Religion, katholisch – Themenbereiche für die Reifeprüfung Die

Werbung
Religion, katholisch, Themenbereiche RP , Seite 1​
von 4
Religion, katholisch – Themenbereiche für die Reifeprüfung
Die Anzahl der Themen hängt von der Wochenstundenanzahl des einzelnen Kandidaten in der Oberstufe
ab – pro Wochenstunde drei Themenbereiche. Welche Themenbereiche gegebenenfalls gestrichen
werden, entscheidet der/die Klassenlehrer/in der 8ten Klasse in Absprache mit dem Schüler/der
Schülerin
1. Religion als Menschheitsphänomen
• Religion definieren und eine eigene Auffassung von Religion darlegen
• Zu unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionen von Religion Stellung nehmen
• Elemente traditioneller Religionen beschreiben und Gemeinsamkeiten mit bzw. Unterschiede zum
Christentum benennen
2. Religiöse Sondergemeinschaften und säkulare religiöse Phänomene
• Sondergemeinschaften, Sekten, Jugendreligionen und nicht- christliche Religionsgemeinschaften in
Österreich benennen und deren Gefahren, Angebote und Herausforderungen diskutieren
• Säkulare religiöse Phänomene, Ersatzreligionen, Götzen benennen und dazu Stellung nehmen
3. Glück, Sinn und die Reich Gottes – Botschaft Jesu
• Erfahrungen von Glück, Sinn und Leid kommunizieren und neue Deutungs- und
Handlungsperspektiven erläutern
• Vielfältige Sinn– und Wertangebote der Gesellschaft und die Botschaft vom Reich Gottes
vergleichen und in Beziehung setzen
• Die Bedeutung der Botschaft Jesu für ein gelingendes Leben darstellen
4. Spiritualität, Gebet, Meditation
•
•
•
•
Diese drei Grundbegriffe der religiösen Erfahrung des Menschen erklären
Gebetspraxis der drei monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) vergleichen
Einige Gebetsbeispiele aus dem AT (Psalmen) und aus dem NT (Vater Unser, Joh 17) darlegen
Verschiedene Gebetsformen und Gebetshaltungen darstellen und zur Bedeutung des Gebets
Stellung nehmen
5. Die Religionen asiatischen Ursprungs
• Das Welt-, Menschen- und Gottesbild der Religionen Asiens beschreiben
• Die Unterschiede zum Christentum verstehen
• Gemeinsamkeiten darstellen und Wege für einen interreligiösen Dialog aufzeigen und bewerten
6. Monotheistische religiöse Traditionen
• Die Grundzüge des Judentums, des Islams und des Christentums vergleichen
• Das Gemeinsame in den monotheistischen Traditionen als Basis für einen Dialog beschreiben
• Das Bilderverbot in der Bibel und die Vielfalt der Gottesbilder erörtern
BG & BRG Schwechat
Religion, katholisch, Themenbereiche RP , Seite 2​
von 4
7. Dokument des Glaubens AT
• Eine grundsätzliche Erklärung des Verstehenshorizontes des AT und einen Überblick über die
Geschichte Israels von Abraham bis Jesus geben
• Die heilsgeschichtliche Perspektive ausgewählter biblischer Texte erläutern
• Die Wirkungsgeschichte dieser Erfahrungen darstellen und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung
setzen
8. Dokument des Glaubens NT
• Entstehungshintergrund und Aufbau des NT beschreiben
• Die theologische Absicht ausgewählter Texte erklären
• Die Bedeutung und Wirkung dieser Texte für das Heute darstellen
9. Jesus Christus – Sohn Gottes
• Historischer Jesus: Quellen zur Existenz Jesu – biblische und außerbiblische Quellen – benennen und
dazu Stellung beziehen
• Jesus als den erwarteten Messias und Sohn Gottes in ausgewählten Stellen des NT beispielhaft
darstellen und dazu Stellung beziehen
• Christologische Titel benennen und ihre Bedeutung erklären
10. Religionskritik und Fundamentalismus
•
•
•
•
Argumente der Religionskritik des 19. und 20. Jahrhunderts wiedergeben
Aktuelle atheistische Ansetze kennen und deuten
Gegenargumente aus christlicher Sicht darstellen und begründen
Charakteristische Merkmale fundamentalistischer Strömungen beschreiben, analysieren und dazu
Stellung nehmen
11. Vorbilder im Glauben
• Lebensbilder ausgewählter gläubiger Menschen in deren Ringen mit Gott und Kirche kennen
• Deren Lebensgeschichte in den kirchengeschichtlichen Kontext einordnen
• Deren Bedeutung und Vorbildwirkung für die Kirche und die Gläubigen heute verstehen
12. Christliche Kirchen
• Gemeinsamkeiten der christlichen Kirchen benennen
• Die wichtigsten Abspaltungen und deren Folgen darstellen
• Den Begriff Ökumene erklären und mögliche Probleme des Miteinander in versöhnter
Verschiedenheit aufzeigen.
13. Römisch katholische Kirche
• Kirche als Grundsakrament und die Aufgaben der Kirche darstellen
BG & BRG Schwechat
Religion, katholisch, Themenbereiche RP , Seite 3​
von 4
• Einen Überblick über die besondere Struktur und über die Ämter der Kirche geben
• Die wichtigsten Änderungen seit dem Vatikanischen Konzil II und die Änderungsperspektiven der
Zukunft zeigen
• Vor- und Nachteile der Kirche als Institution diskutieren
14. Sakramente – besondere Zeichen der Nähe Gottes
• Die Bedeutung von Festen, Feiern, Ritualen im Christentum beschreiben
• Die Begriffe Zeichen, Symbol, Sakrament erklären
• Die 7 Sakramente: einen Überblick geben und ihre Bedeutung erläutern
15. Christlicher Glaube prägt die Zeit
• Die Entstehung des Kalenders und verschiedener Zeitrechnungssysteme erklären
• Die Festinhalte im kirchlichen Oster- und Weihnachtsfestkreis darlegen
• Die Kraft christlicher Bräuche aufzeigen und den Einfluss auf das öffentliche Leben darlegen und
bewerten
16. Christlicher Widerstand in der Geschichte
• Ursachen, Phasen und Auswirkungen der Christenverfolgungen der ersten drei Jahrhunderte
schildern
• Das Phänomen Reformation grundsätzlich darlegen
• Zu gegenwärtigen kirchlichen Kontroversthemen Stellung nehmen ​
​
Beispiele von christlichem
Widerstand in der NS Zeit aufzeigen
17. Ethik und christlich handeln
• Umgang mit ethischen Fragen im AT und NT beschreiben
• Grundbegriffe der Ethik nennen
• Schritte zur ethischen Urteilsfindung aus christlicher Sicht aufzeigen ​
​
Die Bedeutung eines gut
gebildeten Gewissens verstehen
18. Gewissen, Freiheit, Menschenrechte
• Die Bedeutung der menschlichen Freiheit als Grundanliegen der Bibel
beschreiben und Theorien zur Freiheit aus philosophischer Sicht
skizzieren
• Menschenwürde und Menschenrechte an konkreten Beispielen erläutern Den Stellenwert des Gewissens im Christentum erörtern
19. Irrwege, Schuld und Sünde
• Den Begriff Erbsünde erklären
• Umgang mit Schuld und Sünde an konkreten Beispielen erläutern
BG & BRG Schwechat
Religion, katholisch, Themenbereiche RP , Seite 4​
von 4
• Begriffe wie schuldig, Sünde, strukturelle Sünde, Verdrängung, Sündenbock, Vergebung,
Versöhnung, Mediation erklären
• Das Sakrament der Versöhnung in seinen wesentlichen Elementen darstellen
20. Christentum und soziale Gerechtigkeit
• Anhand der alttestamentlichen Propheten das Wesen der Prophetenkritik erklären
• Die wesentlichen Grundzüge der katholischen Soziallehre beschreiben
• Die Umsetzung des biblischen Gerechtigkeitsgedankens im öffentlichen (auch schulischen) und
privaten Alltag diskutieren und dazu Stellung nehmen
21. Aktuelle ethische Fragen
• Aktuelle ethische Fragestellungen nennen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft erkennen
• Unterschiedliche Lösungsansätze an Beispielen erklären und mit der Position des Christentums
vergleichen
• Die eigene Haltung dazu darstellen und begründen
22. Leid und Grenzerfahrungen
• Leiderfahrungen aufzeigen und Formen des Umgangs mit Leid beschreiben
• Die Auseinandersetzung Hiobs mit seinem Leid im AT beschreiben und die daraus resultierende
Antwort bewerten
• Den Einsatz von Christen und christlichen Organisationen für leidende Menschen wahrnehmen und
dazu Stellung nehmen
23. Schöpfung - Reflexionen über den Anfang
• Struktur und Aussage der biblischen Schöpfungserzählungen erkennen und erklären
• Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft am Beispiel von Schöpfung und Evolution
darstellen und verschiedene Modelle des Zueinanders analysieren und bewerten.
24. Eschatologie - Reflexionen über das Ende
•
•
•
•
Den Begriff der Auferstehung als zentralen Glaubenssatz der christlichen Lehre erkennen
Christliche und nicht- christliche Antworten auf den Tod vergleichen
Die Hoffnung auf ein ewiges Leben begründen und darstellen
Eschatologische Begriffe benennen und darstellen
BG & BRG Schwechat
Herunterladen