August-Bebel-Schule Offenbach am Main Theodor-Heuss-Schule Offenbach am Main Module / Lerneinheiten IT-Klassen Übersicht: IT-Klassenbuch-Deckblatt Seite 1 Seite 2 IT-Klassenbuch-Deckblatt Seite 2 Seite 3 1. Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld Seite 4 2. Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Seite 5 3. Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden Seite 6 4. Lernfeld 4: Einfache IT-Systeme Seite 7 5. Lernfeld 5: Fachliches Englisch Seite 8 6. Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Seite 9 7. Lernfeld 7: Einfache IT-Systeme Seite 12 8. Lernfeld 8: Markt und Kundenbeziehungen Seite 14 9. Lernfeld 9: Öffentliche Netze und Dienste Seite 16 10. Lernfeld 10: Betreuung von IT-Systemen Seite 17 11. Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling Seite 19 Stand 01-2012 Bm ABS-Of Seite 1 August-Bebel-Schule Offenbach am Main Theodor-Heuss-Schule Offenbach am Main IT-Berufe Übersicht über den erteilten Unterricht - Klasse: Lernfelder aufgeteilt in Module / Lerneinheiten von je 20 Stunden 1.1. 2.1. 2.2. 2.3. 3.1. 3.2. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 5.1. 5.2. 5.3. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.8. 6.9. 6.10. 6.11. 6.12. Schuljahr 20 Klassenlehrer Seite 1 / 20 / 20 / 1. Hj. 2. Hj. 3. Hj. 4. Hj. 5. Hj. 6. Hj. Der Betrieb und sein Umfeld Lehrer/in - alle Berufe Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 1 - alle Berufe Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 2 - alle Berufe Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 3 - alle Berufe Informationsquellen und Arbeitsmethoden 1 - alle Berufe Informationsquellen und Arbeitsmethoden 2 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 1 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 2 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 3 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 4 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 5 - alle Berufe Einfache IT-Systeme 6 - alle Berufe Fachliches Englisch 1 - alle Berufe Fachliches Englisch 2 - alle Berufe Fachliches Englisch 3 - alle Berufe Datenbanken: Normalformenlehre 1 - alle Berufe Datenbanken: Normalformenlehre 2 - alle Berufe Datenbanken: SQL 1 - alle Berufe Datenbanken: SQL 2 - alle Berufe Programmierung: Datenbankanbindung - alle Berufe Programmierung: CMS - nur für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Programmierung: Projektmanagement und Vorgehensmodelle - alle Berufe Programmierung: Datentypen und Operatoren - alle Berufe Programmierung: Methoden der Analyse - alle Berufe Programmierung: Analyse, Design und Realisierung - alle Berufe Programmierung: Projekt 1 - nur für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Programmierung: Projekt 2 - nur für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Seite 2 Übersicht über den erteilten Unterricht - Klasse: Lernfelder aufgeteilt in Module / Lerneinheiten von je 20 Stunden Schuljahr Klassenlehrer Seite 2 20 1. Hj. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6. 7.7. 7.8. 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 9.1. 9.2. 10.1. 10.2. 10.3. 10.4. 10.5. 10.6. 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. Vernetzte IT-Systeme Lehrer/in - nur IT-System Elektroniker Vernetzte IT-Systeme - alle Berufe Vernetzte IT-Systeme - alle Berufe Vernetzte IT-Systeme - alle Berufe Vernetzte IT-Systeme - alle Berufe Vernetzte IT-Systeme - alle Berufe Vernetzte IT-Systeme - nur IT-System Elektroniker und Fachinf. Systemintergation Vernetzte IT-Systeme - nur IT-System Elektroniker und Fachinf. Systemintergation Markt und Kundenbeziehungen: Beschaffung 1 - alle Berufe Markt und Kundenbeziehungen: Beschaffung 2 - alle Berufe Markt und Kundenbeziehungen: Marketing - alle Berufe Markt und Kundenbez.: Marketing - Investition/Finanzierung - alle Berufe Öffentliche Netze und Dienste 1 - alle Berufe Öffentliche Netze und Dienste 2 - alle Berufe Öffentliche Netze und Dienste Linux 1 - alle Berufe Betreuung von IT-Systemen Linux 2 - alle Berufe Betreuung von IT-Systemen Linux 3 - alle Berufe Betreuung von IT-Systemen Windows 1 - alle Berufe Betreuung von IT-Systemen Windows 2 - alle Berufe Betreuung von IT-Systemen Windows 3 - alle Berufe Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 - alle Berufe Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2 - alle Berufe Rechnungswesen und Controlling: Doppelte Buchführung 1 - nur IT-Kaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau Rechnungswesen und Controlling: Doppelte Buchführung 2 - nur IT-Kaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau Deutsch Politik und Wirtschaft Religion Ethik Sport Seite 3 / 20 2. Hj. 3. Hj. / 20 4. Hj. 5. Hj. / 6. Hj. Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 1.1. Der Betrieb und sein Umfeld Halbjahr: Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft: - Ziele und Aufgaben - Produktionsfaktoren und Faktorkombination - Arbeitsteilung in der Wirtschaft 1. Berufsgruppen: alle Stunden: Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld 20 Marktstrukturen und ihre Auswirkungen: - Marktarten und Marktformen - Anbieter- und Nachfrageverhalten - Preisbildung Kooperation und Konzentration Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik Seite 4 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Modul / Lerneinheit 2.1. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 1 Halbjahr: 1. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 2.2. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 2 Halbjahr: 2. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 2.3. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 3 Halbjahr: 2. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Definition Organisationsgrundsätze Aufbauorganisation Ablauforganisation Weisungssysteme : - Ein-Linien-System - Mehr-Linien-System - Stab-Linien-System - Divisional-System - Matrixorganisation Betriebshierarchie Entscheidungssysteme: - Management by Delegation - Management by Objectives - Management by Exception Projektmanagement: - SMART - PERT Netzplan-Technik: - critical path Ergänzende / weiterführende Techniken/Inhalte: - Protokolle - Lessons learned - Smoothing - outsourcing - Kosten pro Arbeitsstunde - FMEA / Entscheidung unter Unsicherheit Prozessmanagement Definition nach DIN EN ISO 9000ff Techniken / Darstellungsweisen: - Struktogramm - Blockdiagramm - Schnittstellenproblematik - SEM (Sequentielle Ereignis Methode) - Ishikawa Diagramm - Flussdiagramm - EPK - Modell - Blueprinting - FAU Schema - PDCA – Zyklus Seite 5 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 3.1. Informationsquellen und Arbeitsmethoden 1 Grundlagen / Theoretischer Teil Halbjahr: Teilzeit: 1. oder 3. Block: 2. oder 4. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden Bedarfsanalyse des Berufsbildes - Erfassen und bewerten der berufsspezifischen Erfordernisse Projektkompetenz als Individualist und im Team - Erkennen und einordnen der persönlichen Kompetenzen und der Position im Team Auswertung und Zuordnung von Texten - Beschaffen, bewerten und filtern von Textinformationen Umgang mit Texten, Lese- und Dokumentationstechniken - Layout-Techniken uns Zitationskriterien Kommunikationsmodelle - Team - und Kundengespräche vorbereiten und führen Zeitmanagement - Soll – Ist Vergleich, Planen- Durchführung- Reflexion Erfolgsindikatoren - Bewertungskriterien wie Kosten, Qualität, Zeit, Effizienz, Flexibilität und Realisierung erfassen können Konfliktlösungsstrategien - Entstehung und Ursachen, Ablauf und Analyse erfahren und Lösungsansätze erarbeiten Modul / Lerneinheit 3.2. Informationsquellen und Arbeitsmethoden 2 Grundlagen / Praktischer Teil Halbjahr: Teilzeit: 2. oder 4. Block: 2. oder 4. Ganzheitliches Projektmanagement - Planen und vorstellen des jeweiligen Projektes und die dazu gehörige Präsentation Präsentationskriterien - Meilensteine einer guten Präsentation erfahren Präsentationen - Vortragsreihe mit Videoaufzeichnung und Analyse Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Seite 6 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 4.1. Einfache IT-Systeme 1 Halbjahr: 1. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 4.2. Einfache IT-Systeme 2 Halbjahr: 1. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 4.3. Einfache IT-Systeme 3 Halbjahr: 2. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 4.4. Einfache IT-Systeme 4 Halbjahr: 2. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 4.5. Einfache IT-Systeme 5 Halbjahr: 1. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 4.6. Einfache IT-Systeme 6 Halbjahr: 2. Lernfeld 4: Einfache IT-Systeme Elektrische Grundgrößen, Berechnungen im Stromkreis Messgeräteschaltungen, Spannungsarten und Kenngrößen Potenzialbegriff, Masse, Spannungswerte am Beispiel: Schaltnetzteil Leistung, Arbeit, Stromkosten Energieeinsparung im IT-Bereich, Leitungslänge und Dämpfung Feldstärke und Kapazität Funktionsbeschreibung RFID und sonstiger IT-Komponenten Sicherheitsregeln und Warnhinweise Software - Arten - Formate - Softwarebestandteile eines Computersystems -Betriebssysteme - HTML und Datenstrukturen eines PCs - Provider - Hosting - Webspace – Kostenfaktore - Einführung PHP, Variablen, prozedurale Strukturen - Objektorientierte Programmierung - Dateiformate Bildbearbeitung: jpg, png, etc. - Kompressionsformate zip, tar, etc. PC-Komponenten - Mainboards, Chipsatz, BIOS - Prozessorgeschichte Bitbreite, Taktraten, Cache… - Herstellung eines Siliziumchips - CPU Aufbau und Funktion - Single -Multicore - Hyperthreading - RAM und ROM (Halbleiter) - Speichermodule - Soundkarten Busse und Schnittstellen des PCs - SCSI, USB, IEEE 1394 - Serial ATA, IDE, EIDE - PCIe - PEG / PCI, AGP - PC Kabel, Stecker, Übertragungsraten Massenspeicher - HDD Aufbau und Funktion - HDD Partitionieren Formatieren - RAID - CD-ROM, DVD-ROM, blue Ray - Backup, Bandlaufwerke Ausgabegeräte - TFT, CRT, LCD, Plasma - Grafikkarten Grafikchips - Hersteller, Rendering, Direct-X - Drucker, Wirtschaftlichkeit - Schaltnetzteile und USVs Digitaltechnik-Basiskenntnisse - Zahlensysteme bin/okt/hex - Einfache Arithmetik in s.o. Schaltnetze (Schaltwerke) - Signaldiagramme - Analyse / Synthese - Boolsche Algebra Signale und Codierung - Kenngrößen Wechselspannung / Zehnerpotenzen - Klassifizierung anlaloger / digitaler Signale - Prinzipien der Quantisierung und Codierung - Digitale Modulationsprinzipien Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Seite 7 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 5.1. Fachliches Englisch 1 Halbjahr: beliebig Lernfeld 5: Fachliches Englisch E-Mails schreiben unter folgenden Themen: - Formal and informal emails - Making and answering enquiries - Requesting action - Giving information - Making and confirming arrangements Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 5.2. Fachliches Englisch 2 Halbjahr: 20 Modul / Lerneinheit 5.3. Fachliches Englisch 3 Halbjahr: Telefonieren unter folgenden Themen - Exchanging information - Plans, arrangements and appointments - Complaints beliebig Berufsgruppen: alle Stunden: weitere Themen - exploring the IT industry - dealing with customers - ordering - using the internet beliebig weitere Themen - installing hardware - installing software - troubleshooting - international contacts Themen - trade fairs - project management - applying for a job - case study: networking a small business - socializing Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Seite 8 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Modul / Lerneinheit 6.1. Datenbanken: Normalformenlehre 1 Halbjahr: 1. (Block und Teilzeit) Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.2. Datenbanken: Normalformenlehre 2 Halbjahr: 2. (Block) 1. (Teilzeit) Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.3. Datenbanken: SQL 1 Halbjahr: 3. Berufsgruppen alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.4. Datenbanken: SQL 2 Halbjahr: 4. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Datenbank - Von Hand - DV gestützt - Bedeutung als zuverlässige Datenquelle Redundanz, Inkonsistenz, Atomarität, transitive Abhängigkeit Datenintegrität, Problematik leerer Felder Datenhierarchie - Datenbank/Relation - Datensatz/Tuple - Datenfeld/Attribut - Byte, Bit Theoretische Erarbeitung der Normalformenlehre Allgemeingültigkeit lösgelöst von Software Tabellen: - Referenztabelle - Mastertabelle - Auflösungstabelle Beziehungen zwischen Tabellen: 1:1, 1:n, n:m ER-Modell Realisation einer Datenbank exemplarisch in ACCESS - Datentypen - Primärschlüssel, - einfach, -zusammengesetzt - Beziehungen: - referenzielle Integrität, - Funktionalität nachschlagen Beziehungsfenster, Kleinprojekt Grundlagen: MySQL-Server: - Modellierung von Datenbanken - Installation und Zugriff - Kommandozeilenprogramme - Graphische Clientsoftware - Webbasierte Clientsoftware (phpmyadmin) - Windowsbasierte Clientsoftware (HeidiSQL, MySQLCC) - Technik, Datentypen Auswahlabfragen (DQL): - Sortieren - Auswählen - Einschränken von Sichten auf Daten Manipulationsabfragen (DML): - Aktualisieren - Anfügen - Erstellen, Einfügen - Löschen von Daten Aggregation von Daten, Rechnen mit SQL, Funktionen in SQL Unterabfragen in SQL (Subqueries), Defintionen in Datenbanken (DDL): - Erstellen von Tabellen, Ändern von Tabellenstrukturen - Erstellen von Schlüsselfeldern und Indizes - Prüfen und Warten von Tabellen Abfragen über mehrere Tabellen: Joinarten, Joins in der Praxis Sichten: - Sichten erstellen, Sichten löschen Daten über Sichten einfügen und ändern Zugriffsrechte und Benutzer verwalten: - Sicherheitskonzepte, Benutzer anlegen und verwalten - Zugriffsrechte an Benutzer vergeben Transaktionskonzept: - Theorie der Transaktionen, Erstellen von Transaktionen - Abschließen von Transaktionen, Zurücksetzen von Transaktionen Stored Procedures: - Speichern von Programmabläufen - Erstellen und Bearbeiten von Stored Procedures - Erstellen von Triggern - Datenimport und ODBC Datensicherung und -wiederherstellung, Replikation, Troubleshooting Seite 9 Modul / Lerneinheit 6.5. Anbindung und Auswertung einer Datenbank mithilfe einer Programmiersprache. Programmierung: Datenbankanbindung Halbjahr: 5. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.6. CMS Programmierung: CMS Halbjahr: 6. Berufsgruppen: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.7. Projektmanagement und Vorgehensmodelle Programmierung: Projektmanagement und Vorgehensmodelle Prinzipien und Methoden des Softwareentwurfs Klassifizierung der Programmiersprachen Halbjahr: 1. Darstellungsmittel für Programmabläufe Berufsgruppen: alle Struktogramme und weitere Darstellungsformen Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.8. Grundlegende Sprachelemente Programmierung: Datentypen und Operatoren Kontrollstrukturen - Bedingungen - Verzweigungen - Fallauswahl - Schleifen Elementare Datenstrukturen Prozeduren und Funktionen Modelle und Verfahren der Qualitätssicherung Halbjahr: 2. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.9. Programmierung: Methoden der Analyse Halbjahr: 3. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Methoden der Analyse mit einer objektorientierten Modellierungssprache (UML) - Definition Klassen und Objekte - Methoden und Datenelemente - Phasen und Produkte des objektorientierten Modells (OOA, OOD, OOP, OOT) - Pflichtenheft - UML-Diagramme (Use-Case-, Klassen-, Objekt-, Aktivitäts- und Sequenzdiagramm) Objektorientierte Implementierung einer Java Applikationen - Java-Editor - Grundzüge der Java-Programmierung (Klassen, main-Methode, Konstruktormethode, Erzeugen von Objekten, Konsolausgabe) - Erstellen eines Algorithmus - Implementierung eines Algorithmen - Testverfahren - Qualität des Softwareproduktes Projekt: Programmentwicklung zur Überprüfung des Kürzen von Brüchen Seite 10 Modul / Lerneinheit 6.10. Programmierung: Analyse, Design und Realisierung Halbjahr: Didaktisch reduzierte Anwendung mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) - Swing-Paket zur Erstellung grafischer Oberflächen - Container, Komponenten, Menüs, Symbolleisten in Java - Eventhandling in Java 4. Projekt: Erstellen eines Benzinverbrauchsrechners Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.11. Programmierung: Projekt 1 Halbjahr: 5. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 6.12. Programmierung: Projekt 2 Halbjahr: 6. Berufsgruppen: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Stunden: 20 Projekt zur Umsetzung einer didaktisch reduzierte Anwendung mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) - Informationsbeschaffung Webserver-Logdatei - Erstellen eines Pflichtenheftes - Erstellen eines OOA-Modells - Java-API - Statische und dynamische Arrays (Array, Vector) - IO-Streams - Lesen und Schreiben einer Datei - Darstellen der Programmabläufe zur Auswertung der Webserver-Logdatei (Aktivitätsdiagramme, Struktogramme, PAPs) - Implementierung der Methoden zur Auswertung - Erstellen der GUI - Evaluieren des Arbeitsergebnisses und des Arbeitsprozesses Projekt: Auswerten einer Webserver-Logdatei Umsetzung einer Anwendung mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) und Datenbankanbindung - Erstellen eines objektorientierten Analyse- und Design-Modells mit UML-Diagrammen - Darstellen der Programmabläufe zur Auswertung des Feedbacks (Aktivitätsdiagramme, Struktogramme, PAPs) - Erstellen der erforderlichen Klassen in Java - Implementierung der Methoden zur Auswertung - Erstellen der GUI - Datenbankanbindung in Java - Selektieren, anlegen, verändern und löschen von Daten aus der Datenbank aus dem Javaprogramm heraus - Evaluieren des Arbeitsergebnisses und des Arbeitsprozesses Projekt: Erstellen eines digitalen Schülerfeedbackbogens Seite 11 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 7.1. Vernetzte IT-Systeme 1 Halbjahr: 2. Berufsgruppen: IT-System Elektroniker Stunden: Vernetzte IT-Systeme 2 Strukturierte Verkabelung 3. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 7.3. Vernetzte IT-Systeme 3 Ethernet Halbjahr: 3. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 7.4. Vernetzte IT-Systeme 4 Adressierung Halbjahr: Schutzmaßnahmen nach DIN/VDE 0100 Einfluss elektrischer Größen auf den Menschen Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen Sicherheitsregeln und Warnhinweise (DIN/VDE 0105) Direktes und indirektes Berühren, Schutzklassen Sicherungen und Überstromschutzorgane RCD-Schalter Leitungsdimensionierung am Beispiel: PC-Raum 20 Modul / Lerneinheit 7.2. Halbjahr: Lernfeld 7: Einfache IT-Systeme 4. Strukturierte Gebäude-Verkabelung nach EN 50173 Übertragungsmedien - TP-Kabel, Glasfaser - U/UTP-, F/UTP-, U/FTP-, SF/UTP, S/FTP-Kabel Kabelkategorien: Cat3, Cat5, Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7, Cat 7a Link-Klassen: A bis F Multimode-, Monomodefasern Anschlussbelegung von Patchkabel und Patchfeld Konfigurieren und Messen von LAN-Verbindungen Netzwerkverteiler: SV, GV, EVPrimär-, Sekundär- und Tertiär-Bereich Projekt: Planung einer Gebäudeverkabelung nach EN 50173 Komponentenauswahl, Schrankbelegung IEEE 802.3, CSMA/CD 10 Mbit/s Ethernet 10Base5, 10Base2, 10BaseT 100 Mbit/s Ethernet 100BaseTX, 100BaseFX Gigabit Ethernet 1000BaseT, 1000Base-SX, 1000Base-LX 10 Gigabit/s Ethernet 10GBase-T Autonegotiation (NWay) MDI-X Medium Dependent Interface Halbduplex-, Duplex-Kommunikation Hub, Bridge, Switch MAC-Adressen Power over Ethernet Projekt: Datenblatt-Erstellung zu Ethernet-Komponenten OSI-Modell, TCP/IP-Protokoll-Suite IP V4 und V6 Netzanteil, Hostadressen, Broadcastadressen Bedeutung der Subnetzmaske Grundlagen Routing Aufteilen von Netzwerkwerken (Subnetting) VLSM, CIDR Projekt: Planung von IP-Adressen für ein verteiltes Firmennetzwerk Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Seite 12 Modul / Lerneinheit 7.5. Vernetzte IT-Systeme 5 WLAN - Netzwerkkonfiguration Halbjahr: 4. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 7.6. Vernetzte IT-Systeme 6 Protokollierung Halbjahr: 4.-5. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 7.7. Vernetzte IT-Systeme 6 Switching, Routing Halbjahr: 5. Berufsgruppen: IT-System Elektroniker und Fachinformatiker Systemintergation Stunden: Vernetzte IT-Systeme 6 Firewall, VPN 6. Berufsgruppen: IT-System Elektroniker und Fachinformatiker Systemintergation Stunden: Netzwerkanalyse - technische Möglichkeiten / rechtliche Bedingungen Aufbau Schicht 2 Header - MAC-Adressen, Type-Feld Aufbau Schicht 3 Header - IPv4 / IPv6 - QoS, Fragmentierung, Payload Aufbau Schicht 4 Header UDP - Portadressen, Prüfsummen Aufbau Schicht 4 Header TCP SEQ- und ACK-Nummer, 3Wege-Handshake, Windowsize Projekt: Analyse Serverkommunikation (z.B. E-Mail) Switching, VLAN IEEE 802.1p, 802.1Q Portbasierte-, MAC-Adressen, 802.1Q-VLAN's VID Projekt: Konfiguration von VLAN's Routing, Statische Routen Routing-Protokolle: RIP, RIPV2, OSPF Konfiguration: Schnittstellen, Routingtabellen Fehlersuche und Behebung Projekt: Router-Konfiguration mit RIP und OSPF 20 Modul / Lerneinheit 7.8. Halbjahr: Grundlagen drahtloser Kommunikation IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11h, 802.11i, 802.11n, WiFi Alliance Frequenzbänder, Kanalverteilung Übertragungsverfahren: DSSS, OFDM, SSID, ESSID MAC-Filter Ad-hoc-Netzwerke (IBSS), Infrastruktur-Modus (BSS, DS, ESS), BridgeModus Reichweiten von drahtloser Kommunikation, Messungen – Störungen Absicherung von drahtlosen Netzwerken Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA2,RADIUS-Authentifizierung Projekt: Konfiguration von WLAN-Routern und andern Netzwerkgeräten Betriebssystem-Befehle für Netzwerke unter Windows und Linux arp, ping, ipconfig (ifconfig) route, netstat, nslookup, pathping, telnet, ftp, tftp, tracert (traceroute), net Konfiguration für IP V6 Projekt: Übungen zur Konfiguration, Analyse und Fehlerbehebung Firewall-Konzepte, Personal-Firewall Hardware-, Software-Firewall DMZ Firewall-Regeln Intrusion-Detection Projekt: Konfiguration Linux-Firewall IpCop VPN VPN-Konzepte: Ipsec, PPTP, L2TP, TLS/SSL Projekt: Konfiguration VPN mit IpCop 20 Seite 13 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 8.1. Markt und Kundenbeziehungen Beschaffung 1 Halbjahr: 3. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 8.2. Markt und Kundenbeziehungen Beschaffung 2 Halbjahr: 3. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Lernfeld 8: Markt und Kundenbeziehungen Definition Beschaffung Ziele der Beschaffung Beschaffungsprozess Informationen für Beschaffungsentscheidungen Bedarfsarten - Primärbedarf, Sekundärbedarf, Tertiärbedarf, Zusatzbedarf Verfahren zur Bedarfsermittlung - Verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung - Plangesteuerte Bedarfsermittlung - Stücklistenauflösung - Bruttobedarfsrechnung - Nettobedarf ABC Analyse - A-Güter, B-Güter, C-Güter Bestellverfahren - Bestellpunktverfahren - Bestellrhythmusverfahren - Mindest- und Meldebestand Lagerkennziffern Optimale Bestellmenge - Zielkonflikt - Tabellarische, Rechnerische und Zeichnerische Lösung Make or Buy - Fremdbezug oder Eigenfertigung - Kostenbetrachtung Einkaufskalkulation Beschaffungsmarktformen Anfrage Lieferantenauswahl Angebotsvergleich - Entscheidungskriterien - Scoring-Modell - Checkliste mit Lieferantenprofil - Lieferantenkennziffern Organisation der Beschaffung Vertragsabschluss Vertragsarten - Bezeichnung des Vertrages - Arten von Kaufverträgen Kaufvertrag - Abschluss - Pflichten Käufer - Pflichten Verkäufer Inhalt des Kaufvertrages - Erfüllungsort - Gerichtsstand - Beförderungs- und Verpackungskosten - Lieferzeit - Zahlungstermin Störungen des Kaufvertrages - Verjährungsfristen - Schlechtleistung - Nicht-Rechtzeitig-Lieferung - Gläubigerverzug - Nicht-Rechtzeitig-Lieferung AGB Mahnverfahren Fernabsatzgesetz Seite 14 Modul / Lerneinheit 8.3. Markt und Kundenbeziehungen Marketing Halbjahr: 4. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 8.4. Markt und Kundenbeziehungen Marketing Investition/Finanzierung Halbjahr: 4. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Definition Marketing - Kaufmotive - Marketingplan/Strategie Marktkräfte - Kundenorientierung - Äußere Einflüsse Marktforschung - Primärforschung - Sekundärforschung - Erhebungsbereiche - Erhebungsmethoden Produkt- und Sortimentspolitik - Sortimentsgestaltung - Produktlebenszyklus - Produktinnovation - Produktvariation - Zusatzleistungen - Portfolioanalayse Preispolitik - Kostenorientiert - Nachfrageorientiert - Konkurrenzorientiert - Preisstrategien Distributionspolitik - Zentraler Absatz - Dezentraler Absatz - Handlungsreisender - Franchising - Handelsvertreter - Handelsmakler - Absatzwege Kommunikationspolitik - Öffentlichkeitsarbeit - Werbung - Verkaufsförderung - Wirkungsstufen der Werbung - Werbegrundsätze - Ökonomischer Werbeerfolg - UWG Marketing Mix - Leistungsmix - Kommunikationsmix - Konkurrenzmix Begriffe Investition/Finanzierung Zusammenhang Bilanz und Investition/Finanzierung Finanzplanung Finanzierungsarten - Leasing - Factoring Kreditsicherung - Bürgschaft - Zession - Hypothek - Pfandrecht - Sicherungsübereignung Kreditarten Seite 15 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 9.1. Öffentliche Netze und Dienste 1 Halbjahr: 3. Lernfeld 9: Öffentliche Netze und Dienste Grundlagen - Basis- und Anwendungsdienste - Protokolle, well known Ports - Netzstrukturen, Übertragungswege - Übertragungsdauer, Datenrate - Kostenkalkulation, Kundenberatung Mobilfunk Berufsgruppen: alle Spam & Viren Stunden: 20 Analoge Telefonie ISDN - Mehrwertdienste - Leistungsmerkmale - analog-digital - Fourier - Referenzmodell Anschlusstechnik Frame Leitungscode Verbindungsaufbau TK-Anlage Modul / Lerneinheit 9.2. DSL-Techniken (ATM) Öffentliche Netze und Dienste 2 WLAN - Bluetooth Halbjahr: GSM, Modulationstechniken 3. Berufsgruppen: alle UMTS, HSPA Stunden: LTE 20 VPN, Verschlüsselung VoiP Cloud Computing Elektrosmog RFID Firewall DynDNS Seite 16 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 10.1. Betreuung von IT-Systemen Linux 1 Halbjahr: 5. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 10.2. Betreuung von IT-Systemen Linux 2 Halbjahr: 5. – 6. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 10.3. Betreuung von IT-Systemen Linux 2 Halbjahr: 6. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Lernfeld 10: Betreuung von IT-Systemen Unixartige Betriebssysteme, Überblick - Geschichte - Distributionen - freie und kommerzielle Software - Konzeptionelle Unterschiede zw. MS- und Unixartigen-Betriebssystemen. Systemüberblick - Startvorgang - Kernel / initrd - Bootmanagement Dateisysteme (lokale Resourcen) - Verzeichnisbaum - Dateisystem(e) - Mounten von Ressourcen Kommandozeile - Verzeichnisse / Pfade - Arbeitserleichterungen - Grundlegende Befehle Installation / Konfiguration - Konfig-Tools (YAST) - Bedeutung von /etc /dev - Systemweite u. Userspez. Konfiguration Grafisches Subsystem - Konzept - starten, (konfigurieren) - Runlevel-Verwaltung - X Server-/-client-Modell Softwareverwaltung - Repositories - Paketbegriff / Abhängigkeiten - Sicherheits- u. Systemupdates - Problematik nicht paketierter Softw. Daemons/Dienste - Bindung an Runlevel - Konfiguration von Diensten (Auswahl: NFS / Samba / Cups / Firewall) Arbeiten auf einer Unix-Shell (BASH) - Begriffe: Konsole / Terminal / I/O-Streams - I/O Umleitungen - Befehle und Kommandos in einfachen Skripten. Shell-Features - Variablen / Umgebungsvariablen - Aliase / Shellfunktionen - Remote-Zugriffe (ssh) - Prozesse, Jobs, Prozesskontrolle Sicherheitsaspekte - Quellen von Security bzw. Insecurity-Informationen - Passwörter, Verbindungen, Pfade - suid-Programme, sudo, su - chroot Umgebungen - Programm-Patches einspielen Seite 17 Modul / Lerneinheit 10.4. Betreuung von IT-Systemen Windows 1 Halbjahr: 5. Virtualisierung Wirt-System / Gast-System Software: Virtual-PC, VmWare Workstaion und Server Projekt: Installation eines WINDOWS-Servers und eines LINUX-Rechners unter Virtualbox oder VmWare Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Win-Server ADS, Dömäne, Struktur, Gesamtstuktur, Schema, Katalog, OU Vertrauensstellungen zwischen Domänen Standorte Replikaktion Backup Projekt: Installation einer WINDOWS-Domäne (Gesamtsruktur mit mehreren Servern) Modul / Lerneinheit 10.5. Betreuung von IT-Systemen Windows 2 DNS-Server DNS-Stuktur (Root, TLD, Zonen, Subzonen) FQDN Forward-Lookup, Reverse-Lookup Halbjahr: DHCP-Server 5. – 6. Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 10.6. Betreuung von IT-Systemen Windows 3 Halbjahr: Rechte und Richtlinen - Dateisystemrechte - Userrechte - Gruppenrechte - Gruppenrichtlinien 6. Berufsgruppen: alle Stunden: Projekt: Konfiguration von DNS- und DHCP-Server unter WINDOWS Projekt: Rechtevergabe und Gruppenrichtlinien für eine Windows-ServerUmgebung nach Kundenanforderungen 20 Seite 18 Stoffverteilungsplan: IT-Berufe (ABS / THS) Modul / Lerneinheit 11.1. Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 Halbjahr: beliebig Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 11.2. Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2 Halbjahr: beliebig Berufsgruppen: alle Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 11.3. Rechnungswesen und Controlling Doppelte Buchführung 1 Halbjahr: Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling Controlling - Inventur - Inventar - Bilanz - Bilanzkennzahlen - grafische Auswertungen Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung fixe Kosten, variable Kosten Break-Even-Analyse Kosten nach der Verbrauchsart - Abschreibungen - Lohnabrechnung/sozialer Aufwand Einzel- /Gemeinkosten - Handlungskosten - Warenaufwand/Materialaufwand - Wiederholung Bezugs- und Verkaufskalkulation Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (BAB) - Ermittlung von Zuschlagsätzen Voll- und Teilkostenrechnung - Problematik der Volkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung - Grundschema der DB-Rechnung - DB-Rechnung als Stückrechnung - Preisuntergrenzen (evt. Wiederholung Break-Even-Analyse) Investitionsrechnungsarten - Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleich - Amortisationsdauer - Wiederholung Leasing Prozesskostenrechnung Grundlage der Buchführung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Vermögen und Kapital - Buchungen von einfachen Geschäftsfällen beliebig Berufsgruppen: IT-Kaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau Stunden: 20 Modul / Lerneinheit 11.4. GuV-Rechnung und Schlussbilanz Rechnungswesen und Controlling Doppelte Buchführung 2 Debitoren und Kreditoren Halbjahr: beliebig Berufsgruppen: IT-Kaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau Stunden: Skonti Boni Preisnachlässe Rücksendungen 20 Seite 19