-Apps. Diese helfen dabei Wartezeiten im Bus- oder Bahnverkehr zu überbrücken und werden vor allem in der Freizeit verwendet. Auf Platz zwei liegen Bildungs-Apps. Diese können sowohl im privaten Bereich als auch im Ausbildungsbereich eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Wörterbücher, Vokabeltrainer, oder Lexika. Die in dieser Arbeit behandelten Business-Apps rangieren auf Platz fünf. In diesem Bereich sind Apps vorhanden, die bei der Suche nach dem nächsten Flug helfen oder bei organisatorischen Angelegenheiten unterstützen, wie To-Do-Listen, Kalender oder Notizen. Über 25 Prozent der verfügbaren Apps gehören in die Bereiche Bildung, Business und Hilfsmittel. Diese werden als sogenannte Helper Tools bezeichnet. (Statista, 2014) 3.1 Pre-Phase Um eine Evaluierung durchführen zu können, musste vorab eine Auswahl von Apps aus dem Business-Bereich getroffen werden. Unter dem Begriff Business fallen jedoch viele unterschiedliche Aufgabengebiete. Daher wurden die Gedanken diesbezüglich mittels Mind Map auf Papier gebracht, um eine bessere Übersicht zu erreichen. Ein Mind Map ist ein einfaches Tool um Gedanken zu strukturieren. Dabei wird die KMU als Zentrum genommen. Ausgehend davon werden Gedanken in Quer- und Unterknoten erweitert. Dadurch wird das Sammeln von Ideen erleichtert. Außerdem ist eine bessere Visualisierung von Verbindungen möglich. (Müller, 2013, S. 5 - 12) Durch diesen Vorgang haben sich acht verschiedene Unterkategorien herausgebildet. Diese sind Finanzen, Marketing, Kommunikation, IT, Organisation, Öffentliche Einrichtung, Tools und Reisen. Damit sollten alle Bereiche, die ein Unternehmen allgemein beansprucht, abgedeckt sein. In Abbildung 2 werden diese einzelnen Gebiete spezifiziert dargestellt. Beispielsweise wurde bei der Betrachtung der Unterkategorie Finanzen nach Begriffen gesucht, die von Geld, Finanzierung und Abgaben handeln. Dabei wurden folgende Begriffe gefunden: Buchhaltung, Arbeitszeiten, Börse, Bank, Währungsumrechner, Brutto/Netto Rechner, Steuer und Versicherung. Basierend auf dieser Analyse wurde im App Store gezielt nach Apps aus den Unterkategorien gesucht. Insgesamt wurden über 50 Apps gefunden und diese zur nachfolgenden Evaluierung ausgewählt. 18 Abbildung 2: Mind Map - Business Kategorien 19 3.2 Evaluierungsmethode Nach der Auswahl der Apps musste entschieden werden, welche empirischen Datenerhebungsmethoden angewendet werden. Die Apps wurden einzeln getestet und aufgrund eines Beurteilungsbogens beurteilt. Dadurch konnte eine faire und vergleichbare Bewertung sichergestellt werden. Der Test wurde unter Berücksichtigung von allgemeinen, funktionellen und anwenderInnenfreundlichen Kriterien konstruiert. Für den Test wurden Testitems formuliert, die teilweise offen, halboffen oder mit Antwortvorgaben zu beantworten waren. Eine offene Beantwortung erfolgt bei der Frage nach der Usability. Dabei wird auf die Erfahrung des Testers und dessen emotionalen Fähigkeiten bei der Beurteilung gestützt. Eine halboffene Frage ist so ausgewählt, dass eine Beantwortung nur durch eine Antwort möglich ist. In diesem Fall würde die Frage nach dem AppNamen nur eine bestimmte Antwort erwarten. Im Gegensatz dazu können bei Fragen auch bereits Antworten vorgegeben werden, um die TeilnehmerInnen bei der Beantwortung einzuschränken. (Bortz & Döring, 2002, S. 212 - 215) Im Test wurden folgende Fragen zur Evaluierung von Helper Tools gestellt: Wie heißt das App? (halboffene Einfachantwort) Wann wurde der Test durchgeführt? (halboffene Einfachantwort) Wer ist der Anbieter des Apps? (halboffene Einfachantwort) Wie heißt die Kontaktemailadresse? (halboffene Einfachantwort) In welcher Version ist das App zum Download verfügbar? (halboffene Einfachantwort) Wie ist die aktuelle Google Play Store Inhaltsbewertung? (halboffene Einfachantwort) Welche Beschreibung trifft auf das App zu? (offene Beantwortung mit freier Deutung) Wie viel Speicherplatz benötigt das App? (halboffene Einfachantwort) Wie oft wurde das App im Google Play Store heruntergeladen? (Vorgabe Auswahlantwort) Wie wurde das App im Google Play Store bewertet? (Vorgabe Auswahlantwort) Welche zwei Aufgaben können mit dem App erledigt werden? (offene Beantwortung mit freier Assoziation) 20 Gibt es im App Werbeeinschaltungen? (Vorgabe Auswahlantwort) Sind Zusatzfunktionen käuflich erwerbbar? (Vorgabe Auswahlantwort) Kann das App bei KMUs gut eingesetzt werden? (Vorgabe Auswahlantwort) Wie sieht die Beurteilung der Usability im Bezug auf Buttons, Bedienbarkeit, Schriftgröße/Layout, Sprache, Hilfe und Fehlermeldungen nach einem ausführlichen Test aus? (Offene Beantwortung mit freier Deutung) Welche Berechtigungserlaubnis benötigt die App? (halboffene Einfachantwort) Nach dem Test erfolgt die Beurteilung anhand eines dafür angefertigten Beurteilungsbogens. Dieser besteht aus fünf unterschiedlichen Teilbereichen und ist im Anhang A.1 vollständig angefügt. Die Beurteilung erfolgt aufgrund des jeweiligen Kriteriums und dessen Gewichtung. Im ersten Teil werden allgemeine Daten ausgewählt, die keine Auswirkung auf die Beurteilung haben. Die zu beantwortenden Fragen können durch die Informationen im Google Play Store beantwortet werden. In Abbildung 3 wird das App Andro Money im Store angezeigt. Die nachfolgenden Begriffe werden im Beurteilungsbogen abgefragt und bewertet. Abbildung 3: Google Play Store - Andro Money 21 App-Name: Der Name des Apps aus dem Google Play Store Datum: Das Tagesdatum an dem die Beurteilung durchgeführt wird Anbieter/Kontakt: Der Name des Anbieters beziehungsweise der Anbieterin oder seine / ihre Kontaktemailadresse aus dem Google Play Store Version: Die Version zum Zeitpunkt der Beurteilung. Da Apps teilweise täglich aktualisiert werden, erfolgt die Beurteilung über die zum Testzeitpunkt gültige Version. Google Play Store Inhaltsbewertung: Je nach Inhalt des Apps geben die EntwicklerInnen eine von vier unterschiedlichen Beurteilungsstufen ein. Die Stufe Alle bedeutet, dass die Inhalte des Apps jugendfrei sind. Google legt genau fest, welche Inhalte in eine höhere Stufe eingeordnet gehören. Inhalte im Zusammenhang mit Pornografie, illegalen Sachverhalten und echtes Glückspiel werden zum Beispiel von Google grundsätzlich verboten. (Google, 2014) Beschreibung: Ein kurze Beschreibung über die Aufgaben und Funktionen der App App-Größe: Die Größe der App laut Google Play Store in Megabyte Im zweiten Teil werden Kennzahlen vom Google Play Store übernommen und mit einem Rating-Skala-System bewertet. Die Bewertung selbst erfolgt mittels eines Punktesystems mit unterschiedlicher Gewichtung. Downloadanzahl: Die Downloadanzahl vom Google Play Store repräsentiert die Bekanntheit des Apps. Je bekannter ein App, desto häufiger wurde es heruntergeladen. Daher wird eine hohe Downloadanzahl von über 1 Million mit 5 Punkten bewertet und im Vergleich dazu eine niedrige Downloadanzahl unter 20.000 mit 1 Punkt beurteilt. Je nach Antwort können 1 bis 5 Punkte vergeben werden. Bewertung: Nach dem Download können AnwenderInnen das App im Google Play Store bewerten. Je größer die Downloadanzahl, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer App-Bewertung. Sehr gute Apps liegen bei der Bewertung zwischen 4 und 5 und erhalten daher bei der Beurteilung 5 Punkte. Bei einer sehr niedrigen Bewertung von 0 bis 0,99 Punkten gibt es 1 Punkt. Je nach Antwort können 1 bis 5 Punkte vergeben werden. 22 Im dritten Teil werden Funktionen getestet. Dabei sollten je nach App zwei unterschiedliche Tasks gefunden werden und diese sollten einwandfrei getestet werden können. Bei einer Durchführbarkeit von 100 Prozent bekommt jeder Task 4 Punkte. Die Gewichtung erfolgt in 25-Prozent-Schritten, das bedeutet bei 0 Prozent sind es 0 Punkte, bei 25 Prozent ist es 1 Punkt, bei 50 Prozent sind es 2 Punkte und bei 75 Prozent sind es 3 Punkte. Danach wird abgefragt, ob im App Werbeeinschaltungen vorhanden sind oder Zusatzfunktionen käuflich erwerbbar sind. Bei beiden Fragen ist maximal nur 1 Punkt erreichbar. Dieser wird vergeben, wenn im App Werbeeinschaltungen nicht integriert sind und wenn Zusatzfunktionen kostenlos oder käuflich erwerbbar sind. Zwei Punkte können erzielt werden, wenn das App bei KMUs eingesetzt werden kann. Im vierten Teil wird die Usability des Apps überprüft und beurteilt. „Usability bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen“ (ISO, 1998, S. 4). Laut der ISO-Norm 9241 wird die Software anhand von drei Kriterien gemessen. Diese sind Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit. (Von Gizycki, 2002, S. 2 - 4) Als Beispiel zum besseren Verständnis dieser Kriterien werden diese anhand eines Apps erklärt. BenutzerInnen suchen ein App, das das aktuelle Wetter vom gegenwärtigen Standort anzeigt. Ein Wetter-App lässt dieses Ziel effektiv erreichen. Das App ist effizient, wenn die AnwenderInnen ohne großen Aufwand das gewünschte Ziel erreichen. Wenn bei erfolgreicher Zielerreichung die Erwartungen der BenutzerInnen sogar übertroffen wurden, wird von Zufriedenheit gesprochen. Jakob Nielsen ist ein Pioneer im Bereich Usability Engineering. Er leitet Usability als einen Teilaspekt eines ganzen Akzeptanzsystemprozesses ab. Dabei verleiht er der Usability fünf unterschiedliche Eigenschaften zur Messbarkeit. Diese sind Erlernbarkeit, Effizienz, Wiedererkennung, Fehlerrate und subjektive Befriedigung. (Nielsen, 1993, S. 24 - 27) Erlernbarkeit: Die Erlernbarkeit kann am besten bei AnwenderInnen getestet werden, welche noch keine Erfahrung mit dem System gemacht haben. Dabei sollten unter Zeitmessung bestimmte Aufgaben gelöst werden. Das Ergebnis sollte unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Computerkenntnissen beurteilt werden. (Nielsen, 1993, S. 27 - 30) 23 Effizienz: Um die Effizienz herauszufinden, sollten ExpertInnen von diesem System komplexe Aufgaben durchführen. Die Erledigung der Aufgaben wird zeitlich gemessen und Abweichungen vom erwarteten Ziel werden dokumentiert. (Nielsen, 1993, S. 30 - 31) Wiedererkennbarkeit: AnwenderInnen, die gelegentlich mit dem System arbeiten, werden typische Aufgaben zur Lösung gestellt. Dabei wird bei jeder Aufgabe, die für die Problemlösung benötigte Zeit, gemessen. (Nielsen, 1993, S. 31 32) Fehlerrate: Grundsätzlich sollte ein System keine Fehler verursachen. In der Praxis kommen diese jedoch häufiger vor. Fehler können unterschiedlich beurteilt werden. Einerseits können diese kaum erwähnenswert sein und andererseits jedoch das ganze System schwerwiegend beeinträchtigen. Daher sollten Fehler separat aufgrund des Schwergrades gezählt werden. (Nielsen, 1993, S. 32 - 33) Subjektive Befriedigung: NutzerInnen können nach der Durchführung von Aufgaben nach deren subjektiven Meinung über das System gefragt werden. Dadurch kann eine subjektive Zufriedenheit gemessen werden. (Nielsen, 1993, S. 33 - 37) Die Beurteilung der Usability der Apps erfolgt aufgrund von sechs Kriterien. Diese sind Buttons, Bedienbarkeit, Schriftgröße/Layout, Sprache, Hilfe und Fehlermeldungen. Buttons: Apps verwenden zur Interaktion häufig Buttons um bestimmte Ereignisse auszulösen. Die Beschriftung sollte kurz gehalten und selbsterklärend sein. Wenn es für die Beschriftung ein sinnvolles Standard Icon gibt, sollte dieses anstatt des Textes verwendet werden. (Heinecke, 2004, S. 138 - 139) Speziell durch die Einschränkung der Bildschirmgröße bei Smartphones ist auf die Schrift- und Buttongröße zu achten. Gestaltungs- und Funktionsfehler werden negativ beurteilt. Bedienbarkeit: Damit ist in erster Linie Effektivität und Erlernbarkeit gemeint. Dabei wird versucht ein Ziel ohne Vorkenntnisse über das App zu erreichen. Eine Beurteilung dieser Aufgaben erfolgt durch Dokumentation von Abweichungen. 24 Schriftgröße/Layout: Die Schriftart sollte serifenlos sein und die Schriftgröße sollte dem Bildausgabegerät angepasst sein. Unterstreichungen und Kursivschrift sollte vermieden werden. Texthervorhebungen sollten in Farbe oder durch Fettschrift erfolgen. (Heinecke, 2004, S. 133 - 134) Layout und Schriftgröße können durch subjektive Wahrnehmung beurteilt werden. Sprache: Ein App sollte eine Auswahl an unterschiedlichen Sprachen haben. App-EntwicklerInnen können die Sprache des Betriebssystems übernehmen oder einen eigenen Untermenüpunkt implementieren, womit die Sprache individuell angepasst werden kann. Nur bei einer eigenen Sprachumstellungsimplementierung konnte die maximale Punkteanzahl von 2 erreicht werden. Hilfe: Jede Software sollte zur Unterstützung von AnwenderInnen eine Hilfe implementiert haben. Bei Apps sollte sinnvollerweise die Hilfe auch im OfflineModus verwendbar sein und wird in diesem Fall mit einer Usability von 100 Prozent beurteilt. Fehlermeldungen: AnwenderInnen erwarten Fehlermeldungen, wie bei falschen Formulareingaben, Verlust der Internet-Verbindung oder deaktiviertem GPS bei Standortabfragen. Fehlermeldungen sollten den Fehler so genau wie möglich erklären, damit BenutzerInnen entsprechende Maßnahmen zur Korrektur setzen können. Jedes App wird auf Fehlermeldungen getestet. Bei einer sinnvollen Fehlermeldung wird die Usability mit 2 Punkten bewertet. Abbildung 4: Punkteverteilung beim Beurteilungsbogen 25 Im letzten Teil wird angeführt, welche Berechtigungen erlaubt werden müssen, damit das App installiert werden kann. Da je nach Umfang und Funktion der App unterschiedliche Berechtigungen erforderlich sind, können diese nicht mit Punkten bewertet werden. Insgesamt können bei der Beurteilung einer App maximal 34 Punkte erreicht werden. Die genaue Punkteverteilung je Kriterium ist in Abbildung 4 dargestellt. Die Bewertungsabstufung des Gesamtergebnisses erfolgt in 4 Schritten: Hervorragend (29 – 34 Punkte), Gut (23 – 28,5 Punkte), Passabel (17,5 – 22,5 Punkte) und Schlecht (0 – 17 Punkte). 3.3 Helper Tools In diesem Kapitel werden die nach dem Beurteilungsbogen getesteten Apps, aufgrund deren Ergebnisse, analysiert. Eine Kategorisierung erfolgt aufgrund der einzelnen Bereiche Finanzen, IT, Kommunikation, Marketing, Öffentliche Einrichtung, Organisation, Reisen und Tools. 3.3.1 Finanzen Der Finanzzweig ist ein essentieller Unternehmensbereich. Dazu gehört die Abteilung Buchhaltung, Controlling und Human Ressources. Aus diesem Bereich wurden neun verschiedene Helper Tools evaluiert, die nachfolgend kurz analysiert werden. Das Ergebnis wird in Tabelle 3 dargestellt. AndroMoney Buchhaltung Diese App unterstützt die einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Für jeden Eintrag können unterschiedliche Kategorien ausgewählt und individuell angepasst werden. Zusätzlich können über einen definierten Zeitraum Daten analysiert und grafisch in unterschiedlichen Diagrammen dargestellt werden. Das App ist sehr gut einsetzbar für aktuelle Budgetierungen von kleineren Projekten und ermöglicht einen Überblick über die private Haushaltskassa. Bei umfangreicheren Einnahmen und Ausgaben kann das App nicht eingesetzt werden. Es gibt zwei kleine Nachteile. Zum einen gab es keine vollständige Hilfe, sondern nur eine einleitende Kurzanleitung. Zum anderen dauerte die Bedienung etwas länger, da alle Funktionen erstmals entdeckt werden mussten, bevor diese angewendet werden konnten. AndroMoney Buchhaltung erreichte trotzdem den 1. Platz im Bereich Finanzen und erhielt die Beurteilung Hervorragend. 26 Finanzen100 Börse und Aktien Dieses App zeigt die aktuellen Kurse von Wertpapieren und Devisen an. Ein Vergleich von unterschiedlichen Aktien kann individuell erstellt werden. Um ein eigenes Portfolio erstellen zu können, ist eine separate Anmeldung erforderlich, welche jedoch kostenlos ist. Finanzen 100 – Börse und Aktien platzierte sich am 2. Rang mit der Beurteilung Gut. Leider war bei diesem App keine Hilfe vorhanden und die Schriftgröße war bei den Diagrammen etwas zu klein ausgewählt. Dieses App ist bestens geeignet für KMUs mit Handel in fremden Währungen oder bei der Verwaltung eines Portfolios. Gründernavi Das Gründernavi ist ein App der Wirtschaftskammer und erreicht mit der Beurteilung Gut den 3. Platz. Mit nur tausend Downloads erreicht das App nur eine geringe Verbreitung. Dies könnte an der kleinen Zielgruppe liegen, da es sich auf die Zielgruppe GründerInnen spezialisierte. Die vier Phasen des Gründungsprozesses (Vorbereitung, Planung, Gründung, JungunternehmerIn) werden von entscheidungsträchtigen Fragen begleitet, die NeugründerInnen für sich selbst zu beantworten haben. Zusätzlich können Meilensteine gesetzt und deren Status kontrolliert werden. Die erste Verwendung dauert etwas länger, da anfänglich der Ablauf noch nicht ganz klar ist. Das App ist sehr gut für zukünftige UnternehmerInnen geeignet. Mindestumsatzrechner Dieses App wird ebenfalls von der Wirtschaftskammer für JungunternehmerInnen angeboten und liegt mit der Beurteilung Gut ex aequo auf Rang 3 mit dem Gründernavi App. Mit nur 500 Downloads ist die Verbreitung ebenfalls sehr gering. Der Rechner soll JungunternehmerInnen bei der Berechnung des Mindestumsatzes unter Berücksichtigung von Sozialversicherung und Einkommenssteuer unterstützen. Der Mindestumsatzrechner lässt sich einfach bedienen, jedoch werden die Eingaben bei den einzelnen Formulareingabefeldern nicht überprüft, somit kann dies zu einem falschen Ergebnis führen. Währungsrechner – Finanzen 100 Mit dem Währungsrechner können 160 Währungen umgerechnet werden. Dieses App erhielt die Beurteilung Gut. Ein großer Vorteil ist die Verfügbarkeit im Offlinemodus, da im Ausland nicht immer eine Internetverbindung vorhanden ist. Die Bedienung ist einfach, aber es existiert kein Angebot an Hilfemöglichkeiten. 27 App-Name DownloadAnzahl Playstore Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe AndroMoney Buchhaltung 5 5 JA JA JA 31 HERVORRAGEND Finanzen100 Börse & Aktien 3 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Gründernavi 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT Mindestumsatzrechner 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT Währungsrechner – Finanzen 100 3 5 JA NEIN JA 27 GUT SV- und Steuer-Rechner 1 4 NEIN NEIN JA 25,5 GUT Volksbank Mobile Banking 1 4 NEIN NEIN JA 24,5 GUT KMU Steuerberater 1 5 NEIN NEIN JA 23,5 GUT Arbeiten Timer – Arbeitszeit 1 4 JA NEIN JA 22 OK Beurteilung Tabelle 3: Evaluierungsergebnis Finanzen 28 SV- und Steuer-Rechner Dieser Rechner ist eine weitere Wirtschaftskammer App mit der Beurteilung Gut. Es wurde für Selbstständige zur Berechnung von Sozialversicherung und Einkommenssteuer entwickelt. Mit 5.000 Downloads ist es leider, wie die anderen beiden Wirtschaftskammer Apps, wenig verbreitet. Die Bedienung funktioniert sehr einfach, leider werden die Eingabefelder nicht überprüft. Es existiert eine umfangreiche Hilfe, welche jedoch bei den einzelnen Eingabefeldern nicht extra angeboten wird. Dadurch muss jedes Mal das gesamte Hilfemenü aufgerufen werden, wenn nur ein einziges Feld unklar ist. Volksbank Mobile Banking Diese Mobile Banking App erreichte die Beurteilung Gut. Damit kann OnlineBanking einfach am Smartphone erledigt werden. Zusätzlich werden Services wie ein Bankomatfinder angeboten. Das App muss vorab online freigeschaltet werden und wurde bereits 10.000-mal heruntergeladen. Bei einem Internetausfall erfolgt leider keine Benachrichtigung und es gibt kein Hilfemenü. Ein weiteres Feature ist der eingebaute QR-Code-Scanner, mit dem die Überweisungsdaten mittels QRCode eingescannt werden können. KMU Steuerberater Der KMU Steuerberater wird von der gleichnamigen Steuerberatungskanzlei angeboten und wurde mit Gut beurteilt. Leider hatte die App nur 100 Downloads, obwohl es viele Services und aktuelle Berichte zu unterschiedlichen unternehmerischen Themen bietet. Es gibt eine Sammlung von verschiedenen Beitragsrechnern und Referenzen zu diversen Formularen. Aufgrund der vielen Newsbeiträge, wirkt die Seite etwas unübersichtlich. In diesem App gibt es ebenfalls keine Hilfefunktion. Arbeiten Timer - Arbeitszeit Diese App zur Speicherung von fixen und flexiblen Arbeitszeiten wurde nur mit Ok beurteilt. Die Werbeeinschaltungen unterbrechen die Arbeit mit dem App. Die Bedienung ist sehr simpel, jedoch können Exportdateien nur schwer wiedergefunden werden und es gibt keine Hilfefunktion. Zur Protokollierung im Außendienst stellt es ein einfaches Tool zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten dar. Zur Personalabrechnung im Unternehmen selbst ist es jedoch nicht empfehlenswert. 29 3.3.2 IT Bei einem IT-Unternehmen werden aufgrund von umfangreichen Aufgaben und Zuständigkeiten häufig spezielle Apps eingesetzt. Beispielsweise gibt es Tools zur Netzwerküberwachung oder für den Remoteeinstieg. Bei dieser Evaluierung wurden Apps gesucht, die in einem Unternehmen allgemein in Verwendung sind. Dazu gehören Speicherplattformen, Antivirusprogramme oder Software zum Lesen und Bearbeiten von Email-Anhängen. Das Evaluierungsergebnis wird in Tabelle 4 dargestellt. Dabei wurden 6 von 9 Apps mit Hervorragend beurteilt. Teamviewer Dabei handelt es sich um ein sehr bekanntes Fernzugriffsprogramm, dass eine hervorragende Beurteilung erhielt. Der Zugriff erfolgt zwischen unterschiedlichen Systemen. Damit können UnternehmerInnen von unterwegs auf deren Laptop im Büro zugreifen. Desweiteren können Dateien ausgetauscht werden. Für eine kommerzielle Nutzung muss eine Lizenzgebühr bezahlt werden. Dropbox Die Dropbox ist ein hervorragendes App im Bereich Cloud Speicherung. Durch die Speicherung im Internet können Dateien von unterschiedlichen Geräten abgerufen werden. Speicherplatzerweiterungen sind käuflich erwerbbar. Bei sensiblen Daten sollte jedoch eine Speicherung in der Cloud aus Sicherheitsgründen gut überlegt sein. Zur Verwendung der Dropbox ist eine kostenlose Registrierung notwendig. AVG Antivirus Das Antivirus App ist ebenfalls mit Hervorragend bewertet worden. Durch einen guten Virenschutz ist sicheres Surfen am Smartphone gewährleistet. In der kostenlosen Version ist Werbung im App integriert. Die Software schützt vor Malware, Spyware und Viren in Textnachrichten oder Emailanhängen. Außerdem bietet AVG zusätzlich eine Suchfunktion bei Verlust des Gerätes an. Die Funktionen des Antivirus sind leicht einstellbar, der einzige Nachteil ist jedoch, dass die Hilfe nur online verfügbar ist. 30 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Teamviewer 5 5 NEIN JA JA 33,5 HERVORRAGEND Dropbox 5 5 NEIN JA JA 33 HERVORRAGEND AVG AntiVirus 5 5 JA JA JA 32 HERVORRAGEND Google Drive 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND Google Docs 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND aWallet Password Manager 5 5 NEIN JA JA 30 HERVORRAGEND Google Tabellen 5 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Google Präsentation 3 5 NEIN NEIN JA 26 GUT Doc To Pdf 2 4 JA JA JA 25,5 GUT Tabelle 4: Evaluierungsergebnis IT Google Drive Die App ist wie Dropbox ein hervorragendes Cloud Speicherungssystem. Dabei gelten die bereits zuvor erwähnten Sicherheitsbedenken bei sensiblen Daten. Im Gdrive können Dokumente erstellt und gleichzeitig von unterschiedlichen BenutzerInnen online bearbeitet werden. Die Rechte für den Dokumentenzugriff können individuell eingestellt werden. Gdrive kann die Daten zusätzlich offline speichern, damit diese bei Ausfall des mobilen Netzes trotzdem am Smartphone verfügbar sind. Das App ist einfach zu bedienen und wird von einer umfassenden Hilfefunktion unterstützt. 31 Google Docs Als kostenlose Alternative zu Microsoft Word kann Google Docs am Smartphone verwendet werden. Mit Google Docs können Dokumente im Gdrive erstellt werden. Außerdem können Word-Dokumente mit diesem App geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden. Google Docs funktioniert ebenfalls im Offlinemodus. Zusätzlich können Kommentare bei einem Dokument hinzugefügt werden, welche besonders hilfreich sind, wenn ein Dokument von unterschiedlichen Personen bearbeitet wird. aWallet Password Manager Diese App wurde ebenfalls mit Hervorragend beurteilt. Es können damit einzelne Kategorien, wie E-Mail-Konto, E-Banking oder E-Shops erstellt werden, in denen die jeweiligen Passwörter gespeichert werden. Diese Kategorien sind mit einem Masterpasswort abgesichert. Die Passwörter werden verschlüsselt abgespeichert. Im Falle einer Passwortattacke erfolgt die Zerstörung der Daten. Die Bedienung ist sehr einfach, jedoch gibt es keine Hilfefunktionen. Es fiel auf, dass keine Meldung bei Eingabe eines falschen Passworts kam. Das könnte aus Sicherheitsgründen sinnvoll sein, ist jedoch schlecht aus der Usability Sichtweise. Google Tabellen Diese kostenlose Alternative zu Microsoft Excel wurde mit Gut beurteilt. Es können Tabellen erstellt und bearbeitet werden. Diese können gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet und offline gesichert werden. Die Funktionalitäten sind ähnlich von Microsoft Excel, jedoch erreicht Google Tabellen schnell seine Grenzen. Im Test konnte beispielsweise ein Diagramm nicht erstellt werden. Es ist für einfache Berechnungen bei KMUs einsetzbar. Google Präsentation Google Präsentation ist eine weitere kostenlose Alternative zu Microsoft PowerPoint, die die Bewertung Gut erhielt. Es können PowerPoint Präsentationen geöffnet und bearbeitet werden. Bei selbsterstellten Präsentationen werden jedoch sehr bald die Grenzen des Programmes erreicht. Im Test konnte beispielsweise ein Foto nicht in eine Präsentation eingefügt werden. Für einfache Präsentationen ist dieses Tool ausreichend, jedoch ist es bei umfangreicheren Projekten nicht einsetzbar. DocToPdf Dieses Konvertierungs-App mit einer erreichten Downloadanzahl von 50.000, wurde mit Gut bewertet. Die Dokumenttypen Doc, Docx, Xls, Xlsx, Rtf und Txt können in 32 Pdf konvertiert werden. In der kostenlosen Version sind Werbeeinschaltungen integriert. Die Konvertierung funktioniert sehr einfach, jedoch dauert es etwas bis die neu erstellte Datei in den Verzeichnissen gefunden wird. Es gibt keine Hilfeunterstützung. 3.3.3 Kommunikation Die Kommunikation in einem Unternehmen ist allgegenwärtig. Es wird über Telefon, E-Mail, soziale Plattformen oder bei Meetings kommuniziert. Der Austausch von Daten und Gedanken in einem Unternehmen erfolgt im Gespräch oder durch elektronischen Datenaustausch. In der Tabelle 5 ist das Ergebnis der Evaluierung von Apps aus dem Kommunikationsbereich dargestellt. Google Übersetzer Dabei handelt es sich um ein Übersetzungsprogramm von Google, das mit Hervorragend beurteilt wurde. Das App unterstützt 80 Sprachen und ist zusätzlich offline verfügbar. Die Übersetzung funktioniert mit gesprochenen, getippten und handschriftlichen Texten. Bei Unternehmen kann dieses App einfach bei schnellen Übersetzungen unterstützen. Gmail Gmail ist das E-Mailprogramm von Google, welches die Beurteilung Hervorragend erhielt. Damit können E-Mails versendet und empfangen werden. Die Einrichtung ist kostenlos. E-Mail-Anhänge können im Gdrive gespeichert werden. Es können mehrere E-Mail-Konten gleichzeitig verwaltet werden. Aus Usability Sicht könnten die Icons etwas verbessert werden, da diese manchmal zu Missverständnissen führen. Die Bedienung wird von unterschiedlichen Hilfefunktionen unterstützt. Xing Xing ist eine Businessplattform, auf derer sich Personen austauschen, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Die Einrichtung des Kontos erfolgt sehr rasch. Es werden Daten über die persönlichen Stärken, dem Werdegang und die bisherige Ausbildung abgefragt. Diese Angaben können sehr einfach ergänzt und bearbeitet werden. Für erweiterte Funktionen kann ein Premium-Account bestellt werden. Durch Xing wird UnternehmerInnen eine kostenlose Plattform zur Personalbeschaffung geboten. 33 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Google Übersetzer 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND Gmail 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND Xing 4 4 NEIN JA JA 31,5 HERVORRAGEND Teamviewer für Meetings 4 5 NEIN JA JA 31 HERVORRAGEND ICQ 5 5 NEIN NEIN JA 29,5 HERVORRAGEND Skype 5 5 NEIN JA JA 29,5 HERVORRAGEND Audio-Recorder & Diktiergerät 5 5 JA JA JA 28 GUT Tabelle 5: Evaluierungsergebnis Kommunikation Teamviewer für Meetings Neben dem Remotezugriff App gibt es ein weiteres App, speziell für Meetings, das mit Hervorragend beurteilt wurde. Damit können Meetings mit TeilnehmerInnen aus aller Welt abgehalten werden. Es gibt eine integrierte Pointer-Funktion bei Präsentationen. Zusätzlich können Chat-Nachrichten verschickt werden. Für die kommerzielle Nutzung und für Erweiterungen werden Lizenzgebühren eingehoben. Eine kleine Bedienungshilfe ist vorhanden. 34 ICQ ICQ ist ein App zur kostenlosen Kommunikation über Telefon oder Videochat. Zusätzlich können Fotos und Videos als Nachrichten verschickt werden. Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv, jedoch gibt es nur ein kleines Tutorial und keine weiteren Hilfefunktionen. Beim Verlust der mobilen Verbindung erfolgt keine Meldung. ICQ stellt daher ein einfaches App für die Kommunikation in einem Unternehmen dar, welches die Beurteilung Hervorragend erhielt. Skype Skype ist eine Alternative im Unternehmen zu ICQ, welches ebenfalls mit Hervorragend beurteilt wurde. Es unterstützt Sprach- und Videoanrufe und die ChatKommunikation. Zusätzlich sind Gruppenanrufe möglich. Um Skype nutzen zu können, muss vorab eine Anmeldung erfolgen. Bei Skype gibt es keine Hilfefunktion und bei Verlust der Internetverbindung erfolgt ebenfalls keine Meldung. Audio-Recorder & Diktiergerät Dieses App wurde mit Gut beurteilt und kann als Diktiergerät verwendet werden. Die Aufnahmen sind im Format Wav, Ogg, Flac, Aac, Mp4 und 3Gp möglich. Die Aufnahme kann mit anderen Programmen am Smartphone geteilt werden. Die Bedienung ist nicht optimal, da die Icons schwer verständlich waren und die Schriftgröße teilweise zu klein dargestellt war. Es existiert auch keine Hilfefunktion. Für kurze Aufnahmen unterwegs ist es auf alle Fälle einsetzbar. 3.3.4 Marketing Ein kleiner Teilbereich eines Unternehmens betrifft das Marketing. Aus diesem Bereich wurden nur vier Apps zur Evaluierung gefunden. Das Evaluierungsergebnis wird in Tabelle 6 dargestellt. Google Analytics Google Analytics ist ein App zur Analyse von Webseiten und wurde bereits in vielen Webseiten implementiert. Es sammelt Daten von BesucherInnen, die diese danach bequem am Smartphone betrachten können. Die Navigation ist durch die vielen Untermenüs etwas unübersichtlich. Bei Vorkenntnissen aus der Desktop-Version lässt sich das App jedoch einfach bedienen. 35 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Google Analytics 5 5 NEIN NEIN JA 31,5 HERVORRAGEND QR Barcode Scanner 5 4 JA NEIN JA 29 HERVORRAGEND Piwik Mobile 2 – Web Analytics 1 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Simple Mind Map 4 5 NEIN JA JA 26,5 GUT Tabelle 6: Evaluierungsergebnis Marketing QR Barode Scanner Der QR Barcode Scanner wurde als Hervorragend beurteilt. Es können sowohl QR-Codes aus Bilddateien, als auch fotografierte QRCodes gescannt werden. Die QR-Codes können Telefonnummern, Adressen oder URLs beinhalten. Zusätzlich können Barcodes für unterschiedliche Codierungen erzeugt werden. Erzeugte QR-Codes können via E-Mail oder Facebook geteilt werden. Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv. Allerdings ist die Standardsprache Englisch und kann nicht auf Deutsch umgestellt werden. Piwik Mobile 2 – Web Analytics Piwik Mobile ist eine eher unbekannte Alternative zu Google Analytics. Mit diesem Webanalyse Tool können viele Statistiken dargestellt werden. Die Bedienung ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da es ebenfalls sehr viele Untermenüs gibt. Die App enthält jedoch zur Unterstützung eine umfangreiche Dokumentation, ein eigenes Forum und ein FAQ. Durch einen Testzugang können alle Funktionalitäten vorab ausgetestet werden. 36 Simple Mind Map Ein gutes App im Bereich Marketing ist Simple Mind Map. Es hilft Gedanken schnell auf das Display zu bringen. Die Standardfunktionen können auf eine Vollversion erweitert werden, jedoch ist diese Erweiterung kostenpflichtig. Die Bedienung ist bei der kostenlosen Version teilweise etwas umständlich, die Icons sind teilweise unklar und das Mind Map kann nicht exportiert werden. Der Export ist nur in der Vollversion möglich. Daher ist die App für Unternehmen nur beschränkt einsetzbar. Bei größerem Bedarf ist die Vollversion empfehlenswert. 3.3.5 Öffentliche Einrichtung Neben privaten Anbietern gibt es Apps von öffentlichen Einrichtungen wie dem Finanzamt, der Arbeiterkammer oder der Wirtschaftskammer. Es wurden sieben Apps von öffentlichen Einrichtungen evaluiert. Dabei lag der Durchschnitt bei der Note Gut und ein App wurde sogar als Schlecht benotet. Das genaue Ergebnis ist in Tabelle 7 dargestellt. Amtsfinder Der Amtsfinder ist ein App vom Bundeskanzleramt und dient zur schnellen Suche von Telefonnummern und Adressen von Ämtern, wie beispielsweise von Gemeindeämtern, Polizei und Bezirkshauptmannschaften. Zusätzlich können die Servicehotlines per Knopfdruck direkt angerufen werden. Die Bedienung ist sehr einfach, jedoch könnten noch mehr Rubriken hinterlegt sein. Leider wurde das App nur 5.000-mal heruntergeladen. Zur Hilfe ist eine eigene Servicehotline hinterlegt. WKO Mobile Services Das App der Wirtschaftskammer wurde bis jetzt 1.000-mal heruntergeladen. Das erstmalige Öffnen dauert bei der App sehr lange. Es enthält unterschiedliche Funktionalitäten, wie einen Lohnnebenkostenrechner, Infos über Wifi-Kurse, den WifiRatgeber und Links zu anderen Services. bfi Steiermark App Das Berufsförderungsinstitut Steiermark hat ebenfalls ein eigenes App. Leider ist dieses kaum bekannt und wurde bis jetzt nur einhundert-mal heruntergeladen. Im App werden alle Seminare, Veranstaltungen und Ausbildungen des bfi Steiermark angezeigt und können via Formular angefragt werden. Die Kontaktadressen könnten als Verbesserungsvorschlag in einer Navigationskarte angezeigt werden. 37 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Amtsfinder 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT WKO Mobile Services 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT bfi Steiermark App 1 n.a. NEIN NEIN JA 27 GUT AUVA 1 5 NEIN NEIN JA 26,5 GUT BMF Zoll 1 5 NEIN NEIN JA 26,5 GUT AK Frag uns 1 5 NEIN NEIN JA 23 GUT BMF App 1 4 NEIN NEIN NEIN 15,5 SCHLECHT Tabelle 7: Evaluierungsergebnis Öffentliche Einrichtung AUVA Unter dem Namen Lexikon Prävention verbirgt sich ein App über den österreichischen ArbeitnehmerInnenschutz, das von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt veröffentlicht wurde. Das App beinhaltet Informationen aus dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG), die Verordnung zum AschG und weitere Vorschriften und Normen. Leider wird auch dieses App mit 100 Downloads kaum genutzt, obwohl es interessante Informationen enthält und einfach bedienbar ist. Es fehlt jedoch eine eigene Hilfefunktion. BMF Zoll Dieses App wurde von Bundesministerium für Finanzen veröffentlicht und wurde bereits 10.000-mal heruntergeladen. Es informiert über die Freigrenzen und Freimengen bei der Einreise. Leider ist keine Hilfe vorhanden. Jedoch ist das App sehr einfach zu bedienen, beinhaltet eine schöne grafische Darstellung und setzt individuelle Icons ein. 38 AK Frag uns Das App der Arbeiterkammer wurde bisher 10.000-mal heruntergeladen. Der Hauptbereich umfasst das Lexikon des Arbeitsrechts. Zusätzlich gibt es einen Brutto/Netto-Rechner, einen Bankenrecher und einen Urlaubsplaner. Desweiteren besteht die Möglichkeit zur Speicherung von Arbeitszeiten, jedoch muss zuvor eine Anmeldung erfolgen, um dies nutzen zu können. Leider verfügt das App über keine Hilfefunktion und Eingabefelder werden nicht überprüft. BMF App Das App vom Bundesministerium für Finanzen hat im Test aus unterschiedlichen Gründen versagt. Der Brutto-Netto-Rechner war nicht für das Jahr 2014 eingestellt, der Finanzamtfinder zeigte nur ein einziges Finanzamt an und das App ist zusätzlich während des Tests abgestürzt. Daher wurde das App mit Schlecht beurteilt. 3.3.6 Organisation UnternehmerInnen haben eine Vielzahl von organisatorischen Aufgaben und Terminen, die alle zeitgerecht erledigt werden müssen. In dieser Kategorie werden sechs Apps vorgestellt und bewertet, welche die UnternehmerInnen bei der Bewältigung der organisatorischen Aufgaben unterstützen sollen. Das Evaluierungsergebnis wird in Tabelle 8 dargestellt, wobei die hervorragende Beurteilung besonders auffallend ist. CamCard Lite – Business Card Reader Mit diesem App können Visitenkarten gescannt und die Kontaktdaten direkt am Telefon oder auf einer anderen Plattform abgespeichert werden. Ohne Registrierung können einmalig 50 Visitenkarten gratis gescannt werden und anschließend können wöchentlich zwei neue Karten hinzugefügt werden. CamCard Lite stellt ein hervorragendes und einfaches App zur Digitalisierung von Visitenkarten dar. ColorNote Notepad Notizen Es handelt sich um ein einfach bedienbares App zur Erstellung von Notizen und To-Do-Listen. Es ermöglicht eine farbliche Unterscheidung und einen Passwortschutz. Es stellt eine Alternative zu den häufig vorinstallierten Notiz-Apps am Smartphone dar. 39 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung CamCard LiteBusiness Card Reader ColorNote Notepad Notizen Business Calendar (Kalender) Wunderlist - ToDo & Task Liste Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung 5 5 NEIN JA JA 33,5 HERVORRAGEND 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND 5 5 JA JA JA 31 HERVORRAGEND 5 5 NEIN JA JA 31 HERVORRAGEND Password Notes 4 5 JA JA JA 29 HERVORRAGEND Mobile Pocket 3 5 NEIN NEIN JA 26 GUT Tabelle 8: Evaluierungsergebnis Organisation Business Calendar (Kalender) Dieses App ist eine Alternative zum bereits vorinstallierten Kalender am Smartphone. Der Business Kalender hat viele verschiedene Darstellungsarten und Auswahlmöglichkeiten. Nur die kostenpflichtige ProVersion enthält keine Werbeeinschaltungen. Wunderlist – ToDo & Task Liste Wunderlist ist ein Aufgabenverwaltungssystem, das sich mit unterschiedlichen Geräten synchronisieren lässt. Für jeden Task ist eine Erinnerungsfunktion vorhanden. Zusätzliche Features sind in der kostenpflichtigen Vollversion erhältlich. In der kostenlosen Testversion gibt es ohne Registrierung Einschränkungen, beispielsweise enthält diese keine Hilfefunktion. 40 Password Notes Es ist ein weiteres Notizen-App mit dem Feature, dass diese mit einem Passwort geschützt werden können. In der kostenpflichtigen Pro-Version sind Werbeeinschaltungen nicht integriert. Es ist ein sehr einfach bedienbares App, welches jedoch leider nur in der englischen Sprache vorhanden ist. Mobile Pocket Das App Mobile Pocket wurde mit Gut beurteilt. Dabei handelt es sich um ein System zur Speicherung von KundInnenkarten. KundInnenkarten werden von beiden Seiten fotografiert. Die Fotos werden mit dem jeweiligen KundenInnenbarcode abgespeichert. Diese Daten sind offline verfügbar. Bei der Bezahlung im Geschäft kann der digital gespeicherte Barcode gescannt oder die KundInnennummer manuell eingetragen werden. Die eingetragenen Daten können synchronisiert werden, damit diese bei einem Smartphonetausch erhalten bleiben. Zusätzlich gibt es Angebote, Gutscheine und einen Filialfinder von Premiumpartnern. Leider ist keine Hilfefunktion vorhanden, jedoch ist das App einfach zu bedienen. 3.3.7 Reisen UnternehmerInnen verbringen ihre Arbeitszeit auch oft außerhalb vom Büro. Für Reisen gibt es einige Apps, wie etwa zur Navigation, zum Finden der günstigsten Tankstelle in nächster Nähe oder zum Bezahlen der Parkgebühr. Das Ergebnis der Evaluierung wird in Tabelle 9 dargestellt. Maps Das Maps App von Google ist ein Navigationssystem fürs Smartphone, das mit Hervorragend beurteilt wurde. Es enthält Karten für 220 Länder und lässt sich einfach bedienen und ist sprachunterstützt. Außerdem erkennt es die aktuelle Verkehrslage und berücksichtigt diese bei der Routenplanung. Es stellt eine gelungene Alternative zum Navigationsgerät dar. MyLog GPS Fahrtenbuch Kosten Mit diesem App kann ein Fahrtenbuch manuell oder durch GPS-Daten automatisch geführt werden. Durch Bluetooth oder NFC kann das App mit dem Auto kommunizieren. Für die Bearbeitung von aufgezeichneten Fahrten muss die kostenpflichtige Pro-Version oder Multicar-Version installiert werden. Bei häufiger Nutzung wäre die Pro-Version zu empfehlen. 41 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Maps 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND MyLog GPS Fahrtenbuch Kosten 1 5 NEIN JA JA 29 HERVORRAGEND Spritpreis Österreich 3 5 JA NEIN JA 27,5 GUT A1 Handy Parken 3 4 NEIN JA JA 26 GUT 5 4 JA NEIN JA 25,5 GUT 1 4 NEIN NEIN JA 22,5 OK Flight Aware Flug Tracker Verkehrsinfo Österreich Tabelle 9: Evaluierungsergebnis Reisen Spritpreis Österreich Diese App synchronisiert die aktuellen Daten von der Webseite spritpreisrechner.at. Die Suche nach der nächsten Tankstelle erfolgt via GPS oder durch manuelle Eingabe des Ortes. Eine sehr einfach verwendbare App, jedoch ohne Hilfefunktion. A1 Handy Parken Mit dieser App können Parkscheine für verschiedene Städte gelöst werden. Ausgewählt werden die jeweilige Stadt, das Kennzeichen und die Dauer. Für dieses Service ist eine zusätzliche Anmeldung bei paybox erforderlich. Beim Test gab es allerdings Probleme bei der Auswahl der Parkzone. Im Vergleich zur Barzahlung ist es eine gute elektronische Alternative. 42 Flight Aware Flug Tracker Mit diesem App können Flüge verfolgt werden. Es gibt Auskunft über Verspätungen, Ankünfte und Abflüge. Nach einer Registrierung können zum Beispiel Flugzeuge in der Nähe anhand der aktuellen GPS-Daten gesucht werden. Es gibt keine Hilfefunktion und es kommt auch keine Meldung bei Verlust des mobilen Netzes. Es ist ein interessantes App um den Flugverkehr zu beobachten, aber weniger zum Reisen selbst. Verkehrsinfo Österreich Diese App zeigt Verkehrsinfos für Österreich an. Die Meldungen können nach Bundesland gesucht werden. Das Layout und Design ist verbesserbar, indem die Schriftgröße der Displaygröße des Smartphones angepasst wird. Es gibt keine Hilfe und bei Verlust des Internets erfolgt keine Meldung. Obwohl es einfach zu bedienen ist, gibt es durchaus noch viel Verbesserungspotential, welches sich in der Beurteilung mit Ok widerspiegelt. 3.3.8 Sonstige Tools für KMUs Nachfolgend wurden noch weitere nützliche Tools für KMUs evaluiert. Neben Wörterbuch und Lexikon, gehören auch Wetter und Taschenlampe zu den Tools des täglichen Gebrauchs. Das Evaluierungsergebnis wird in Tabelle 10 dargestellt. Wikipedia Ein einfach bedienbares Online Lexikon mit über 32 Millionen Beiträgen in 280 Sprachen. Es ist besonders zum schnellen Nachlesen geeignet. Leo Wörterbuch Dieses Wörterbuch unterstützt die deutsche Übersetzung mit den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Polnisch. Es enthält ein Forum und einen Vokabeltrainer. Die Nutzung aller Funktionen setzt jedoch eine Anmeldung voraus. Die Beurteilung erfolgte mit Hervorragend. VLC for Android Beta VLC ist ein einfach verwendbarer Multimediaplayer für Video und Audio, welcher mit Hervorragend beurteilt wurde. Dieser Player ist eine Alternative zur Standardsoftware am Smartphone. 43 App-Name Download- Playstore Anzahl Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit GesamtKMU summe Beurteilung Wikipedia 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND Leo Wörterbuch 5 5 JA NEIN JA 31,5 HERVORRAGEND VLC for Android Beta 5 5 NEIN NEIN JA 31 HERVORRAGEND 3 5 NEIN NEIN JA 30 HERVORRAGEND 3 5 NEIN NEIN JA 29 HERVORRAGEND Taschenlampe 5 5 JA NEIN JA 29 HERVORRAGEND Wetter für Österreich 3 5 JA NEIN JA 28,5 GUT Wie man eine Krawatte bindet 5 5 JA JA JA 22,5 OK Unwetterzentrale Österreich eErsteHilfe – Rotes Kreuz App Tabelle 10: Evaluierungsergebnis Sonstige Tools für KMUs Unwetterzentrale Österreich Dieses App der Unwetterzentrale Österreich zeigt das aktuelle Wetter an. Das Wetter kann nach Bundesland, Bezirk und Gemeinde gefiltert werden. Nach einer Registrierung werden zusätzliche Features freigeschaltet, wie zum Beispiel Unwetterpostings. 44 eErsteHilfe – Rotes Kreuz App Das App vom österreichischen Roten Kreuz enthält Inhalte aus einem Erste Hilfe Grundkurs zum Nachlesen. Anhand von Bildern werden Situationen auch genau erklärt. Taschenlampe Die Taschenlampe App beinhaltet neben der Standardtaschenlampe noch weitere unterschiedliche Leuchtmöglichkeiten, wie zum Beispiel das SOS Blinklicht oder ein Flashlicht. Es ist zwar keine Hilfefunktion vorhanden, aber trotzdem ist die Taschenlampe in Alltagssituationen immer wieder verwendbar. Wetter für Österreich Dieses App ist eine gute Alternative zu den bereits häufig vorinstallierten Standard Wetter Apps. Es zeigt das Wetter für Vormittag, Nachmittag und Abend und gibt eine 10 Tagesvorschau. Außerdem werden die Sonnen- und Regenwahrscheinlichkeit sowie die gefühlte Temperatur angezeigt. Wie man eine Krawatte bindet Das App enthält Bildanleitungen, wie eine Krawatte gebunden werden kann. In der kostenlosen Version sind 13 verschiedene Knoten abgebildet. Leider sind keine Videos zum besseren Verständnis vorhanden und die App ist in englischer Sprache. 3.4 Resultat Es wurden insgesamt 56 Apps aus 8 verschiedenen Bereichen evaluiert. Die genaue Anzahl je Bereich wird in der Tabelle 11 abgebildet. Von diesen 56 getesteten Apps konnten 28 Apps (50 Prozent) mit der Note Hervorragend beurteilt werden. Bei weiteren 24 Apps (43 Prozent) wurden kleinere Mängel festgestellt, welche zur Beurteilung mit Gut führen. 3 Apps sind im Test mit größeren Mängeln aufgefallen und ein App ist im Test durchgefallen. Nachdem über 90 Prozent der zufällig ausgewählten Apps den Test erfolgreich bestanden haben, sollten Apps aufgrund der Beschreibung im Play Store ausgewählt werden. Zusätzlich hilft die Google Play Bewertung des Apps bei der Auswahl. Dabei bewerten AnwenderInnen das App selbst im Google Play Store. Zusätzlich gibt es dort die Möglichkeit einen Kommentar bezüglich der Beurteilung zu hinterlassen. Je aktueller diese Meldung ist, desto mehr Aussagekraft hat diese über den Zustand der aktuellen App. 45 Zudem werden viele Apps regelmäßig aktualisiert und daher könnten ältere Meldungen nicht mehr zutreffend sein. Bereich Anzahl Tools 8 Reisen 6 Organisation 6 Öffentliche Einrichtung 7 Marketing 4 Kommunikation 7 IT 9 Finanzen 9 Insgesamt 56 Tabelle 11: Anzahl der evaluierten Apps Die Download-Anzahl ist ein weiterer Indikator zur Beurteilung eines Apps. Je häufiger ein App heruntergeladen wird, desto häufiger wurde es als Hervorragend beurteilt. Unter 1 Million Downloads sind vor allem Apps verbreitet, welche mit der Note Gut bewertet wurden. Eine genaue Gegenüberstellung ist in Tabelle 12 dargestellt. DownloadAnzahl Hervorragend Gut OK Schlecht Insgesamt 020.000 1 12 2 1 16 20.001 100.000 0 1 0 0 1 100.001 – 500.000 2 7 0 0 9 500.001 – 999.999 3 1 0 0 4 ab 1 Million 22 3 1 0 26 Tabelle 12: Anzahl der Downloads vs. Beurteilung Ungefähr 25 Prozent der getesteten Apps hatten Werbeeinschaltungen implementiert. Teilweise wurde das gleiche App nur ohne Werbeeinschaltung als Pro-Version verkauft. Bei circa ein Drittel der 56 Apps, besteht die Möglichkeit zur Erweiterung auf eine Pro-Version. Die Apps wurden in drei Regionen aufgeteilt. Diese werden in Abbildung 5 dargestellt. 50 Prozent der evaluierten Apps sind international bekannte Apps. Ungefähr 35 Prozent der beurteilten Apps sind speziell für den österreichischen Markt entwi- 46 ckelt. Die Beurteilung nach Regionalität wird in Abbildung 6 gezeigt. Über ein Drittel aller getesteten Apps waren international bekannt und erreichten bei der Beurteilung die Note Hervorragend. Ein Viertel aller analysierten Apps waren für die Region Österreich und wurden mit Gut bewertet. Anzahl der Apps Abbildung 5: Regionalität der Apps Abbildung 6: Beurteilungsergebnis nach Regionalität 47 Es können alle evaluierten Apps, außer dem BMF App, in Klein- und Mittelunternehmen eingesetzt werden. Im Anhang A.2 ist eine Liste mit der gesamten Beurteilung ersichtlich. Es gibt bereits sehr viele Apps im Bereich Business, jedoch muss gezielt danach gesucht werden. Apps von öffentlichen Einrichtungen wurden insgesamt sehr wenig heruntergeladen, obwohl die Mehrheit gut umgesetzt wurde und dementsprechend ebenso mit Gut beurteilt wurde. Beim Großteil der Apps war als Standardsprache Deutsch eingestellt oder es konnte auf die deutsche Sprache gewechselt werden. Bei zwei Apps war die Sprache Englisch und konnte nicht umgestellt werden. Es fiel auf, das viele Apps keine oder nur eine kleine Hilfefunktion beinhalteten und dadurch schlechter beurteilt wurden. Wichtige Fehlermeldungen (zum Beispiel bei Unterbrechung der Internetverbindung) waren bei vielen Apps nicht vorhanden. Ebenso wurde die Eingabe bei Formularen häufig nicht überprüft. Im Bereich Usability ist aufgrund dieses Ergebnisses ein Verbesserungspotenzial vorhanden. Diese beiden Kriterien und die Download-Anzahl entschieden oft zwischen einem mit Gut oder mit Hervorragend beurteilten App. Bei der Beurteilung des Layouts war manchmal die Schriftgröße zu klein gewählt und führte dadurch zu einem Punkteabzug. Auch bei der Beurteilung der Buttons war die Schriftgröße Grund für eine schlechtere Bewertung. Die Bedienbarkeit konnte durch das Testen der zwei Aufgaben im Funktionstest festgestellt werden. Der Großteil der Apps erreichte dabei alle Punkte. Der Funktionstest wurde ebenfalls von den meisten Apps mit voller Punkteanzahl bestanden. Die Anzahl an freizugebenden Berechtigungen war sehr unterschiedlich. Einerseits waren bei manchen Apps kaum Freigaben notwendig und andererseits war es eine sehr lange Liste mit verschiedensten Berechtigungen zum Freischalten. Die Evaluierung der Helper Tools zeigte auf, dass deren unternehmerische Verwendung durchaus sinnvoll ist. UnternehmerInnen kann daher ein verstärkter Einsatz dieser Helper Tools durchaus empfohlen werden. Die Vielzahl an bereits vorhandenen Apps im Bereich Business ermöglicht den UnternehmerInnen zusätzlich eine ihren Bedürfnissen gerechte Auswahl, um sie bei ihren Aufgaben zu unterstützen. 48 4 Interviews mit KMUs Nach der Evaluierung der Helper Tools wurde eine mündliche Befragung durchgeführt. Dabei sollte der aktuelle Einsatz von Apps innerhalb der Zielgruppe Klein- und MittelunternehmerInnen festgestellt werden. 4.1 Interviewaufbau Bevor ein Interview durchgeführt wird, sollte ein Konzept ausgearbeitet werden. Dabei wurde festgelegt, dass die mündliche Befragung persönlich oder telefonisch durchgeführt wird. Alle TeilnehmerInnen nehmen freiwillig an der Befragung teil. Es musste geklärt werden, welche Fragen gestellt werden sollen, damit die aktuelle Verwendung von Apps aufgezeigt werden kann. Dafür wurde ein Leitfaden erstellt. Dieser ist im Anhang A 3 angefügt. Für eine demografische Auswertung wurden am Beginn des Interviews Fakten über Branche (Handwerk, Handel, Gastronomie, Dienstleistung und Landwirtschaft), Geschlecht (männlich und weiblich) und Alter(unter 30 Jahre, zwischen 30 und 40 Jahre, zwischen 40 und 50 Jahre, zwischen 50 und 60 Jahre und über 60 Jahre) der TeilnehmerInnen abgefragt. Danach wurde geklärt, ob die Personen ein Smartphone besitzen und wenn ja, ob diese auch Apps verwenden. Wenn Apps verwendet werden, wurde nach den Namen der Apps gefragt. Aufgrund dieser Antworten konnten die Apps unterschiedlichen Bereichen zugeordnet werden. Aus der Evaluierung wurden die Bereiche Freizeit, Finanzen, IT, Kommunikation, Marketing, Öffentliche Einrichtung, Organisation, Reisen und Tools übernommen. Danach wurden noch weitere Apps passend zu den Bereichen über deren Einsatz abgefragt. Abschließend wurden die ProbandInnen um eine Empfehlung gebeten. 4.2 Resultat Insgesamt wurden 40 Personen interviewt, davon wurden 19 Personen persönlich und 21 Personen telefonisch befragt. Es waren 23 männliche und 17 weibliche Befragte. Die Verteilung nach Alter wird in der folgenden Tabelle 13 dargestellt. 49 Altersgruppe Anzahl der Befragten unter 30 Jahre 11 zwischen 30 und 40 Jahre 8 zwischen 40 und 50 Jahre 15 zwischen 50 und 60 Jahre 6 über 60 Jahre 0 Tabelle 13: Altersgruppe der TeilnehmerInnen Von den 40 ProbandInnen besaßen 32 ein Smartphone und 29 nutzten Apps. In jeder Altersgruppe waren Personen vertreten, welche keine Apps verwendeten beziehungsweise kein Smartphone besitzen. Davon waren 7 Personen männlich und 4 Personen weiblich. In der Abbildung 7 werden alle 11 Personen, die keine Apps verwenden, aufgeteilt nach Branche dargestellt. Abbildung 7: Personen ohne App-Verwendung Besonders Personen, welche in den Branchen Handwerk (4 Personen) und Handel (3 Personen) tätig waren, verzichteten auf die Nutzung von Smartphones und Apps. Die Befragten gaben an, das Mobiltelefon zum Telefonieren und eventuell für den SMS-Dienst zu verwenden. Laut deren Aussage war eine weitere Nutzung des Mobiltelefons nicht notwendig. Es gab 3 Personen, die bereits ein Smartphone besitzen, jedoch keine Apps verwenden, da diese Personen nicht die Zeit haben sich damit Auseinanderzusetzen. 50 Alle angegebenen Apps konnten unterschiedlichen Bereichen zugeordnet werden. Die Aufteilung nach Häufigkeit der Auswahl des jeweiligen Bereichs wird in den nächsten Tabellen dargestellt. In Tabelle 14 werden auf der linken Seite die Nutzung der jeweiligen Bereiche im Gesamten angezeigt. Dabei sind Kommunikation, Freizeit und Organisation unter den Top-3 Platzierungen. Dazu gab es konträr in der Branche Landwirtschaft nur die Verwendung im Freizeit-Bereich. Alle Branchen: Anzahl: Landwirtschaft: Anzahl: Kommunikation 27 Freizeit 1 Freizeit 22 Spiele 0 Organisation 18 Finanzen 0 Reisen 13 IT 0 Spiele 11 Kommunikation 0 Finanzen 10 Marketing 0 Tools 10 Öffentliche Einrichtung 0 IT 3 Organisation 0 Marketing 2 Reisen 0 Öffentliche Einrichtung 2 Tools 0 Tabelle 14: Alle Bereiche / Landwirtschaft In der Tabelle 15 werden die Branchen Dienstleistung und Gastronomie verglichen. Die Dienstleistungsbranche und die Gastronomie bevorzugen Kommunikation und Freizeit. Während die Organisation bei den Dienstleistungsunternehmen Rang 3 einnimmt, liegt bei der Gastronomie der Bereich Finanzen auf Platz 3. Auch in diesem Vergleich werden bei DienstleisterInnen mehr Apps in unterschiedlichen Bereichen verwendet als bei GastronomInnen. Dienstleistung: Anzahl: Gastronomie: Anzahl: Kommunikation 11 Kommunikation 4 Freizeit 9 Freizeit 3 Organisation 9 Finanzen 3 Reisen 8 Marketing 1 Tools 6 Organisation 1 51 Spiele 5 Spiele 0 Finanzen 4 IT 0 IT 3 Öffentliche Einrichtung 0 Öffentliche Einrichtung 2 Reisen 0 Marketing 1 Tools 0 Tabelle 15: Branche Dienstleistung / Gastronomie Handel: Anzahl: Handwerk: Anzahl: Kommunikation 4 Kommunikation 8 Spiele 3 Organisation 7 Freizeit 3 Freizeit 6 Reisen 2 Spiele 3 Tools 2 Reisen 3 Finanzen 1 Finanzen 2 Organisation 1 Tools 2 IT 0 IT 0 Marketing 0 Marketing 0 Öffentliche Einrichtung 0 Öffentliche Einrichtung 0 Tabelle 16: Branche Handel / Handwerk Die Bereiche Handel und Handwerk sind ebenfalls sehr ähnlich in den Top3Platzierungen. Diese unterscheiden sich am 2. Platz, wobei HandwerkerInnen öfter organisatorische Aufgaben zu erledigen haben als HändlerInnen. Beide Branchen verwenden keine Apps aus den Bereichen IT, Marketing und Öffentliche Einrichtung. In der Befragung wurden insgesamt 107 verschiedene Apps genannt und diese wurden insgesamt 347-mal verwendet. Eine detaillierte Übersicht ist in Tabelle 17 dargestellt. Alle im Interview benannten Apps, welche öfter als vier Mal genannt wurden, werden in Tabelle 18 dargestellt. Dabei ist jeder Bereich, außer die Öffentliche Einrichtung, vertreten. Wie bereits bei der Evaluierung festgestellt, wird dieser Bereich in der Praxis kaum verwendet. Neben dem Mail und Maps sind Tools wie die Taschenlampe oder das Wetter sehr beliebt. Die gesamte Liste aller benannten Apps ist im Anhang A.4 hinzugefügt. 52 AppAnzahl: Anzahl der Verwendung: Kommunikation 14 83 Tools 13 69 IT 23 45 Reisen 15 43 Organisation 9 41 Freizeit 18 32 Finanzen 7 18 Marketing 5 13 Öffentliche Einrichtung 3 3 107 347 Bereiche: Insgesamt Tabelle 17: Übersicht verschiedener Apps App: Anzahl Bereiche: Mail 26 Kommunikation Maps 23 Reisen Wetter 22 Tools Taschenlampe 19 Tools Kalender 18 Organisation Facebook 14 Kommunikation Whatsapp 13 Kommunikation Dropbox 11 IT Skype 11 Kommunikation Mobile Banking 10 Finanzen QR Barcode 9 Marketing Spiele 8 Freizeit Notizen 8 Organisation Mobile Pocket 6 Organisation Gdrive 5 IT A1 Parken 5 Reisen UWZ 5 Tools Tabelle 18: Verwendete Apps 53 Abbildung 8: Auswahl Top 5 nach Geschlecht In den Abbildungen 8 und 9 werden die Top 5 der ausgewählten Apps nach Geschlecht und Alter dargestellt. Diese Apps wurden von männlichen und weiblichen Personen genutzt. Je nach Art der App gibt es abhängig vom Geschlecht kleinere Unterschiede bei der Verwendung. In der Darstellung nach Alter können bereits größere Unterschiede festgestellt werden. Diese fünf Apps wurden vor allem in der Altersgruppe 40 bis 49 Jahre vermehrt genutzt. Personen über 50 Jahre nutzen hingegen weniger Apps. Abbildung 9: Auswahl Top 5 nach Alter 54 Das Ergebnis dieser Beurteilung ist, dass Helper Tools im Business Bereich bereits aktiv verwendet werden. Besonders beliebt sind Apps im Bereich Kommunikation, welche die Hauptfunktion des ursprünglichen Telefons haben. Auch weitere Tools, wie zum Beispiel die Taschenlampe, die Wasserwaage oder die Anleitung eine Krawatte zu binden, sind sehr beliebt. Je praktischer das Tool, desto häufiger wurde es verwendet. Apps von öffentlichen Einrichtungen sind auch in der Praxis kaum bekannt. TeilnehmerInnen sahen in Cloud-Speichersystemen und dem gleichzeitigen und gemeinsamen Arbeiten an Dokumenten und Projekten ein gutes Zukunftspotenzial, da es zurzeit nur sehr wenige Lösungen in diesem Bereich gibt. Besonders Einzelpersonenunternehmen (EPUs) nutzten die Plattform Facebook als Marketingplattform. Außerdem wurde ein Online-Shop App als empfehlenswert genannt. In diesem Bereich wurden nur noch Amazon und Ebay genannt. Wenn es für ShopApps zukünftig eine kostengünstigere Möglichkeit gäbe, ähnlich dem Bausatzprinzip bei Webseiten, wäre dies eine Bereicherung für den Bereich Marketing bei KMUs. 55 5 Zusammenfassung und Ausblick Apps im Business Bereich werden bereits aktiv verwendet. Über 70 Prozent der befragten TeilnehmerInnen verwenden Apps. 30 Prozent der Befragten verwenden kein Smartphone. Als Grund wurde von den meisten genannt, dass sie ihr Telefon nur zum Telefonieren und Sms versenden verwenden und daher ein Smartphone nicht erforderlich ist. Es gab jedoch auch Personen, die ein Smartphone besitzen, aber die Funktionen zu wenig kennen. Diese Personen legen vor allem Wert auf eine persönliche Einschulung. Diese Beratung könnte beim Kauf eines neuen Smartphones von VerkäuferInnen als Serviceleistung erbracht werden. Besonders bei über 50-jährigen Personen könnte durch diese Maßnahme die Angst vorm Smartphone genommen werden. UnternehmerInnen wollen keine Zeit für das Suchen nach Apps aufwenden. Daher wurde im Interview häufig genannt, dass nur von FreundInnen empfohlene Apps heruntergeladen wurden. Aus diesem Grund sollten regelmäßig in Zeitungen oder Zeitschriften Artikel über Apps erscheinen um den KonsumentInnen die Auswahl von guten Apps zu erleichtern. In der Zukunft werden Apps im Bereich gemeinsames Arbeiten eine bedeutendere Rolle bei Unternehmen mit mehreren MitarbeiterInnen spielen. Bei EPUs können zukünftig soziale Plattformen im Bereich Marketing vermehrt genutzt werden. Es wurde außerdem im Interview kritisiert, dass Apps zu wenige Funktionalitäten besitzen. Dabei könnte der Unterschied zwischen kostenloser und kostenpflichtiger App von Bedeutung sein. Ein Drittel der evaluierten Apps bot eine kostenpflichtige Version mit zusätzlichen Features an. Ob diese Pro-Version tatsächlich verbesserte Funktionen bietet könnte durch eine weitere Evaluierung geklärt werden. Die Funktionalität und Bedienbarkeit waren die wichtigsten Kriterien im Beurteilungsbogen und wurden von den Befragten immer wieder genannt. 92 Prozent der evaluierten Apps wurden mit der Note Hervorragend oder Gut beurteilt. Um ein passendes App im App-Store zu finden, sollte vor dem Herunterladen die Beschreibung und die Bewertung gelesen werden. Apps mit einer Bewertung über 4 (maximal 5 möglich) im Play Store und mit guten aktuellen Bewertungskommentaren sollten in den Bereichen Funktion und Usability in Ordnung sein. Nachdem 98 Prozent der getesteten Helper Tools in KMUs einsetzbar sind, sollten diese in Zukunft noch öfter verwendet werden um UnternehmerInnen bei deren täglichen Arbeit zu unterstützen. 56 A. Anhang A 1. Beurteilungsbogen App-Name: ................................................ Datum: ................. Anbieter/Kontakt: ..................................... Version: ..................................................... Google Play Store Inhaltsbewertung: .......................................... Beschreibung: .................................................................................................................... ............................................................................................................................................ App-Größe (in MB): ........................................................................................................... Downloadanzahl laut Google Play Store: (Maximal 5 Punkte) 0 – 20.000 (1 Punkt) 20.001 – 100.000 100.001 – 500.000 (2 Punkte) (3 Punkte) 500.001 – 999.999 (4 Punkte) ab1 Million (5 Punkte) Bewertung laut Google Play Store: (Maximal 5 Punkte) 0 – 0,99 (1 Punkt) 1 – 1,99 (2 Punkte) 2 – 2,99 (3 Punkte) 3 – 3,99 (4 Punkte) 4 -5 (5 Punkte) Funktionstest: (Maximal 8 Punkte) Task1: .................................................................................................................................... 100% (4 Punkte) 75% (3 Punkte) 50% (2 Punkte) 25% (1 Punkt) 0% (0 Punkte) Task2: .................................................................................................................................... 100% (4 Punkte) 75% (3 Punkte) 50% (2 Punkte) 25% (1 Punkt) 0% (0 Punkte) Werbeeinschaltungen: (Maximal 1 Punkt) Ja (0 Punkte) Nein (1 Punkt) Zusatzfunktionen käuflich erwerbbar: (Maximal 1 Punkt) Ja (1 Punkt) Nein (0 Punkte) Einsetzbarkeit bei KMUs: (Maximal 2 Punkte) Ja (2 Punkte) Nein (0 Punkte) 57 Usabilitykriterien: (Maximal 12 Punkte) Buttons: ................................................................................................................................ 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Bedienbarkeit: ...................................................................................................................... 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Schriftgröße/Layout: ............................................................................................................ 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Sprache: ................................................................................................................................ 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Hilfe: ..................................................................................................................................... 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Fehlermeldungen: ................................................................................................................ 100% (2 Punkte) 75% (1,5 Punkte) 50% (1 Punkt) 25% (0,5 Punkte) 0% (0 Punkte) Berechtigungserlaubnis: ...................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... Je nach Art und Umfang unterschiedlich beurteilbar, daher keine Punkte. Gesamtsumme: .............. von 34Punkte Punkteverteilung: Hervorragendes App:.............. von 29 bis 34 Punkte Gutes App: .............................. von 23 bis 28,5 Punkte Passables App: ........................ von 17,5 bis 22,5 Punkte Schlechtes App: ..................... von 0 bis 17 Punkte Abbildung 10: Beurteilungsbogen 58 A 2. Liste der Beurteilung App-Name Rubrik DownloadAnzahl Play Store Bewertung Werbung ProVersion Einsetzbarkeit KMU Gesamtsumme Beurteilung Teamviewer IT 5 5 NEIN JA JA 33,5 HERVORRAGEND CamCard LiteBusiness Card Reader Organisation 5 5 NEIN JA JA 33,5 HERVORRAGEND Dropbox IT 5 5 NEIN JA JA 33 HERVORRAGEND Google Übersetzer Kommunikation 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND ColorNote Notepad Notizen Organisation 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND Maps Reisen 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND Wikipedia Tools 5 5 NEIN NEIN JA 32,5 HERVORRAGEND 59 AVG AntiVirus IT 5 5 JA JA JA 32 HERVORRAGEND Google Drive IT 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND Google Docs IT 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND Gmail Kommunikation 5 5 NEIN NEIN JA 32 HERVORRAGEND Xing Kommunikation 4 4 NEIN JA JA 31,5 HERVORRAGEND Google Analytics Marketing 5 5 NEIN NEIN JA 31,5 Leo Wörterbuch Tools 5 5 JA NEIN JA 31,5 HERVORRAGEND AndroMoney Buchhaltung Finanzen 5 5 JA JA JA 31 HERVORRAGEND Teamviewer für Meetings Kommunikation 4 5 NEIN JA JA 31 HERVORRAGEND HERVORRAGEND 60 Business Calendar (Kalender) Organisation 5 5 JA JA JA 31 HERVORRAGEND Wunderlist – To-Do & Task Liste Organisation 5 5 NEIN JA JA 31 HERVORRAGEND VLC for Android Beta Tools 5 5 NEIN NEIN JA 31 HERVORRAGEND aWallet Password Manager IT 5 5 NEIN JA JA 30 HERVORRAGEND Unwetterzentrale Österreich Tools 3 5 NEIN NEIN JA 30 HERVORRAGEND ICQ Kommunikation 5 5 NEIN NEIN JA 29,5 HERVORRAGEND Skype Kommunikation 5 5 NEIN JA JA 29,5 HERVORRAGEND QR Barcode Scanner Marketing 5 4 JA NEIN JA 29 HERVORRAGEND Password Notes Organisation 4 5 JA JA JA 29 HERVORRAGEND 61 HERVORRAGEND MyLog GPS Fahrtenbuch Kosten Reisen 1 5 NEIN JA JA 29 eErsteHilfe – Rotes Kreuz App Tools 3 5 NEIN NEIN JA 29 Taschenlampe Tools 5 5 JA NEIN JA 29 HERVORRAGEND Wetter für Österreich Tools 3 5 JA NEIN JA 28,5 GUT Finanzen100 Börse & Aktien Finanzen 3 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Google Tabellen IT 5 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Audio-Recorder & Diktiergerät Kommunikation 5 5 JA JA JA 28 GUT Piwik Mobile 2 Web Analytics Marketing 1 5 NEIN NEIN JA 28 GUT Gründernavi Finanzen 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT HERVORRAGEND 62 Mindesumsatzrechner Finanzen 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT Amtsfinder Öffentliche Einrichtung 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT WKO Mobile Services Öffentliche Einrichtung 1 5 NEIN NEIN JA 27,5 GUT Spritpreis Österreich Reisen 3 5 JA NEIN JA 27,5 GUT Währungsrechner Finanzen 100 Finanzen 3 5 JA NEIN JA 27 GUT bfi Steiermark App Öffentliche Einrichtung 1 n.a. NEIN NEIN JA 27 GUT Simple Mind Map Marketing 4 5 NEIN JA JA 26,5 GUT AUVA Öffentliche Einrichtung 1 5 NEIN NEIN JA 26,5 GUT BMF Zoll Öffentliche Einrichtung 1 5 NEIN NEIN JA 26,5 GUT 63 Google Präsentation IT 3 5 NEIN NEIN JA 26 GUT Mobile Pocket Organisation 3 5 NEIN NEIN JA 26 GUT A1 Handy Parken Reisen 3 4 NEIN JA JA 26 GUT SV- und Steuer-Rechner Finanzen 1 4 NEIN NEIN JA 25,5 GUT Doc To Pdf IT 2 4 JA JA JA 25,5 GUT Flight Aware Flug Tracker Reisen 5 4 JA NEIN JA 25,5 GUT Volksbank Mobile Banking Finanzen 1 4 NEIN NEIN JA 24,5 GUT KMU Steuerberater Finanzen 1 5 NEIN NEIN JA 23,5 GUT AK Frag uns Öffentliche Einrichtung 1 5 NEIN NEIN JA 23 GUT 64 Verkehrsinfo Österreich Reisen 1 4 NEIN NEIN JA 22,5 OK Wie man eine Krawatte bindet Tools 5 5 JA JA JA 22,5 OK Arbeiten Timer Arbeitszeit Finanzen 1 4 JA NEIN JA 22 OK BMF App Öffentliche Einrichtung 1 4 NEIN NEIN NEIN 15,5 SCHLECHT Tabelle 19: Gesamtbeurteilung Helper Tools 65 A 3. Interview Leitfaden Interview Datum: ................. Interview-Typ: .............. Name Unternehmen: ............................................................................................. Branche Unternehmen: .......................................................................................... männlich Geschlecht TeilnehmerIn: Alter TeilnehmerIn: bis 30 weiblich 30 - 40 40 - 50 Frage 1: Besitzen Sie ein Smartphone? JA 50 - 60 Frage 2: Verwenden Sie Apps auf Ihrem Smartphone? ab 60 Jahre NEIN JA NEIN Wenn ja, welche: .................................................................................................. ............................................................................................................................... Frage 3: Aus welchen Bereichen verwenden Sie Apps? Spiele Freizeit Finanzen Öffentliche Einrichtung IT Kommunikation Organisation Reisen Marketing Tools Sonstige Bereiche:................................................................................................. Frage 4: Verwenden Sie eine der folgenden Business Apps? Benutzen Sie andere Apps aus diesen Business-Bereichen? Wenn ja, welche Apps? Finanzen: AndroMoney Buchhaltung Arbeiten Timer – Arbeitszeit Mindestumsatzrechner Börse & Aktien SV- und Steuer-Rechner Gründernavi KMU Steuerberater Volksbank Mobile Banking Währungsrechner Finanzen 100 IT: aWallet Password Manager Doc to Pdf Google Präsentation Google Tabellen AVG Anti Virus Google Docs Google Drive Dropbox Teamviewer 66 Kommunikation: Audio-Recorder & Diktiergerät Gmail Google Übersetzer Skype Teamviewer für Meetings Xing Piwik Mobile 2Web Analytics QR Barcode Scanner ICQ Marketing: Google Analytics Simple Mind Map Öffentliche Einrichtung: AK Frag uns Amtsfinder BMF App BMF Zoll AUVA WKO Mobile Services Bfi Steiermark App Organisation: CamCard LiteBusiness Card Reader Wunderlist ToDo & Task Liste ColorNote Notepad Notizen Password Notes Mobile Pocket Business Calendar Reisen: Flight Aware – Flug Tracker A1 Handy Parken Spritpreis Österreich Verkehrsinfo Österreich Maps MyLog GPS Fahrtenbuch Tools: eErste Hilfe Leo Wörterbuch Wikipedia Taschenlampe Unwetterzentrale Österreich VLC Wetter für Österreich Wie man eine Krawatte bindet Frage 5: Können Sie ein App aus dem Bereich Business empfehlen? ................................................................................................................................. ................................................................................................................................. Abbildung 11: Interview Leitfaden A 4. Liste aller Apps App-Name: Anzahl: Bereiche: Mobile Banking BMI Lohnsteuer Brutto/Netto Rechner Bmf 10 Finanzen 2 Finanzen 2 Finanzen SV-Rechner 1 Finanzen JUSaktuell 1 Finanzen 67 Kodex 1 Finanzen SteuerExpress 1 Finanzen Spiele 8 Freizeit YouTube 4 Freizeit Radio 3 Freizeit Amazon 2 Freizeit Runtastic 2 Freizeit Spotify 1 Freizeit Immobilien 1 Freizeit iStandard 1 Freizeit DiePresse 1 Freizeit Rotary 1 Freizeit Hofer 1 Freizeit Ebay 1 Freizeit Bipa 1 Freizeit Billa 1 Freizeit Architectural Digest 1 Freizeit Vogue 1 Freizeit N-TV 1 Freizeit ORF 1 Freizeit Dropbox 11 IT Gdrive 5 IT Office365 3 IT Google Docs 3 IT Numbers 2 IT Teamviewer 2 IT Fotobearbeitung 2 IT Google Tabellen 2 IT Pages 1 IT FileMaker 1 IT Paint 1 IT Quickoffice 1 IT Antivirus 1 IT 68 OneDrive 1 IT Remote Desktop 1 IT Netzwerkscanns 1 IT Wuala 1 IT Google Präsentation 1 IT Brights 1 IT EmotiKarl 1 IT Skydrive 1 IT iCloud 1 IT Pdf Reader 1 IT Mail 26 Kommunikation Facebook 14 Kommunikation Whatsapp 13 Kommunikation Skype 11 Kommunikation Diktiergerät 4 Kommunikation Google Übersetzer 3 Kommunikation Xing 3 Kommunikation Messenger 2 Kommunikation Herold 2 Kommunikation LinkedIn 1 Kommunikation Threema 1 Kommunikation Viber 1 Kommunikation Instagram 1 Kommunikation App Social 1 Kommunikation QR Barcode 9 Marketing Norton Snap 1 Marketing Google Analytics 1 Marketing Simple Mind Map 1 Marketing SHT My App 1 Marketing Polizei 1 Öffentliche Einrichtung Fachverband der Werbung 1 Öffentliche Einrichtung RIS App 1 Öffentliche Einrichtung Kalender 18 Organisation 69 Notizen 8 Organisation Mobile Pocket 6 Organisation Visitenkartenleser 2 Organisation Stocard 2 Organisation To-Do 2 Organisation PassWallet 1 Organisation Evernote 1 Organisation Passbook 1 Organisation Maps 23 Reisen A1 Parken 5 Reisen ÖBB Scotty 2 Reisen Navigon 2 Reisen Austiran Map Mobile 1 Reisen MotionX 1 Reisen Qando 1 Reisen Flugvergleich 1 Reisen Spritpreis 1 Reisen Booking.com 1 Reisen Lufthansa 1 Reisen Austrian Airlines 1 Reisen BaseCamp 1 Reisen Kompass 1 Reisen BusBahnBim 1 Reisen Wetter 22 Tools Taschenlampe 19 Tools UWZ 5 Tools Rechner 4 Tools Leo 4 Tools Wecker 4 Tools A1 3 Tools Krawatte 2 Tools Wikipedia 2 Tools Pons 1 Tools 70 Samariter 1 Tools TMobile 1 Tools Wasserwaage 1 Tools Tabelle 20: Übersicht über alle Apps 71 Literaturverzeichnis Bortz, J., 1984. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N., 2002. Forschungsmethoden und Evaluation. 3. Auflage Hrsg. Berlin: Springer. Duden, 2014. Duden Evaluation. [Online] Available at: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Evaluation [Zugriff am 17 06 2014]. Gemeinschaften, E., 2006. Die neue KMU Definition. [Online] Available at: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf [Zugriff am 17 06 2014]. Google, 2014. Google Inhaltsbewertung. [Online] Available at: https://support.google.com/googleplay/androiddeveloper/answer/188189?hl=de [Zugriff am 21 08 2014]. Google, 2014. Our mobile planet. [Online] Available at: http://think.withgoogle.com/mobileplanet/de/graph/?country=at&category=STATEM&topi c=Q52A&stat=Q52_05&wave=2013&age=all&gender=all&chart_type=bar&active=stat [Zugriff am 04 06 2014]. Heinecke, A., 2004. Mensch-Computer-Interaktion. Leipzig: Carl Hanser. ISO, D. E., 1998. ISO EN 9241-11. s.l.:s.n. Mertens, D., 1998. Research methods in education and psychology. London: Sage Publications. Müller, H., 2013. Mind Mapping. 4. Auflage Hrsg. Freiburg: Haufe. Nielsen, J., 1993. Usability Engineering. London: Academic Press. Rossi, P. & Freeman, H., 1988. Programm-Evaluation. Stuttgart: Enke. Statista, 2014. Anzahl der Apps in Top App Stores. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/208599/umfrage/anzahl-derapps-in-den-top-app-stores/ [Zugriff am 27 05 2014]. Statista, 2014. Anzahl von Downloads im Google Play Store. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/243412/umfrage/anzahl-von- 72 downloads-im-google-play-store/ [Zugriff am 17 06 2014]. Statista, 2014. Art des Weckers in Österreich. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/316891/umfrage/art-desweckers-in-oesterreich/ [Zugriff am 31 08 2014]. Statista, 2014. Beliebteste Kategorien im App Store. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/166976/umfrage/beliebtestekategorien-im-app-store/ [Zugriff am 17 06 2014]. Statista, 2014. Downloads Apple App Store. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/20149/umfrage/anzahl-dergetaetigten-downloads-aus-dem-apple-app-store/ [Zugriff am 27 05 2014]. Statista, 2014. Verfügbare Apps im Google Playstore. [Online] Available at: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74368/umfrage/anzahl-derverfuegbaren-apps-im-google-play-store/ [Zugriff am 27 05 2014]. Store, G. P., 2014. Google Play Store. [Online] Available at: https://play.google.com/store?hl=de [Zugriff am 18 06 2014]. Von Gizycki, V., 2002. Usability Nutzerfreundliches Webdesign. Berlin: Springer. Wottawa, H. & Thierau, H., 1998. Lehrbuch Evaluation. Bern: Hans Huber. 73