Michael Richter PUBLIKATIONEN Monografien - Serbski

Werbung
Michael Richter
PUBLIKATIONEN
Monografien
Sorbische Bewegung und deutsche Parteien in den zweisprachigen Kreisen der Oberlausitz
1945 bis 1953 (Schriften des Sorbischen Instituts), Bautzen (in Vorbereitung).
Heidenreich, Walter/Richter, Michael: Parolen und Ereignisse der friedlichen Revolution in
Sachsen. Eine quantitative Analyse (Internettexte des Hannah-Arendt-Institutes für
Totalitarismusforschung 1), Dresden 2009.
Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90 (Schriften des
Hannah-Arendt-Instituts 38), Göttingen 2009, 2. durchgesehene Auflage 2010, 1616 S.
Die Bildung des Freistaat Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit
1989/90 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 24), Göttingen 2004, 1183 S.
Martin Kupke/Richter, Michael: Der Kreis Oschatz in der friedlichen Revolution 1989/90
(Berichte und Studien 39), Dresden 2002, 175 S.
Entscheidung für Sachsen. Grenzkreise und -kommunen bei der Bildung des Freistaates
Sachsen 1989-1994 (Berichte und Studien 38), Dresden 2002, 185 S.
Richter, Michael/Sobeslavsky, Erich: Entscheidungstage in Sachsen. Berichte von
Staatssicherheit und Volkspolizei über die friedliche Revolution im Bezirk Dresden. Eine
Dokumentation. Hg.: Behörde des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Dresden
1999, 199 S.
Richter, Michael/Sobeslavsky, Erich: Die Gruppe der 20. Gesellschaftlicher Aufbruch und
politische Opposition in Dresden 1989/90 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für
Totalitarismusforschung 12, Quellen und Forschungen zur friedlichen Revolution in
Sachsen), Köln/Weimar/Wien 1999, 554 S. (Sonderauflage im Auftrag der Stadtverwaltung
Dresden)
Richter, Michael/Schmeitzner, Mike: „Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt
werden“. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem
Hintergrund des Konfliktes mit Innenminister Kurt Fischer 1947, Leipzig 1999, 318 S.
(Sonderauflage für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
Richter, Michael/Karin Urich: „Wir sind jung, die Welt ist offen ...“ Zeitzeugen erzählen
DDR-Geschichte. Hg. vom Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Kultus, Dresden 1998,
104 S.
Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 4),
Weimar/Köln/Wien 1996, 336 S.
1
Die Revolution in Deutschland 1989/90. Anmerkungen zum Charakter der „Wende“
(Berichte und Studien 2, hg. vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung).
Dresden 1995. 2. Aufl. 1996, 3. Aufl. 1997, 44 S. (Sonderauflage für die Sächsische
Landeszentrale für politische Bildung)
Die Ost-CDU. Zwischen Gleichschaltung und Widerstand 1948 bis 1952 (Forschungen und
Quellen zur Zeitgeschichte 19), Düsseldorf 1990, 2. korrigierte und erweiterte Auflage 1991,
488 S.
Herausgabe von Sammelbänden
Hartmut Zwahr/Uwe Schwabe/Michael Richter/Tobias Hollitzer: Friedliche Revolution
1989/90 in Sachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Beiheft zur Karte D
V 3), Leipzig/Dresden 2009.
Richter, Michael/Schaarschmidt, Thomas/Schmeitzner, Mike (Hg.): Länder, Gaue und
Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2007.
Meuschel, Siegrid/Michael Richter/Hartmut Zwahr: Friedliche Revolution in Sachsen. Das
Ende der DDR und die Wiedergründung des Freistaates (Berichte und Studien des HannahArendt-Instituts für Totalitarismusforschung 22), Dresden 1999.
Richter, Michael/Martin Rißmann (Hg.): Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und
Entwicklung (Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung 2),
Weimar/Köln/Wien 1995.
Beiträge in Periodika
Die Gemeinde-, Kreis- und Landtagswahlen 1946 im Kreis Kamenz. In: Lětopis 61 (2014) 1,
S. 61-78.
Die Wiedererrichtung des Freistaates Sachsen 1990. In: Landtagskurier Freistaat Sachsen
(2010) Heft 4, S. 14f.
Wie Phoenix aus der Asche. Die SED-PDS 1989/90 im Bezirk Dresden. In Dresdner Hefte.
Beiträge zur Kulturgeschichte 28 (2010) 101, S. 63-75.
Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2010
vom 15.3.2010, S. 20-26.
Erst für besseren Sozialismus, dann doch lieber Vereinigung. 20 Jahre Wende. Interview. In:
Dresdner Universitätsjournal 20 (2009), Heft 16 vom 13. Oktober 2009, S. 9.
Reisefreiheit als ein Beweggrund der Revolution. In: Reiseland Sachsen. Verbandszeitschrift
des Landestourismusverbandes Sachsen e.V., Heft 03/2009, S. 8f.
Masse und Eliten – Ungleiche Ziele im ostdeutschen Transitionsprozess. In: Totalitarismus
und Demokratie, 6 (2009) 1, S. 37-47.
2
Editorial. In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 1, S. 7-17.
20 Jahre Friedliche Revolution in Sachsen. In: Landtagskurier Freistaat Sachsen (2009) Heft
3, S. 12f.
Die Bildung der Allianz für Deutschland. In: Historisch Politische Mitteilungen 15 (2008), S.
335-346.
Jugend zwischen den Diktaturen. Manfred Klein und die christlich-demokratische
Jugendopposition in der SBZ. In: Historisch Politische Mitteilungen 14 (2007), S. 67-78.
Die Wende. Plädoyer für eine umgangssprachliche Benutzung des Begriffes. In: Deutschland
Archiv, 40 (2007), S. 861-868.
Friedliche Revolution und Transformation. In: Deutschland Archiv, 34 (2001), S. 931-943.
Die doppelte Demokratisierung – eine ostdeutsche Besonderheit der Transition. In:
Totalitarismus und Demokratie 3 (2006) 1, S. 79-97.
Aufbruch an der Basis. Zur Situation in der Ost-CDU vom Beginn der Gorbatschowschen
Reformpolitik bis zum Sonderparteitag im Dezember 1989: Eine Dokumentation. In:
Historisch Politische Mitteilungen, Archiv für Christlich-Demokratische Politik, 8 (2001), S.
189-240.
Zvlástnost pokojné revoluce v NDR v rámci prevratu ve východní, strední a jihovýchodní
Evrope. In: Soudobé Dejiny (Praha) 1-2 2000, S. 172-196.
„Ich will hier raus“ – Die Unruhen am Hauptbahnhof. In: „Wir treten aus unseren Rollen
heraus“. Die Bürgerbewegung 1989/90 in Dresden. Dresdner Hefte 17 (1999) Heft 59, 2.
unveränderte Auflage 2009, S. 11-19.
Michael Richter/Mike Schmeitzner: „Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt
werden“. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs. In: Deutschland
Archiv 31 (1998), S. 744-752.
Zum nationalen Charakter der friedlichen Revolution in der DDR 1989/90. In: Zeitschrift des
Forschungsverbundes SED-Staat (1997), 4, S. 17-25.
Das Hannah-Arendt-Institut. Ein „Kind der Wende“. In: Deutschland Archiv 29 (1996) S.
580-586.
Zur Entwicklung der CDU in der Wende. In: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für
Christlich-Demokratische Politik. Heft 1. Köln/Weimar/Wien 1994 S. 115-133.
Die Entwicklung der Ost-CDU 1989/90. In: Deutschland Archiv Heft 27 (1994), S. 10151025.
Die Teilung des CDU-Landesverbandes Berlin 1948. In: Deutschland Archiv 27 (1994), S.
729-737.
3
„Operationsgebiet“ West. In: Die Politische Meinung 286 vom September 1993 S. 35-40.
The CDU in the New States. Coming to Terms with the Past in Eastern Germany. In: German
Comments 22 April 1991, S. 51-56.
Die Ost-CDU. Zur Geschichte der Partei unter der SED-Herrschaft. In: Die Politische
Meinung 254 Januar 1991 S. 76-81.
Wahlkampf in der DDR. Was blieb von der CDU Jakob Kaisers? In: Die Politische Meinung
248 Januar/Februar 1990 S. 21-29.
Der KSZE-Prozess und die DDR (Tagungsbericht). In: Deutschland Archiv 23 (1990), S.
438f.
Parteien für ganz Deutschland? In: Deutschland Archiv 22 (1989), S. 1144-1153.
Roter Nihilismus. Tod und Sinn des Lebens im Kommunismus. In: Die Politische Meinung
238 Mai/Juni 1988, S. 81-88.
Christliche Offiziere. CDU-Mitglieder in Leitungsfunktionen. In: Kirche im Sozialismus 1
1988 S. 22-24.
Kann man Frieden kriegen? Zur Dialektik des Friedensverständnisses der SED. In:
Deutschland Archiv 16 (1983), S. 257-261.
Zum 100. Geburtstag von Otto Nuschke. Der „Lehrer und Vater“ der DDR-CDU. In: Kirche
im Sozialismus 1-2/1983 S. 37-45.
Bemerkungen zum Weißenseer Arbeitskreis. In: Deutschland Archiv 15 (1982), S. 11831186.
Beiträge in Sammelbänden
Hauptakteure und wechselnde Akteurskonstellationen während der Friedlichen Revolution in
der DDR. Ein Vier-Phasen-Modell. In: Clemens Vollnhals (Hg.): Jahre des Umbruchs.
Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa (Schriften des HannahArendt-Institutes für Totalitarismusforschung 43), Göttingen 2011, S. 219-242.
Die Entstehung des Freistaates Sachsen 1990. In: Hermann, Konstantin (Hg.): Sachsen seit
der Friedlichen Revolution. Tradition, Wandel, Perspektiven (Saxonia - Schriften des Vereins
für Sächsische Landesgeschichte 12), Beucha 2010, S. 71-77. Parallelausgabe Januar 2011 in
der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Die Blockpartei CDU und die friedliche Revolution 1989/90. In: Mayer, Tilman (Hg.):
Deutscher Herbst 1989 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung), Berlin
2010, S. 119-127.
„Die Gegend war mir fremd, obwohl ich direkt daneben gelebt hatte“. In: Eckhard
Jesse/Thomas Schubert (Hg.): Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche
4
Revolution und deutsche Einheit in Sachsen. Mit Beiträgen von: Frank Richter, Brigitta
Kögler, Erich Iltgen, Michael Lersow, Klaus Bartl, Rudolf Albrecht, Michael Richter,
Hartwig Albiro, Thomas Küttler, Hans Modrow, Gunter Weißgerber, Klaus Reichenbach,
Marc-Dietrich Ohes, Bernd Albani, Günther Heydemann, Christoph Magirius, Berlin 2010, S.
128-144.
Die Bildung der Allianz für Deutschland. In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann/Hanns
Jürgen Küsters (Hg.): Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz, Köln/Weimar/Wien
2010. S. 507-518.
Improvisation,, Findigkeit und Beziehungen – Strategien zur Kompensation des Mangels und
das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger. In: Joachim Klose (Hg.): Wie schmeckte
die DDR? Wege zu einer Kultur des Erinnerns, Leipzig 2010, EVA, S. 280-290.
Christdemokraten als Begründer des Neuanfangs. In: Schipanski, Dagmar/Bernhard Vogel:
Dreißig Thesen zur deutschen Einheit (Hg.: Konrad-Adenauer-Stiftung), Freiburg 2009, S.
163-171.
Das Neue Forum in Sachsen. In: Pit Fiedler, Dietrich Kelterer, Barbora Čermáková, Zbyněk
Černý (Hg.): Bürgermut macht Politik. 1989/90 – Neues Forum Plauen & Bürgerforum Cheb,
Plauen 2009, S. 6-17.
Der Neubeginn des Parlamentarismus in Sachsen als Ergebnis der Friedlichen Revolution. In:
Sächsischer Landtag (Hg.): Ehemalige Abgeordnete erinnern sich. Der erste Sächsische
Landtag nach der Friedlichen Revolution, Dresden 2009, S. 6-8.
Vorwort. In: Iltgen, Erich: Der Weg der sächsischen Demokratie. Reden und Beiträge aus der
Amtszeit des Präsidenten des Sächsischen Landtags 1990-2009, Dresden 2009, S. 21-29.
Der Umbruch in Dresden 1989/90. In: Starke, Holger (Hg. Im Auftrag des Stadtmuseums
Dresden): Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989, Dresden 2009, S. 94-109.
Die Revolution in der Provinz – Sachsen zum Beispiel. In: Henke, Klaus-Dietmar (Hg.):
Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie
überholte, München 2009, S. 198-212.
Wir sind das Volk! Zur Rolle von Legitimität und freien Wahlen bei der friedlichen
Revolution in Sachsen. In: Hartmut Zwahr/Uwe Schwabe/Michael Richter/Tobias Hollitzer:
Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von
Sachsen, Beiheft zur Karte D V 3), Leipzig/Dresden 2009. S. 52-72.
Die Albrechtsburg zu Meißen und die Neubildung Sachsens 1989/1990. In: Monumenta
Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen, Band 8, 2007/2008, S. 185-195.
Die Entstehung der neuen Bundesländer 1989/90. In: Richter, Michael/Schaarschmidt,
Thomas/Schmeitzner, Mike (Hg.): Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20.
Jahrhundert, Halle (Saale) 2007, S. 279-306.
Zur Rolle der DDR-Kirchen im Vorfeld der friedlichen Revolution (unter besonderer
Berücksichtigung Sachsens). In: Schmeitzner, Mike/Wiedemann, Heinrich (Hg.): Mut zur
5
Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift für Wolfgang Marcus zum 80. Geburtstag,
Münster/Berlin 2007, S. 233-247.
Stagnation, Krise und friedliche Revolution. In: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 3: Von der
Reichsgründung bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006, S. 735-755.
Föderalisierung als Ergebnis der friedlichen Revolution in der DDR 1989/90. In: Besier,
Gerhard/Stokłosa, Katarzyna (Hg.): 15 Jahre deutsche Einheit. Was ist geworden? (Mittelund Ostmitteleuropastudien 4), Berlin 2006, S. 57-71.
Die Geschichte der Parteien in Sachsen bis 1990. In: Demuth, Christian/Friedel,
Sabine/Lempp, Jakob (Hg.): Die Parteien in Sachsen. Sächsische Landeszentrale für
politische Bildung, Dresden 2006, S. 37-57.
Die doppelte Diktatur. Erfahrungen mit Diktatur in der DDR und Auswirkungen auf das
Verhältnis zur Diktatur heute. In: Besier, Gerhard/Stokłosa, Katarzyna (Hg.): Lasten
diktatorischer Vergangenheit – Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Zum
Rechtsextremismus heute (Mittel- und Ostmitteleuropastudien 1), Berlin 2006, S. 195-208.
Der Weg zur deutschen Einheit. In: Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich
(Hg. i.A. der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur): Bilanz und Perspektiven der
DDR-Forschung, Paderborn u.a. 2003, S. 353-359.
Gehrt, Eberhard/Richter, Michael: So kann es nicht weitergehen. Radebeul aus der
Perspektive des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). In: Dokumentation der Wende
1989/90 in Radebeul. Hg. von der Stadt Radebeul, Radebeul 2003, S. 86-91
Erwin und Charlotte Köhler. In: Fricke, Karl Wilhelm/Steinbach, Peter/Tuchel, Johannes
(Hg.): Opposition und Widerstand in der DDR. Politische Lebensbilder, München 2002, S.
71-75.
Zwischen zentralistischer Tradition und föderativem Neuanfang. Grundzüge der
Länderbildungspolitik der DDR-Regierung im Jahr der deutschen Einheit. In: Die zweite
gesamtdeutsche Demokratie. Hg.: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung,
München 2001, S. 177-194.
Der Weg zur „Wende“. Ursachen, Charakter und Zäsuren der friedlichen Revolution 1989/90.
In: Hense, Ansgar/Matthias Leschka u.a. c/o Juristische Fakultät TU Dresden (Hg.): 40 Jahre
DDR + 10 Jahre „Wende“ = (k)ein neues Deutschland? Dresden 2001, S. 15-24.
Richter, Michael/Christoph Wonneberger/Arnold Vaatz/Matthias Rößler: Opposition in
Sachsen – Drei Zeitzeugenberichte. In: Eberhard Kuhrt (Hg. in Verbindung mit Hannsjörg F.
Buck und Gunter Holzweißig im Auftrag des Bundesministeriums des Innern). Am Ende des
realen Sozialismus - Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er
Jahren“. Band 3: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der
SED-Herrschaft, Opladen 1999, S. 237-275.
Barkleit/ Gerhard/Richter, Michael: Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
an der TU Dresden. In: Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR – Politik und Ideolgie als
6
Instrument (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 86), Berlin
1999, S. 37-47.
Das Ende von Bezirkstag und Rat des Bezirkes Dresden 1990. In: Heydemann, Günther
(Hg.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90 (Schriftenreihe der Gesellschaft
für Deutschlandforschung 73), Berlin 1999, S. 493-502.
Von der friedlichen Revolution zum Freistaat Sachsen. In: Meuschel, Siegrid/Michael
Richter/Hartmut Zwahr: Friedliche Revolution in Sachsen. Das Ende der DDR und die
Wiedergründung des Freistaates (Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts für
Totalitarismusforschung 22), Dresden 1999, S. 45-58.
Opposition und Widerstand in der Ost-CDU 1945-1990. Phasen, Methoden und Ziele. In:
Erinnern, Aufarbeiten, Gedenken. 1946-1996. 50 Jahre kommunistische Machtergreifung in
Ostdeutschland. Widerstand und Verfolgung. 7. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
17. und 18. Mai 1996. Dokumentation, Leipzig 1996, S. 52-69.
Das Hannah-Arendt-Institut. Ein „Kind der Wende“. In: Timmermann, Heiner (Hg.):
Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert - der Fall DDR (Dokumente und Schriften der
Europäischen Akademie Otzenhausen 79), Berlin 1996, 721-730.
Rolle, Bedeutung und Wirkungsmöglichkeiten der Blockparteien - Die CDU. In: Materialien
der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in
Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). hg. vom Deutschen Bundestag,
Baden-Baden 1995. Band II, 4, S. 2587-2638.
Entstehung und Transformation des Parteiensystems in der SBZ und Berlin 1945-1950. In:
Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der
SEDDiktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). hg. vom
Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1995. Band II, 4, S. 2509-2586.
Räte, „Volksvertretungen“, Runde Tische. Die Entwicklung der staatlichen Struktur im
Bezirk Dresden bis zur Wahl des sächsischen Landtages im Oktober 1990. In: Fischer,
Alexander/Heydemann, Günther (Hg.): Die politische „Wende“ in Sachsen - Rückblick und
Zwischenbilanz (Schriften des Hannah-Arendt-Institutes 1), Weimar/Köln/Wien 1995, S.
157-188.
Fischer, Alexander/Richter, Michael: Die beiden deutschen Staaten in den internationalen
Beziehungen bis zum Besuch Gorbatschows in der Bundesrepublik Deutschland im Juni
1989. In: Fischer, Alexander/Heydemann, Günther (Hg.): Die politische „Wende“ in Sachsen
- Rückblick und Zwischenbilanz (Schriften des Hannah-Arendt-Institutes 1),
Weimar/Köln/Wien 1995, S. 25-43.
Vom Widerstand der Christlichen Demokraten in der DDR. In: Kaff, Brigitte (Hg.):
„Gefährliche politische Gegner“. Widerstand und Verfolgung in der sowjetischen Zone/DDR,
Düsseldorf 1995, S. 107-124.
Defizite bei der Erforschung des politischen Systems und der Parteien der SBZ/DDR – Ein
Diskussionsbeitrag. In: Timmermann, Heiner (Hg.): DDR-Forschung. Bilanz und
7
Perspektiven (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 76), Berlin
1995, S. 161-166.
Zur Entwicklung der Ost-CDU vom Januar 1990 bis zum Vereinigungsparteitag am 1.
Oktober 1990. In: Richter, Michael/Martin Rißmann (Hg.): Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer
Entstehung und Entwicklung (Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für
Totalitarismusforschung 2), Weimar/Köln/Wien 1995, S. 235-251.
Die Rolle der CDU der SBZ in der sowjetischen Deutschlandpolitik in den Jahren 1949 bis
1952. In: Die Deutschlandfrage von der staatlichen Teilung Deutschlands bis zum Tode
Stalins. Mit Beiträgen von Heinrich Bodensieck, Manfred Overesch, Michael Richter,
Hermann-Josef Rodenbach, Klaus Schwabe, Jürgen Schwarz und Gerhard Wettig. (Studien
zur Deutschlandfrage 13), Berlin 1994, S. 155-181.
Geschichte der DDR. In: Uwe Andersen u. a. (Hg.): Zwischenbilanz nach der Vereinigung
Deutschlands (Politische Bildung 25) 1992, H. 1, S. 92-99.
Geschichte der DDR (Informationen zur politischen Bildung 231). Hg. von der
Bundeszentrale für politische Bildung S. 2-32 u. S. 41-47. Bonn 1991.
Vom Widerstand der christlichen Demokraten in der DDR. In: Scholz, Günther (Hg.):
Verfolgt - verhaftet - verurteilt. Demokraten im Widerstand gegen die rote Diktatur – Fakten
und Beispiele, Berlin/Bonn 1990, S. 35-57.
Beiträge in Lexika und Handbüchern
Götting, Gerald. In: Becker, Winfried/Buchstab, Günter/Doering-Manteuffel,
Anselm/Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland,
Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, S. 253f.
Dertinger, Georg. In: Becker, Winfried/Buchstab, Günter/Doering-Manteuffel,
Anselm/Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland,
Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, S. 216f.
Christlich-Demokratische Union (CDU). In: Stephan, Gerd-Rüdiger u.a. (Hg.): Die Parteien
und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002, S. 284-310.
Antifaschistisch-demokratische Umwälzung. In: Eppelmann, Rainer/Möller, Horst/Noocke,
Günter/Wilms, Dorothee (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und
Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik (Studien zur Politik 29),
Paderborn u.a. 1996, S. 58-61.
8
Herunterladen